Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Information Retrieval, Vektorraummodell

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung. Abstract

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

XII. Inhaltsverzeichnis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Fußball und Strategie

Markenführung in der Bundesliga

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Planung von Milkruns in

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Information Overload durch s

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Einführung in die germanistische Linguistik

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Risiko und Stochastische Dominanz

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Public Affairs-Management von Großunternehmen

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Multivariate Lieferantenbewertung

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Information Retrieval

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

von Unternehmensanleihen

Relationale Datenbanken

Johannes Christian Panitz

Information Retrieval. Domenico Strigari Dominik Wißkirchen

DIE ÖKONOMISCHE RELEVANZ DES OTHER COMPREHEN SIVE INCOME

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken


NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

E-Commerce-Controlling

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

die Wohnungswirtschaft

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis i iü xi xiii xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Grundlegende Definitionen und Methoden 7 2.1 Information-Filtering und -Retrieval 7 2.1.1 Information-Retrieval 7 2.1.2 Information-Filtering 10 2.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 11 2.1.4 Modell der Repräsentation von Dokumenten 12 2.1.5 Modell der Interaktion mit dem Benutzer 13 2.2 Datenmodelle 14 2.2.1 Entity-Relationship-Modelle 16 2.2.2 Relationale Datenbanken und SQL 19 v

VI INHALTS VERZEICHNIS 2.3 Computerlinguistik 20 2.3.1 Phonologie 20 2.3.2 Morphologie 21 2.3.2.1 Flexion, Komposition und Derivation 21 2.3.2.2 Stemming (Normalisierung) 21 2.3.3 Syntax 23 2.3.3.1 Syntaktische Strukturen und formale Grammatiken... 23 2.3.3.2 Automatisierte Analyse syntaktischer Strukturen 26 2.3.4 Semantik 29 2.3.4.1 Satz-und Diskurssemantik 29 2.3.4.2 Lexikalische Semantik 30 2.3.5 Pragmatik 33 2.3.6 Bedeutung für IF und IR 35 2.4 Ontologien 35 2.4.1 Ontologie-Modellierungssprachen 38 2.4.2 Anwendungsmöglichkeiten für IF-und IR-Systeme 41 3 Gängige IF/IR-Modelle 43 3.1 Fundamentale Konzepte 45 3.2 Modelle ohne Terminterdependenzen 49 3.2.1 Standard Boolean Model (SBM) 49 3.2.2 Vector Space Model (VSM) 50 3.2.3 Extended Boolean Model (EBM) 52 3.2.4 Binary Independence Retrieval (BIR) 54 3.2.5 Inference Network Model (INM) 56 3.2.6 Belief Network Model (BNM) 59 3.2.7 Language Model (LM) 60 3.3 Modelle mit immanenten Terminterdependenzen 63 3.3.1 Generalized Vector Space Model (GVSM) 68 3.3.2 Latent Semantic Index (LSI) 69 3.3.3 Spreading Activation Neuronal Network (SANN) 70 3.4 Modelle mit transzendenten Terminterdependenzen 72 3.4.1 Fuzzy Set Model (FSM) 73 3.4.2 Retrieval by Logical Imaging (RbLI) 76 3.4.3 Backpropagation Neuronal Network (BNN) 79

INHALTSVERZEICHNIS vii 3.5 Bewertung der gängigen Modelle 81 4 Topic-based Vector Space Model (TVSM) 87 4.1 Motivation 87 4.2 Konzept 88 4.2.1 Vektorraum, Terme und Dokumente 89 4.2.2 Dokumente und Dokumentenähnlichkeiten 90 4.2.3 Berechnung der Dokumentenähnlichkeiten 93 4.2.4 Implementierung mit einer relationalen Datenbank 94 4.2.5 Einstellen neuer Dokumente / Durchführen von Anfragen 98 4.3 Stoppwort-Lemma 99 4.4 Stemming-Lemma 101 4.5 Synonym-Lemma 103 4.6 Vergleich mit anderen Modellen 104 4.7 Kritik am TVSM 107 5 Enhanced TVSM (etvsm) 109 5.1 Konzept HO 5.1.1 Paarweise Themen-Ähnlichkeiten 115 5.1.1.1 Problemstellung 115 5.1.1.2 Repräsentationsform für Themenstrukturen 116 5.1.1.3 Herleitung der Themen-Ähnlichkeiten 120 5.1.1.4 Eigenschaften der Vektoren und Ähnlichkeiten 123 5.1.2 Interpretationen und ihre Beziehungen 128 5.1.2.1 Herleitung der Interpretations-Ähnlichkeiten 129 5.1.2.2 Repräsentation der (Totalen) Synonymie 131 5.1.2.3 Repräsentation der Homographie 132 5.1.2.4 Repräsentation der Partiellen Synonymie 134 5.1.2.5 Repräsentation der Metonymie 136 5.1.2.6 Definition der Dokumenten-Ähnlichkeiten 137 5.1.3 Wortstamm-Term-Zuordnung 139 5.1.4 Wort-Wortstamm-Zuordnung 140 5.2 Das etvsm und der Ontologie-Begriff 143 5.2.1 Eine grafische Ontologie-Repräsentation für das etvsm 143 5.2.2 Eine Beispiel-Ontologie 144

Viü INHALTSVERZEICHNIS 5.3 Umsetzung mit einer relationalen Datenbank 148 5.3.1 Datenmodell 5.3.2 Initialisierung 151 5.3.2.1 Initialisierung der Themenblätter 151 5.3.2.2 Initialisierung der Themenknoten 155 5.3.2.3 Ähnlichkeiten zwischen Themen 157 5.3.2.4 Skalarprodukte zwischen Interpretationen 158 5.3.3 Einstellen neuer Dokumente 159 5.3.3.1 Parsing 160 5.3.3.2 Zuordnung zu Interpretationen 162 5.3.3.3 Berechnung der Dokumentenbeträge 166 5.3.4 Anfrageausführung 166 5.4 Vergleich mit anderen Modellen / Kritik 168 6 Anwendung des etvsm in der Praxis 171 6.1 Ontologien für das etvsm 171 6.1.1 Erstellung einer Ontologie 171 6.1.2 Nutzung vorhandener Ontologien 172 6.1.2.1 Wortschatz-Lexikon 172 6.1.2.2 WordNet und GermaNet 174 6.2 Anwendung für das Information-Retrieval 182 6.3 Anwendung für das Information-Filtering 183 6.4 Quantitative Evaluierung I 87 6.4.1 Evaluationsmaße I 88 6.4.2 Evaluation von IR-Systemen 190 6.4.3 Evaluation von IF-Systemen 191 7 Zusammenfassung 1 3 A Datenbankeinträge der Beispiel-Ontologie 195 A.l Vor der Initialisierung bekannt 195 A.l.l Tabelle Thema 195 A.l.2 Tabelle Themenstruktur 196 A.l.3 Tabelle Interpretation 197 A.l.4 Tabelle IT_Zuo 197 A.1.5 Tabelle Term 148 ]98

INHALTSVERZEICHNIS ix A.1.6 Tabelle TI_Zuo 199 A.1.7 Tabelle Supportterm 200 A.1.8 Tabelle Wortstamm 200 A.1.9 Tabelle WT_Zuo 201 A.1.10 Tabelle Wort 202 A.2 Nach der Initialisierung 203 A.2.1 Tabelle Themavektor 203 A.2.2 View ThemenAehnlichkeit 205 A.2.3 Tabelle Aehnlichkeit 210 A.3 Dokumente einfügen 215 A.3.1 Tabelle Dokument vor der Betragsberechnung 215 A.3.2 Tabelle DW_Zuo 216 A.3.3 Tabelle DI_Zuo 216 A.3.4 Tabelle Dokument nach der Betragsberechnung 217 A.4 Dokumentenähnlichkeit 217 A.4.1 Ergebnisse der View DokAehn 217 B VSM: simuliert mit den etvsm-tabellen 219 B.l View-Definitionen 219 B.l.l Anzahl der Terme pro Dokument 219 B.1.2 Dokumentabhängige Termgewichte 220 B.l.3 Berechnung der Dokumentenähnlichkeit 221 B.2 View-Ergebnisse 221 B.2.1 ViewVSM_a 221 B.2.2 ViewVSM_w 222 B.2.3 View VSM_dokaehn 222 Literaturverzeichnis 225 Index 239