Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Ähnliche Dokumente
Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Klausur Lineare Algebra I & II

Lösungen zu Mathematik I/II

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Technische Universität Berlin

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Lösungen zu Mathematik I/II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Serie 13: Online Test

Höhere Mathematik I. Variante A

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 1

Übungen Ingenieurmathematik

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Dr. V. Gradinaru D-ITET, D-MATL, RW Winter Basisprüfung Lineare Algebra Total 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 36 P

Klausur Mathematik I

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14.

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Körper der komplexen Zahlen (1)

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Technische Universität Berlin

Klausur zur Höheren Mathematik II/III Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Diplom. Sonstige:... Matr.-Nr.:... Name:...

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Höhere Mathematik II. Variante C

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Höhere Mathematik II. Variante A

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 8

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Serie 7: Kurvenintegrale

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis II - 2. Klausur

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Aufgabe Summe Note Punkte

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Musterlösung Prüfung

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Höhere Mathematik III. Variante A

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2.

Lösung - Schnellübung 13

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Mathematik I für MB und ME

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Höhere Mathematik III. Variante A

1 Differentialrechnung

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Mathematik I. Variante A

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 10/11 Böse, von Renesse, Stephan, Weiser

Lösung Semesterendprüfung

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Transkript:

Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 08 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 4 5 Total Vollständigkeit Bitte wenden!

Wichtige Hinweise zur Prüfung Prüfungsdauer: 3 Stunden. Erlaubte Hilfsmittel: 0 A4-Seiten (nicht Blätter) mit persönlichen, von Hand geschriebenen Notizen. Keine (Taschen)Rechner. Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Tragen Sie jetzt Ihren Namen in das Deckblatt ein. Legen Sie Ihre Legi offen auf den Tisch. Schreiben Sie nicht mit Bleistift und nicht mit roter oder grüner Farbe. Beantworten Sie die Aufgaben (wenn nicht anders angegeben) direkt auf dem Prüfungsblatt. Zwischenschritte werden (wenn nicht anders angegeben) nicht bewertet. Tragen Sie Ihre Antwort auf die dafür vorgesehe Linie ein ( Antwort: ), beziehungsweise bei Single-Choice-Aufgaben kreuzen Sie Ihre Antwort an ( ). Antworten oder Kreuze an anderen Stelle werden nicht bewertet. Es gibt zwei Formate bei den Single-Choice-Aufgaben: aus 4: Hier ist genau eine Antwort korrekt. Für das korrekte Kreuz gibt es einen Punkt. Richtig/Falsch: Für das korrekte Kreuz gibt es einen halben Punkt. Punktabzug bei falschen Antworten gibt es nicht. Es gibt Teilaufgaben, die auf separatem Blatt beantwortet werden. Nur bei diesen Teilaufgaben werden auch Zwischenschritte bewertet. Bei diesen Teilaufgaben gibt es einen entsprechenden Hinweis ( Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. ). Wir erwarten nicht, dass Sie alle Aufgaben lösen. Versuchen Sie einfach Ihr Bestes! Verweilen Sie nicht zu lange bei einer Aufgabe, die Ihnen Schwierigkeiten bereitet. Die Reihenfolge der Bearbeitung der Aufgaben ist Ihnen freigestellt. Am Ende der Prüfung. Ordnen Sie Ihre zusätzlichen Lösungsblätter nach Aufgaben.. Stecken Sie diese zusammen mit Ihrer Prüfung zuoberst in den bereitliegenden Umschlag. Dieser wird am Ende eingesammelt. Viel Erfolg! Siehe nächstes Blatt!

Aufgaben. (0 Punkte) a) Betrachten Sie die Funktion f mit f() = ln( + ). (i) Berechnen Sie die Ableitung der Funktion f. Antwort: f () = (ii) Sei T () = a 0 + a + a das zweite Talor-Polnom von f an der Stelle 0 = 0. Berechnen Sie a 0, a und a. Antwort: a 0 = a = a = b) Betrachten Sie die Funktion g mit g() = +. (i) Bestimmen Sie die Fipunkte der Funktion g. Antwort: (ii) Sei ( n ) n eine Folge mit Reproduktionsfunktion g, das heisst, n+ = g( n ). Sei jeweils 0 ein Startwert der Folge in der Nähe eines Fipunktes von g. Für wie viele Fipunkte von g gilt dann = lim n n? (A) Für keinen. (B) Für einen. (C) Für zwei. (D) Für drei. (iii) Die Funktion g ist auf einem Intervall ]a, b[ streng monoton wachsend. Bestimmen Sie a und b. Antwort: a = b = Bitte wenden!

( ) ( ) c) Betrachten Sie die Funktion h mit h() = cos sin. (i) Welcher Graph passt zu der Funktion h? Hinweis: Verwenden Sie zum Beispiel cos(a ± b) = cos(a) cos(b) sin(a) sin(b). (A) (C) (B) (D) (ii) Berechnen Sie das bestimmte Integral 0 h()d. Antwort: 0 h()d = Siehe nächstes Blatt!

. (4 Punkte) a) Sei die komplee Zahl z 0 wie auf der Abbildung unten. Im(z) D A C i B z 0 Re(z) Welcher Buchstabe gehört zu z 0? (A) (B) (C) (D) b) Seien die kompleen Zahlen z und z z wie auf der Abbildung unten, mit z = z z = und arg(z ) = arg(z z ) + 4. Im(z) i z z z Re(z) Bestimmen Sie den Realteil Re(z ) und den Imaginärteil Im(z ) von z. Antwort: Re(z ) = Im(z ) = Bitte wenden!

( cos( c) Seien A = ) sin( ) sin( ) cos( ) ) eine Matri und v = ( ) a mit a > 0 ein Vektor. a Zeichnen Sie den Vektor Av in die folgende Abbildung und schreiben Sie seine Koordinaten ein. Antwort: v = ( ) a a ( ) cos(ϕ) sin(ϕ) d) Seien B = eine Matri und v = sin(ϕ) cos(ϕ) Welcher Winkel ϕ mit 0 ϕ < passt zu der Abbildung unten? ( ) a v = a Bv ( ) a mit a > 0 ein Vektor. a Antwort: ϕ = 0 0 0 0 e) Seien E = b 0 0 mit einer Konstanten b R und F = 0 0. 0 0 0 0 Sei EF die Produktmatri. (i) Bestimmen Sie b so, dass det(ef ) = 08 ist. Antwort: b = Siehe nächstes Blatt!

(ii) Entscheiden Sie jeweils, ob die Aussage richtig oder falsch ist? richtig falsch Für b R, ist det(ef ) auch eine reelle Zahl. Es gilt hier EF = F E. Die Produktmatri EF ist eine Diagonalmatri. 0 b 0 Für b 0, ist E = 0 0. 0 0 Für b > 0 reell, ist das Produkt der Eigenwerte von EF eine negative reelle Zahl. Für b > 0 reell, ist die Summe der Eigenwerte von EF eine negative reelle Zahl. Ist λ ein Eigenwert von E, so ist λ ein Eigenwert von EF. 0 0 f) Betrachten Sie die Matri C = 0 0. 0 0 (i) Bestimmen Sie alle Eigenwerte der Matri C. Antwort: (ii) Die Matri C definiert ein Entwicklungsmodell v n+ = Cv n. 0 0 Finden Sie einen Startvektor v 0 = 0 0 mit reellen Koordinaten 0, 0, z 0, sodass das z 0 0 Modell eine periodische Entwicklung mit v n+4 = v n beschreibt. Begründen Sie Ihre Antwort. Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. Bitte wenden!

3. (4 Punkte) a) Das folgende Richtungsfeld gehört zu der Differentialgleichung () = ()+b mit konstantem Koeffizienten b R. Bestimmen Sie b. 4 3.5 3.5.5 0.5 0 0 3 Antwort: b = b) Gegeben sei ein Anfangswertproblem (AWP): () = (() )(() 4), (0) = 0. Finden Sie ein 0 so, dass der Graph der Lösungskurve des AWP genau einen Wendepunkt hat. Antwort: 0 = c) Sei () = 5 + C die allgemeine Lösung einer Differentialgleichung. Mit welcher Anfangsbedingung ( 0, 0 ) ist diese Lösungsfunktion eine Funktion, welche auf ganz R definiert ist? (A) ( 0, 0 ) = (, ) (B) ( 0, 0 ) = (, ) (C) ( 0, 0 ) = (, ) (D) ( 0, 0 ) = (0, ) Siehe nächstes Blatt!

d) Bestimmen Sie die Lösungsfunktion des Anfangswertproblems mit () = 6 () (0) = Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. e) Wir betrachten das Sstem von Differentialgleichungen ( ) ( ) ( () () () = 4 () ). Stellen Sie eine lineare Differentialgleichung. Ordnung für auf, mit deren Lösung dann die allgemeine Lösung des Sstems bestimmt werden kann. Diese Differentialgleichung müssen Sie nicht lösen. Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. f) Wir betrachten die folgende Differentialgleichung () + 4 () + 4() = 0. (i) Berechnen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung. (ii) Geben Sie diejenige Lösung an, welche die Anfangsbedingungen (0) = und (0) = 0 erfüllt. Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. Bitte wenden!

4. (0 Punkte) a) Sei f : R R mit f(, ) = 3 + 4 5. (i) Welcher Punkt liegt auf der Niveaulinie von f zur Höhe 6? (A) (, ) (B) (, 0) (C) (, ) (D) (, ) (ii) Wie viele lokale Etrema hat die Funktion f? (A) Keines. (B) Genau eines. (C) Genau zwei. (D) Genau drei. b) Sei g : R R mit g(, ) = 3 3 +. Die Gleichung der Tangentialebene an den Graphen der Funktion g im Punkt (,, 0) ist gegeben durch l(, ) = z = a( ) + b( ). Bestimmen Sie a und b. Antwort: a = b = Siehe nächstes Blatt!

c) Wir haben zwei einfache geschlossene Gebiete B (Halbkreis) und C (Dreieck): B C Der Abschnitt auf der -Achse gehört jeweils zu B und auch zu C. (i) Beschreiben Sie B als einfaches Gebiet in Polarkoordinaten: Antwort: B = (ii) Beschreiben Sie C als einfaches Gebiet in kartesischen Koordinaten: Antwort: C = (iii) Sei h(, ) =. Berechnen Sie C h(, )da. Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. Bitte wenden!

5. ( Punkte) a) Welches Vektorfeld K(, ) passt zu dieser Zeichnung? Y X ( ) (A) K(, ) = ( ) (B) K(, ) = ( ) (C) K(, ) = ( ) (D) K(, ) = ( ) b) Seien a R und K das Vektorfeld mit K(, ) = a e + e +. Bestimmen Sie a so, dass K konservativ ist. Antwort: a = Siehe nächstes Blatt!

c) Betrachten Sie die folgende Abbildung. γ γ 3 γ (i) Welche der folgenden Parametrisierungen passt zur Kurve γ : t ( ) t (A) γ (t) =, t [, ] t ( ) t (B) γ (t) =, t [0, ] t ( ) + t (C) γ (t) =, t [, 0] t ( ) t (D) γ (t) =, t [0, ] t ( ) (t)? (t) (ii) Geben Sie eine Parametrisierung für die Kurve an, welche entsteht, wenn wir γ in umgekehrter Richtung durchlaufen. Antwort: d) Seien a R und K das Vektorfeld mit K(, ) = ( ) 8 +. + a Sei γ = γ + γ + γ 3 die Kurve in der (, )-Ebene, die zusammengesetzt ist aus den Kurven γ, γ und γ 3, wie in Teilaufgabe c). (i) Bestimmen Sie a so, dass der Fluss durch γ von Innen nach Aussen gleich Null ist, das heisst K n ds = 0. γ (ii) Bestimmen Sie a so, dass der Fluss durch γ von Innen nach Aussen gleich + ist, das heisst K n ds = +. γ Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet. Bitte wenden!

e) Sei K das Vektorfeld mit K(, ) = ( ). Sei γ eine Kurve in der (, )-Ebene von (0, ) bis (3, 6): 6 γ Berechnen Sie die Arbeit γ K dγ. 0 3 Bearbeiten Sie Ihre Antwort auf einem separatem Blatt. Zwischenschritte werden bewertet.