Hydraulische Strömungsmaschinen

Ähnliche Dokumente
20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

6 Bestimmung linearer Funktionen

Archimedische Spirale 3

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

1. Kursarbeit Mathematik M1

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

π und die Quadratur des Kreises

4. Mathematikschulaufgabe

Prüfungsordnung 2002

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Lernrückblick. 1 Ich kenne mich mit quadratischen Funktionen aus, denn

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

4. Transiente Analyse

CT I SS Computational Physics - Blatt Trapezregel. Numerische Berechnung von Integralen. Vorarbeiten: e

Übungsblatt

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Rheinische Fachhochschule Köln

Mathematik Probe-Aufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s

2 Gauss Gesetz. 2.1 Elektrischer Fluss

Biegung

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Rheinische Fachhochschule Köln

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

8.1 Begriffsbestimmung

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei. Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen)

Lösungen der Übungsaufgaben III

Neue Aufgaben, Oktober

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule Abschlussprüfung

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4.18 Buch IV der Elemente

Seitenhalbierende im Dreieck

3. Klausur in K1 am

Graph der linearen Funktion

5. Spezielle stetige Verteilungen

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Grundwissen Mathematik Klasse 8

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1

Es überlagern sich alle Einzelwirbel. Direkt am Profil ist die Wirkung am stärksten am schwächsten in der Mitte zwischen zwei Profilen.

Hydraulische Strömungsmaschinen

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

Aufgaben zur Vektorrechnung

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Transkript:

Spiralentwurf Die Spirale leitet Turbine: dem Laufrad die Strömung zu Pumpe: vom Laufrad die Strömung ab, so dass über dem Umfang (im Auslegepunkt) überall die gleichen Geschwindigkeiten c u herrschen. Dann herrscht auch überall der gleiche Druck, und die Radialkraft auf das Rad wird Null. -87-

Turbine Wahl des Eintrittsquerschnitts: n q 27 82 n s 100 300 D e 0,6 1,4-88-

Pumpen Einfachspiralen: günstige Herstellkosten hohe Radialkraft bei Teillast 40 / 100 Doppelspiralen: Reduktion der Radialkräfte Kraftaufnahme bei hohen Drücken (Festigkeit) 1,05 1,25 Endquerschnitt: evtl. genormt: -) DIN24255 -) DIN24256 -) ISO2858 zulässige Strömungsgeschw. im Druckrohr Begrenzung der Diffusorverluste -89- Quelle: Gülich

Def.: Für rotationssymmetrischen Zustrom/Abstrom zum/vom Laufrad muss A red linear mit ϕ abnehmen. A red 0 ϕ max -90-

Konstruktion der Spiralengeraden / A red Geraden Zur sicheren Beschleunigung aller Stromfäden: wähle ersten eigentlichen Spiralenquerschnitt ca. 5% kleiner als A e. Zur Berechnung der Umfangsgeschwindigkeit cos Wegen Konstanz des Dralls: Geschwindigkeitsprofil Problem: Verlauf, unbekannt -91-

Ermittlung des Profiles c u ( r ) und A red (max) Treffe Annahme 1 Konstruiere cos cos Damit liegt Profil fest: Integration liefert die Hilfsgröße cos Integration numerisch Δ Korrigiere analytisch mit (Kreisspirale) Berechne auflösen und Gerade zeichnen -92-

Lies an beliebigen Stellen ϕ den erforderlichen Wert A red ab. Üblich: Gleichmäßige Winkelabstände Der Konstrukteur muss an den ausgewählten Stellen ϕ die Querschnittsfläche der Spirale so wählen, dass sich der geforderte Wert A red (ϕ) einstellt. A red 0 ϕ 1 ϕ 2 ϕ 3 ϕ 4 ϕ 5 ϕ max Quelle: Schulz -93-

Alternative Methode für A red - Gerade Betrachte Querschnitt II: berücksichtigt, dass bei II bereits ein Stützschaufelkanal aus Spirale entnommen wurde Stelle II besser geeignet als 0, weil bei 0 noch kein Spiralenprofil der Geschwindigkeit Sporn wird nicht als Stützschaufel gezählt 1 zur Beschleunigung 4 1 Betrachte Spiralenende 360 0 Wähle Winkellagen ϕ und lies erforderliches A(ϕ) ab. A A (b) A (c) A (a) 0 360 1 360-94-

Es müssen die Formen der Querschnittsflächen so konstruiert werden, dass sie die Flächeninhalte A red (ϕ) annehmen. In der Wahl der Form ist der Konstrukteur frei. Beispiel: Kreisspirale Die Flächeninhalte werden durch b 0,b St, R, R, R und R festgelegt 1. Zeichne A(ϕ=0) bzw. A 2. Prüfe, dass A(ϕ) das geforderte A red (ϕ=0) liefert, Formel s.s. 90 3. Zeichne beliebige Querschnitte a,b,c,d 4. Ermittle zugehörige b 0,b St, R, R, R und R 5. Ermittle A red (a,b,c,d) 6. Lies aus A red (ϕ) die Winkel ϕ a, ϕ b, ϕ c, ϕ d ab 7. Trage b 0,b St, R, R, R und R als Funktion von ϕ auf. Beliebige Querschnitte können konstruiert werden. -95-

Die Länge des Sporns hat entscheidenden Einfluss auf die Kennlinie F z Drosselwirkung infolge F z Quelle: Schulz -96-

Der Sporndurchmesser hat Einfluss auf die Radialkraft. Quelle: Wesche, Sulzer Wirkungsgrad unverändert bis s/d4 < 0,04 s/d4 > 0,04 besserer Teillastwirkungsgrad aber kontinuierliche Abnahme des optimalen Wirkungsgrades -97-