Logistik. Management und Strategien. Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann



Ähnliche Dokumente
Logistik. Management und Strategien. von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Vorwort zur 7. Auflage

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Grundlagen der Logistik

Bausteine des Logistikmanagements

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Bausteine des Logistikmanagements

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Grundlagen Logistik : Inhalt


Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Distributionslogistik

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Supply Chain Management

Controlling von Direktbanken

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.

Logistische Netzwerke

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

UNTERNEHMENS- LOGISTIK

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Instandhaltungslogistik

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN,

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Kontraktlogistik mit System. organisiert, optimiert, programmiert

Masterkurs IT-Controlling

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Allgemeine Entwicklungen

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Supply Chain Management

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Instrumente des Supply Chain Controlling

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

VERTIEFUNGSRICHTUNG LOGISTIK IM MASTERSTUDIENGANG DES HAMBURGER WIRTSCHAFTSINGENIEURS

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Übersicht zu den Vorlesungsinhalten im Studiengang Logistikmanager/in (VWA)

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Produkt-Info: Logistik Check!

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Masterkurs IT-Controlling

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Risikomanagement in der Supply chain

Supply Chain Management

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

6 Systemarchitektur für die kooperative Auftragsabwicklung Zusammenfassung und Ausblick 212

Outsourcing der Personalfunktion

BVÖ Bundesvereinigung Logistik

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Das Logistikangebot in Österreich Prof. Dr. Sebastian Kummer

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Fulfillment im Electronic Commerce

Gordana Bjelopetrovic

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Transkript:

Logistik Management und Strategien Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien

VII VM VIII Abschnitt i Grundlagen der Logistik 1 1 Einleitung 2 2 Strategien dessupply Chain Management 24 3 Speditionen als Integratoren der Logistikkette 46 4 Informationssysteme in Logistiknetzwerken 51 5 Logistiksysteme der Materialwirtschaft 75 Abschnitt II Distributionslogistik 84 S Distributionssysteme-Struktur und Strategien 85 7 Distributionssysteme in der E-Logistik 112 8 Europa-Strategien für Distributionsnetzwerke 126 9 KEP-Dienste als Treiber für moderne Logistikkonzepte 137 10 Strategien der Ersatzteillogistik 163 11 Das Lagerhausmanagement 175 Abschnitt IM Beschaffungs- und Entsorgur.gslogistik 205 12 Beschaffungslogistik und Global Sourcin.i 206 13 E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie 229 14 Entsorgungslogistik 235 Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik 250 15 Die Systemverkehre mit dem LKW 251 16 Die Rolle der Luftfracht in der internationalen Logistik 273 17 Eisenbahnlogistik 303 18 Die Schiffsverkehre in der internationalen Logistik 316 19 Verpackungs- und Behältersysteme 327 Abschnitt V Kooperationen in der Logistik 340 20 Die Lieferantenintegration der Just-In-Time-Beschaffung 341 21 Logistik-Kooperationen zwischen Industrie und Handel: ECR und CPFR 356 22 Strategien des Outsourcing 382 23 Parkkonzepte in der Logistik 406 Abschnitt VI Methoden des Logistikmanagements 422 24 Controlling von Logistiksystemen 423 25 Tourenplanung für die letzte Meile 448 26 Strategische Standortplanung 469 Literaturverzeichnis 485 Abkürzungsverzeichnis 497

VIII VII VIII Abschnitt I Grundlagen der Logistik 1 1 Einleitung 2 1 1 Logistik- Ein Portrait der Branche 2 1.2 Impulse für die Logistikbranche 3 1.3 Modellierung der Logistik 7 1.4 Die theoretischen Grundlagen der Logistik 9 1.4.1 Das Netzwerkmodell 10 1.4.2 Der Verkehr als Produktionsfaktor 12 1.4.3 Das Flusskonzept 13 1.4.4 Die Schniftstellenvereinfachung 13 1.4.5 Das Outsourcing 13 1.4.6 Die Vereinfachung 14 1.4.7 Information und Intelligenz 14 1.4.8 Die Ganzheitlichkeit, Logistikketten und Systemdenken 14 1.4.9 Vertikale Marketingsysteme 15 1.4.10 Die Nutzung von Synergie-Effekten 15 1.4.11 Die Kooperation 16 1.4 12 Der Transaktionskostenansatz 20 2 Strategien des Supply Chain Management 24 2.1 Einführung 24 2.2 Das Grundmodell des Supply Chain Management 28 2.3 Die Methoden des Supply Chain Managements 29 2.3.1 Postponement 31 2.3.2 Der Bullwhip-Effekt 36 2.4 Die Erhöhung der Logistik-Effizienz in Europa 43 3 Speditionen als Integratoren der Logistikkette 46 3.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht 46 3.2 3PL-Provider und Kontraktlogistik 47 3.3 4PL-Provider 49 4 Informationssysteme in Logistiknetzwerken 51 4.1 Einführung 51 4.2 Standards für den elektronischen Datenaustausch 52 4.3 Kosten, Nutzen und Verbreitung von EDI in der Logistikkette 63 4.4 Auto-Identifikationstechniken in der Logistikkette: Barcodes und RFID 66 5 Logistiksysteme der Materialwirtschaft 75 5.1 Nummerierungssysteme 75 5.2 Die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse 76 5.3 Der Materialfluss in Bedien- und Abfertigungssystemen 78 5.4 Die Kapazität von Bedien- und Abfertigungssystemen in der Logistik 80 Abschnitt II Distributionslogistik 84 6 Distributionssysteme - Struktur und Strategien 85 6.1 Allgemeine Kennzeichen von Distributionssystemen 85 6.2 Konfiguration und Kostenstruktur von Distributionssystemen 93 6.3 Die Zentralisierung der Distribution 95 6.4 Distributionssysteme der Hersteller 98 6.5 Distributionssysteme im Handel 101 6.6 Transit-Terminals, Warenverteilzentren und Cross-Docking 103 6.7 Distributionssysteme von Frischdiensten 106 7 Distributionssysteme in der E-Logistik 112 7.1 Einführung 112 7.2 Veränderungen der Logistik durch E-Commerce im B2C-Segment 115 7.3 Logistikkosten im virtuellem Online-Handel 117 7.4 E-Fulfillment im B2C-Handel 118 7.4.1 Kundenanforderungen im B2C-Handel 118 7.4.2 Die Logistik der Endkundenbelieferung 119 7.4.3 Probleme des Fulfillments in der Endkundenbelieferung 121 7.5 Die Rolle der Logistikdienstleister in der E-Logistik 122 7.6 Erfolgsfaktoren auf dem Gebiet der E-Logistik 124 8 Europa-Strategien für Distributionsnetzwerke 126 8.1 Der Europäische Binnenmarkt 126 8.2 Neue Distributionsstrukturen in Europa 127 8.3 Strategien in der Eurologistik 129 8.4 Logistik in Osteuropa 133 8.5 Fallstudie zur Planung von Lagerstandorten mit Euronetz 134 9 KEP-Dienste als Treiber für moderne Logistikkonzepte 137 9.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht 137 9.2 Die Netzwerktypen im KEP-Markt 143 9.3 Netzwerkeffekte bei Depot- und Hub-Systemen 147 9.4 Strategien für reife KEP-Märkte 150 9.5 Das Internetals KEP-Treiber 154

IX 9.6 Die KEP-Dienste und die neuen Sicherheitskonzepte 154 9.7 General Logistics System GLS 155 9.8 DHL 156 9.9 Federal Express 159 10 Strategien der Ersatzteillogistik 163 10.1 Die Ersatzteilversorgung als Organisation 163 10.2 Die Sortimentstruktur in der Ersatzteilorganisation 166 10.3 Lagerhaltungsstrategien im Ersatzteilgeschäft 169 10.4 Die Anforderungen des After-Sales-Service 172 11 Das Lagerhausmanagement 175 11.1 Das Zielsystem 175 11.2 Die Umsetzung des Zielsystems 176 11.3 Das Lagerhauslayout 178 11.4 Kommissioniersysteme 184 115 Zweistufige Lagersysteme 192 11.6 Bestellpolitiken bei stochastischer Nachfrage 193 Abschnitt III Beschaffungs- und Entsorgungslogistik 205 12 Beschaffungslogistik und Global Sourcing 206 12 1 Einleitung und Begriffsbestimmungen 206 12.2 Stufen der internationalen Beschaffung 207 12.3 Anlässe und Güterarten in der Beschaffung 208 12.4 Länderauswahl und Motive für die internationale Beschaffung 210 12.5 Transaktionskosten der internationalen Beschaffung 213 12.6 Sourcing-Konzepte 216 12.7 Die Lieferantenkommunikation und Anlieferstrategien 219 12.8 Die strategische Beschaffung 226 13 E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie 229 13.1 Kataloge mit Festpreisen 229 13.2 Lieferantenseitige Märkte 229 13.3 Kundenseitige Märkte 230 13.4 Online-Auktionen 230 13.5 Beschaffung von C-Artikeln mit Desktop Purchasing (DP) 231 14 Entsorgungslogistik 235 14.1 Die gesetzlichen Grundlagen 235 14.2 Recycling von Wertstoffen 238 14.3 Das Duale System Deutschland 242 14.4 Mehrwegsysteme 244 14.5 Kommunale Müllentsorgung 248 Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik 250 15 Die Systemverkehre mit dem LKW 251 15.1 Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs 251 15.2 Der Speditionssammelgutverkehr 256 15.2.1 Sendungsstrukturen im Straßengüterverkehr 256 15.2.2 Die Transportkette im Speditionssammelgutverkehr 257 15.2.3 Kostenstrukturen im Speditionssammelgutverkehr 258 15.2.4 Netzwerktypen im Sammelgutverkehr 259 15.3 Fuhrparkmanagement 263 16 Die Rolle der Luftfracht in der internationalen Logistik 273 16.1 Begriff und Kennzeichen der Luftfracht 273 16.2 Die Rolle der Luftfracht in der Weltwirtschaft 277 16.3 Hubs als Konzentratoren in der Luftfracht 284 16.4 Die Carrier-Spediteur-Kooperation in der klassischen Luftfracht 288 16.5 Die Laufzeiten in der klassischen Luftfracht 295 16.6 Informationsplattformen in der Luftfracht 296 16.7 Expressfracht und die Rolle der Integratoren 297 16.8 Sea-Air-Verkehre 299 16 9 Airportlogistikzentren 301 17 Eisenbahnlogistik 303 17.1 Die Privatisierung der Bahn 303 17 2 Die Bahn im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern 303 17.3 Die mangelnde Kundenorientierung von Railion 305 17.4 Die Zersplitterung der Bahnen im geeinten Europa 306 17.5 Der Kombiverkehr mit der Bahn 307 18 Die Schiffsverkehre in der internationalen Logistik 316 18.1 Einleitung 316 18.2 Schiffstypen und wichtige Begriffe der modernen Schifffahrt 316 18.3 Die Rolle der Schifffahrt im internationalen Handel 317 18.4 Trends in der internationalen Schifffahrt 319 18.4.1 Ausflaggung 319 18.4.2 Globaler Arbeitsmarkt 320 18.4.3 Containerisierung 321 18.5 Entwicklung und Strukturwandel in der Hafenwirtschaft 323 18.6 Technik vs. Ökonomie in der Schifffahrt 325 19 Verpackungs-und Behältersysteme 327 19.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht 327

X 19 2 Ladeeinheiten in der Transportkette 329 19.3 Palettenmanagement 333 19.4 Container 335 19.5 Transportbehälter als Mehrwegsysteme 337 19 6 Die Optimierung der Verpackung in der Transportierte 338 Abschnitt V Kooperationen in der Logistik 340 20 Die Lieferantenintegration der Just-In-Time-Beschaffung 341 20.1 Das Just-In-Time-Grundmodell 341 20.2 Die Reduktion der Fertigungstiefe und Outsourcing 344 20.3 Ausgestaltung von Just-In-Time-Kooperationen 349 21 Logistik-Kooperationen zwischen Industrie und Handel: ECR und CPFR 356 21.1 Entstehung von ECR 356 21.2 Die Kooperation in der Logistik: Supply-side ECR 359 21.3 Die Kooperation im Marketing: Demand-side ECR 364 21 4 Technische Rahmenbedingungen für ECR: Enabling Technologies 366 21.5 Implementierung von ECR-Partnerschaften 367 21.6 Schwachstellen von ECR 371 21.7 CPFR als Weiterentwicklung von ECR 372 22 Strategien des Outsourcing 382 22.1 Begriff und Arten des Outsourcing 382 22.2 Chancen und Risiken des Outsourcing 385 22.3 Identifikation outsourcingfähiger Leistungen 389 22.4 Methoden zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen 391 22.5 Erfolgsfaktoren des Outsourcing 394 22.6 Der Outsourcing-Prozess 396 22 7 Wirkungen des Outsourcing von Logistikleistungen 402 23 Parkkonzepte in der Logistik 406 23.1 Zulieferparks 406 23.2 Güterverkehrszentren 409 23.3 Die Citylogistik 413 23.3.1 Citylogistik in Kassel 415 23.3.2 Metropolenlogistik in Paris 416 23.4 Logistikparks 419 Abschnitt VI Methoden des Logistikmanagements 422 24 Controlling von Logistiksystemen 423 24.1 Begriff, Aufgaben und Ziele des Logistikcontrolling 423 24.2 Instrumente des Logistikcontrolling im Überblick 424 24.3 Logistikkosten- und -leistungsrechnung nach Weber 425 24.4 Die Prozesskostenrechnung als Logistikkostenrechnung 430 24 5 Logistikkennzahlen und -kennzahlensysteme 434 24.6 Die Balanced Scorecard als Logistikcontrolling-Instrument 438 25 Tourenplanung für die letzte Meile 448 25.1 Überblick 448 25.2 Grundlagen der Tourenplanung 451 25.3 Verfahren zur Lösung von Tourenplanungsproblemen 453 25.3.1 Der Sweep-Algorithmus 454 25.3.2 Das Savings-Verfahren 458 25.3.3 Touren-Verbesserungsverfahren 464 25 4 Rechnergestützte Tourenplanungssysteme 465 26 Strategische Standortplanung 469 26.1 Überblick 469 26.2 Das Transportmodell 471 26.3 Das Warehouse-Location-Problem 473 26.4 Das Covering-Location-Problem 478 Literaturverzeichnis 485 Abkürzungsverzeichnis 497