DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 8 AM

Ähnliche Dokumente
DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17

6. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Klausur-Nachbesprechung

DuE-Tutorien 17 und 18

8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Boolesche (Schalt-) Algebra (8)

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Rechnerstrukturen, Teil 1

DuE-Tutorien 17 und 18

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Tutorium Rechnerorganisation

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Technische Informatik (RO)

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

GTI ÜBUNG 9. Multiplexer, demultiplexer, shifter, cmos und pal FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Eingebettete Systeme

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

RO-Tutorien 17 und 18

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Technische Informatik (RO)

Teil 1: Digitale Logik

Prüfungsklausur 1608 WS 2013/2014

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Prüfungsklausur 1608/1609 SS 2013 Aufgabenteil 1608

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerstrukturen WS 2013/14

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Klausur zur Vorlesung Technische Informatik 1 im WS 06/07 Donnerstag, den von Uhr Uhr, HS 5

Electronic Design Automation (EDA) Logikoptimierung

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Grundstruktur von Schaltwerken

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Grundlagen der Technischen Informatik. 7. Übung

Boolesche Algebra (1)

Grundlagen der Technischen Informatik. 7. Übung

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Technische Grundlagen der Informatik

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

Verwendung eines KV-Diagramms

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 14 AM

Kapitel 3 - PLA und Flip-Flops

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm )

Übungsblatt 5 (Block B - 1) (17 Punkte)

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Grundlagen der Technischen Informatik. 6. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

DuE-Tutorien 17 und 18

1 Analogtechnik und Digitaltechnik. C Schaltalgebra und kombinatorische Logik. 2 Digitale elektrische Schaltungen

Teil II 2.2 Standard-Schaltnetze als Grundlage für Rechner

Kapitel 5. Standardschaltnetze. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Technische Informatik (RO)

Tutorium Rechnerorganisation

Digitaltechnik II SS 2007

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Kombinatorische Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Teil 1: Digitale Logik

Normalformen von Schaltfunktionen

Boolesche (Schalt-) Algebra (1)

DuE-Tutorien 16 und 17

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Hardware Programmierbare Logik

DuE-Tutorien 17 und 18

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung

Teil 1: Digitale Logik

F Programmierbare Logikbausteine

Grundlagen der Informationverarbeitung

8. Realisierung von Schaltnetzen mit Gattern

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Einführung in die technische Informatik

F Programmierbare Logikbausteine

Transkript:

DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 8 AM 11.12.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Heute Multiplexer und Decoder PLA-Bausteine Übungsaufgaben Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 2/10

Multiplexer Standardbaustein der Digitaltechnik Schaltet einen von 2 n Dateneingängen auf den Ausgang durch Auswahl des durchgeschalteten Eingangs durch n Steuereingänge Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 3/10

Multiplexer Jede Boolesche Funktion kann allein mit Multiplexern realisiert werden. Warum ist das so? Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 4/10

Multiplexer Jede Boolesche Funktion kann allein mit Multiplexern realisiert werden. Warum ist das so? Antwort: Folgt direkt aus dem Shannonschen Entwicklungssatz Man entwickelt nacheinander nach jeder vorkommenden Variable Jeder Entwicklungsschritt erzeugt eine neue Schicht 2:1-Multiplexer An den Dateneingängen der ersten Schicht liegen nur die Konstanten 0 und 1 an Alternative: Ein 2 n :1-Multiplexer, bei dem jeder Eingang als Stelle der Funktion mit einer Konstanten belegt ist Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 4/10

Decoder Gegenstück zum Multiplexer, deshalb auch Demultiplexer Schaltet einen Dateneingang auf einen von 2 n Ausgängen (alle anderen Ausgänge sind 0) Eingang deshalb auch Enable-Eingang genannt: Enable = 1: Ein Ausgang ist 1, Auswahl durch n Steuereingänge Enable = 0: Alle Ausgänge sind 0 Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 5/10

Decoder Gegenstück zum Multiplexer, deshalb auch Demultiplexer Schaltet einen Dateneingang auf einen von 2 n Ausgängen (alle anderen Ausgänge sind 0) Eingang deshalb auch Enable-Eingang genannt: Enable = 1: Ein Ausgang ist 1, Auswahl durch n Steuereingänge Enable = 0: Alle Ausgänge sind 0 Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 5/10

PLA-Bausteine Programmable Logic Array: Programmierbarer Logikbaustein zur Realisierung (mehrerer) Boolescher Funktionen in disjunktiver Form Besteht aus zwei Matrizen: 1 UND-Matrix: Aufbau von Implikanten aus den Eingangsvariablen 2 ODER-Matrix: Aufbau der Funktionen aus den Implikanten ( Koppelterme möglich) Bildquelle: Wikipedia Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 6/10

PLA-Bausteine Programmierung des PLA-Chips durch den Benutzer durch Wegbrennen bzw. Setzen von Verbindungen in den Matrizen Achtung: Wenn man zum Erreichen einer minimalen Form Koppelterme verwenden möchte, kann es erforderlich sein, bei der Realisierung Nicht-Primterme zu verwenden Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 7/10

PLA-Bausteine Programmierung des PLA-Chips durch den Benutzer durch Wegbrennen bzw. Setzen von Verbindungen in den Matrizen Achtung: Wenn man zum Erreichen einer minimalen Form Koppelterme verwenden möchte, kann es erforderlich sein, bei der Realisierung Nicht-Primterme zu verwenden Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 7/10

Übungsaufgabe 1 1 Ermitteln Sie aus dem Multiplexer-Schaltnetz den Booleschen Ausdruck für die Schaltfunktion y = f (e, d, c, b, a). Formen Sie diesen nach den Regeln der Booleschen Algebra in eine zweistufige disjunktive Form um. Vereinfachen Sie das Ergebnis soweit wie möglich. 2 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der Funktion y. 3 Geben Sie eine DMF d der Funktion y an. 4 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der zuvor bestimmten DMF d. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 8/10

Übungsaufgabe 1 1 Ermitteln Sie aus dem Multiplexer-Schaltnetz den Booleschen Ausdruck für die Schaltfunktion y = f (e, d, c, b, a). Formen Sie diesen nach den Regeln der Booleschen Algebra in eine zweistufige disjunktive Form um. Vereinfachen Sie das Ergebnis soweit wie möglich. 2 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der Funktion y. 3 Geben Sie eine DMF d der Funktion y an. 4 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der zuvor bestimmten DMF d. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 8/10

Übungsaufgabe 1 1 Ermitteln Sie aus dem Multiplexer-Schaltnetz den Booleschen Ausdruck für die Schaltfunktion y = f (e, d, c, b, a). Formen Sie diesen nach den Regeln der Booleschen Algebra in eine zweistufige disjunktive Form um. Vereinfachen Sie das Ergebnis soweit wie möglich. 2 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der Funktion y. 3 Geben Sie eine DMF d der Funktion y an. 4 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der zuvor bestimmten DMF d. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 8/10

Übungsaufgabe 1 1 Ermitteln Sie aus dem Multiplexer-Schaltnetz den Booleschen Ausdruck für die Schaltfunktion y = f (e, d, c, b, a). Formen Sie diesen nach den Regeln der Booleschen Algebra in eine zweistufige disjunktive Form um. Vereinfachen Sie das Ergebnis soweit wie möglich. 2 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der Funktion y. 3 Geben Sie eine DMF d der Funktion y an. 4 Zeichnen Sie das Gatterschaltnetz der zuvor bestimmten DMF d. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 8/10

Übungsaufgabe 2 Die folgenden in disjunktiver Form gegebenen Funktionen sollen mit einem PLA-Baustein realisiert werden: x = dcb dca dcb dca y = cba dcba dcba z = cba dcba dcba 1 Was muss man tun, um den Realisierungsaufwand zu optimieren? 2 Minimieren Sie die drei Funktionen unabhängig voneinander. Wie viele Produktterme enthält jede Funktion? Gibt es Produktterme, die von mehreren Funktionen gleichzeitig verwendet werden könnten? Wie viele Produktterme müssten im PLA realisiert werden? 3 Minimieren Sie das Funktionsbündel mit Hilfe von KV-Diagrammen so, dass für den PLA-Baustein eine optimale Lösung gefunden wird. Wie viele Terme müssen jetzt im PLA realisiert werden? 4 Zeichnen Sie das PLA entsprechend der Lösung von Teilaufgabe 3. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 9/10

Übungsaufgabe 2 Die folgenden in disjunktiver Form gegebenen Funktionen sollen mit einem PLA-Baustein realisiert werden: x = dcb dca dcb dca y = cba dcba dcba z = cba dcba dcba 1 Was muss man tun, um den Realisierungsaufwand zu optimieren? 2 Minimieren Sie die drei Funktionen unabhängig voneinander. Wie viele Produktterme enthält jede Funktion? Gibt es Produktterme, die von mehreren Funktionen gleichzeitig verwendet werden könnten? Wie viele Produktterme müssten im PLA realisiert werden? 3 Minimieren Sie das Funktionsbündel mit Hilfe von KV-Diagrammen so, dass für den PLA-Baustein eine optimale Lösung gefunden wird. Wie viele Terme müssen jetzt im PLA realisiert werden? 4 Zeichnen Sie das PLA entsprechend der Lösung von Teilaufgabe 3. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 9/10

Übungsaufgabe 2 Die folgenden in disjunktiver Form gegebenen Funktionen sollen mit einem PLA-Baustein realisiert werden: x = dcb dca dcb dca y = cba dcba dcba z = cba dcba dcba 1 Was muss man tun, um den Realisierungsaufwand zu optimieren? 2 Minimieren Sie die drei Funktionen unabhängig voneinander. Wie viele Produktterme enthält jede Funktion? Gibt es Produktterme, die von mehreren Funktionen gleichzeitig verwendet werden könnten? Wie viele Produktterme müssten im PLA realisiert werden? 3 Minimieren Sie das Funktionsbündel mit Hilfe von KV-Diagrammen so, dass für den PLA-Baustein eine optimale Lösung gefunden wird. Wie viele Terme müssen jetzt im PLA realisiert werden? 4 Zeichnen Sie das PLA entsprechend der Lösung von Teilaufgabe 3. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 9/10

Übungsaufgabe 2 Die folgenden in disjunktiver Form gegebenen Funktionen sollen mit einem PLA-Baustein realisiert werden: x = dcb dca dcb dca y = cba dcba dcba z = cba dcba dcba 1 Was muss man tun, um den Realisierungsaufwand zu optimieren? 2 Minimieren Sie die drei Funktionen unabhängig voneinander. Wie viele Produktterme enthält jede Funktion? Gibt es Produktterme, die von mehreren Funktionen gleichzeitig verwendet werden könnten? Wie viele Produktterme müssten im PLA realisiert werden? 3 Minimieren Sie das Funktionsbündel mit Hilfe von KV-Diagrammen so, dass für den PLA-Baustein eine optimale Lösung gefunden wird. Wie viele Terme müssen jetzt im PLA realisiert werden? 4 Zeichnen Sie das PLA entsprechend der Lösung von Teilaufgabe 3. Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 9/10

Fertig! Quelle: http://xkcd.com/987/ Christian A. Mandery DuE-Tutorien 4 und 6 10/10