Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Ähnliche Dokumente
Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Lineare Algebra und Computer Grafik

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Grundlagen der Vektorrechnung

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Lernunterlagen Vektoren in R 2

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Der n-dimensionale Raum

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vorkurs Mathematik B

1.12 Einführung in die Vektorrechung

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

y x x y ( 2x 3y + z x + z

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

2.9 Die komplexen Zahlen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Algebra 2.

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lineare Algebra in der Oberstufe

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Vektoren, Vektorräume

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Vektoren - Einführung

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

Mathematik für Chemische Technologie 2

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

Mathematik für Anwender II

Mathematik I. Vorlesung 18. Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen. µ λ = dim(eig λ (ϕ))

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

10.2 Linearkombinationen

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Lineare Algebra in der Oberstufe

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Physikalischer Raum. Euklidischer Raum

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

3.3. Drehungen und Spiegelungen

12. R n als EUKLIDISCHER VEKTORRAUM

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

5. Äquivalenzrelationen

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Brückenkurs Mathematik

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

3.3 Skalarprodukte 3.3. SKALARPRODUKTE 153

Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Transkript:

Vektoren Aufgabe Berechnen Sie 2 + 0 Aufgabe 2 Beweisen Sie das ausführlich das Assoziativgesetz der Vektoraddition + R n R n R n Sie dürfen dabei alle Gesetze der reellen Addition + R R R verwenden machen Sie aber deutlich an welcher Stelle Sie diese benutzen Aufgabe Berechnen Sie die skalare Multiplikation 2 Aufgabe 4 Beweisen Sie ausführlich, dass für alle a R und für alle x, y R n gilt a x + y = a x + a y Sie dürfen dabei alle Gesetze der reellen Arithmetik verwenden machen Sie aber deutlich an welcher Stelle Sie diese benutzen Aufgabe 5 Beweisen Sie ausführlich, dass für alle a, b R und für alle x R n gilt a + b x = a x + b x Sie dürfen dabei alle Gesetze der reellen Arithmetik verwenden machen Sie aber deutlich an welcher Stelle Sie diese benutzen Aufgabe 6 Beweisen Sie ausführlich, dass die Relation kollinear transitiv ist Aufgabe 7 Die Relation kollinear ist eine Äquivalenzrelation auf R n \ { 0} Sei x R n \ { 0} ein beliebig aber fest gewählter Vektor und K x die Äquivalenzklasse von x bzgl der Relation kollinear Interpretieren Sie die Elemente von K x als Ortsvektoren in einem n-dimensionalen Koordinatensystem Welche geometrische Form Kreis, Gerade, Fläche, hat die

Punktmenge, die durch diese Ortsvektoren beschrieben wird? Wenn Sie unsicher sind, berechnen Sie zunächst ein paar Elemente der Äquivalenzklasse von x = 2 und zeichnen Sie diese Vektoren in ein zweidimensionales Koordinatensystem ein Aufgabe 8 Berechnen Sie 2 4 Aufgabe 9 Ein etwas anderer grafisch intuitiverer Zugang zur Vektorrechnung, bei dem Sie Ihre Kenntnisse aus dem letzten Semester ausspielen können Zunächst wird definiert, was ein n-dimensionaler Pfeil ist nämlich ein Paar r, s R n R n Intuitiv ist r der Startpunkt, s der Endpunkt des Pfeils Zwei Pfeile r, s und u, v heißen äquivalent, wenn sie sich nur durch eine Verschiebung unterscheiden, dh wenn es ein t R n gibt, so dass u, v = r + t, s + t Die hier verwendete Addition auf R n ist gleich definiert wie unsere Vektor Addition So sind zb die Pfeile 2,,, 9 und, 5, 0, äquivalent Zeigen Sie, dass die so definierte Relation äquivalent eine Äquivalenzrelation auf der Menge aller Pfeile ist Ein Vektor wird nun definiert als Äquivalenzklasse eines Pfeils, oder anders ausgedrückt: Ein Vektor ist eine Menge von Pfeilen mit gleicher Länge und gleicher Richtung Anders herum ist ein Pfeil nichts anderes als ein Repräsentant eines Vektors Wenn man also einen Vektor durch einen Pfeil in einem Koordinatensystem visualisiert, zeichnet man in Wirklichkeit einen Repräsentanten des Vektors Verwendet man einen Vektor als Ortsvektor, wählt man in Wirklichkeit den Repräsentanten des Vektors, dessen erste Komponente 0, 0,, 0 ist, dh den Pfeil, der im Koordinatenursprung beginnt Versuchen Sie das nachzuvollziehen, Sie verstehen dann auch in wiefern man Vektoren verschieben darf bzw ob sie am Koordinatenursprung befestigt sind 2

Aufgabe 0 Berechnen Sie 2 5 Sind die beiden Vektoren kollinear bzw orthogonal? Aufgabe Zeichnen Sie zwei Vektoren in ein Koordinatensystem ein, die zueinander orthogonal sind Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie das Skalarprodukt der beiden Vektoren berechnen Aufgabe 2 Beweisen Sie ausführlich, dass es keine zwei Vektoren gibt, die sowohl kollinear als auch orthogonal sind Mit anderen weniger Worten: kollinear orthogonal = Hinweis Formulieren Sie die Aussagen in der Sprache der Prädikatenlogik und formen Sie sie so lang äquivalent um, bis Sie bei der Aussage x, y R n kollinear x, y orthogonal x, y sind Nutzen Sie dann aus, dass x, y R n \ { 0} kollinear sind genau dann wenn y = a x für ein a R und orthogonal sind genau dann wenn x y = 0 Aufgabe Beweisen Sie ausführlich, dass a R x, y R n a x y = a x y Hinweis: Sie benötigen im Beweis sowohl das Assoziativgesetz als auch das Distributivgesetz auf den reellen Zahlen Aufgabe 4 Beweisen Sie ausführlich, dass wenn x und y orthogonal sind, auch a x und b y orthogonal sind für beliebige a, b R \ {0} Nutzen Sie im Beweis die Eigenschaften des Skalarprodukts Aufgabe 5 Finden Sie zwei kollineare Vektoren x und y so dass die normierten Richtungsvektoren von x und y ungleich sind Aufgabe 6 Beweisen Sie ausführlich: Wenn x, y R n \ { 0} und y = a x für ein a > 0, dann sind die normierten Richtungsvektor von x und y gleich Aufgabe 7 Berechnen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren 2 x = und y = Zeichnen Sie die Vektoren in ein Koordinatensystem ein und prüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Geodreieck

Aufgabe 8 In Bild ist die Orthogonalprojektion eines Vektors y auf einen Vektor x dargestellt Zeigen Sie, dass man den Ergebnisvektor z durch die Formel z = y e x e x berechnen kann, wobei e x der normierte Richtungsvektor von x ist Hinweis: Schauen Sie sich dazu die Konstruktion an, mit der wir in der Vorlesung die Formel x y cosα = x y hergeleitet haben Das meiste davon können Sie übernehmen y x z Abbildung : Orthogonalprojektion von y auf x Aufgabe 9 Beweisen Sie ausführlich, dass der Winkel zwischen zwei kollinearen Vektoren entweder 0 Grad oder 80 Grad beträgt Aufgabe 20 Eine komplexe Zahl kann als zweidimensionaler Vektor z = x + jy z = x y interpretiert werden Multipliziert man eine komplexe Zahl mit e jϕ bedeutet dies geometrisch, dass sich der komplexe Zeiger um Winkel ϕ gegen den Uhrzeigersinn dreht Benutzen Sie Ihre Kenntnisse aus der Vektorrechnung um zu beweisen, dass für alle z C \ {0} und für alle Winkel ϕ zwischen 0 und 80 Grad der Winkel zwischen z und ze jϕ tatsächlich ϕ ist Hinweis: Sie müssen ze jϕ zuerst in kartesische Koordinaten umrechnen Aufgabe 2 Ein komplexer Vektor ist ein Vektor, dessen Komponenten komplexe Zahlen sind Alle Rechenoperationen, die Sie für reelle Vektoren 4

kennen, gelten genau so auch für komplexe Vektoren mit einer Ausnahme: dem Skalarprodukt Eine wichtige Eigenschaft des Skalarprodukts war ja die positive Definitheit, dh und x x 0 für alle x R n x x = 0 genau dann wenn x = 0 Diese Eigenschaft ist so nützlich, dass man sie gerne auf komplexe Vektoren übertragen würde Problematisch dabei ist, dass für zwei komplexe Vektoren das Skalarprodukt in der Regel eine komplexe Zahl liefern würde, und der Vergleich 0 gar nicht definiert wäre Die Lösung besteht darin, das komplexe Skalarprodukt für zwei Vektoren x, y C n wie folgt zu definieren: x y = x y + x 2 y 2 + + x n y n wobei y i die konjugiert komplexe Zahl von y i ist Zeigen Sie, dass das so definierte komplexe Skalarprodukt tatsächlich positiv definit ist Zeigen Sie weiterhin, dass gilt x y = y x Das komplexe Skalarprodukt ist also nicht kommutativ! Aufgabe 22 Seien a, a 2 R m orthogonale und normierte Vektoren, und f R 2 R m durch f x = x a + x 2 a 2 definiert Zeigen Sie, dass dann für alle x R 2 f x = x Sie dürfen alle in der Vorlesung bewiesenen Eigenschaften des Skalarprodukts und der Euklidischen Norm verwenden 5