Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ähnliche Dokumente
Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Weinanalytik: wie stabil sind Standardproben?

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik

Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

H-NMR-Analytik von Olivenöl.

FTIR zur Bestimmung von Alkoholen in Spirituosen

Verordnung über die Gebühren der Eidgenössischen Alkoholverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

Qualitätsweinprüfung in Sachsen März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Co-Kultivierung von Halomonas gomseomensis mit Dunaliella salina

LEWATIT S 6368 SULFATE

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Laborvergleichsuntersuchung Wein 2014

Säureregulierung bei Wein

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen

Grundlagen der Chromatographie

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen

Laborvergleichsuntersuchung Wein 2017

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II)

Laborvergleichsuntersuchung Wein 2016

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

HPLC-Analytik von Kohlenhydraten und Ethanol an Beispielen von Weinen und Alkopops

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Nicht zielgerichtete Analytik. Quo vadis?

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

Authentizitätsprüfung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung. - Möglichkeiten und Herausforderungen -

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Leistungsverzeichnis

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Organische Chemie für MST 8

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Chemisches Praktikum für Biologen

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

RESOLUTION OIV-OENO

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

Einblick in die Technik und das System FTIR

RESOLUTION OIV-OENO

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Vergleichende Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Triaminopyridinen und Triaminobenzolen

WineScan Alle Routineparameter mit einem System inklusive freiem SO2 und Gesamt-SO2. Dedicated Analytical Solutions

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Die Pharmakopöe - Realität und Zukunft. Dr. Irmgard Werner Pharmazeutische Analytik Institut für pharmazeutische Wissenschaften ETH Zürich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Laborvergleichsuntersuchung Wein 2013

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Analyse (einkomponentiger) saurer Kupferelektrolyte

Chromatographie Version 04/2008

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Winter 2018

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

Methodenkennzeichnung (Angaben auf Ausdruck)

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Als einfache Variante dieses Ansatzes ist hier die Dissoziation einer Säure H 2 A ohne Berücksichtigung der Autoprotolyse gezeigt.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Laborvergleichsuntersuchung 2018

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

Wasser, Zucker, Säuerungsmittel: Citronensäure (E330); Kohlensäure, Taurin, Säureregulator: Trinatriumcitrat (E331);

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Transkript:

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka

Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor Zucker + Alkohol Organische Säuren Konservierungsmittel (z.b. Sorbinsäure) Anthocyan-Farbstoffe (Rot- und Rosé-Weine) Dichte / Brechungsindex Freies und gebundenes SO 2 Gesamtsäure (Summe der freien Säuren + ph) Ascorbinsäure (Vitamin C) 2

Derzeit in der Weinanalytik am häufigsten eingesetzte Analysenmethoden Enzymatik FT-NIR Chromatographie (HPLC) 3

Vergleich der Analysenmethoden für die Weinanalytik Methoden FT-NIR Enzymatik HPLC Spezifität -- +++ ++ Geschwindigkeit 1 min für ca. 15 Parameter 50-200 Parameter/h bis zu 60 Parameter/h Zeitbedarf für 1 Parameter 1 Minute bis 20 Minunten ca. 15 Minuten Kalibrierung nur mit Wein alle Std-Lösungen alle Std-Lösungen Mehrpunktkalibrierung nicht vorgesehen mehrfach+mehrpunkt mehrfach+mehrpunkt aut. Detektion Fälschung begrenzt möglich nicht möglich gegeben Messbereich begrenzt groß (aut. Verdünnung) sehr groß Amtliche Zulassung begrenzter Konz.bereich unbegrenzt (Verdünnung) unbegrenzt Anwendung andere Proben nein ja ja wie Likör; Brände etc. 4

HPLC: 6 Parameter in 6 Minuten (Saccharose, Glucose, Fructose, Glycerin, Ethanol, Sorbit) Standardlösung trockener Wein 5

Alle relevanten organischen Säuren in jedem beliebigen Wein in 16 Minuten (2 Minuten pro Parameter) Milchsäure-Abbau Burgundersorten Chinasäure (Reifegrad?) 6

Anthocyane in Rot(Rosé)-Wein (Rebsortenreinheit und Hybride) Hybride würde man durch Peaks hier erkennen 7

8 Ascorbinsäure-Historie Erkennung von oxidativem Stress

9 Entdeckung von Weinverfälschungen

Zusammenfassung Enzymatik, FT-NIR und HPLC sind moderne Methoden Zweck und Ziel bestimmen die Methodenauswahl Alle drei Methoden haben ihre Vor- und Nachteile Den besten Überblick über die Probe liefert die HPLC gefolgt von FT-NIR Enzymatik ist sehr spezifisch und gibt keinen Überblick über die Probe Die HPLC erzeugt neben einem Fingerprint auch Hinweise auf Weinverfälschung oder Verderbnis, ohne gezielt danach zu suchen 10

11 Spezifität der FT-NIR Spektren a) Original b) 1. Ableitung c) 2. Ableitung Unterschiede oder ein Fingerprint sind nicht erkennbar

Säure-Chromatogramme Müller-Thurgau (blau); M-T + 20% Apfelsaft (rot) Die Unterschiede sind hier selbst für Experten schwer erkennbar; aber der Apfelsaftzusatz ist neben den Zuckern eindeutig erkennbar; siehe Folie 9. 12

Diskussion und Erklärungen der Punkte in der Zusammenfassung Zweck und Ziel bestimmen die Methodenauswahl: Bei Betrieben, die weltweit Weine einkaufen und daraus einen Cuvée erstellen und verkaufen, ist eine komplette Analytik und chemische Untersuchung sowie analytischer Zerlegung unerlässlich. Hier ist ein Fingerabdruck und die chemische Historie durch die HPLC unverzichtbar. Den besten Überblick über die Probe liefert die HPLC gefolgt von FT-NIR Enzymatik ist sehr spezifisch und gibt keinen Überblick über die Probe: Die Enzymatik bestimmt z.b. Glucose in jeder Matrix, gibt aber keine Aussage über die Matrix und Herkunft der Probe; z.b. Wein, Abwasser oder Weinessig. Die HPLC erzeugt neben einem Fingerprint auch Hinweise auf Weinverfälschung oder Verderbnis, ohne gezielt danach zu suchen: Bestimmte Analyten sind Frucht spezifisch wie z.b. Sorbit; aber Wein enthält kein Sorbit. 13

Diskussion und Erklärungen der Punkte in der Zusammenfassung Den besten Überblick über die Probe liefert die HPLC: Ein sog. Fingerabdruck zeigt bereits ohne das Zahlenwerk eindeutige Informationen über die Herstellung, Behandlung und Lagerung des Weines Die HPLC erzeugt neben einem Fingerprint auch Hinweise auf Weinverfälschung oder Verderbnis, ohne gezielt danach zu suchen: Das Problem besteht darin, genügend Erfahrung beim Lesen bzw. bei der Interpretation der Chromatogramme zu entwickeln. Auf der anderen Seite bieten die anderen zwei Methoden keinerlei Möglichkeit zur Überprüfung des Zahlenwerkes (= numerische Analysenergebnisse). Das gilt nicht nur beim Wein, sondern auch bei allen flüssigen Proben wie Fruchtsäfte, Bier etc. 14

Diskussion und Erklärungen der Punkte in der Zusammenfassung Visuelle Prüfung der Messergebnisse: Wie auf Folie 11 zu sehen, sind die FT-NIR-Spektren völlig unspezifisch für die Erkennung anderer Analyten bzw. für einen Fingerprint ungeeignet. Sie werden dem Benutzer ohnehin nicht gezeigt; vielmehr entstehen die Ergebnisse durch komplizierte mathematische Berechnungen. Enzymatik erzeugt nur eine Reaktionskurve für ein bestimmtes Analyt, auf der eine Fälschung bzw. ein anderes Analyt nicht erkennbar wäre. Diese Reaktionskurven sieht man aber im Allgemeinen nicht; die Anlage gibt nur im Normalfall einzelne Ergebniszahlen heraus. 15