Projektmanagement für Ingenieure

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Walter Jakoby. Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Revision des Projektmanagements

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Die Unternehmergesellschaft

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Distressed Mergers & Acquisitions

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Grundlagen Qualitätsmanagement

Controlling in Start-up-Unternehmen

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Projektleiter-Praxis

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Integriertes Qualitätsmanagement

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissensmanagement im Innovationsprozess

IT-Service Management mit ITIL

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Praxisguide Strategischer Einkauf

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Medizinische Statistik mit R und Excel

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Investmentsteuerrecht

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Management in der öffentlichen Verwaltung

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Preis und Markendehnung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Intensivtraining Projektmanagement

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Management in Gesundheitseinrichtungen

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Figur und Handlung im Märchen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Basiswissen Softwaretest

Unternehmensbewertung

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Logistische Kennlinien

Das Drogentaschenbuch

Grundlagen der Konstruktionslehre

Softwaretests mit Junit

Power in Procurement

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Berufswissenschaftliche Forschung

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Dienstübergabe in der Pflege

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Transkript:

Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg Bearbeitet von Von Walter Jakoby 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015. Taschenbuch. XXXII, 428 S. Softcover ISBN 978 3 658 02607 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 727 g Weitere Fachgebiete > Technik > Technik Allgemein > Betriebswirtschaft für Ingenieure schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

DrolhiallftsveirzeficlhiiniSs 1 Projekte 1 1.1 Einleitung 2 1.1.1 In 7 Schritten zum Projekt 2 1.1.2 Gliederung des Buchs 4 1.2 Definitionen 7 1.2.1 Projektbeispiele 7 1.2.2 Abgrenzung von Nicht-Projekten 9 1.2.3 Klassifizierung von Projekten 14 1.3 Systeme und Projekte 16 1.3.1 Systemdefinition 16 1.3.2 Projekte aus Systemsicht 18 1.4 Projekte als Problemlösungsprozesse 21 1.4.1 Probleme 21 1.4.2 Prozesse 25 1.5 Projektmanagement 28 1.5.1 Der Projektmanagement-Prozess 28 1.5.2 Entwicklung des Fachgebiets 31 1.5.3 Normen, Standards, Zertifizierung 33 1.5.4 Fallbeispiele 35 1.6 Repetitorium 36 1.6.1 Zusammenfassung 36 1.6.2 Checklisten 37 1.6.3 Verständnisfragen 38 1.6.4 Übungsaufgaben 38 2 Problemlösung 41 2.1 Problemlösungsprozesse 42 2.1.1 Bekannte Vorgehensmodelle 43 2.1.2 Der allgemeine Problemlösungsprozess 44 2.2 Problemanalyse 48 2.2.1 Problemerkennung 48 XIII http://d-nb.info/1069001651

XIV Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Problemstrukturierung 49 2.3 Erstellung eines Zielsystems 52 2.3.1 Von der Zielwolke zum Zielsystem 52 2.3.2 Zielvariablen und Zielkriterien 54 2.3.3 Randbedingungen und Gütekriterien 59 2.3.4 Zielstrukturierung 61 2.4 Lösungssynthese 64 2.4.1 Bedingungen der Ideenfindung 64 2.4.2 Methoden der Ideenfindung 66 2.5 Lösungsauswahl 72 2.5.1 Intuitive und qualitative Entscheidungen 72 2.5.2 Analytische Entscheidungsverfahren 74 2.6 Repetitorium 77 2.6.1 Zusammenfassung 77 2.6.2 Checklisten 79 2.6.3 Verständnisfragen 79 2.6.4 Übungsaufgaben 80 3 Projektgründung 83 3.1 Die Projektinitiierung 84 3.1.1 Zustandekommen von Projekten 84 3.1.2 Die Projektdefinition 85 3.1.3 Das Zieldreieck von Projekten 87 3.1.4 Stakeholder und Projektumfeld analysieren 89 3.2 Der Projektauftrag 91 3.2.1 Bedeutung und Inhalt des Projektauftrags 91 3.2.2 Auftragsdokumente 94 3.2.3 Formale Anforderungen 96 3.2.4 Lastenheft und Pflichtenheft 97 3.2.5 Inhalt und Gliederung von Lasten-und Pflichtenheft 99 3.3 Projektkalkulation 101 3.3.1 Das Aufwands-Auftrags-Dilemma 101 3.3.2 Mögliche Lösungen 102 3.4 Repetitorium 104 3.4.1 Zusammenfassung 104 3.4.2 Checklisten 105 3.4.3 Verständnisfragen 106 3.4.4 Übungsaufgaben 106 4 Projektorganisation 109 4.1 Aufbauorganisation 110 4.1.1 Linienorganisation von Unternehmen 111

Inhaltsverzeichnis XV 4.1.2 Formen der Aufbauorganisation 112 4.1.3 Auswahlkriterien für die Organisationsform 117 4.1.4 Projektbeteiligte 120 4.2 Ablauforganisation 121 4.2.1 Teilprozesse eines Projekts 121 4.2.2 Standard-Ablaufstrukturen 125 4.2.3 Varianten von Ablaufstrukturen 130 4.3 Organisation der Informationsflüsse 135 4.3.1 Information, Kommunikation, Dokumentation 135 4.3.2 Informationsmanagement 138 4.3.3 Informationsmanagement im Projekt 139 4.4 Das Projektmanagement-Handbuch 143 4.5 Repetitorium 145 4.5.1 Zusammenfassung 145 4.5.2 Checklisten 146 4.5.3 Verständnisfragen 147 4.5.4 Übungsaufgaben 147 5 Strukturplanung 151 5.1 Produktstrukturplanung 152 5.1.1 Der Produktstrukturplan 152 5.1.2 Zusammensetzung des Produktstrukturplans 155 5.1.3 Vorgehensweise zur Planerstellung 157 5.2 Projektstrukturplanung 160 5.2.1 Der Projektstrukturplan 160 5.2.2 Produktorientierte Gliederung 162 5.2.3 Prozessorientierte Gliederung 162 5.2.4 Standard-Projektstrukturpläne 165 5.3 Repetitorium 169 5.3.1 Zusammenfassung 169 5.3.2 Checklisten 169 5.3.3 Verständnisfragen 169 5.3.4 Übungsaufgaben 170 6 Projektschätzung 173 6.1 Methodische Grundlagen des Schätzens 174 6.1.1 Ziel des Schätzens 174 6.1.2 Schätzmethoden 177 6.1.3 Bedingungen des Schätzens 182 6.2 Mathematische Grundlagen des Schätzens 184 6.2.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 184 6.2.2 Verteilungsfunktionen 187

XVI Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Zwei- und Dreipunktschätzung 190 6.3 Schätzung der Projektdauer 192 6.4 Schätzung des Aufwands bei Software-Systemen 194 6.5 Repetitoriüm 197 6.5.1 Zusammenfassung 197 6.5.2 Checklisten 198 6.5.3 Verständnisfragen 199 6.5.4 Übungsaufgaben 199 7 Ablauf- und Terminplanung 203 7.1 Ablaufmodelle 204 7.1.1 Anordnungsbeziehungen 204 7.1.2 Netzpläne 207 7.2 Planungsmethoden 211 7.2.1 Critical-Path-Method 212 7.2.2 Metra-Potential-Methode 213 7.2.3 PERT-Methode 215 7.2.4 Gantt-Diagramme 219 7.3 Kapazitätsplanung 221 7.4 Repetitoriüm 227 7.4.1 Zusammenfassung 227 7.4.2 Checklisten 228 7.4.3 Verständnisfragen 228 7.4.4 Übungsaufgaben 229 8 Risikomanagement 233 8.1 Projektrisiko 234 8.1.1 Unsicherheiten in Projekten 234 8.1.2 Der Risikobegriff 235 8.2 Der Risikomanagement-Prozess 236 8.2.1 Risiko-Identifikation 236 8.2.2 Risiko-Bewertung 240 8.2.3 Risiko-Behandlung 243 8.2.4 Risiko-Überwachung 248 8.3 Repetitoriüm 251 8.3.1 Zusammenfassung 251 8.3.2 Checklisten 251 8.3.3 Verständnisfragen 252 8.3.4 Übungsaufgaben 252 9 Kostenmanagement 255 9.1 Kosten 256

Inhaltsverzeichnis XVII 9.1.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung 256 9.1.2 Arbeitskosten 257 9.2 Kostenplanung in Projekten 260 9.2.1 Projektkalkulation 261 9.2.2 Kostenverteilung 262 9.3 Kostencontrolling mittels Earned Value Analyse 264 9.3.1 Aufgabe und Ziele des Kostencontrollings 264 9.3.2 Ermittlung der Istwerte 265 9.3.3 Analyse von Plan-, Ist- und Sollzahlen 267 9.4 Repetitorium 270 9.4.1 Zusammenfassung 270 9.4.2 Checklisten 270 9.4.3 Verständnisfragen 271 9.4.4 Übungsaufgaben 271 10 Qualitätsmanagement 275 10.1 Qualität 276 10.1.1 Definition des Qualitätsbegriffs 276 10.1.2 Sichtweisen der Qualität 278 10.1.3 Entwicklung des Fachgebiets 279 10.2 Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements 281 10.2.1 Elementare Methoden und Werkzeuge 281 10.2.2 Quality Function Deployment 284 10.2.3 Six Sigma 287 10.3 Qualitätsmanagementsysteme 290 10.3.1 Die Normenfamilie ISO 9000ff 290 10.3.2 Grundsätze der ISO 9000 291 10.3.3 Das QM-Prozessmodell 292 10.3.4 Total Quality Management 294 10.4 Qualitätsmanagement in Projekten. 299 10.4.1 Produkt-Qualität 299 10.4.2 Projekt-Qualität 302 10.5 Repetitorium 304 10.5.1 Zusammenfassung 304 10.5.2 Checklisten 305 10.5.3 Verständnisfragen 305 10.5.4 Übungsaufgaben 305 11 Projektsteuerung 307 11.1 Projektüberwachung 308 11.1.1 Projektdatenerfassung 309 11.1.2 Projektdatenauswertung 314

XVIII Inhaltsverzeichnis 11.1.3 Fortschrittsplanung 317 11.1.4 Meilenstein-Trendanalyse 322 11.2 Projektlenkung 328 11.2.1 Fortschrittssteuerung 328 11.2.2 Änderungsmanagement 330 11.3 Projektabschluss 333 11.3.1 Wozu ein Projektabschluss? 333 11.3.2 Abnahme des Projektergebnisses 335 11.3.3 Der richtige Zeitpunkt für den Projektabschluss 338 11.3.4 Erkenntnissicherung 340 11.3.5 Projektauflösung 342 11.4 Repetitorium 343 11.4.1 Zusammenfassung 343 11.4.2 Checklisten 344 11.4.3 Verständnisfragen 344 11.4.4 Übungsaufgaben 345 12 Der Mensch im Projekt 349 12.1 Selbstmanagement 350 12.1.1 Methoden des effizienten Arbeitens 350 12.1.2 Umgang mit Stress 355 12.2 Projektleiter 357 12.2.1 Aufgaben eines Projektleiters 357 12.2.2 Anforderungen an Projektleiter 361 12.2.3 Führungsstile 363 12.3 Projektteams 365 12.3.1 Teambildung 365 12.3.2 Personalauswahl 367 12.3.3 Team-Entwicklungsphasen 370 12.4 Repetitorium 372 12.4.1 Zusammenfassung 372 12.4.2 Checklisten 373 12.4.3 Verständnisfragen 373 12.4.4 Aufgaben 374 13 Software-Werkzeuge 377 13.1 Software-Werkzeuge im Projektmanagement 378 13.1.1 Einordnung der PM-Software-Werkzeuge 378 13.1.2 Anforderungen an PM-Software-Werkzeuge 379 13.1.3 Der Markt für PM-Software 380 13.2 Office-Werkzeuge im Projektmanagement 381 13.2.1 Einsatzbereiche von Office-Werkzeugen 381

Inhaltsverzeichnis XIX 13.2.2 Tabellenkalkulation am Beispiel von MS-Excel 384 13.2.3 Handhabung wichtiger Projektlisten und-plane mit MS-Excel.. 386 13.3 MS-Project: Schnelleinstieg 391 13.3.1 Die Struktur von MS-Project 391 13.3.2 Die Benutzeroberfläche von MS-Project 392 13.3.3 Vorgangsplanung 395 13.3.4 Ressourcenplanung 398 13.3.5 Dateihandhabung 400 13.4 Repetitorium 401 13.4.1 Zusammenfassung 401 13.4.2 Checklisten 402 13.4.3 Verständnisfragen 403 13.4.4 Übungsaufgaben 403 AI Formulare 407 A2 Glossar 411 Literatur 421 Sachverzeichnis 425