Balanced Scorecard. So geht ganzheitliche Unternehmensführung. von und mit Dr. Heinz Stark. präsentiert von

Ähnliche Dokumente
Internationale Kooperationen im Handwerk

Die Philosophie der Balanced Scorecard

Effektive Mitarbeiterführung

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern

Reklamationen beim Kauf

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

STRATEGIE SCHACHTBAU GRUPPE

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Ewald Eberlein Consulting

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Wollen Sie wirklich nur das Eine? Sie wissen schon, diese drei magischen Buchstaben: ROI. Sie wollen mehr!

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Systemevaluation nach EFQM

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus. Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

STRATEGISCHE PLANUNG IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Systemevaluation nach EFQM

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Unternehmensziele. Version Seite 1

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

BSC der Immanuel Diakonie Group ( ) Führungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung der Immanuel Diakonie Group

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

I.O. BUSINESS. Checkliste: Entscheidungshilfe zur Einführung einer Balanced Scorecard

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken

TEIL 1 allgemeiner Teil

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Integrative Managementsysteme

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Strategieformulierung und Strategieumsetzung anhand einer Balanced Scorecard (BSC)

Qualitätsmanagement-Handbuch

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Performance Measurement

Personalentwicklungsmaßnahmen

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen

Gegenüberstellung der Normkapitel

3 Ein Unternehmen führen

Performance Management

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Mit dem Geist begreifen. Mit den Händen erfassen (K) TAUBERCONSULT GmbH 1

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Strategisches Personalmanagement. Josef Manner & Comp AG. WKO Club CU

Interne Unternehmenskommunikation

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Balanced Scorecard als Führungsinstrument

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen

Diversity-Management und Diversity Scorecard in KMU

Wir bewegen Unternehmen und begeistern Mitarbeiter.

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

Was macht Unternehmen erfolgreich? Studie der Philadelphia Management GmbH im Juni / Juli 2013 durchgeführt mit dem

Transkript:

Balanced Scorecard So geht ganzheitliche Unternehmensführung von und mit Dr. Heinz Stark präsentiert von

Gliederung Komplexität der Unternehmensführung Zentrale Fragen Ziele und Struktur einer BSC Beispiel einer BSC Aufgabe Lösungshinweise 2

Komplexität der Unternehmensführung Komplexität der Unternehmensführung bedeutet Planung Kontrolle Steuerung der langfristigen Ziele und Vorgehensweisen eines Unternehmens (ganzheitlich strategische Unternehmensführung) kurzfristigen Ziele und Maßnahmen zur Realisierung der strategischen Ziele über alle Bereiche und Aktivitäten des Unternehmens (arbeitsteilig operative Unternehmensführung) hoch komplexen Aufgaben, die nur über eine Vielzahl von Kennzahlen und mit hohem Einsatz von EDV-Programmen bewältigt werden können 3

Zentrale Fragen des ganzheitlich orientierten Managements I (1) Strategische Unternehmensführung Welches ist die richtige Strategie für die Entwicklung des Unternehmens für die Zukunft? Was wollen wir in den kommenden 2, 3 oder 4 Jahren erreichen? Wo sehen wir unsere Zukunft/Position am Markt leistungsbezogen und finanziell? Haben wir die hierzu erforderlichen Ressourcen? (2) Operative Unternehmensführung Können die zur Strategieumsetzung erforderlichen Maßnahmen richtig durchgeführt werden? Sind die personellen und finanziellen Kräfte ausreichend und geeignet vorhanden? Sind die derzeitigen Geschäftsprozesse auf die Strategie ausgerichtet oder müssen sie geändert werden? 4

Zentrale Fragen des ganzheitlich orientierten Managements II (3) Planungs-, Kontroll- und Steuerungssystem der Unternehmensführung Entspricht es den Anforderungen für eine strategische und eine operative Unternehmensführung? Ist die erforderliche Verknüpfung/Verzahnung der Systeme gegeben? Ist das System geeignet für eine ganzheitliche Führung des Unternehmens über alle Handlungsbereiche hinweg? Ein Führungsinstrument zur ganzheitlichen, strategisch und operativ verzahnten Unternehmensführung ist die Methode der Balanced Scorecard (BSC) BSC ist ein inhaltlich abgestimmter, ausgewogener Berichtsbogen zur Planung und Steuerung von Zielen und Maßnahmen, mit denen die Strategie erfolgreich realisiert werden soll BSC ist ein integriertes Kennzahlensystem, bei dem monetäre strategische Ziele über Ursachen-Wirkungsketten mit den Erfolgstreibern einer Strategie verknüpft werden 5

Ziele einer BSC Reduktion der Komplexität bei der Strategieumsetzung => Bei ganzheitlich orientierter Unternehmensführung müssen sehr viele Ziel- und Maßnahmenentscheidungen koordiniert, kontrolliert und strategiebezogen gesteuert werden Messbare Verknüpfung strategischer und operativer Führungsentscheidungen => Hierarchischer Aufbau von Steuerungskennzahlen zur Überwachung der in den Bereichen (den sog. Erfolgstreibern ) erzielten Beiträge (Ergebnisse) zur Erreichung der strategischen Ziele Dezentrale Strategierealisierung mit motivierten Beteiligten statt mit trägen Betroffenen => Arbeitsteiliges Mitwirken der Mitarbeiter/innen bei der Festlegung der operativen Ziel- und Maßnahmenentscheidungen und nicht Durchführung laut Anordnung von oben 6

Grundstruktur einer BSC 7

Funktionsweise einer BSC Zur Komplexitätsreduktion bei der Unternehmensführung werden Strategieentscheidungen unter 4 Perspektiven betrachtet: Finanzen Kunden/Markt Geschäftsprozesse Mitarbeiter/innen Welche Ziele und Maßnahmen sind in den sich gegenseitig beeinflussenden 4 Perspektiven oder Handlungsbereichen erforderlich, um die strategischen Unternehmensziele wie geplant zu erreichen? Welche Restriktionen in den Handlungsbereichen sind zu beachten? Können oder sollen diese kurz- oder langfristig beseitigt oder beibehalten werden? Zur Steuerung der Entscheidungen in diesen 4 Handlungsbereichen werden mit Bezug auf die zu realisierende Strategie hierarchisch verzahnte Kennzahlen eingesetzt. Die Kennzahlen widerspiegeln Ursache-Wirkungszusammenhänge im Sinne von Ziel => Maßnahme =>Zielerreichungsgrad => Steuerungsentscheidung 8

4 Handlungsbereiche als Erfolgstreiber des Unternehmens Die hier getroffenen Entscheidungen bestimmen über Erfolg oder Misserfolg bei der Strategieumsetzung: Die strategische Zielsetzung bei Finanzen soll Steigerung der EK-Rendite auf 8% innerhalb der nächsten 3 Jahre heißen Welche Ziele und Maßnahmen im Bereich Kunden/Markt sind hierzu erforderlich? Was (Ziele und Maßnahmen) muss sich bei Prozesse ändern, um die Kunden/Markt - Ziele zu realisieren? Welche Ziele und Maßnahmen ergeben sich für Mitarbeiter/innen, um das Erreichen der Prozess -Ziele sicherzustellen Die in den 4 Handlungsbereichen zu treffenden Entscheidungen werden in der BSC durch wenige, wesentliche Steuerungs- und Lenkungskennzahlen verknüpft 9

Gestaltungshinweise bei Führung mit BSC 4 Handlungsbereiche Perspektiven: Finanzen Kunden/Märkte Prozesse Mitarbeiter 4 Handlungsfelder pro Handlungsbereich Hier werden die strategischen und operativen Führungsentscheidungen protokolliert und die Messgrößen festgelegt: Strategische Ziele Messgrößen Maßnahmen Planwerte Aktivitäten pro Handlungsbereich Diese haben sich als vorteilhaft für die Führungspraxis mit BSC herausgestellt: 1-2 operative Ziele 2-3 Maßnahmen und Planwerte 2-3 Kennzahlen als Messgrößen zur Steuerung 10

Beispiel für eine BSC für KMU Perspektive/ Erfolgstreiber Strategisches Ziel (erreicht in 3 J.) Messgröße/ Kennzahl Planwert (strategisch) Maßnahmen operativ (p.a.) Finanzen Schneller wachsen als die Branche Umsatzwachstum Zuwachs um mind. 10 % p.a. neue Produkte neue Services ROI größer als der Branchenschnitt ROI des Gesamtkapitals ROI größer als 20 % Erhöhung des Kapitalumschlags Kostensenkungsprogramme Kunden Premiumlieferant Kundenzufriedenheit Bestwerte bei 70 % der Kunden Kundenbeziehungsmanagement intensivieren Mehr Stammkunden als der Hauptbewerber Mehr als 2 Aufträge p.a. Zuwachs um min. 10 % p.a. Ausbau Social Media Kommunikation 11

Beispiel für eine BSC für KMU Perspektive/ Erfolgstreiber Strategisches Ziel (erreicht in 3 J.) Messgröße/ Kennzahl Planwert (strategisch) Maßnahmen operativ (p.a.) Prozesse fehlerfreie Prozessqualität Reklamationsquote Reklamationen max. 10 % der Aufträge Null-Fehler- Programme Qualitätszirkel aufbauen Schnellere Prozesse z.b. bei Erschließung von Regionalmarkt A Anzahl neuer Kunden in A Zunahme um min. 30 % p.a. Multi-Channel- Marketing Verstärkte Verkaufsförderung in Markt A Mitarbeiter Steigerung der fachlichen und sozialen Kompetenz Weiterbildung Stunden/MA 2 Schulungen min. p.a. je MA Interne und externe Qualifizierungsmaßnahmen Hohe Mitarbeiterzufriedenheit Befragungen/ Tests Index MA- Zufriedenheit über 80 % Beteiligung an Verbesserungen Anreizsysteme einführen 12

Der Praxisfall: Aufgabe zur Kompetenzüberprüfung II In einem mittelständischen Unternehmen wurden im Rahmen eines Balanced-Scorecard- Projekts beim Erfolgstreiber Kunden folgende für die Kundenzufriedenheit wichtigen Faktoren ermittelt: sehr hohe Termintreue wenig Beanstandungen (Reklamationen + Beschwerden) kurze Reparaturzeiten Preisempfindlichkeit, das heißt die Kosten dürfen nicht wesentlich steigen Im Unternehmen wurden mit Hilfe von Kennzahlen als Messgrößen folgende Werte hierzu ermittelt: 20 % nicht eingehaltene Termine 10 % Beanstandungen (Reklamationen + Beschwerden) 4 Wochen durchschnittliche Verweildauer bei Reparaturen (das war u. a. auch durch einen hohen Krankenstand bei den damit beauftragten Mitarbeitern veranlasst) 13

Der Praxisfall: Aufgabe zur Kompetenzüberprüfung II Unter Berücksichtigung der verfügbaren finanziellen und personellen Ressourcen sollen beim Erfolgstreiber Kunden im nächsten Jahr folgende operative Ziele erreicht werden: max. 10 % nicht eingehaltene Termine max. 7 % Beanstandungen (Reklamationen + Beschwerden) max. 3 Wochen Verweildauer bei Reparaturen Als Führungskraft werden Sie aufgefordert, Vorschläge für Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele zu unterbreiten. Welche Vorschläge würden Sie machen zur: 1) Verbesserung der Termineinhaltung? 2) Reduktion der Beanstandungen? 3) Senkung der Verweildauer bei Reparaturen? 14

Lösungsvorschläge I 1) Vorschläge zur Verbesserung der Termineinhaltung Verbesserte Abstimmung bei der Terminplanung Verstärkter Einbau von Zeitpuffern in der Planung Verbesserte Überwachung/Steuerung oder Neuorganisation von Planungs- und Arbeitsabläufen Einsatz von zusätzlichem Personal (Vorsicht, Kostentreiber!) MA-Schulung zur Steigerung der Sensibilität für Termintreue u.a.m. 2) Vorschläge zur Reduktion der Beanstandungen vermehrte oder andere Qualitätskontrollen Einführung von Qualitätsmanagement (z.b. kundengruppenorientiert) Prozessanalysen mit dem Ziel 0-Fehler-Abläufe Überprüfung des Beschwerdemanagements Überprüfung des Reklamationsmanagements u.a.m. 15

Lösungsvorschläge II 3) Senkung der Verweildauer bei Reparaturen Analyse und Re-Organisation der Reparaturabläufe (z.b. nach Schwierigkeitsgrad oder Arbeitsumfang) Differenzierte Fehleranalyse bei Auftragseingang, Sofortinformation an den Kunden und ja/nein für Reparaturauftrag Einsatz besser qualifizierter MA oder Schulung der bisherigen MA zur Steigerung der Produktivität Senkung des Krankenstandes in der Abteilung durch Maßnahmen zur Erhöhung der MA- Zufriedenheit Erhöhen der Anzahl der MA in der Abteilung ist kontraproduktiv, da dies die Kosten steigen lässt, was nicht erwünscht ist 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weiterführende Informationen finden Sie im Lehrbuch Unternehmensführung und -organisation Betriebliche Abläufe erfolgreich gestalten Autorin: Evelin Schmidt ISBN: 978-3-7783-0873-8 www.holzmann-medienshop.de Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft: Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher Recherche entstanden. Für eventuell enthaltene Fehler übernehmen jedoch Autor/in, Chefredakteur sowie die Holzmann Medien GmbH & Co. KG keine rechtliche Verantwortung. 17