1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Grundlagen der Finanzierung

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition

B. Teil 2. Investition

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik Zins- und Zinseszinsrechnung

Übungsblatt 13 - Probeklausur

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Kontrolltheoriefragen Katalog

Starthilfe Finanzmathematik

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Investition und Finanzierung

B. Teil 1. Investition

Investition und Finanzierung

Gliederung und Literatur

Finanzmathematik - Grundlagen

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

Bankgeschäfte nachgerechnet!

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanzmathematik mit Excel

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

lebensbegleitenden Finanzmathematik

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Vorlesung Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Finanzierung und Investition

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Formelsammlung. K N = K 0 (1 + i) N. Aufzinsen (exp., jährl. Verzinsung) + i nom. Aufzinsen (exp., unterj. Verzinsung) K N = K 0 e i nom N

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Kompakt-Training Finanzierung

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Inhaltsverzeichnis XIII

SS 2014 Torsten Schreiber

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr

Mathematik für Ökonomen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 11

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung

SS 2014 Torsten Schreiber

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Online-Tutorium vom

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Transkript:

1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1 1.1 Grundbegriffe......................... 1 1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft..... 3 1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf.... 3 1.2.2 Finanzwirtschaft und Rechnungswesen....... 5 1.3 Die moderne Sichtweise der Finanzwirtschaft....... 7 1.4 Finanzwirtschaft in Unternehmen.............. 10 1.4.1 Eine moderne Sichtweise von Wirtschaftsunternehmen.......................... 10 1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele............. 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements...... 14 2 Modelle in der Finanzwirtschaft 17 2.1 Der betriebliche Planungsprozess.............. 17 2.2 Modelle............................ 18 2.2.1 Beschreibungsmodelle................ 19 2.2.2 Prognosemodelle................... 20 2.2.3 Entscheidungsmodelle................ 21 2.2.4 Ein Kapitalmarktmodell............... 21 2.3 Das allgemeine Entscheidungsmodell............ 24 2.3.1 Aktionen (Handlungsalternativen)......... 25 2.3.2 Zustände....................... 26 2.3.3 Wahrscheinlichkeiten................. 27 2.3.4 Handlungskonsequenzen............... 28 2.3.5 Entscheidungskriterium............... 30 2.4 Risikoeinstellung....................... 31 2.5 Weiterführende Literatur.................. 35 2.6 Übungsaufgaben....................... 35 xi

xii Inhaltsverzeichnis 3 Elementare Finanzmathematik 39 3.1 Grundlagen.......................... 39 3.2 Zinsenrechnung........................ 40 3.2.1 Einfache Verzinsung................. 42 3.2.2 Zusammengesetzte Verzinsung........... 44 3.2.2.1 Endwert und Barwert........... 44 3.2.2.2 Die Rendite................. 47 3.2.2.3 Zeitwert und Äquivalenz......... 49 3.2.3 Unterjährige Verzinsung............... 50 3.2.3.1 Nomineller und effektiver Zinssatz.... 51 3.2.3.2 Endwert und Barwert........... 52 3.2.3.3 Der konforme Zinssatz........... 53 3.2.3.4 Stetige Verzinsung............. 54 3.3 Rentenrechnung........................ 56 3.3.1 Konstante Renten.................. 57 3.3.1.1 Übereinstimmende Renten- und Zinsperioden.................... 57 3.3.1.2 Verschiedene Renten- und Zinsperioden. 62 3.3.2 Steigende und fallende Renten........... 63 3.4 Vorschüssige Verzinsung................... 65 3.5 Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates....... 66 3.6 Weiterführende Literatur.................. 70 3.7 Übungsaufgaben....................... 71 4 Investitionsrechnung 75 4.1 Grundlagen.......................... 75 4.1.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren...... 79 4.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren.... 83 4.2 Kapitalwertmethode..................... 85 4.2.1 Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts. 86 4.2.2 Vergleich von Investitionsprojekten......... 91 4.2.2.1 Unterschiedlicher Anschaffungswert... 92 4.2.2.2 Unterschiedliche Laufzeit......... 93 4.3 Annuitätenmethode..................... 94 4.4 Dynamische Amortisationsrechnung............ 99 4.5 Die Interne-Zinssatz-Methode................ 102 4.5.1 Der interne Zinssatz................. 102 4.5.2 Berechnung des internen Zinssatzes......... 104 4.5.3 Interpretation und Anwendung des internen Zinssatzes......................... 107

xiii 4.5.3.1 Absolute Vorteilhaftigkeit......... 108 4.5.3.2 Relative Vorteilhaftigkeit......... 109 4.5.3.3 Schneidende Kapitalwertfunktionen... 111 4.5.4 Mängel der Internen-Zinssatz-Methode....... 113 4.5.4.1 Implizite Annahmen............ 113 4.5.4.2 Keine, mehrere oder negative interne Zinssätze.................... 115 4.6 Anwendung der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren............................... 118 4.7 Berücksichtigung von Risiko................. 119 4.8 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur.... 124 4.9 Weiterführende Literatur.................. 127 4.10 Übungsaufgaben....................... 127 5 Finanzierung 133 5.1 Grundlagen.......................... 133 5.2 Kreditfinanzierung...................... 138 5.2.1 Charakteristika.................... 138 5.2.2 Das Darlehen als Prototyp der langfristigen Kreditfinanzierung.................... 139 5.2.2.1 Kreditbeziehung und Kreditvertrag... 139 5.2.2.2 Darlehenskosten.............. 142 5.2.2.3 Tilgungsmodalitäten............ 148 5.2.2.4 Änderung der Darlehenskonditionen... 154 5.2.3 Die Anleihe...................... 157 5.2.3.1 Grundlagen................. 157 5.2.3.2 Endfällige Kuponanleihe......... 162 5.2.3.3 Serienanleihe................ 164 5.2.3.4 Nullkuponanleihe............. 165 5.2.3.5 Floating Rate Note............ 166 5.2.3.6 Gewinnschuldverschreibung........ 167 5.2.3.7 Anleihen mit Optionscharakter bzw. Optionsrechten................ 168 5.2.3.8 Bewertung von Anleihen......... 170 5.2.4 Weitere Instrumente der Kreditfinanzierung.... 173 5.2.4.1 Kontokorrentkredit............ 174 5.2.4.2 Diskontkredit................ 176 5.2.4.3 Lombardkredit............... 177 5.2.4.4 Kundenanzahlung............. 178 5.2.4.5 Lieferantenkredit.............. 179

xiv Inhaltsverzeichnis 5.2.4.6 Kreditleihe................. 180 5.3 Beteiligungsfinanzierung................... 180 5.3.1 Charakteristika.................... 180 5.3.2 Beteiligungsfinanzierung mittels Aktien...... 182 5.3.2.1 Vor- und Nachteile eines Going Public.. 183 5.3.2.2 Bedeutung der Beteiligungsfinanzierung im deutschsprachigen Raum....... 184 5.3.2.3 Rechte von Aktionären.......... 184 5.3.2.4 Formen der Kapitalerhöhung....... 186 5.3.3 Aktienbewertung................... 188 5.4 Kurzfristige Finanzplanung................. 193 5.5 Weiterführende Literatur.................. 198 5.6 Übungsaufgaben....................... 198 6 Finanzinstitutionen 209 6.1 Grundlagen.......................... 209 6.2 Börsen............................. 213 6.2.1 Börsetypen...................... 213 6.2.2 Börsehandel...................... 215 6.2.3 Märkte und Marktsegmente............. 217 6.2.4 Börsenindizes..................... 220 6.3 Banken............................ 222 6.3.1 Bankgeschäfte.................... 222 6.3.2 Banken und Kreditgeschäft............. 223 6.3.2.1 Banken und Kreditrisiko......... 224 6.3.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung......... 230 6.3.2.3 Kreditsicherheiten............. 232 6.3.3 Banken und Wertpapieremissionsgeschäft..... 235 6.3.3.1 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei Aktienemissionen............. 237 6.3.3.2 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei Anleihenemissionen............ 241 6.3.3.3 Börsezulassungsprospekt......... 243 6.4 Sonstige Finanzinstitutionen................ 244 6.4.1 Ratingagenturen................... 245 6.4.2 Factoringgesellschaften................ 247 6.4.3 Leasinggesellschaften................. 249 6.4.4 Venture-Capital-Gesellschaften........... 251 6.5 Weiterführende Literatur.................. 252 6.6 Übungsaufgaben....................... 252

xv 7 Derivative Wertpapiere 255 7.1 Grundlagen.......................... 255 7.2 Forwards und Futures.................... 256 7.2.1 Motivation...................... 256 7.2.2 Forward-Kontrakte Grundbegriffe........ 257 7.2.3 Forward Rate Agreements.............. 259 7.2.4 Futures Grundbegriffe............... 261 7.2.5 Spekulation mit Forwards/Futures......... 265 7.2.6 Hedging mit Forwards/Futures........... 267 7.2.7 Arbitrage mit Forwards/Futures.......... 268 7.2.8 Bewertung von Forwards.............. 269 7.2.9 Bewertung von Futures............... 271 7.3 Swaps............................. 271 7.3.1 Zinsswap Motivation................ 272 7.3.2 Zinsswap Grundbegriffe.............. 273 7.3.3 Zinsswap technische Abwicklung......... 274 7.3.4 Bewertung von Zinsswaps.............. 275 7.4 Optionen........................... 277 7.4.1 Motivation...................... 277 7.4.2 Optionen Grundbegriffe.............. 278 7.4.3 Spekulation mit Optionen.............. 287 7.4.4 Hedging mit Optionen................ 288 7.4.5 Arbitrage mit Optionen............... 291 7.4.6 Bewertung von Optionen.............. 292 7.5 Weiterführende Literatur.................. 293 7.6 Übungsaufgaben....................... 293 A Lösungen zu den Übungsaufgaben 299 A.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 2..... 299 A.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3..... 301 A.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 4..... 307 A.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5..... 314 A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 6..... 327 A.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 7..... 329 B Symbolverzeichnis 337 Index 339