Protokoll zur Sitzung am

Ähnliche Dokumente
GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

Georg Feuser. Die entwicklungslogische Didaktik

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

DAS EINZELNE, DAS SCHWIERIGE ODER BESONDERE KIND IM KLASSENVERBAND

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten

Entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung

vorhergesehenen Aufgaben erledigen dürfen, steht in großem Widerspruch zu der Freiheit der Kinder.

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik. Das Dialogische Lernmodell. Didaktik der Kernideen

inneren Differenzierung Kooperation gemeinesamen Gegenstand

Protokoll vom

1. Arbeitsauftrag bis zur nächsten Seminarsitzung am 8. Dezember 2016

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Protokoll vom

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Sinnbildungsprozesse Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen

Protokoll Besprechung des Protokolls vom

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802)

Stundenprotokoll vom

GEORG FEUSER:"ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK"

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität. Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Das Dialogische Lernmodell

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Zu Beginn der Sitzung wurden die noch ausstehenden Gruppenarbeiten aus der vorherigen Stunde weiter vorgestellt und besprochen.

Entwicklungsdidaktik

Protokoll. Organisatorisches. Datum: Modul: 0204 Heterogenität. Frau Dr. Lütjen. Neele Möhn und Vanessa Kühn

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik

Partizip -Ein Überblick

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Heterogenität und Differenzierbarkeit

Paulo Freire Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten

Protokoll zum Seminar. Heterogenität. Dienstag, Sitzung. Bildungswissenschaften. Semester: Sommersemester K 107, Campus Koblenz

Heterogenität (Modul 0204)

Christoph Falschlunger (IMP-Tag )

1) direktes Mobbing - körperliche Handlungen - verbale Handlungen geschieht in der Öffentlichkeit

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Protokoll vom

Stundenprotokoll vom

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Protokoll

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Grundlagen der systemischen Beratung

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr.

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Protokoll der Sitzung am

Die Methode von Paulo Freire

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Schullehrplan FBE - ME

Protokoll zu der Sitzung vom

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2.

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

Frau Dr. Lütjen Modul 2.4 Heterogenität Isabelle Dieter & Tabea Walter. Stundenprotokoll Heterogenität

Protokoll zur Sitzung vom

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers

Weitere Vorgehensweise Protokolle

DAS DIALOGISCHE LERNMODELL DAS PROFITIEREN DER KINDER VONEINANDER

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Protokoll zu der Sitzung am

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Name: Melanie Deuss Campus Koblenz. Universität Koblenz-Landau, Matrikelnummer:

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Lebensproblemzentrierter Unterricht - Protokoll

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Allgemeine Pädagogik. Georg Feuser

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Stundenprotokoll Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2)

Grundlegende Kommunikationsmethoden

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik

Transkript:

1. Protokoll der Vorwoche 2. Referat 3. Hausaufgabe Protokoll zur Sitzung am 5.12.2017 Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz Bildungswissenschaften Kommunikation und Integration im Unterricht Fr. Dr. Jutta Lütjen 1.Protokoll der Vorwoche Zusammenfassung des Referats der Vorwoche Gliederung des Referats Das dialogische Lernmodell Didaktik der Kernideen a) Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik b) Das dialogische Lernmodell c) Didaktik und Kernideen d) Exkurs: Entwicklungslogische Didaktik / Allgemeine Pädagogik e) Quellen und Literaturverzeichnis zur Formulierung des vorherigen Protokolls Es heißt nicht kleinere und größere Aufgaben, sondern Produktorientiert und Prozessorientiert. Erklärung der Begriffe Prozess- und Produktorientiert Prozessorientiert: Schüler ist im Prozess des Lernens, Lehrer kann sich durch das Lesen des Lerntagebuches einenen Überblick über den Fortschritt des einzelnen Schülers schaffen eignet sich vor allem bei lernschwächeren Kindern Produktorientiert: fertig erworbenes Wissen des Schülers 2.Referat: Martin Buber & Georg Feuser Anthropologische Grundgedanken 1. Martin Buber Biografie dialogisches Prinzip Biografie: 1978 in Wien geboren gehörte Judentum an wuchs, nach Trennung der Eltern, bei Großeltern auf Ukraine studierte nach Schulzeit: Germanistik, Philosophie, Psychologie,...

Heiratete Paula Winkler, hatten 2 gemeinsame Kinder Veröffentlichung des Werks Ich und Du Professor an der Goethe Universität in Frankfurt lag Professur wegen Nationalsozialismus ab floh nach Jersualem dort Professor für Soziologie und Anthropologie 1953 bekam er Friedenspreis des Deutschen Buchhandels starb 1965 in Jerusalem Dialogisches Prinzip nach Martin Buber: a) Grundannahmen: Man kann nicht nur verbal sondern auch nonverbal kommunizieren, Kommunikation ist Teil des sozialen Handelns betrifft jeden Menschen b) 2 Zitate von Marin Buber 1. Zitat: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. 2. Zitat: Der Mensch wird am DU zum ICH. Diskussion über eigenes Verständnis über Zitate mit Nachbar Zu Zitat 1: Kommunikation und Interaktion mit anderen wird als wirkliches Leben verstanden man kann nicht nicht kommunizieren erst wenn Mensch in einen lebendigen Austausch tritt, kann er seiner selbst wahrnehmen Haben Sie sich schon mal einsam gefühlt? Keine Begegnung mit anderen gehabt? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Einsam, traurig, leer fast wie tot/sterbend Mensch möchte Sich lebendig fühlen braucht Begegnung Bsp.: Suche nach der Ursprache Man hat Kindern/Babys keine Zuneigung und Begegnung gegeben und nicht mit ihnen kommuniziert. Man hat die Babys lediglich gewickelt und gefüttert. alle Babys gestorben Zu Zitat 2: Mensch steht in Abhängigkeit zum Anderen kann ohne andere Menschen nichts werden / sich nicht entwickeln Anregung der Welt durch andere kann nur durch Umfeld sich selbst bewusst werden wer zu wenig/keine Begegnung hat als Kind entwickelt Störung

Mensch braucht Gegenüber durch Freunde/Partner/Kontakte nehmen wir uns selbst wahr wie andere uns behandeln reagieren darauf immer wieder Transformation nach jeder Begegnung mit anderen wichtige Personen prägen Persönlichkeit wächst daran, kann auch unangenehm sein erst wer selbst ist, kann zum anderen gehen c) Grundworte/Grundpaare Ich & Du Beziehungsprinzip Soz. Pers. Gründe Gegenwart lebendiger Austausch Ich & Es Distanzierungsprinzip Zweckgemeinschaft Zukunft/Vergangenheit Umwelt&Mensch distanziert wahrgenommen um Mensch wahrnehmen zu können Beziehungs- & Distanzierungsprinzip notwendig ohne Du oder Es existiert kein Ich Beispiel Gestaltungstherapie: Psychotherapie Beziehungen im Mittelpunkt Ich und Du nutzt Therapeut um Beziehung aufzubauen Ich und Es nutzt Therapeut, um gewisse Distanz zu bewahren Wechseln zwischen Grundpaaren verschafft Überblick über Situation/Problem soll Kräfte zur Selbstheilung frei setzen Grundpaare müssen gleichwertig sein Beispiel Partnerschaft: Grundsätzlich in Beziehung. Ich und Du bei Streit: Ich und Es wird genutzt um Standpunkte klar zu machen Ich Es Nachdenken über Vergangenheit, Planung der Zukunft Ich - Du Erleben, Gegenwart, Gefühle Ich Du Du Ich Das ZWISCHEN Ich Du verbinden sich Sphäre nur für diese beiden Macht Mensch aus Rückgang in eigenes Leben ist nachher anders als vorher passiert von alleine Ein Pol ohne anderen undenkbar Ich-Es wichtig um zu sehen, mit wem man in Beziehung war Mensch braucht Freiheit, um sich selbst zu finden (Ich-Es) und wieder zum anderen ausgehen zu können (Ich-Du)

2. Georg Feuser Biografie Entwicklungslogische Didaktik Biografie: 1941 in Stupferich geboren Erziehungswissenschaftler Lehrer an verschiedenen Schulformen, Sonderschuldirektor Professor für Behinderungspädagogik Vertreter integrativer Didaktik Eintwicklungslogische Didaktik: a) Definition Behinderung nach Feuser Ausdruck von gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Prozessen die auf Mensch wirken, welcher durch Beeinträchtigung nur der Minimalvorstellung seiner Entwicklung und Leistungsfähigkeit entspricht b) Video Video über Behinderung Definition von Behinderung (Wikipedia) Behindert/Gehindert etwas Bestimmtes zu tun alles behindert irgendwann (Baby, Senior) brauchen immer Hilfe jeder von uns, da jeder irgendwie eingeschränkt You are ot disabled you are just diffrent abled! c) Kritik an Schulsystem Segregation von Behinderung Äußere Differenzierung: Gymnasium, Realschule,... um möglichst homogene Gruppe zu schaffen fehlgeschlagene Integration in heterogener Gruppe: unter anderem Erlernen von Hilfsbereitschaft und Kooperation d) integrative (allgemeine) Pädagogik gegen äußere Differenzierung, für innere Differenzierung gegen Selektion, für Kooperation Reduzierung der Bildungsinhalte für einen gemeinsamen Gegenstand nach Feuser erfolgreiche Integration Gemeinsamer Gegenstand: sozialer Prozess nichts Materielles gleiches Thema, unterschiedliches Niveau ermöglicht humanes, demokratisches und soziales Lernen Warum heißt es gemeinsamer Gegenstand? zusammen was lernen/ in Gemeinschaft

Lerngegenstand/Thema auf unterschiedlichen Niveaus Gemeinschaft wichtig für Lernen! weiter kommen, am anderen lernen e) Baummodell Stamm äußere thematische Struktur Zweige/Äste Handlungsmöglichkeiten sinnliches Erfassen/ formal logisches Erfassen nicht alle Kinder können schon beides am gleichen Gegenstand gibt es verschiedene Aspekte verschiedene Lernziele wegen unterschiedlichen Fähigkeiten manche mehr auf sinnlicher Ebene andere schon mehr auf logischer Ebene d) Entwicklungsmodell Sachstrukturanalyse: Inhalte Tätigkeitsanalyse: biografischer Prozess der Persönlichkeitsentwicklung stehen in Wechselwirkung zueinander Handlungsstrukturanalyse: Handlungs- und Verinnerlichungsfähigkeiten des einzelnen Kindes Wie kann man Kind zu Entwicklung bringen? Klären wo das Kind steht Zone der aktiven Entwicklung Wie stellt man Zone fest? Denk- und Handlungsstruktur durch Prozessorientierung klären Was ist Zone der nächsten Entwicklung? unterschiedliche Sprünge bei Kindern berücksichtigen welche Hilfe braucht Kind noch, um nächste Zone zu erreichen? Fähigkeiten einschätzen und fordern Möglichkeiten vorausdenken Möglichkeitsräume e) Zitat Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. 3. Quellen 4. Hausaufgabe Thesen von Freires Menschenbild ausarbeiten (Gruppenarbeiten)