Führen und Persönlichkeit

Ähnliche Dokumente
Was ist Führung? (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 2

Führung und Zusammenarbeit!

Lernen* der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter

Kompetenzbeschreibung

Agile Führung gemeinsame Werte schaffen Orientierung und Motivation

COACHING. verlag moderne industrie. So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an. Horst Rückle

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Modulares Fortbildungsangebot

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Referent: Peter Freudenberg

Gemeinsam den Wandel bewältigen-im Team neue Strukturen und Prozesse sichern

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

für menschen WERTEFABRIK für organisationen personal development wj-dortmund persönlichkeit & führung

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus

Ehrenamtsförderung mit System

Anhang für "Analyse der Kompetenzen": 1. Kompetenz-Bilanzierung. Merkmalsgruppe 1. Sensibilität Zuhörfähigkeit

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Kerstin Schlüter stellvertretende Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen.

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben

L e i t b i l d 1. Menschenbild

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

BORE OUT STATT BURN OUT

Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors I. Aufgaben zur handlungs orientierten Prüfungsvorbereitung...13

Innovationsprozesse effektiv begleiten

Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Diversity Management: Eine Chance für den Mittelstand

Die Führungsgrundsätze der Stiftung

Führungsfunktionen und Führungsprinzipien. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 1

Workshop Widerstand und Motivation

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Bildung von Zufallsgruppen

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Schulleiter als Führungskräfte

Stärkenorientiertes Führen

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Seminar: Jetzt bin ich die Führungskraft

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Generation. Moderne Ansprüche an Arbeit und Führung. Dr. Steffi Burkhart

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Psychologie und Soziologie

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Burnout. Prävention und Ressourcentraining. Mag. Alexander Pirchl Raffelspergergasse 5/ Wien

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kompetenz und Burnout

Workshops auf einen Blick

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

Aufgaben in leitender Position

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon)

Transkript:

Führen und Persönlichkeit

Jahori Fenster (1) mir bekannt mir nicht bekannt anderen Arena blinder bekannt Fleck gemeinsame Basis freies Handeln anderen Maske/Bühne Potential nicht bekannt vermeiden, Bereich des verbergen Unbewussten (nach: Kirsten/Müller-Schwarz, 1995: Gruppentraining, S. 13ff) info@konsilo.de Seite 2

Jahori Fenster (2) mir bekannt mir nicht bekannt anderen Arena blinder bekannt Feedback Fleck sich mitteilen!! anderen Maske Potential nicht bekannt (nach: Kirsten/Müller-Schwarz, 1995: Gruppentraining, S. 13ff) info@konsilo.de Seite 3

Dimensionen von Führung Führen und Persönlichkeit Führen im Unternehmen Führen von Personal info@konsilo.de Seite 4

Was ist Führung? Leitung = eine durch die Position definierte Funktion im Betrieb Was? Führung = ein Prozess der zielorientierten sozialen Einflussnahme in Gruppen Leiter werden eingesetzt, Führungspersonen werden gewählt Wie? Führung geschieht in sozialer Interaktion mit Hilfe von Kommunikation Welche Mittel? Mittel der Interaktion: Macht, Einfluss, Vertrauensvorschuss, Verständigung, Welche Formen? Pole: Macht Motivation Welche Führungsstile? Pole: autoritär kooperativ These: Führung ist Anleitung zur Selbstverantwortung (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) info@konsilo.de Seite 5

Kann Führung gelernt werden? Keine Patentrezepte Keine herrschende Lehrmeinung in der Wissenschaft: Mit dem Zeitgeist wechseln die Konzepte und Theorien. Schon 1980 gab es rund 40 Theorien zu Führungsfragen Führung ist eine ständige Aufgabe! Lernziele das eigene (Führungs-) Verhalten einschätzen lernen (Was hat das alles mit mir zu tun?) Kennen lernen von Konzepten, Theorien, Techniken und praxisrelevanten Erfahrungen (Austausch Ihrer eigenen Erfahrungen!!!) Orientierungshilfen für den (Berufs-) Alltag mitnehmen info@konsilo.de Seite 6

Personalprofil: Fragebogendimensionen in der (internationalen) Geschäftswelt (nach: economist.com) Allgemeines Umsetzungsprofil Wahrnehmung, Motivation und Arbeitsausführung Team Orientierung info@konsilo.de Seite 7

Personalprofil: Bereiche des Allgemeinen Umsetzungsprofils (1) Fähigkeiten zur Analyse von Informationen Reflektiertes Denken Innovatives Handeln Beachten der Detailanforderungen Selbstkritisches Denken Umgang mit Menschen Anforderungen Klarstellen Situationen kontrollieren Professionelle Einstellung zu Kolleg/innen Soziale Kontakte Einfluss ausüben und Überzeugungskraft Anerkennung seiner Arbeit einfordern Standards definieren Entwicklungskapazitäten ausschöpfen Einfluss auf Kolleg/innen/Mitarbeiter ausüben (nach: economist.com) info@konsilo.de Seite 8

Personalprofil: Bereiche des Allgemeinen Umsetzungsprofils (2) Entscheidungsfähigkeit Zeitbedarf für Reaktionen auf Anforderungen Ereignisse vorwegnehmen können Zutrauen in eigene Entscheidungen den Erfolg suchen Ergebnis orientiert arbeiten Vereinbarungen zur Zielerreichung treffen Entwicklungsmöglichkeiten ausschöpfen Problemen ins Auge sehen (offener Umgang) Persönliche Wertesysteme einbringen/andere Wertesysteme akzeptieren (nach: economist.com) info@konsilo.de Seite 9

Personalprofil: Wahrnehmung, Motivation und Arbeitsausführung Wie bewerten Sie Ereignisse? Grad des Selbstbewusstseins Erfolgsorientierung Grad des selbstkritischen Denkens Arbeitserfahrung/Rollenverständnis Besonnenheit bei Arbeitsaktivitäten Wahrgenommene (Eigen- und Fremd-) Kompetenz Wirkungs-/Ergebnisorientierung Bedeutung der Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit/Tätigkeiten Umweltwahrnehmung Kontakt mit Kolleg/innen Unterstützung/Kooperation mit dem Management Identifikation mit dem Unternehmen (der Unternehmensphilosophie) Zentrale Charakteristika Herausforderungen suchen Umgang mit arbeitsbedingtem Stress Arbeitszufriedenheit (nach: economist.com) info@konsilo.de Seite 10

Personalprofil: Teamorientierung (1) Completer?: Detailorientierung; Fehlervermeidung; hoher Grad an Perfektionismus; geht im Detail verloren; Delegationsprobleme Facilitator? (ein Beförderer?) hohes Selbstbewusstsein; (Diskussions-) und Arbeitsprozess-Beförderer/ Strukturierer (setzen von Meilensteinen); zu wenig Beachtung für Alternativen! Organiser?/Implementer? Systematischer, organisierter Ansatz zur Problembearbeitung; konsensorientiert und praktisch bei der Aufgabenerledigung; hohe Selbstdisziplin; tendenzielle Ablehnung nicht erprobter Verfahren, ggf. wenig Flexibilität Innovator? entwickeln kreative Lösungen; betrachten Dinge auf neue Weise; Schwächen in der Präsentation ihrer Ideen, geringe Überzeugungskraft; (nach: economist.com) info@konsilo.de Seite 11

Personalprofil: Teamorientierung (2) Evaluator? Analysiert Probleme ruhig und kontrolliert; wenig Einfluss auf Absprachen und Motivation anderer Teammitglieder Explorer? haben beste Fähigkeiten auf unvorhergesehene Herausforderungen oder Umsetzungsschwierigkeiten zu reagieren; stark umsetzungsorientiert; vernachlässigt größere Zusammenhänge und die Teamdynamik; Driver? Umsetzer mit hoher persönlicher Energie; neigt zur Ungeduld und zum Übergehen anderer Teammitglieder Team Player? liebt Interaktion mit anderen Personen; tendiert zum gegenseitigen Austausch und gegenseitiger Unterstützung im Arbeitsprozess; geringe Entscheidungsorientierung; Tendenz zur Verdrängung schwieriger Probleme (nach: economist.com) info@konsilo.de Seite 12

Das Peter Prinzip Das von Laurence J. Peter entdeckte Prinzip, wonach jeder solange befördert wird, bis er seine individuelle Stufe der Unfähigkeit erreicht hat. Die Hierarchie ist also weitgehend eine Hierarchie der Unfähigen und funktioniert nur deshalb, weil es Mitglieder gibt, die noch nicht ausreichend oft befördert worden sind, also ihre Stufe der Unfähigkeit noch nicht erreicht haben. Der Hauptunterschied zwischen getesteten und ungetesteten Angestellten liegt darin, dass die getesteten ihre Stufe der Unfähigkeit auf kürzerem Weg erreichen. (Peter und Hull, Das Peter-Prinzip, 2001, S. 104) info@konsilo.de Seite 13