Ortsgemeinde Heiligenroth

Ähnliche Dokumente
H a u s h a l t s j a h r

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3 Verpflichtungsermächtigungen

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Teilergebnisplan 2009

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Planungs- einschl. lfd.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Teilergebnisplan 2009

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Klostergemeinde Wienhausen

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Hahnstätten

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2017 des Kreises Unna

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Flacht

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

ORTSGEMEINDE ALSDORF Entwurf HAUSHALTSPLAN 2018/2019

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Teilergebnisplan 2017

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Öffentliche Bekanntmachung

I. Nachtragshaushaltssatzung. I. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Bellingen

Muster zur GemO und GemHVO (Muster 1 bis 28)

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 der Landeshauptstadt Mainz

Ortsgemeinde Wollmerath

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Amtsblatt der Stadt Oelde

Entwurf Haushaltsplan 2017

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG UND 1. NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Dauwelshausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Transkript:

Verbandsgemeinde Montabaur Westerwaldkreis Ortsgemeinde Heiligenroth Haushaltssatzung und Doppischer Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218

Inhaltsverzeichnis Haushalt 218 1. Haushaltssatzung Seite 1-4 2. Vorbericht Seite 5-28 3. Ergebnishaushalt Seite 29-3 4. Finanzhaushalt Seite 31-34 5. Investitionsplan (Gesamtübersicht) Seite 35-36 6. 1 Zentrale Verwaltung Seite 37-64 7. 2 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Seite 65-1 8. 3 Gestaltung Umwelt Seite 11-15 9. 4 Zentrale Finanzleistungen Seite 151-164 1. Stellenplan und Stellenübersicht Seite 165-166 11. Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit Seite 167-168 12. Übersicht der Verpflichtungsermächtigungen Seite 169-17 13. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Seite 171-172 Verbindlichkeiten zum Ende 14. Darlehensübersicht Seite 173-174 15. Bilanz 216 Seite 175-178

Seite 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Heiligenroth für das Haushaltsjahr 218 vom.. Der Ortsgemeinderat Heiligenroth hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: Festgesetzt werden 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag auf 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.99. Euro 7.83. Euro -1.93. Euro -835. Euro 1.58.675 Euro 1.741.5 Euro -682.825 Euro 1.517.825 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf Euro Euro Euro 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 5. Euro Euro

Seite 2 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeinteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer - Grundsteuer A auf - Grundsteuer B auf 2. Gewerbesteuer auf 3. Hunteuer Die Hunteuer beträgt für Hunde, die innerhalb Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund - für jeden weiteren Hund - für gefährliche Hunde (gemäß Hunteuersatzung) 3 v.h. 365 v.h. 365 v.h. 25 Euro 51 Euro 5 Euro 5 Eigenkapital Stand Eigenkapitals zum 31.12.216: Voraussichtlicher Stand Eigenkapitals zum 31.12.217: Voraussichtlicher Stand Eigenkapitals zum 31.12.218: 12.22.817,65 Euro 13.33.817,65 Euro 11.94.817,65 Euro 6 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1. Euro sind im jeweiligen einzeln darzustellen. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gem. 1 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Haushaltsansätze um 2.5 Euro, oder bei Haushaltsansätzen ab 25. Euro, um 1 Prozent überschritten sind.

Seite 3 Hinweis: Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Ortsgemeinde Heiligenroth ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom... angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Gegen die nicht genehmigungspflichtigen Bestimmungen der Haushaltssatzung 218 der Ortsgemeinde Heiligenroth oder die Festsetzungen Haushaltsplans einschließlich seiner Bestandteile wurden mit Schreiben vom... keine Bedenken wegen Rechtsverletzung durch die Aufsichtsbehörde geltend gemacht. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Ortsgemeinde Heiligenroth liegen zur Einsichtnahme vom... bis... bei der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Fachbereich Finanzen (Zimmer 17), Konrad-Adenauer-Platz 8, 5641 Montabaur, während der Kernarbeitszeit (montags bis mittwochs 8. Uhr bis 12.3 Uhr und von 14. Uhr bis 16. Uhr, donnerstags von 8. Uhr bis 12.3 Uhr und von 14. Uhr bis 18. Uhr sowie freitags von 8. Uhr bis 12.3 Uhr) öffentlich aus. Heiligenroth,.. Ortsgemeinde Heiligenroth Herbst (Ortsbürgermeister) Bescheinigung Die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Heiligenroth für das Jahr 218 wurde am.. vom Ortsbürgermeister ausgefertigt; sie trägt das Datum vom... Die Haushaltssatzung wurde im Wochenblatt der Verbandsgemeinde Montabaur, ausgegeben am..., öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung tritt mit Beginn in Kraft. Der Haushaltsplan hat vom... bis... während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus in Montabaur, Zimmer 17, öffentlich ausgelegen. Montabaur, den.. Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur Im Auftrag.

Seite 4

Vorbericht Seite 5

Seite 6 Inhalt I. Statistische Angaben 1. Gesamtfläche Ortsgemeindegebietes 2. Entwicklung der Einwohnerzahlen II. Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 1. Reform kommunalen Haushaltsrechts 2. Erträge Ergebnishaushalts 3. Aufwendungen Ergebnishaushalts 4. Finanzergebnis Ergebnishaushalts 5. Ein- und Auszahlungen Finanzhaushalts III. e 1. Übersicht über die e 2. Interne Leistungsverrechnungen 3. Teilergebnishaushalte und Teilfinanzhaushalte IV. Entwicklung wichtiger Planungskomponenten 1. Entwicklung der Jahresergebnisse 2. Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse / Finanzmittelfehlbeträge 3. Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre 4. Entwicklung der Investitionskredite sowie Belastung Haushalts durch kreditähnliche Rechtsgeschäfte 5. Entwicklung Eigenkapitals 6. Veränderungen Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich

Seite 7 I. Statistische Angaben 1. Gesamtfläche Ortsgemeindegebietes (in ha) Gemeinde Bodenfläche insgesamt in ha Waldfläche davon in Prozent Landwirtschaftsfläche Wasserfläche Siedlungsund Verkehrsfläche Sonstige Flächen Heiligenroth 599 39,3 31, 1,2 26,9 1,6 Verbandsgemeinde 15.141 31,1 45,9,8 19,8 2,4 Westerwaldkreis 98.94 38,1 4,8 1,4 17,4 2,3 Die Daten der tatsächlichen Flächennutzung werden auf der Grundlage automatisierten Liegenschaftsbuches gemarkungsweise von der Vermessungs- und Katasterverwaltung zusammengestellt und im Statistischen Lanamt sekundärstatistisch für die Flächenerhebung aufbereitet. Die Darstellungen entsprechen den Nutzungsverhältnissen am 31. Dezember 216. Landw irtschaftsfläche 39,3% Waldfläche 31,% Wasserfläche 1,2% Siedlungsund Verkehrsfläche 26,9% Sonstige Flächen 1,6% 2. Entwicklung der Einwohnerzahlen Gemeinde 197 198 199 2 21 215 216 217 Heiligenroth 1.73 1.166 1.335 1.419 1.44 1.421 1.423 1.426 Zu Grunde liegen die Einwohnerzahlen zum 3. Juni jeden Jahres (Stichtag). Es handelt sich um die Personen mit Hauptwohnung im Ortsgemeindebereich. 1.5 1.4 1.3 1.2 1.73 1.1 1. 197 1.166 198 1.335 199 2 1.419 1.44 1.421 1.423 1.426 21 215 216 217

Seite 8 II. Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 1. Reform kommunalen Haushaltsrechts Seit 29 werden die Grundzüge doppischen Haushalts- und Rechnungswesens berücksichtigt: Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument besteht aus dem Ergebnishaushalt, in dem die Erträge und Aufwendungen erfasst und nachgewiesen werden, dem Finanzhaushalt, in dem die Einzahlungen und Auszahlungen, insbesondere auch für Investitionen und die Kreditaufnahme und tilgung dargestellt und nachgewiesen werden, den en, dem Stellenplan und weiteren Anlagen. Grundsätzlich sind im Haushaltsplan neben dem Planansatz für das neue Haushaltsjahr die Ergebnisse Vorvorjahres und die Ansätze Vorjahres abzubilden. Dem Leser erschließt sich somit die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen. 2. Erträge Ergebnishaushalts Im Ergebnishaushalt erfolgt die periodengenaue Darstellung gesamten Ressourcenaufkommens und Ressourcenverbrauchs. Er hat die Aufgabe, über die Art, die Höhe und die Quellen der Erträge und Aufwendungen zu informieren und weist den sich daraus ergebenen Überschuss oder Fehlbetrag aus. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Ertragskategorien im Vergleich zu den Vorjahren auf. Ergebnishaushalt Erträge Pos. Rechnung 216 Ansatz 217 Ansatz 218 Steuern E 1 3.948.56,81 3.872.9 3.999.7 Zuwendungen, allgemeine Umlagen E 2 65.348,67 68.75 639.5 Öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte E 4 212.9,89 233.554 268.254 Privatrechtliche Leistungsentgelte E 5 95.831,1 93.933 74.465 Kostenerstattungen, Kostenumlagen E 6 8.741,88 11.35 19.35 Sonstige laufende Erträge E 7 125.366,22 892.513 983.181 Summe der laufenden Erträge E 8 4.996.749,57 5.713. 5.984. Zins- und sonstige Finanzerträge E 17 6.85,87 7. 6. Summe der Erträge = 5.3.555,44 5.72. 5.99. Die Summe der Erträge Ergebnishaushalts von zusammen 5,99 Mio. Euro (Posten E 8 + E 17) erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 27, T-Euro. Dies entspricht einem Anstieg von rd. 4,72 %.

Seite 9 Wie die nachfolgende Grafik verdeutlicht, entfällt der überwiegende Anteil der Erträge auf die Steuererträge (66,77 %). Unter diesem Posten sind die Grundsteuer A und B (364.2 Euro), Gewerbesteuer (2.5. Euro), Einkommen-, Umsatzsteuerbeteiligung, Ausgleichsleistungen nach 21 LFAG (1.133. Euro), Hunteuer (2.5 Euro) zusammengefasst. Zuw endungen, allgemeine Umlagen 1,67% Steuern 66,77% Öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte 4,48% Privatrechtliche Leistungsentgelte 1,24% Kostenerstattungen, Kostenumlagen,32% Zins- und sonstige Finanzerträge,1% Sonstige laufende Erträge 16,41% Steuern (E 1) Das geplante Steueraufkommen im Jahr 218 erhöht sich insgesamt um 126.8 Euro auf 3.999.7 Euro. Die Veränderungen werden nachfolgend erläutert: Die Hebesätze für die Berechnung der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Es ergeben sich somit nur kleinere Veränderungen bei den Erträgen aus der Grundsteuer A (2,2 T-Euro / -,2 T-Euro) sowie der Grundsteuer B (362, T-Euro / +1, T-Euro). Bei der Gewerbesteuer wird mit einem gleich hohen Aufkommen (2.5, T-Euro) kalkuliert. Als Berechnungsgrundlage dient die Jahreshauptveranlagung. Beim Einkommensteueranteil wird ein deutlicher Anstieg (762, T-Euro / +62, T-Euro) basierend auf der Steuerschätzung vom November 217 erwartet. Die Gemeindeanteile am Familienleistungsausgleich (75, T-Euro / -5, T-Euro) reduziert sich geringfügig; dagegen erhöht sich der Anteil an der Umsatzsteuer (296, T-Euro / +6, T-Euro) deutlich im Vergleich zum Vorjahr. Bei der Hunteuer (2,5 T-Euro) wird mit einem unveränderten Aufkommen kalkuliert aufgrund Vorjahresergebnisses und der Jahreshauptveranlagung.

Seite 1 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge (E 2) Unter den Erträgen aus Zuwendungen, allgemeinen Umlagen und sonstigen Transfererträgen sind die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen, die Erträge aus sonstigen Sonderposten, die Erträge aus der Erstattung Fonds Deutsche Einheit sowie die Erträge aus der Erstattung der Personal- und Sachaufwendungen durch den Westerwaldkreis für den Betrieb der gemeindeeigenen Kindertagesstätte zusammengefasst. In diesem Bereich erhöhen sich die geplanten Erträge um insgesamt 3.3 Euro auf 639.5 Euro. Erstattungen aus dem Fonds Deutsche Einheit werden im Planjahr 218 im Bereich Steuern (Produkt 611) in Höhe von 8.5 Euro (-12. Euro) erwartet. Bei den Erträgen aus der Erstattung der Personal- und Sachaufwendungen Westerwaldkreises für den Betrieb der Kindertagesstätte (Produkt 3652) in Höhe von 586. Euro (+5. Euro) wird mit einem Anstieg kalkuliert. Die erwarteten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen in Höhe von 41.8 Euro (+6 Euro) steigen leicht an. Die Erträge aus sonstigen Sonderposten (Planabrundungsbetrag) erhöhen sich um 2 Euro auf 75 Euro. Der Ansatz für Erträge aus Investitionsschlüsselzuweisungen (8.5 Euro) wird ab dem Planjahr 218 als Betriebskostenzuschuss zur Vogelsanghalle (Produkt 4241) verbucht (vgl. Kostenerstattungen E 6). Die im Vorjahr einmalig veranschlagten Zuschüsse für die Errichtung einer Baumallee am Kirchenweg in Höhe von jeweils 1. Euro vom Naturpark Nassau sowie vom Dorfverein entfallen planmäßig. Dagegen wird im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) eine Förderung Lan für eine Teamfortbildung in Höhe von 2. Euro neu im Haushaltsplan 218 ausgewiesen. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (E 4) Unter den öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten finden sich Beiträge, Gebühren und ähnliche Entgelte wieder. Die Ansätze erhöhen sich insgesamt um 34.7 Euro auf 268.254 Euro. Der Ansatz für die erwarteten Nutzungsentgelte für den ZBV-Raum und der Kegelbahn in der Vogelsanghalle im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) wird mit 4. Euro um insgesamt 1. Euro nach unten angepasst. Im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) wurden die Kindergartenbeiträge um 1. Euro auf 19. Euro sowie die Beteiligungen an den Essenskosten um 15. Euro auf 24. Euro erhöht. Der Ansatz im Bereich Friedhof (Produkt 5531) für die Erträge aus der Auflösung von Grabnutzungsentgelten erhöht sich leicht um 1 Euro auf 1.65 Euro. Darüber hinaus werden die Erträge aus Bestattungsentgelten in Anlehnung an die geänderte Friedhofsgebührensatzung um 5 Euro auf 4. Euro angepasst. Bei den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) werden 29.8 Euro und somit 1.1 Euro mehr Erträge kalkuliert als im Vorjahr. An den Erträgen aus der Jagdpacht in Höhe von 5.84 Euro im Bereich Feld- und Wirtschaftswege (Produkt 5559) haben sich keine Veränderungen ergeben.

Seite 11 Privatrechtliche Leistungsentgelte (E 5) Die Erträge aus privatrechtlichen Leistungsentgelten reduzieren sich gegenüber dem Vorjahr um 19.468 Euro auf insgesamt 74.465 Euro. Die Veränderung wird im Wesentlichen durch niedrigere Erträge aus Verkäufen von Vorräten hervorgerufen. Der Rückgang findet sich im Bereich Forst (Produkt 5551) wieder; dort wurden die Erträge aus dem Holzverkauf um 18.93 Euro auf 7.987 Euro reduziert. Darüber hinaus entfallen ab 218 im Bereich Verwaltungssteuerung (Produkt 111) die Erträge aus Mieten und Pachten vollständig (-1.4 Euro). Der Ansatz im Bereich Liegenschaften (Produkt 1142) für die Vermietung und Verpachtung von gemeindlichen Liegenschaften in Höhe von 3.2 Euro sowie der Ansatz für die Waldpacht im Bereich Forst (Produkt 5551) in Höhe von 23 Euro bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im Rahmen der Erweiterung der Kindertagesstätte (Produkt 3652) wurde die Heizungsanlage erneuert und mit einer Kraft-Wärme-Koppelungsanlage ausgestattet. Der nicht selbst verbrauchte Strom wird in das örtliche Stromnetz eingespeist; hierfür wird ab dem Jahr 218 erstmals eine Einspeisevergütung in Höhe von 25 Euro veranschlagt. Zusätzlich werden im Bereich Verwaltungssteuerung (Produkt 111) wie im Vorjahr Erträge aus der Veräußerung von Chroniken und Fahnen in Höhe von 5 Euro eingeplant. Kostenerstattungen und Kostenumlagen (E 6) Die Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen belaufen sich auf insgesamt 19.35 Euro; dies sind 8. Euro mehr gegenüber dem Vorjahr. Der Ansatz im Bereich Kommunaler Winterdienst (Produkt 5451) für die Kostenbeteiligung der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen am anteiligen Streusalzverbrauch in Höhe von 2. Euro sowie der Ansatz im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) für die Kostenerstattung Westerwaldkreises für Fördermaßnahmen in Höhe von 4.5 Euro bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die erwarteten Kostenerstattungen von Privatpersonen und Unternehmen belaufen sich auf 4.35 Euro; dies bedeutet einen Rückgang um 5 Euro. Im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) werden Schadenersatzleistungen aufgrund von Beschädigungen durch Privatpersonen (1. Euro) und Unternehmen (1. Euro) erwartet. Der Ansatz der Kostenerstattungen aus der Benutzung der Vogelsanghalle / ZBV-Raum durch Privatpersonen im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) halbiert sich um 5 Euro auf 5 Euro. Die Getränkerückvergütung wird unverändert mit 1.5 Euro kalkuliert. Zusätzlich wird in diesem Bereich ab 218 der von der Verbandsgemeinde gezahlte Betriebskostenzuschuss für die Vogelsanghalle in Höhe von 8.5 Euro abgebildet. Dieser wurde bis 217 als Investitionsschlüsselzuweisung im Bereich Steuern (Produkt 611) verbucht. Im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) wird wie im Vorjahr mit 5 Euro an Kostenerstattungen durch Privatpersonen geplant; die Erstattung Kfz-Versicherungsbeitrages durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenroth wird ebenfalls unverändert in Höhe von 3 Euro im Bereich Bauhof (Produkt 1143) veranschlagt.

Seite 12 Sonstige laufende Erträge (E 7) Die sonstigen laufenden Erträge liegen mit 983.181 Euro um 9.668 Euro über dem Wert Vorjahres. Der Anstieg wird durch höhere Konzessionsabgaben begründet. Der Ansatz im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) wurde um 1. Euro auf 15. Euro erhöht. Zusätzlich belaufen sich die Erträge aus der Veräußerung von forstwirtschaftlichen Grundstücken im Plangebiet Autohof im Bereich Forst (Produkt 5551) wie im Vorjahr auf 828. Euro. Die im Vorjahr veranschlagte Versicherungserstattung in Höhe von 1. Euro im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) für die Beseitigung von Einbruchschäden an der Vogelsanghalle entfällt im Plan 218. Die Erlöse aus dem Getränkeverkauf im Rahmen der Nutzung der Kegelbahn in der Vogelsanghalle im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) werden unverändert mit 2. Euro kalkuliert. Die Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen im Bereich Steuern (Produkt 611) in Höhe von 1. Euro verändern sich gegenüber dem Vorjahr nicht. Die sonstigen Erträge werden mit 2.31 Euro kalkuliert. Kleinere Ansatzanpassungen führen zu einem Anstieg von insgesamt 568 Euro.

Seite 13 3. Aufwendungen Ergebnishaushalts Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Aufwandskategorien im Vergleich zu den Vorjahren auf. Ergebnishaushalt Aufwendungen Pos. Rechnung 216 Ansatz 217 Ansatz 218 Personal- / Versorgungsaufwendungen E 9 625.998,11 788.12 865.599 Sach- und Dienstleistungen E 1 318.484,72 426.9 45.418 Abschreibungen E 11 378.32,9 497. 497. Zuwendungen, Umlagen E 12 3.134.819,53 2.997.582 5.71.323 Sonstige laufende Aufwendungen E 14 12.731,44 169.958 17.896 Summe der laufenden Aufwendungen E 15 4.56.354,7 4.878.75 7.55.236 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen E 18 24.838,87 28.25 27.764 Summe der Aufwendungen = 4.585.193,57 4.97. 7.83. Die Summe der Aufwendungen Ergebnishaushalts von zusammen 7,83 Mio. Euro (Posten E 15 + E 18) erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 2.176, T-Euro. Dies entspricht einem Anstieg von rd. 44,34 %. Aus dem nachfolgenden Perigramm wird die Verteilung der einzelnen Aufwandsposten deutlich. Sonstige laufende Aufwendungen 2,41% Zins- und sonstige Finanzaufw endungen,39% Zuw endungen, Umlagen 71,6% Personal- / Versorgungsaufw endungen 12,22% Sach- und Dienstleistungen 6,36% Abschreibungen 7,2% Personal- und Versorgungsaufwendungen (E 9) Der Anteil der Personal- und Versorgungsaufwendungen macht mit 865.599 Euro etwa 12,22 % der Gesamtaufwendungen Haushalts aus. Die Ansätze erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 77.479 Euro. Einen Zuwachs an Stellen im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) ist im Wesentlichen für den Anstieg der Personalaufwendungen verantwortlich (vgl. Stellenplan 218). Darüber hinaus sind in die Kalkulation der Personalaufwendungen erwartete tarifliche Lohnsteigerungen (+2,5 %) eingeflossen. Des Weiteren ist für die Bildung von Ehrensoldrück-

Seite 14 stellungen ein Ansatz von 6. Euro vorgesehen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Anstieg von 1. Euro. Unter die Versorgungsaufwendungen fallen Ehrensoldzahlungen für ehemalige Bürgermeister der Ortsgemeinde Heiligenroth. Für das Haushaltsjahr 218 wird mit Ehrensoldzahlungen in Höhe von 3.114 Euro (-61 Euro) gerechnet. Sach- und Dienstleistungen (E 1) Ergebnishaushalt Sach- und Dienstleistungen Energie / Wasser / Abwasser / Abfall Unterhaltung der Grundstücke / Gebäude Unterhaltung Infrastrukturvermögens Unterhaltung Betriebs-/ Geschäftsausstattung Geringwertige Geräte / Gebrauchsgegenstände Kostenerstattungen Weitere kleinere Aufwendungsarten Summe Sach- und Dienstleistungen Rechnung 216 Ansatz 217 Ansatz 218 62.53,18 69.13 66.61 57.827,3 78.55 76.55 85.141,52 92. 118.5 4.676,52 6.55 4.65 7.876,25 13.9 14.3 84.246,44 94.2 12.645 16.213,78 71.76 67.163 318.484,72 426.9 45.418 Die Sach- und Dienstleistungen machen mit 45.418 Euro etwa 6,36 % aller Aufwendungen aus. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhen sich diese Aufwendungen um insgesamt 24.328 Euro. Bezogen auf die Einwohner ergibt dies eine Quote von 315,86 Euro. Aus dem nachfolgenden Perigramm wird die Verteilung der einzelnen Sach- und Dienstleistungen deutlich. Unterhaltung der Grundstücke / Gebäude 17,% Unterhaltung Infrastrukturvermögens 26,31% Unterhaltung Betriebs-/ Geschäftsausstattung 1,3% Geringw ertige Geräte / Gebrauchsgegenstände 3,17% Energie / Wasser / Abw asser / Abfall 14,79% Weitere kleinere Aufwendungsarten 14,91% Kostenerstattungen 22,79%

Seite 15 Energie / Wasser / Abwasser / Abfall Ergebnishaushalt Sach- und Dienstleistungen Strom Gas Wasser/Abwasser Abfall Summe Rechnung 216 Ansatz 217 Ansatz 218 27.845,6 31.6 3.55 14.145,73 15.7 14. 17.161,5 18.17 18.3 3.35,89 3.66 3.76 62.53,18 69.13 66.61 Gas 21,2% Strom 45,86% Wasser/Abwasser 27,47% Abfall 5,64% Die erwarteten Aufwendungen für Energie und Abfall gehen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 2.52 Euro auf 66.61 Euro zurück. Die größte Einsparung konnte bei den Aufwendungen für Gas erzielt werden; hier gehen die Aufwendungen insgesamt um 1.7 Euro auf 14. Euro zurück. Durch den Einbau einer neuen Heizungsanlage im Dorfzentrum (Produkt 111) werden Einsparungen in Höhe von 1.2 Euro erwartet. Darüber hinaus wurde der Ansatz für Gas bei der Vogelsanghalle inkl. Vereinsheim und Bauhof (Produkt 4241) um 5 Euro auf 1. Euro reduziert. Die Aufwendungen für Strom gehen ebenfalls in der Summe um 1.5 Euro auf 3.55 Euro zurück. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizung im Dorfzentrum für die Gemeindeverwaltung (Produkt 111) und die Kindertagesstätte (Produkt 3652) in Form einer Kraft-Wärme- Koppelungsanlage wird der Strom vor Ort selbst produziert und verbraucht. Die Ansätze wurden entsprechend um insgesamt 2.75 Euro auf 1.55 Euro reduziert. Diesen Einsparungen steht eine Ansatzerhöhung im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) um 2. Euro auf 11. Euro gegenüber. Die Aufwendungen für Wasser / Abwasser (18.3 Euro / +13 Euro) sowie für die Abfallentsorgung (3.76 Euro / +1 Euro) steigen geringfügig an. Hier wurden die Planansätze an Vorjahrergebnisse angepasst und entsprechend erhöht. Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude Für die Unterhaltung der gemeindlichen Grundstücke und Gebäude werden insgesamt 76.55 Euro bereitgestellt. Dies sind 2. Euro weniger als noch im Vorjahr. Dieser Rückgang wird nachfolgend erläutert: Für die Unterhaltung der Grundstücke wurde im Bereich Liegenschaften (Produkt

Seite 16 1142) ein Sonderbedarf in Höhe von 7.5 Euro für den Rückbau eines Wildschutzgatters vorgesehen. Im Bereich Öffentliche Grün- und Parkanlagen (Produkt 5511) wurde der Haushaltsansatz für die jährliche Baumpflege/-kontrolle ab dem Planjahr 218 um 2.5 Euro auf 5. Euro verdoppelt. Der jährliche Pauschalansatz für die Unterhaltung der Friedhofsanlage im Bereich Friedhofswesen (Produkt 5531) wurde um 1. Euro auf 4. Euro erhöht. Zusätzlich wurde hier ein Sonderbedarf in Höhe von 6.5 Euro für die Einebnung eines Grabfel zur Verfügung gestellt. Die jährlichen Pauschalansätze im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) in Höhe von 2. Euro (+1.5 Euro) sowie im Bereich Jugendeinrichtungen (Produkt 366) in Höhe von 3.5 Euro (+2. Euro) wurden ebenfalls erhöht. Der im Vorjahr im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) veranschlagte Sonderbedarf in Höhe von 9. Euro für die Durchführung von Rodungsarbeiten am Sportplatz entfällt im Planjahr 218. Die Errichtung einer Baumallee am Kirchenweg wurde im Jahr 217 durch den Dorfverein in Eigenleistung realisiert; die hierfür im Vorjahr bereitgestellten Haushaltsmittel in Höhe von 2. Euro stehen 218 ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Im Bereich der Gebäudeunterhaltung entfallen im Gemeindezentrum (Produkt 111) die im Vorjahr veranschlagten 2. Euro für den geplanten Umzug der Bücherei ins Erdgeschoss; gleichzeitig wird dort ein Sonderbedarf in Höhe von 5.5 Euro für die Nachrüstung der Rauchwarnanlage bereitgestellt. Im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) werden für den Anstrich von Gruppenräumen (5. Euro) und für die Sanierung Waschraumes (12. Euro) zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Mehrere Sonderbedarfe aus dem Vorjahr im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) für die Beseitigung der Einbruchschäden (11. Euro), für den Einbau einer Paniktür im ZBV-Raum (2.5 Euro), die Reparatur der Lüftungsregelung (6.5 Euro) sowie im Bereich Friedhof (Produkt 5531) für die Erneuerung der Beheizung der Friedhofshalle (4. Euro) entfallen im Planjahr 218. Zusätzlich werden im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) einmalig 8. Euro für die Instandhaltung der Buswartehalle in der Schulstraße als Sonderbedarf zur Verfügung gestellt. Unterhaltung Infrastrukturvermögens Die Aufwendungen für die Unterhaltung Infrastrukturvermögens erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um 26.5 Euro auf 118.5 Euro. Die jährliche Pauschale für die Wartung und Unterhaltung der Straßenbeleuchtung wird um 3. Euro erhöht und beläuft sich auf 9. Euro. Die im Vorjahr bereitgestellten Mittel in Höhe von 4. Euro für die Durchführung der BGV-A3-Prüfung inkl. Austausch der Leuchtmittel werden im Planjahr 218 nicht mehr zur Verfügung gestellt. Der Ansatz für die Unterhaltung von Straßen, Gehwegen und Plätzen im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) erhöht sich um 12.5 T-Euro auf insgesamt 57.5 T-Euro. Neben dem jährlichen Pauschalansatz in Höhe von 45. Euro für die Unterhaltung der Straßen, Gehwege und Plätze werden für die geplante Rissesanierung 5. Euro und für die Gehwegabsenkung in der Industriestraße 7.5 Euro zusätzlich im Planjahr 218 zur Verfügung gestellt.

Seite 17 Im Bereich Feld- und Wirtschaftswege (Produkt 5559) wird der jährliche Pauschalansatz um 5. Euro auf 15. Euro erhöht. Die Ansätze für die jährlichen Brückenprüfungen in den Bereichen Gemeintraßen (Produkt 541 / 3. Euro) und Feld- und Wirtschaftswege (Produkt 5559 / 3. Euro) bleiben mit insgesamt 6. Euro unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Der im Vorjahr mit 15. Euro veranschlagte Sonderbedarf im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) für die Sanierung der Trockenmauer in der Limburger Straße wurde nicht in Anspruch genommen. Die Maßnahme wurde auf das Jahr 218 verschoben und der Sonderbedarf um weitere 1. Euro auf 25. Euro erhöht. Im Bereich Kommunaler Winterdienst (Produkt 5451) beläuft sich der jährliche Pauschalansatz für die Beschaffung von Streusalz für das Salzsilo wie im Vorjahr auf 6. Euro (vgl. Kostenbeteiligung Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen). Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung Die Ansätze für die Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung verringern sich insgesamt um 1.9 Euro auf 4.65 Euro. Im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) wurde der Ansatz angepasst und um 1.9 Euro auf 75 Euro verringert. Zahlreiche weitere Ansätze bleiben unverändert gegenüber dem Vorjahr. Geringwertige Geräte / Gebrauchsgegenstände Für geringwertige Anschaffungen werden im Haushaltsplan 218 insgesamt 14.3 Euro und somit 4 Euro mehr Haushaltsmittel veranschlagt als noch im Jahr 217. Im Bereich Friedhof (Produkt 5531) wurde für die Anschaffung einer Mikroportanlage ein Sonderbedarf in Höhe von 5 Euro bereitgestellt. Zusätzlich wurde der Ansatz im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) an die letzten Rechnungsergebnisse angepasst und um 4 Euro auf 4. Euro erhöht. Dagegen wurde der jährliche Pauschalansatz im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) um 5 Euro auf 1. Euro reduziert. Kostenerstattungen Die Kostenerstattungen erhöhen sich um 8.445 Euro auf 12.645 Euro. Die Kostenerstattungen an Gemeinde und Gemeindeverbände für die Erstattungen der Waldarbeiterlöhne an die Verbandsgemeinde ( Forst / Produkt 5551) erhöhen sich um 11.15 Euro auf 24.415 Euro; die Forstumlage bleibt mit 9.18 Euro gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Kostenbeteiligung VGM-net findet sich im Bereich Kommunale Wirtschaftsförderung (Produkt 5711) wieder und verringert sich um 2.5 Euro auf 25. Euro. Die Aufwendungen der laufenden Straßenoberflächenentwässerung im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) an die VG-Werke bleiben unverändert; der Ansatz beträgt 43.8 Euro.

Seite 18 Weitere kleinere Aufwendungsarten Die Ansätze der weiteren Aufwendungsarten verringern sich um 4.597 Euro auf 67.163 Euro. Im Bereich Bauhof (Produkt 1143) bleiben die Ansätze für Wartungs- und Instandsetzungskosten (8. Euro) und für die Reifenunterhaltung (5 Euro) gegenüber dem Vorjahr unverändert. Der Ansatz für Betriebs- und Schmierstoffe (5. Euro / +5 Euro) wurde leicht erhöht. Der Ansatz für die Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen (-5 Euro) wird nicht mehr benötigt und entfällt vollständig. Der Ansatz im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) für Essenskosten erhöht sich um 15. Euro auf 24. Euro. Der jährliche Pauschalansatz für die Reinigung der Sinkkästen im Bereich Gemeintraßen (Produkt 541) wurde um 5 Euro auf 3. Euro erhöht. Die Mittel für den Unternehmereinsatz im Bereich Forst (Produkt 5551) für Holzrückearbeiten wurden um 2.347 Euro auf 22.88 Euro deutlich verringert. Darüber hinaus wurde der Ansatz für Grabaushub- und Ausbettungsarbeiten durch ein Unternehmen im Bereich Friedhof (Produkt 5531) nach erfolgter Ausschreibung im Jahr 217 um 5 Euro auf 3. Euro angepasst. Abschreibungen (E 11) Mit Hilfe der bilanziellen Abschreibungen lässt sich der Werteverzehr durch Abnutzung oder Alterung der Anlagegüter darstellen. An dem Gesamtbetrag der bilanziellen Abschreibungen in Höhe von 497. Euro haben sich keine Veränderungen ergeben. Die Kita-Erweiterung konnte im Jahr 217 abgeschlossen werden. Aufgrund gestiegener Baukosten wurden die jährlichen Abschreibungswerte entsprechend angepasst (Produkt 3652 / +4.95 Euro). Die Generalsanierung der Vogelsanghalle verursacht ebenfalls höher kalkulierte Abschreibungen (Produkt 4241 / +14.3 Euro). Die im Vorjahr veranschlagte energetische Sanierung Gemeindezentrums kommt in 218 nur zum Teil zur Ausführung (Trockenlegung Fundamente und Umzug Bücherei); die kalkulierten Abschreibungen verringern sich entsprechend (Produkt 111 / -4.7 Euro). Die Sanierung Wirtschaftsweges Weitbitz konnte deutlich kostengünstiger realisiert werden; die hierfür eingeplanten Abschreibungen verringern sich erheblich (Produkt 5559 / -6.7 Euro). Unter Berücksichtigung der geplanten Straßenbauprojekte für das Jahr 218 wurden die Abschreibungswerte in diesem Bereich (Produkt 541 / -5.8 Euro) reduziert. Der Anteil an den Gesamtaufwendungen Ergebnishaushalts beträgt 7,2 %. Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen (E 12) Die zu leistenden Zuwendungen, Umlagen und sonstigen Transferaufwendungen stellen mit 5.71.323 Euro, dies entspricht 71,6 %, den größten Einzelposten bei den Aufwendungen im Ergebnishaushalt dar. Die Aufwendungen erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr um 2.73.741 Euro.

Seite 19 Die größten Posten stellen die Umlagen an den Kreis (2.389.115 Euro / +1.34.554 Euro) und die Verbandsgemeinde (1.672.38 Euro / +724.187 Euro) dar. Der Anstieg resultiert aus einer erheblich gestiegenen Umlagegrundlage. Am Umlagesatz der Verbandsgemeinde mit 28, % hat sich im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung ergeben; der Umlagesatz Westerwaldkreises bleibt ebenfalls unverändert bei 4, % (siehe nachfolgen Schaubild). Rechnung 214 Rechnung 215 Rechnung 216 Ansatz 217 Ansatz 218 Grundsteuer A und B 347.739 374.14 341.98 36.592 388.52 Gewerbesteuer 1.121.26 3.479.841 2.216.58 2.136.49 4.557.584 Anteil Einkommen-/ Umsatzsteuer, Ausgleichsleistungen 83.983 82.743 915.822 889.321 1.27.151 Erst. Umlage Fond Dt. Einheit -9.86-39.389-29.542-2.5-8.5 Schlüsselzuweisungen Umlagegrundlagen 2.272.748 4.674.724 3.472.977 3.386.43 5.972.787 Umlagesatz VG Montabaur 33,5% 31,5% 29,% 28,% 28,% Verbandsgemeindeumlage 761.371 1.472.538 1.7.163 948.193 1.672.38 Umlagesatz WW-Kreis 4,% 4,% 4,% 4,% 4,% Kreisumlage 99.99 1.869.889 1.389.191 1.354.561 2.389.115 Finanzausgleichsumlage 94.8 394.488 223.74 22. 535. Gewerbesteuerumlage 892.562 54.513 58.782 472.63 472.63 Umlage Fond Dt. Einheit 5.879 Umlagebelastung 2.657.112 4.277.427 3.134.719 2.995.357 5.69.98 Da sich das erwartete Aufkommen an der Gewerbesteuer unverändert auf 2.5. Euro beläuft, bleibt auch die Gewerbesteuerumlage mit 472.63 Euro unverändert. Aufgrund einer sehr hohen örtlichen Pro-Kopf-Steuerkraft der Ortsgemeinde Heiligenroth sind auch im Haushaltsjahr 218 Mittel für die Finanzausgleichsumlage in Höhe von 535. Euro (+315. Euro) bereit zu stellen. Umlagen an den Fonds Deutsche Einheit sind im Haushaltsplan 218 nicht veranschlagt; im Vergleich zum Vorjahr reduzieren sich die Rückerstattungen um 12. Euro auf 8.5 Euro (vgl. Erträge aus Zuwendungen, allgemeinen Umlagen / Posten E 2). Die Zuschüsse an Vereine summieren sich im Jahr 218 unverändert auf 2.225 Euro. Unter dem Produkt Förderung der Musikpflege (Produkt 2622) wird wie im Vorjahr ein Betrag in Höhe von 2. Euro veranschlagt. Die Zuschüsse an die Kirmesgesellschaft ( Heimat- und Kulturpflege / Produkt 281 / 125 Euro) sowie an den DRK Kreisverband Westerwald e.v. ( Verwaltungssteuerung / Produkt 111 / 1 Euro) bleiben ebenfalls unverändert.

Seite 2 Sonstige laufende Aufwendungen (E 14) Die sonstigen laufenden Aufwendungen erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um 938 Euro und belaufen sich nunmehr auf 17.896 Euro. Im Bereich Sportstätten (Produkt 4241) wird für den neuen Traktor mit Sportplatzpflegegerät ab dem Planjahr 218 ein Ansatz für die Versicherungsprämie in Höhe von 4 Euro ausgewiesen. Die Anschaffungen von neuen Gerätschaften im Bereich Bauhof (Produkt 1143) führen ebenfalls zu einem Anstieg der Versicherungsprämie in Höhe von 3 Euro auf insgesamt 3. Euro. Für die Durchführung einer vom Land geförderten Teamfortbildung wurden die Haushaltsmittel für Aus- und Fortbildung im Bereich Kindertagesstätte (Produkt 3652) um 2. Euro auf insgesamt 3.9 Euro erhöht (vgl. Erträge aus Zuwendungen, allgemeinen Umlagen / Posten E 2). Dagegen wurde der Ansatz für Anwalts- und Gerichtskosten im Bereich Räumliche Planung / Entwicklung (Produkt 511) um 1. Euro auf 2. Euro reduziert. Die im Haushaltsplan 217 bereitgestellten Mittel in Höhe von 2. Euro im Bereich Räumliche Planung / Entwicklung (Produkt 511) für die Erstellung eines Bebauungsplanes mit Fachgutachten für das geplante Neubaugebiet Niederfeld wurden nur teilweise in Anspruch genommen; 2. Euro wurden im Planjahr 218 neu veranschlagt. Das gleiche gilt auch für das Umlegungsverfahren Niederfeld / 1. Abschnitt ; hier wurde ebenfalls der Ansatz aus dem Vorjahr in Höhe von 7. Euro erneut zur Verfügung gestellt. Zahlreiche kleinere Ansatzanpassungen an Vorjahresergebnisse runden die Veränderung der sonstigen laufenden Sach- und Dienstleistungen ab.

Seite 21 4. Finanzergebnis Ergebnishaushalts Die Zins- und sonstigen Finanzerträge wurden mit 6. Euro veranschlagt. Der Ansatz wurde unter Berücksichtigung voraussichtlichen Ergebnisses für 217 und der liquiden Mittel (rd. 4,86 Mio. Euro) der Ortsgemeinde kalkuliert und berücksichtigt auch die zu erwartenden Geldmittelabflüsse im Laufe 218. Bei den kalkulierten Zinsen handelt es sich um erwartete Zinsen aus der Anlage von Termin- und Festgeldern, die die Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden im Rahmen der Führung der Kassengeschäfte vornimmt (3. Euro) und um Zinsen, die Steuerpflichtige im Rahmen der Gewerbesteuervollverzinsung an die Ortsgemeinde zu zahlen haben (2.5 Euro). Zusätzlich werden noch Zinserträge aus Stundungen und Verrentungen (5 Euro) erwartet. Zinsaufwendungen sind bei der Ortsgemeinde in Höhe von 27.764 Euro auszuweisen. Es handelt sich hierbei um Aufwendungen für die Vollverzinsung der Gewerbesteuer (6. Euro) und um lfd. Schuldzinsen für aufgenommene Darlehen (21.764 Euro). Per Saldo ergibt sich somit ein Finanzergebnis von -21.764 Euro (E 19). Hieraus errechnet sich abschließend im Ergebnishaushalt, bei einem laufenden Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (E 16) von -1.71.236 Euro und dem Finanzergebnis von -21.764 Euro, ein Jahresfehlbetrag (E 23) von -1.93. Euro.

Seite 22 5. Ein- und Auszahlungen Finanzhaushalts Im Finanzhaushalt werden sämtliche Zahlungsströme (Ein- und Auszahlungen) eines abgebildet, die Finanzierungsquellen nach Mittelherkunft und Mittelverwendung dargestellt, die Veränderungen Zahlungsmittelbestan aufgezeigt. Außerdem ist der Finanzhaushalt die haushaltsrechtliche Ermächtigung für investive Einzahlungen und Auszahlungen, Einzahlungen und Auszahlungen zur Kreditwirtschaft. Die laufenden Ein- und Auszahlungen im Finanzhaushalt wurden grundsätzlich auf der Grundlage der zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen geplant. Die ordentliche Rechnung schließt mit einem negativen Saldo von -835, T-Euro (F 23) ab. Der Finanzhaushalt enthält Auszahlungsermächtigungen für Investitionen von 1.741,5 T-Euro. Wie sich die Investitionen auf die einzelnen e verteilen, ergibt sich aus dem nachfolgenden Schaubild: 1.8. 1.6. 1.4. 1.2. 1.. 8. 6. 4. 2. Investitionseinzahlungen Investitionsauszahlungen TH 1 TH 2 TH 3 TH 4 Summe Neben den Investitionen wurden Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 5, T-Euro für folgende Maßnahmen und Haushaltsjahre veranschlagt: 1. Auszahlungen für Baumaßnahmen (219: Generalsanierung Vogelsanghalle)... 5. Euro Die Finanzierung der Investitionsauszahlungen erfolgt teilweise aus Investitionseinzahlungen (F 27; 1.58,5 T-Euro). Der Saldo der investiven Einzahlungen / Auszahlungen beläuft sich somit auf -683, T-Euro (F 33).

Seite 23 Mit dem negativen Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen in Höhe von -835, T-Euro (F 23) ergibt sich somit ein Finanzmittelfehlbetrag von insgesamt -1.518, T-Euro (F 34). Zusätzlich werden rd. 1,5 T-Euro zur ordentlichen Tilgung laufender Darlehen benötigt (F 36). Die Ortsgemeinde Heiligenroth verfügt zum Jahresende 217 über liquide Mittel in Höhe von rd. 4.86, T-Euro. Hiervon sind rd. 94, T-Euro zur Finanzierung von Haushaltsresten gebunden. Folgende Haushaltsreste wurden gebildet: - Energetische Sanierung Gemeindezentrum / Teilmaßnahme; 138,5 T-Euro - Generalsanierung Vogelsanghalle; 21, T-Euro - Erschließung NBG Niederfeld - 1. Abschnitt / Baukosten; 739, T-Euro - Erschließung NBG Niederfeld - 1. Abschnitt / Grunderwerb; 41,5 T-Euro Nach Abzug der gebildeten Haushaltsreste verfügt die Ortsgemeinde Heiligenroth noch über liquide Mittel in Höhe von 3.92, T-Euro. Bei einem geplanten Finanzmittelabfluss in Höhe von rd. -1.528,5 T-Euro (F 43) verbleiben der Ortsgemeinde Heiligenroth zum Ende Jahres 218 liquide Mittel in Höhe von rd. 2.391,5 T- Euro.

Seite 24 III. e 1. Übersicht über die e Der Gesamthaushalt gliedert sich in folgende 4 e: 1 Zentrale Verwaltung 2 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport 3 Gestaltung Umwelt 4 Zentrale Finanzleistungen In den en sind die Produkte mit einer Produktbeschreibung, den Zielen, Zielgruppen, Auftragsgrundlagen und der Produktverantwortung dargestellt. Kennzahlen wurden bislang noch nicht definiert. 2. Interne Leistungsverrechnungen In den en werden nach 4 Abs. 1 GemHVO auch die Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen dargestellt. Damit wird das Ziel verfolgt, Transparenz über den Ressourcenverbrauch und das Ressourcenaufkommen innerhalb der Produkte zu schaffen. Im vorliegenden Zahlenwerk werden Aufwendungen verrechnet, die nicht verursachergerecht unmittelbar den Produkten zugeordnet werden können. Derzeit ist von verrechenbaren Personalkosten in den Bereichen Bauhof (Produkt 1143) und Sportstätten (Produkt 4241) in Höhe von 97. Euro auszugehen. Zusätzlich werden die Heizkosten und der Wasserverbrauch Gemeindezentrums (Produkt 111) mit der Kindertagesstätte (Produkt 3652) über die interne Leistungsverrechnung in Höhe von 3.5 Euro abgerechnet. Erträge Aufwendungen 111 - Verwaltungssteuerung 1142 - Liegenschaften 1143 - Bauhof 272 - Büchereien 281 - Heimat- und Kulturpflege 3652 - Kindertagesstätten 366 - Einrichtungen der Jugendarbeit 4241 - Kommunale Sportstätten 541 - Gemeintraßen 5451 - Kommunaler Winterdienst 5511 - Öffentliche Grünanlagen 5512 - Sonstige Erholungseinrichtungen 5531 - Friedhofswesen 5559 - Feld- und Wirtschaftswege -1,5 Summen ILV -33, -18,5-3,5 -,5 -,5-3,5-8, -3,5-7,5-2,5-3, -7, -5, 3,,5 39, 58, 1,5-1, -5,, 5, 1,

Seite 25 3. Teilergebnishaushalte und Teilfinanzhaushalte In der Übersicht ergibt sich unter Berücksichtigung der internen Leistungsverrechnungen folgen Bild der Teilergebnishaushalte: Erträge Aufwendungen Ergebnis TH 1 Zentrale Verwaltung 69.131 198.164-129.33 TH 2 Teilergebnishaushalte Soziales, Jugend, Gesundheit und Sport 71.725 1.69.865-359.14 TH 3 Gestaltung Umwelt 1.299.37 812.472 486.835 TH 4 Zentrale Finanzleistungen 4.15.2 5.16.862-1.91.662 Summe 6.94.363 7.187.363-1.93. Zusammengefasst stellen sich die Ansätze der Teilfinanzhaushalte wie folgt dar: Teilfinanzhaushalte Saldo ordentl. Ein- und Auszahlungen Saldo Ein- und Auszahlungen Investitionen Ergebnis TH 1 Zentrale Verwaltung -92.98-27.5-119.598 TH 2 Soziales, Jugend, Gesundheit und Sport -256.94-943.325-1.2.265 TH 3 Gestaltung Umwelt 596.7 288. 884.7 TH 4 Zentrale Finanzleistungen -1.82.662-1.82.662 Summe -835. -682.825-1.517.825

Seite 26 IV. Entwicklung wichtiger Planungskomponenten 1. Entwicklung der Jahresergebnisse lfd. Nr. Jahresergebnisse (gem. 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO) Jahr Betrag 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 213 1.242.584,56 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 214 1.869.445,46 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 215 1.542.382,3 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 216 418.361,87 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz) 217 813., 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 218-1.93., 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1-6) 4.792.773,92 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 219-57., 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 22 45., 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 221 74., 11 Summe 4.854.773,92 Nach den Planzahlen wird im Finanzplanungsjahr 219 ebenfalls ein Fehlbetrag und 22 bis 221 Überschüsse erwirtschaftet. Vieles hängt allerdings von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ab. Alle Schätzungen erscheinen in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als risikobehaftet. 2. Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse / Finanzmittelfehlbeträge lfd. Nr. Jahresergebnisse Jahr Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen./. planmäßige Tilgung = Betrag 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. Jahresabschluss) 213 1.27.214,66 317.481,7 79.733,59 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. Jahresabschluss) 214 3.136.714,85 35.897,9 2.785.817,76 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. Jahresabschluss) 215-475.55,18 13.549,21-579.54,39 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 216 455.823,89 9.377,94 446.445,95 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz) 217 1.81., 9.841, 1.71.159, 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 218-835., 1.327, -845.327, 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1-6) 4.39.248,22 81.473,31 3.588.774,91 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 219 199., 1.837, 188.163, 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 22 31., 11.371, 289.629, 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 221 324., 11.933, 312.67, 11 Summe 5.214.248,22 835.614,31 4.378.633,91

Seite 27 3. Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre lfd. Nr. Summe der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Jahr Betrag 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 213 951.871,66 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 214 93.565,64 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 215 34.474, 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 216 1.18.47,49 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz) 217 2.316.5, 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 218 1.741.5, 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1-6) 7.362.381,79 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 219 833., 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 22 1., 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 221 366.5, 11 Summe 8.661.881,79 Die Investitionen führen in den Folgejahren einerseits zu veränderten Abschreibungen, andererseits aber auch zu zusätzlichen Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten. Für die Finanzplanungsjahre wurden erwartete Abschreibungen kalkuliert. Zuwendungen werden über den gleichen Zeitraum wie die Abschreibungen aufgelöst. Bei den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten wurden daher beantragte und erwartete Zuwendungen berücksichtigt. 4. Entwicklung der Investitionskredite sowie Belastung Haushalts durch kredit- ähnliche Rechtsgeschäfte lfd. Nr. Summe der Investitionskredite Jahr Betrag 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 213, 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 214, 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 215, 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 216, 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz) 217, 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 218, 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1-6), 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 219, 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 22, 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 221, 11 Summe,

Seite 28 5. Entwicklung Eigenkapitals lfd. Nr. Ergebnis (gem. 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO) 1 Eigenkapital zum 31.12. 3. HH-Vorjahres 215 1.542.382,3 11.82.455,78 2 + Jahresergebnis 2. HH-Vorjahres (Rechnung) 216 418.361,87 12.22.817,65 3 + Jahresergebnis 1. HH-Vorjahres (Ansatz) 217 813., 13.33.817,65 4 + Jahresergebnis (Ansatz) 218-1.93., 11.94.817,65 5 + Jahresergebnis 1. HH-Folgejahres (Planung) 219-57., 11.883.817,65 6 + Jahresergebnis 2. HH-Folgejahres (Planung) 22 45., 11.928.817,65 7 + Jahresergebnis 3. HH-Folgejahres (Planung) 221 74., 12.2.817,65 Jahr Jahresergebnis Betrag nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital Die Eröffnungsbilanz wurde zum 1.1.29 erstellt und enthielt einen Eigenkapitalwert von rd. 8,73 Mio. Euro. Der Jahresabschluss 216 mit der Bilanz zum 31.12.216 weist einen Eigenkapitalwert von 12,221 Mio. Euro aus. Dieser Wert wird sich anhand der geplanten Jahresergebnisse in der Ergebnisrechnung in den Jahren 218 / 219 durch ausgewiesene Fehlbeträge verringern und in den Jahren 22 / 221 durch geplante Überschüsse erhöhen. 6. Veränderungen Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich lfd. Nr. Jahresergebnisse Jahr Einstellung in den Sonderposten (Posten 29) Entnahme aus dem Sonderposten (Posten 3) Bestand im Sonderposten 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. Jahresabschluss) 213,,, 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. Jahresabschluss) 214 2.25.,, 2.25., 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. Jahresabschluss) 215, 2.25., -2.25., 4 2. Haushaltsvorjahr (vorl. Rechnungserg.) 216,,, 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz) 217,,, 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 218,,, 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1-6) 2.25., 2.25.,, 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 219,,, 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 22,,, 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 221,,, 11 Summe 2.25., 2.25.,,

Ergebnishaushalt Seite 29

Ergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 3 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:29:22 lfd. Nr. Ergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 Steuern und ähnliche Abgaben 3.948.56,81 3.872.9 3.999.7 2.542.695 2.636. 2.727.67 E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 65.348,67 68.75 639.5 638.35 638.65 638.65 Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 212.9,89 233.554 268.254 267.954 267.654 267.654 E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 95.831,1 93.933 74.465 75.883 77.333 78.88 E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.741,88 11.35 19.35 19.35 19.35 19.35 E 7 + Sonstige laufende Erträge 125.366,22 892.513 983.181 154.768 155.13 154.868 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 4.996.749,57 5.713. 5.984. 3.699. 3.794. 3.887. E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 625.998,11 788.12 865.599 886.866 98.636 93.96 E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 318.484,72 426.9 45.418 369.748 371.68 373.523 E 11 - Abschreibungen 378.32,9 497. 497. 494. 494. 488. E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 3.134.819,53 2.997.582 5.71.323 1.92.633 1.872.465 1.919.466 E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufende Aufwendungen 12.731,44 169.958 17.896 81.499 81.571 8.893 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 4.56.354,7 22 221 4.878.75 7.55.236 3.734.746 3.728.28 3.792.842 E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 436.394,87 834.25-1.71.236-35.746 65.72 94.158 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 6.85,87 7. 6. 6. 6. 6. E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 24.838,87 28.25 27.764 27.254 26.72 26.158 E 19 = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen -18.33, -21.25-21.764-21.254-2.72-2.158 E 2 = Ordentliches Ergebnis 418.361,87 813. -1.93. -57. 45. 74. E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) 418.361,87 813. -1.93. -57. 45. 74.

Finanzhaushalt Seite 31

Finanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 32 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:3:21 lfd. Nr. Finanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 F 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 3.935.51,53 3.872.9 3.999.7 2.542.695 2.636. 2.727.67 F 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 57.983,75 567. 596.5 596.5 596.5 596.5 Transfereinzahlungen F 3 + Einzahlungen der sozialen Sicherung, F 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 28.133,49 32.34 56.84 56.84 56.84 56.84 F 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 94.624,56 93.933 74.465 75.883 77.333 78.88 F 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9.325,8 11.35 19.35 19.35 19.35 19.35 F 7 + Sonstige laufende Einzahlungen 6.62,18 891.513 982.181 153.768 154.13 153.868 F 8 = Summe der laufenden Einzahlungen aus 4.636.197,59 5.469. 5.729. 3.445. 3.54. 3.633. Verwaltungstätigkeit F 9 - Personal- und Versorgungsauszahlungen 619.19,7 783.12 859.599 88.866 92.636 924.96 F 1 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 319.535,71 426.9 45.418 369.748 371.68 373.523 F 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen 3.126.57,21 2.997.582 5.71.323 1.92.633 1.872.465 1.919.466 F 13 - Auszahlungen der sozialen Sicherung, F 14 - Sonstige laufende Auszahlungen 99.221,7 159.958 16.896 71.499 71.571 7.893 F 15 = Summe der laufenden Auszahlungen aus 4.164.283,69 4.366.75 6.542.236 3.224.746 3.218.28 3.288.842 Verwaltungstätigkeit F 16 = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 471.913,9 1.12.25-813.236 22.254 321.72 344.158 Verwaltungstätigkeit F 17 + Zinseinzahlungen und sonstige Finanzeinzahlungen 8.748,86 7. 6. 6. 6. 6. F 18 - Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen 24.838,87 28.25 27.764 27.254 26.72 26.158 F 19 = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -16.9,1-21.25-21.764-21.254-2.72-2.158 -auszahlungen F 2 = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 455.823,89 1.81. -835. 199. 31. 324. F 21 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen, F 22 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen, Leistungsbeziehungen F 23 = Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 455.823,89 1.81. -835. 199. 31. 324. Auszahlungen F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 17.367,53 224.692 11.675 F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 57.965,85 734.4 748.5 86.5 2. 514. F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 228.815,75 211. 28.5 142.7 213.55 213.55 F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 457.149,13 1.17.92 1.58.675 229.2 215.55 727.55 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 1.386,11 264.5 283.5 14. 15. 15. F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 1.17.84,38 1.81.5 1.229.5 729. 85. 182. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, 241.5 228.5 169.5 F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.18.47,49 2.316.5 1.741.5 833. 1. 366.5 F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -651.321,36-1.146.48-682.825-63.8 115.55 361.5 F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag -195.497,47-65.48-1.517.825-44.8 416.55 685.5 F 35 + Aufnahme von Investitionskrediten, F 36 - Tilgung von Investitionskrediten 9.377,94 9.841 1.327 1.837 11.371 11.933 F 37 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten -9.377,94-9.841-1.327-1.837-11.371-11.933 F 38 Veränderung der Forderungen gegenüber der 24.875,41 75.249 1.528.152 415.637-45.179-673.117 Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) F 39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse, 22 221

Finanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 33 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:3:21 lfd. Nr. Finanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 4 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 216 195.497,47 217 218 219 22 221 65.48 1.517.825 44.8-416.55-685.5 F 41 Saldo der durchlaufenden Gelder, F 42 F 43 = = Verwendung Finanzmittelüberschuss / Deckung Finanzmittelfehlbetrag Veränderung der liquiden Mittel (einschl. durchlaufende Gelder) nachrichtlich: 195.497,47 24.875,41 65.48 1.517.825 44.8-416.55-685.5 75.249 1.528.152 415.637-45.179-673.117 F 44 Ausgleich Finanzhaushalt 446.445,95 1.71.159-845.327 188.163 289.629 312.67

Seite 34

Investitionsplan Seite 35

Investitionsplan (Gesamtübersicht) 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite 36 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan 216 217 218 219 22 221 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 457.149,13 1.17.92 1.58.675 229.2 215.55 727.55 68142 Investitionszuwendungen vom Land 126.551,38 187.175 11.675 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 8.16,15 37.517 68159 Investitionszuwendungen vom sonstigen privaten Bereich 15.2, 6819 Sonstige Investitionszuwendungen 2.6, 6826 Anzahlungen für Beiträge 55.625,85 231. 234.5 4. 6827 Grabnutzungsentgelte 2.34, 2. 2. 2. 2. 2. 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte, 51.4 512. 44.5 512. 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und, 3. 4. grundstücksgleiche Rechte 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und technische Anlagen 23.44,1 688 Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren 25.771,65 28. 24.5 142.7 213.55 213.55 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.18.47,49 2.316.5 1.741.5 833. 1. 366.5 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen privaten Bereich 1.386,11 13. 21.5 15. 15. 15. 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter, 251.5 262. 89. 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 12.911,59 28. 135. 2. 83. 2. 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich 16,36 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 122.244,27 3. 3.5 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 2.521,95 14. 47. 2. 2. 2. 78572 Auszahlungen für bewegliche Sachen Anlagevermögens unterhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 1.285,45 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 967.96,76 1.486.5 1.44. 77. 16. 78831 Fertige Erzeugnisse, 241.5 228.5 169.5 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits, 21. 63. gebunden 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, 21. 63. Verpflichtungsermächtigungen, 5. 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen, 5. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -651.321,36-1.146.48-682.825-63.8 115.55 361.5

Seite 37 1 - Zentrale Verwaltung -

Seite 38 Der 1 umfasst die folgenden Produkte: 111 Verwaltungssteuerung Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: 1114 Gremien Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: 1142 Liegenschaften Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: 1143 Bauhof Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Auf Grund der besonderen Stellung der Verwaltungsleitung und der damit verbundenen komplexen Aufgabenstellung wäre eine Beschreibung Produktes nicht aussagefähig. Sicherstellung einer effektiven und effizienten Aufgabenwahrnehmung der Gemeindeverwaltung EinwohnerInnen, Unternehmen, Behörden, Institutionen, Rat und Ausschüsse sowie Verbandsgemeindeverwaltung Gesetze, Satzungen, Beschlüsse und Empfehlungen Rates und der Ausschüsse Ortsbürgermeister Noch nicht definiert Ortsgemeinderats- und Ausschusssitzungen Sachgerechte und zügige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Sitzungen Rates, der Ausschüsse und der Beiräte Mandatsträger, EinwohnerInnen Gesetze, Satzungen, Ratsbeschlüsse, organisatorische Regelungen Ortsbürgermeister Noch nicht definiert Verwaltung von bebauten und unbebauten Grundstücken Wahrnehmung kommunaler Aufgaben EinwohnerInnen, Allgemeinheit Daseinsvorsorge, organisatorische Regelungen Ortsbürgermeister Noch nicht definiert Leistungen Bauhofs Instandhaltung gemeindlicher Grundstücke, Gebäude und Einrichtungen EinwohnerInnen, Vereine, NutzerInnen Organisatorische Regelungen Ortsbürgermeister Noch nicht definiert

Seite 39 Allgemeines, Haushaltsvermerke Der besteht aus einem Teilergebnishaushalt und einem Teilfinanzhaushalt. Der Teilergebnishaushalt 1 bildet mit Ausnahme der Personalaufwendungen, der Abschreibungen, der Rückstellungen, der Wertberichtigungen, der Verluste aus Abgängen, der Verfügungsmittel sowie der internen Leistungsverrechnungen eine Bewirtschaftungseinheit. Alle Ansätze sind gegenseitig deckungsfähig (Deckungskreis 1). Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit im Teilergebnishaushalt gilt die Deckungsfähigkeit auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. Die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit werden innerhalb Teilfinanzhaushalts ebenfalls für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Deckungskreis 15). Darüber hinaus bilden die investiven Deckungskreise über die e hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit, die im Wege der gegenseitigen Deckungsfähigkeit, in Fällen in denen die Deckungskreismittel eines es nicht ausreichen, ausnahmsweise in Abstimmung mit der Finanzabteilung, in Anspruch genommen werden kann. Die Personalaufwendungen bzw. Personalauszahlungen bilden über den hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit (Deckungskreis 88); das gleiche gilt für die Rückstellungen (87), Abschreibungen (89), Wertberichtigungen (891) sowie für die Verluste aus Abgängen (892). Mehrerträge aus internen Leistungsverrechnungen berechtigen über den hinaus für den gesamten Haushalt zu den entsprechenden Mehraufwendungen bei den internen Leistungsverrechnungen (Deckungskreis 9).

Seite 4 Teilergebnishaushalt 1 Übersicht über die Erträge und Aufwendungen Erträge Aufwendungen privatrechtl. Leistungsentgelte; 3.25 Kostenerstattungen; 3 Aufwand für Sach- und Dienstleistungen; 46.18 Zuw endungen, allgemeine Umlagen, sonst. Transfererträge; 3.15 sonstige lfd. Erträge; 1.431 Personal- und Versorgungsaufw and; 9.69 sonst. lfd. Aufwand; 19.23 Abschreibungen; 34.85 Zuw endunge n, Umlagen und sonstige Transferaufw endungen; 1 Produktübersicht Erträge Aufwendungen 12. 1. 8. 6. 4. 2. 111 - Verwaltungssteuerung 1114 - Gremien 1142 - Liegenschaften 1143 - Bauhof Entwicklung der Jahresergebnisse 4. 2. -2. 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21-4. -6. -8. -1. -12. -14.

Seite 41 Teilfinanzhaushalt 1 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1. Einzahlungen für unbebaute Grundstücke (Liegenschaften Allgemeine Grundstücksveräußerungen)... 1. Euro Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1. Auszahlungen für Investitionszuwendungen (Verwaltung Zuschuss Fahrzeugunterstand an die Feuerwehr)... 2. Auszahlungen für Investitionszuwendungen (Verwaltung Zuschuss Unterstand Backes an den Dorfverein)... 3. Auszahlungen für unbebaute Grundstücke (Liegenschaften Allgemeiner Grunderwerb)... 4. Auszahlungen für Betriebs- & Geschäftsausstattung (Bauhof vorsorglich)... 5. Euro 1.5 Euro 2. Euro 2. Euro Die Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind detailliert im Investitionsplan dargestellt.

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 42 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:31:21 1 Zentrale Verwaltung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 68.96,39 4.2 3.15 2.55 2.85 2.85 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 68.96,39 3.65 2.4 2.4 2.4 2.4 4159 Sonstige Sonderposten, 55 75 15 45 45 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 5.71,41 4.65 3.25 3.25 3.25 3.25 4411 Erträge aus Verkäufen von Vorräten, 5 5 5 5 5 4412 Mieten und Pachten 5.71,41 4.6 3.2 3.2 3.2 3.2 E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 29,65 3 3 3 3 3 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 29,65 3 3 3 3 3 Sonstigen E 7 + Sonstige laufende Erträge 26.893,46 863 1.431 1.18 1.263 1.118 46113 Erträge aus der Veräußerung von beweglichen 23.93,1 Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze i. H. v. 1. Euro 4627 Versicherungserstattungen 3.345,36 5 5 5 5 5 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 455, 813 1.381 968 1.213 1.68 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 1.981,91 1.13 8.131 7.118 7.663 7.518 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 79.945,83 8.24 9.69 91.966 93.91 95.89 511 Bürgermeister 13.416, 14. 14.5 14.865 15.235 15.615 512 Beigeordnete 1.562,47 1.2 2. 2.5 2.1 2.155 514 Rats- und Ausschussmitglieder 3.39, 5. 4.5 4.5 4.5 4.5 5221 Vergütungen 38.74,88 39. 44.5 45.615 46.755 47.92 5222 Leistungszulagen 671,74 1.1 1.2 1.23 1.26 1.29 532 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer 3.84,93 3.2 3.7 3.795 3.885 3.985 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 8.48,53 8.2 9.2 9.43 9.665 9.95 Arbeitnehmer 549 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 68,35 75 1. 1.25 1.5 1.75 Sonstige 5629 Sonstige 79,8 8 8 8 8 8 5791 Ehrensoldrückstellungen 6.44, 5. 6. 6. 6. 6. 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 159,13 21 275 28 29 295 Knappschaft) 5113 Versorgungsaufwendungen für ehrenamtlich Tätige 4.32, 3.175 3.114 3.96 3.81 3.7 E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 26.964,61 53.65 46.18 33.26 33.34 33.435 5221 Aufwendungen für Strom 329,7 5 5 5 5 55 5222 Aufwendungen für Gas 4.591,39 5.2 4. 4.8 4.16 4.245 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 8.37,6 8.25 8.5 8.5 8.5 8.5 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 44,14 8 8 8 8 85 52311 Unterhaltung der Grundstücke, 7.5 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 2.699,53 21.5 8. 2.5 2.5 2.5 Gebäude zuzurechnen sind 52351 Wartungs- und Instandsetzungskosten 3.349,81 8. 8. 8. 8. 8. 52352 Betriebs- und Schmierstoffe 3.389,21 4.5 5. 5. 5. 5. 52353 Reifen, 5 5 5 5 5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 43 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:31:21 1 Zentrale Verwaltung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5236 Unterhaltung der Maschinen und technischen, 5 Anlagen 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 2.386,31 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 1.997,55 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 sonstige Gebrauchsgegenstände 52543 Kostenerstattungen an Gemeinden und 14, 7 Gemeindeverbände E 11 - Abschreibungen 26.594,38 35.735 34.85 33.135 33.235 33.335 5322 Abschreibungen auf immaterielle 626,11 45 75 75 75 75 Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen 5347 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 2.363, 9.55 4.85 4.85 4.85 4.85 grundstücksgleiche Rechte mit Verwaltungsgebäuden 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 6.688, 6.7 6.7 6.7 6.7 6.7 grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 5381 Abschreibungen auf Fahrzeuge 14.413,27 16.45 15.55 15.45 15.45 15.4 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische 115, 15 5 Anlagen 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 2.389, 2.4 5.35 5.1 4.9 4.85 Geschäftsausstattung 5399 Sonstige Abschreibungen, 35 835 285 585 785 E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 1, 1 1 1 1 1 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 1, 1 1 1 1 1 an Sonstige E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 17.213,5 19.467 19.23 19.833 19.95 19.227 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 5,11 4 4 4 4 4 Umschulung 5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für 919,95 1. 1. 1. 1. 1. Dienstreisen und Dienstgänge 5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der 77,68 45 55 55 55 55 Bediensteten 5615 Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung, 53,31 5 1. 1. 1. 1. persönliche Ausrüstungsgegenstände 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 341,76 4 55 55 55 55 56251 Vergütungen einschließlich Reisekosten an, 1. 1. 1. 1. 1. Sachverständige 5631 Büromaterial 223,3 25 25 25 25 25 56341 Fernmeldegebühren 1.447,21 1.3 1.1 1.1 1.1 1.1 56342 Datenübertragungsgebühren 266,79 3 3 3 3 3 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 3.146,21 4.25 4. 4. 4. 4. 56412 Kfz-Versicherungen 2.531,79 2.7 3. 3. 3. 3. 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 3.298,77 8 9 9 9 9 5642 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 126, 126 126 126 126 126 Berufsvertretungen und Vereinen 5681 Grundsteuer 1.74,46 1.8 8 8 8 8 5682 Kraftfahrzeugsteuer 436, 45 5 5 5 5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 44 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:31:21 1 Zentrale Verwaltung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres E 15 = 216 217 218 219 5692 Verfügungsmittel, 25 25 25 25 25 5693 Repräsentationen 2.788,43 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 5699 Sonstige Aufwendungen, 711 4 67 679 1 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 15.818,32 22 221 189.192 189.664 178.294 18.481 181.987 E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -49.836,41-179.179-181.533-171.176-172.818-174.469 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen, E 2 = Ordentliches Ergebnis -49.836,41-179.179-181.533-171.176-172.818-174.469 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 53.256,46 49. 52.5 52.5 52.5 52.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s 3.42,5-13.179-129.33-118.676-12.318-121.969

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 45 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9::18 1 Zentrale Verwaltung lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-54.487,94 217 218 219 22 221-93.644-92.98-82.91-83.933-85.484 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, 85.5 68142 Investitionszuwendungen vom Land, 85.5 F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 23.44,1 1. 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und, 1. grundstücksgleiche Rechte 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und 23.44,1 technische Anlagen F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23.44,1 85.5 1. F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 1.386,11 6.5 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen privaten 1.386,11 6.5 Bereich F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 122.244,27 539. 22. 22. 22. 22. 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und, 25. 2. 2. 2. 2. grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 122.244,27 technische Anlagen 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 14. 2. 2. 2. 2. Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen, 5. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 123.63,38 539. 28.5 22. 22. 22. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.586,28-453.5-27.5-22. -22. -22. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -155.74,22-547.144-119.598-14.91-15.933-17.484

Seite 46

Seite 47 Produktorientierte Darstellung Teilergebnishaushalt 1 Teilfinanzhaushalt 1 mit Darstellung der einzelnen Produktsachkonten

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 48 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 111 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, 1.8 75 15 45 45 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen, 1.25 4159 Sonstige Sonderposten, 55 75 15 45 45 (Planabrundungsbetrag Ergebnishaushalt) E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.416,43 1.45 5 5 5 5 4411 Erträge aus Verkäufen von Vorräten, 5 5 5 5 5 (Verkauf von Fahnen / Chroniken) 4412 Mieten und Pachten 2.416,43 1.4 (Mieteinnahmen inkl. Nebenkostenabrechnungen Gemeindezentrum / entfällt ab 218) E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge 455, 813 1.381 968 1.213 1.68 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 455, 813 1.381 968 1.213 1.68 - Dankeschön-Betrag für die Teilnahme "Aktion Saubere Landschaft"; 3 - Automatenprovisionen; 4 - Erlöse aus Veranstaltungen; 5 - Planabrundungsbetrag Finanzhaushalt; 811 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 2.871,43 4.63 2.181 1.168 1.713 1.568 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 25.774,74 23.46 26.639 27.61 27.491 27.94 511 Bürgermeister 13.416, 14. 14.5 14.865 15.235 15.615 512 Beigeordnete 1.562,47 1.2 2. 2.5 2.1 2.155 549 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 68,35 75 1. 1.25 1.5 1.75 Sonstige 5791 Ehrensoldrückstellungen 6.44, 5. 6. 6. 6. 6. 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 3,92 1 25 25 25 25 Knappschaft) 5113 Versorgungsaufwendungen für ehrenamtlich Tätige 4.32, 3.175 3.114 3.96 3.81 3.7 (Ehrensold) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.861,55 27.35 12.13 6.71 6.79 6.88 5221 Aufwendungen für Strom 329,7 5 5 5 5 55 (Gemeindeverwaltung) 5222 Aufwendungen für Gas 4.591,39 5.2 4. 4.8 4.16 4.245 (Gemeindeverwaltung / Kindertagesstätte) 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 23,35 3 3 3 3 3 (Gemeindeverwaltung) 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 84,7 2.5 7. 1.5 1.5 1.5 Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Gemeindeverwaltung - jährlicher Pauschalansatz; 1.5 - Sonderbedarf in 217; 2. (Umzug Bücherei ins EG) - Sonderbedarf in 218; 5.5 (Nachrüstung Rauchwarnanlage) 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 49 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 111 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 222,29 5 5 5 5 5 Geschäftsausstattung - jährlicher Pauschalansatz; 5 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 471,38 1. 1. 1. 1. 1. sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 1. 52543 Kostenerstattungen an Gemeinden und 14, 7 Gemeindeverbände (Erstattung Sachversicherung Mietobjekte an VG / entfällt ab 218) E 11 - Abschreibungen 3.182,11 1.235 6.635 5.985 6.285 6.485 5322 Abschreibungen auf immaterielle 626,11 45 75 75 75 75 Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen 5347 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 2.363, 9.55 4.85 4.85 4.85 4.85 grundstücksgleiche Rechte mit Verwaltungsgebäuden 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 193, 2 2 1 1 1 Geschäftsausstattung 5399 Sonstige Abschreibungen, 35 835 285 585 785 (Planabrundungsbetrag Ergebnishaushalt) E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 1, 1 1 1 1 1 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 1, 1 1 1 1 1 an Sonstige jährlicher Zuschuss - DRK Kreisverband Westerwald e.v.; 1 E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 1.839,26 11.867 1.68 11.283 11.355 1.677 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung,, 15 15 15 15 15 Umschulung - jährlicher Pauschalansatz; 15 5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für 919,95 1. 1. 1. 1. 1. Dienstreisen und Dienstgänge - jährlicher Pauschalansatz; 1. (Erstattung von Fahrtkosten / Parkgebühren) 5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der 77,68 25 35 35 35 35 Bediensteten (Arbeitsmedizinische Betreuung) 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 341,76 4 55 55 55 55 (Drucker / Kopierer Gemeindeverwaltung) 56251 Vergütungen einschließlich Reisekosten an, 1. 1. 1. 1. 1. Sachverständige Beratungsleistungen Umsatzsteuer - jährlicher Pauschalansatz; 1. (vorsorglich) 5631 Büromaterial 223,3 25 25 25 25 25 56341 Fernmeldegebühren 1.267,57 1. 8 8 8 8 - Festnetzanschluss Gemeindeverwaltung; 45 - Diensthandy Bgm; 35 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 5 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 111 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 56342 Datenübertragungsgebühren 266,79 3 3 3 3 3 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 1.452,19 2.25 1.75 1.75 1.75 1.75 jährliche Pauschalansätze - allg. Geschäftsaufwendungen; 5 - Aufwendungen für Senioren; 1.25 Sonderbedarf in 217 - Beteiligung an der Senioren-Fahrt nach Dresden; 5 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 3.298,77 6 65 65 65 65 (Allgemeine Beiträge Unfallversicherung) 5642 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 126, 126 126 126 126 126 Berufsvertretungen und Vereinen jährliche Mitgliedsbeiträge - Verein zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher Siershahn e.v.; 1 - Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v.; 26 5681 Grundsteuer 77,9 8 (Mietobjekte Gemeindeverwaltung / entfällt in 218) 5692 Verfügungsmittel, 25 25 25 25 25 - jährlicher Pauschalansatz; 25 5693 Repräsentationen 2.788,43 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 5699 Sonstige Aufwendungen, 711 4 67 679 1 (Planabrundungsbetrag Finanzhaushalt) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 45.757,66 73.12 56.184 51.139 52.21 52.82 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -42.886,23-68.949-54.3-49.971-5.38-5.514 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -42.886,23-68.949-54.3-49.971-5.38-5.514 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 123,68 1.5-5 -5-5 -5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -42.762,55-67.449-54.53-5.471-5.88-51.14 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 51 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 1114 Zentrale Verwaltung Gremien lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 3.39, 5. 4.5 4.5 4.5 4.5 514 Rats- und Ausschussmitglieder 3.39, 5. 4.5 4.5 4.5 4.5 - jährlicher Pauschalansatz; 4.5 (Sitzungsgelder) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 886,14 1. 1. 1. 1. 1. 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 886,14 1. 1. 1. 1. 1. - jährlicher Pauschalansatz; 1. (u.a. Getränke für Sitzungen) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 4.276,14 6. 5.5 5.5 5.5 5.5 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -4.276,14-6. -5.5-5.5-5.5-5.5 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -4.276,14-6. -5.5-5.5-5.5-5.5 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -4.276,14-6. -5.5-5.5-5.5-5.5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 52 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 1142 Zentrale Verwaltung Liegenschaften lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 65.681,39 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 65.681,39 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.284,98 3.2 3.2 3.2 3.2 3.2 4412 Mieten und Pachten 3.284,98 3.2 3.2 3.2 3.2 3.2 (Verpachtung von gemeindeeigenen Liegenschaften) E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 68.966,37 3.2 3.2 3.2 3.2 3.2 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.37,6 8.25 16. 8.5 8.5 8.5 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 8.37,6 8.25 8.5 8.5 8.5 8.5 (gemeindeeigene Bau-/ Gewerbegrundstücke) 52311 Unterhaltung der Grundstücke, 7.5 - Sonderbedarf in 218; 7.5 (Rückbau Wildschutzgatter Illbach) E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 997,37 1. 8 8 8 8 5681 Grundsteuer 997,37 1. 8 8 8 8 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 9.34,97 9.25 16.8 9.3 9.3 9.3 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 59.931,4-6.5-13.6-6.1-6.1-6.1 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis 59.931,4-6.5-13.6-6.1-6.1-6.1 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -37,26-5 -5-5 -5-5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s 59.894,14-6.55-14.1-6.6-6.6-6.6 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 53 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 1143 Zentrale Verwaltung Bauhof lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2.415, 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 2.415, 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 29,65 3 3 3 3 3 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 29,65 3 3 3 3 3 Sonstigen (Erstattung Kfz-Versicherungsbeitrag durch den Förderverein der FFW Heiligenroth) E 7 + Sonstige laufende Erträge 26.438,46 5 5 5 5 5 46113 Erträge aus der Veräußerung von beweglichen 23.93,1 Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze i. H. v. 1. Euro 4627 Versicherungserstattungen 3.345,36 5 5 5 5 5 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 29.144,11 2.75 2.75 2.75 2.75 2.75 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 5.781,9 51.78 58.93 6.45 61.91 63.45 5221 Vergütungen 38.74,88 39. 44.5 45.615 46.755 47.92 5222 Leistungszulagen 671,74 1.1 1.2 1.23 1.26 1.29 532 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer 3.84,93 3.2 3.7 3.795 3.885 3.985 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 8.48,53 8.2 9.2 9.43 9.665 9.95 Arbeitnehmer 5629 Sonstige 79,8 8 8 8 8 8 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 155,21 2 25 255 265 27 Knappschaft) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 13.65,46 18.5 18.5 18.5 18.5 18.55 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 2,79 5 5 5 5 55 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 2.615,46 1. 1. 1. 1. 1. Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Bauhof - jährlicher Pauschalansatz; 1. 52351 Wartungs- und Instandsetzungskosten 3.349,81 8. 8. 8. 8. 8. - jährlicher Pauschalansatz; 8. 52352 Betriebs- und Schmierstoffe 3.389,21 4.5 5. 5. 5. 5. 52353 Reifen, 5 5 5 5 5 5236 Unterhaltung der Maschinen und technischen, 5 Anlagen 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 2.164,2 1. 1. 1. 1. 1. Geschäftsausstattung - jährlicher Pauschalansatz; 1. 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 1.526,17 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 2.5 E 11 - Abschreibungen 23.412,27 25.5 27.45 27.15 26.95 26.85 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 6.688, 6.7 6.7 6.7 6.7 6.7 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 54 7 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:24 Leistung 1 1143 Zentrale Verwaltung Bauhof lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5381 Abschreibungen auf Fahrzeuge 14.413,27 16.45 15.55 15.45 15.45 15.4 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische 115, 15 5 Anlagen 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 2.196, 2.2 5.15 5. 4.8 4.75 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 4.49,73 5.6 6.75 6.75 6.75 6.75 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 5,11 25 25 25 25 25 Umschulung 5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der, 2 2 2 2 2 Bediensteten (Arbeitsmedizinische Betreuung Beschäftigte Bauhof) 5615 Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung, 53,31 5 1. 1. 1. 1. persönliche Ausrüstungsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 1. 56341 Fernmeldegebühren 179,64 3 3 3 3 3 (Diensthandy Gemeindearbeiter) 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 87,88 1. 1.25 1.25 1.25 1.25 56412 Kfz-Versicherungen 2.531,79 2.7 3. 3. 3. 3. 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen, 2 25 25 25 25 (Beiträge Unfallversicherung Beschäftigte Bauhof) 5682 Kraftfahrzeugsteuer 436, 45 5 5 5 5 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 91.749,55 1.93 111.18 112.355 113.66 115.15 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -62.65,44-98.18-18.43-19.65-11.91-112.355 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -62.65,44-98.18-18.43-19.65-11.91-112.355 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 53.17,4 48. 53.5 53.5 53.5 53.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -9.435,4-5.18-54.93-56.15-57.41-58.855 22 221

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 55 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:4:37 Leistung 1 111 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-32.952,15 217 218 219 22 221-54.14-42.618-38.636-38.973-38.979 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, 85.5 68142 Investitionszuwendungen vom Land, 85.5 F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, 85.5 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 1.386,11 6.5 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen privaten 1.386,11 6.5 Bereich F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, 5. 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen, 5. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.386,11 5. 6.5 F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.386,11-414.5-6.5 F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -34.338,26-468.514-49.118-38.636-38.973-38.979

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 56 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:4:37 Leistung 1 1114 Zentrale Verwaltung Gremien lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-4.339,11 217 218 219 22 221-6. -5.5-5.5-5.5-5.5 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -4.339,11-6. -5.5-5.5-5.5-5.5

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 57 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:4:37 Leistung 1 1142 Zentrale Verwaltung Liegenschaften lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-5.794,25 217 218 219 22 221-6.55-14.1-6.6-6.6-6.6 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, 1. 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und, 1. grundstücksgleiche Rechte F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, 1. F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, 25. 2. 2. 2. 2. 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und, 25. 2. 2. 2. 2. grundstücksgleiche Rechte F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 25. 2. 2. 2. 2. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -25. -19. -2. -2. -2. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -5.794,25-31.55-33.1-26.6-26.6-26.6

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 58 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:4:37 Leistung 1 1143 Zentrale Verwaltung Bauhof lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-11.42,43 217 218 219 22 221-27.8-29.88-31.355-32.86-34.45 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 23.44,1 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und 23.44,1 technische Anlagen F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23.44,1 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 122.244,27 14. 2. 2. 2. 2. 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 122.244,27 technische Anlagen 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 14. 2. 2. 2. 2. Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 122.244,27 14. 2. 2. 2. 2. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -99.2,17-14. -2. -2. -2. -2. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -11.62,6-41.8-31.88-33.355-34.86-36.45

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 59 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:6:48 Leistung 1 111 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung 111-1 Investitionszuschüsse an die Feuerwehr bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 4.319,92 5. 9.32, 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen 4.319,92 5. 9.32, privaten Bereich 111.12-111-1 (S) - Ergebnis 213: Zuschuss Heckwarnbalken; 1.554,2 - Ergebnis 215: Zuschuss Tauchpumpe; 1.379,79 - Ergebnis 216: Zuschuss Kleinlöschgerät / Halligantool; 1.386,11 - Plan 218: Zuschuss Fahrzeugunterstand; 5. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -4.319,92-5. - -9.32, 111-2 Energetische Sanierung Gemeindezentrum Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 85.5, 85.5, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 85.5, 85.5, 111.23142-111-2 (H) - Plan 217: Erwartete Lanzuwendung; 85.5 (4% aus I-Stock) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 5., 5., 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 5., 5., 111.963-111-2 (S) - Plan 217: Baukosten; 5. - Plan 218: Sanierung Fundemente inkl. Umbau Bücherei (es steht ein Haushaltsrest in Höhe von 138.41,3 zur Verfügung) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -414.5, -414.5, 111-3 Investitionszuschüsse an den Dorfverein Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 1.5 1.5, 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen, 1.5 1.5, privaten Bereich 111.12-111-3 (S) - Plan 218: Zuschuss für Unterstand "Backes"; 1.5

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 6 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:6:48 Leistung 1 111 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung darunter: bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -1.5-1.5,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 61 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:6:48 Leistung 1 1142 Zentrale Verwaltung Liegenschaften 1142- Allgemeiner Grunderwerb bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2., 1. 3., 683 Einzahlungen für sonstige Sonderposten 2., 2., 1142.2399-1142- (H) - Ergebnis 214: Eintragung Grunddienstbarkeit; 2., 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und, 1. 1., grundstücksgleiche Rechte 1142.234-1142- (H) - Plan 218: Grundstücksveräußerung; 1. Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 58.859,13 2. 2. 2. 2. 138.86, 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und 58.859,13 2. 2. 2. 2. 138.86, grundstücksgleiche Rechte 1142.234-1142- (S) - Ergebnis 213: Grunderwerb; 4.529,89 - Ergebnis 214: Grunderwerb; 634,36 - Ergebnis 215: Grunderwerb; 9.467,93 1142.241-1142- (S) - Ergebnis 213: Grunderwerb; 8.24,47 - Ergebnis 214: Grunderwerb; 11.22,48 1142.299-1142- (S) - Plan 217: jährlicher Pauschalansatz; 1. (vorsorglich) voraussichtlicher Mehrbedarf; 15. - Plan 218 ff.: jährlicher Pauschalansatz; 2. (vorsorglich) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -56.859,13-19. -2. -2. -2. - -135.86, Investitionstätigkeit

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 62 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:6:48 Leistung 1 1143 Zentrale Verwaltung Bauhof 1143- bis einschl. bereitgestellte Mittel Allgemeine Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 39.627,32 2. 2. 2. 2. 47.628, 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 16.593, 16.593, technische Anlagen 1143.718-1143- (S) - Ergebnis 215: Auslegemulcher; 15.59,19 1143.719-1143- (S) - Ergebnis 214: Laubgitter für Anhänger; 1.1,91 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 23.34,32 2. 2. 2. 2. 31.35, Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 1143.8211-1143- (S) - Ergebnis 213: Heckenschere / Schweißgerät; 2.938,13 - Plan 217 ff.: jährlicher Pauschalansatz; 2. (vorsorglich) 1143.8221-1143- (S) - Ergebnis 214: Werkbank / Flügeltürenschrank; 1.98,36 1143.8291-1143- (S) - Ergebnis 214: Hochdruckreiniger; 3.842,73 - Ergebnis 215: Untergestell für Säulenbohrmaschine; 345,1 - Plan 217: Wildkrautbürste; 12. (Neuveranschlagung) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -39.627,32-2. -2. -2. -2. - -47.628, 1143-4 Anschaffung Kommunalfahrzeug "City-Jet" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23.44,1 23.44, 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und 23.44,1 23.44, technische Anlagen 1143.715-1143-4 (H) - Ergebnis 216: Inzahlungnahme altes Fahrzeug; 23.44,1 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 122.244,27 122.245, 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 122.244,27 122.245, technische Anlagen 1143.715-1143-4 (S) - Ergebnis 216: Kaufpreis für neues Fahrzeug; 93.859,59 1143.718-1143-4 (S) - Ergebnis 216: Anbauteile; 28.384,68

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 63 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:6:48 Leistung 1 1143 Zentrale Verwaltung Bauhof darunter: bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -99.2,17 - -99.21,

Seite 64

Seite 65 2 - Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport -

Seite 66 Der 2 umfasst die folgenden Produkte: 242 Fördermaßnahmen für Schüler Produktbeschreibung: Schullandheimaufenthalte Ziele: Förderung der SchülerInnen Zielgruppen: SchülerInnen Auftragsgrundlagen: Rats- und Ausschussbeschlüsse Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert 2622 Förderung der Musikpflege Produktbeschreibung: Förderung örtlicher Musik- und Gesangvereine Ziele: Förderung kulturellen Engagements Zielgruppen: Orchester und Chöre Auftragsgrundlagen: Ratsbeschlüsse Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert 272 Büchereien, Bibliotheken Produktbeschreibung: Förderung kirchlicher Büchereien Ziele: Förderung Mediengebrauchs Zielgruppen: Kirchengemeinden Auftragsgrundlagen: Ratsbeschlüsse Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produktbeschreibung: Durchführung und Förderung von Heimatfesten, Kulturveranstaltungen und Kulturförderung Ziele: Brauchtumspflege und Bereitstellung von kulturellen Angeboten Zielgruppen: EinwohnerInnen, Vereine, BesucherInnen Auftragsgrundlagen: Ratsbeschlüsse Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert 3652 Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben Produktbeschreibung: Unterhaltung und Bewirtschaftung von Kindertagesstätten Ziele: Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Zielgruppen: Familien Auftragsgrundlagen: Gesetze, Ratsbeschlüsse Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert 366 Einrichtungen der Jugendarbeit Produktbeschreibung: Unterhaltung und Bewirtschaftung der Spielplätze, Jugendräume, Jugendzeltplätze und -feriendörfer Ziele: Attraktive und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Familien, Vereine Auftragsgrundlagen: Gesetze, Ratsbeschlüsse, Vereinbarungen Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert

Seite 67 4241 Kommunale Sportstätten und Bäder Produktbeschreibung: Unterhaltung und Bewirtschaftung der gemeindlichen Sportstätten Ziele: Förderung Breitensports Zielgruppen: EinwohnerInnen, Schulen, Vereine Auftragsgrundlagen: Daseinsvorsorge, Ratsbeschlüsse, Verträge Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert Allgemeines, Haushaltsvermerke Der besteht aus einem Teilergebnishaushalt und einem Teilfinanzhaushalt. Der Teilergebnishaushalt 2 bildet mit Ausnahme der Personalaufwendungen, der Abschreibungen, der Rückstellungen, der Wertberichtigungen, der Verluste aus Abgängen sowie der internen Leistungsverrechnungen eine Bewirtschaftungseinheit. Alle Ansätze sind gegenseitig deckungsfähig (Deckungskreis 2). Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit im Teilergebnishaushalt gilt die Deckungsfähigkeit auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. Die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit werden innerhalb Teilfinanzhaushalts ebenfalls für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Deckungskreis 25). Darüber hinaus bilden die investiven Deckungskreise über die e hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit, die im Wege der gegenseitigen Deckungsfähigkeit, in Fällen in denen die Deckungskreismittel eines es nicht ausreichen, ausnahmsweise in Abstimmung mit der Finanzabteilung, in Anspruch genommen werden kann. Die Personalaufwendungen bzw. Personalauszahlungen bilden über den hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit (Deckungskreis 88); das gleiche gilt für die Rückstellungen (87), Abschreibungen (89), Wertberichtigungen (891) sowie für die Verluste aus Abgängen (892). Mehrerträge aus internen Leistungsverrechnungen berechtigen über den hinaus für den gesamten Haushalt zu den entsprechenden Mehraufwendungen bei den internen Leistungsverrechnungen (Deckungskreis 9).

Seite 68 Teilergebnishaushalt 2 Übersicht über die Erträge und Aufwendungen Zuw endungen, allgemeine Umlagen, sonst. Transfererträge; 66.9 sonst. lfd. Erträge; 2.25 Erträge Kostenerstattungen; 15.5 öffentl. rechtl. Leistungsentgelte; 47. privatrechtl. Leistungsentgelte; 25 Personal- und Versorgungsaufw and; 775.53 Aufwendungen sonst. lfd. Aufwand; 36.43 Aufwand für Sach- und Dienstleistungen; 1.68 Abschreibungen; 121.1 Zuw endunge n, Umlagen und sonstige Transferaufw endungen; 2.125 Produktübersicht Erträge Aufwendungen 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 281 - Heimat- und Kulturpflege 3652 - Kindertagesstätten 366 - Einrichtungen der Jugendarbeit 4241 - Kommunale Sportstätten sonstige Produkte Entwicklung der Jahresergebnisse -5. -1. -15. -2. -25. -3. -35. -4. -45. 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21

Seite 69 Teilfinanzhaushalt 2 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1. Einzahlungen aus Investitionszuwendungen (Kita Lanzuwendung für Umbau und Erweiterung)... 11.675 Euro Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1. Auszahlungen für Betriebs- & Geschäftsausstattung (Bücherei Einrichtung mit neuen Möbeln / Regalen)... 2. Auszahlungen für Betriebs- & Geschäftsausstattung (Kita Ersatzbeschaffung Dampfgarer)... 3. Auszahlungen für Betriebs- & Geschäftsausstattung (Spielplätze Ersatzbeschaffung von Spielgeräten)... 4. Auszahlungen für Baumaßnahmen (Sportstätten Generalsanierung Vogelsanghalle)... 18. Euro 7. Euro 2. Euro 1.. Euro Die Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind detailliert im Investitionsplan dargestellt.

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 7 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:31:52 2 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 478.248,53 553.5 66.9 66.8 66.8 66.8 Transfererträge 41442 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land 41443 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden 2., 2. 2. 2. 2. 467.91, 536. 586. 586. 586. 586. 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 8.347,53 17.5 18.9 18.8 18.8 18.8 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 18.61,1 23. 47. 47. 47. 47. 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 6.285,5 14. 23. 23. 23. 23. Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 434 Beteiligung Essenskosten 12.324,6 9. 24. 24. 24. 24. E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, 25 25 25 25 4419 Privatrechtliche Leistungsentgelte / Sonstige, 25 25 25 25 E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.429,4 7.5 15.5 15.5 15.5 15.5 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 6.927,5 4.5 13. 13. 13. 13. Gemeinden und Gemeindeverbänden 44259 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom 1.328,4 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 sonstigen privaten Bereich 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 173,5 1.5 55 55 55 55 Sonstigen E 7 + Sonstige laufende Erträge 3.448,5 12.15 2.25 2.25 2.25 2.25 4627 Versicherungserstattungen, 1. 1 1 1 1 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 3.448,5 2.15 2.15 2.15 2.15 2.15 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 58.736,53 595.25 671.225 671.125 671.125 671.125 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 546.52,28 77.88 775.53 794.9 814.735 835.7 5221 Vergütungen 413.922,99 537.5 589.1 63.83 618.925 634.395 5222 Leistungszulagen 6.975,34 14.45 15.5 15.43 15.815 16.21 532 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer 33.657,69 42.1 47.3 48.485 49.695 5.94 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 89.625,28 111.3 121. 124.3 127.125 13.35 Arbeitnehmer 552 Beihilfen, Unterstützungsleistungen und dergleichen 438,83 5 8 8 8 8 für Arbeitnehmer 5629 Sonstige 347,4 53 53 53 535 535 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 1.84,75 1.5 1.75 1.795 1.84 1.885 Knappschaft) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 87.38,6 97.3 1.68 84.315 84.965 85.63 5221 Aufwendungen für Strom 11.15,85 13.2 12.8 13.55 13.315 13.585 5222 Aufwendungen für Gas 9.554,34 1.5 1. 1.2 1.45 1.61 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 7.857,81 8.42 8.3 8.465 8.635 8.85 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 1.85,6 83 83 845 86 88 52311 Unterhaltung der Grundstücke 12.449,99 13. 7.5 7.5 7.5 7.5 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 32.137,43 3.2 27.2 1.2 1.2 1.2 Gebäude zuzurechnen sind 5236 Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen 121,38 25 15 15 15 15 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 71 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:31:52 2 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund sonstige Gebrauchsgegenstände 216 217 218 219 2.79,52 5.15 3.25 3.25 3.25 3.25 4.173,82 6.25 6.15 6.15 6.15 6.15 52381 Bücherbeschaffungen für öffentliche Büchereien 491,96 5 5 5 5 5 5242 Essenskosten 5.98,9 9. 24. 24. 24. 24. E 11 - Abschreibungen 4.725,57 14.35 121.1 119.8 119.75 119. 533 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und 1.183, 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 grundstücksgleiche Rechte 5342 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 11.915,37 18.5 23.45 23.45 23.45 23.45 grundstücksgleiche Rechte mit sozialen Einrichtungen 5345 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 13.352, 63.4 8.5 79. 79. 79. grundstücksgleiche Rechte mit Sportanlagen 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 1.16, 1.15 1.15 1.15 1.1 1.5 grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 5353 Stromversorgungsanlagen 253, 3 3 3 3 3 5358 Straßen, Wege, Plätze und 4.318,32 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 Verkehrslenkungsanlagen 5381 Abschreibungen auf Fahrzeuge, 2.5 2.5 2.5 2.5 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 8.597,88 15.4 8.5 8.25 8.25 7.55 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, 2.125 2.125 2.125 2.125 2.125 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, 2.125 2.125 2.125 2.125 2.125 an Sonstige E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 2.56,86 35.275 36.43 36.43 36.43 36.43 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 5.668,39 2.3 4.3 4.3 4.3 4.3 Umschulung 5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für 242,9 325 35 35 35 35 Dienstreisen und Dienstgänge 5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der, 3.2 3.2 3.2 3.2 3.2 Bediensteten 5615 Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung,, 5 persönliche Ausrüstungsgegenstände 5619 Sonstige Personalnebenaufwendungen 2.279,56 2.3 2.3 2.3 2.3 2.3 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen, 9 78 78 78 78 5629 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme, 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 von Rechten und Diensten 5631 Büromaterial 792,7 3.7 3.7 3.7 3.7 3.7 5632 Fachliteratur, Zeitschriften 345,46 45 45 45 45 45 56341 Fernmeldegebühren 1.157,54 1.2 1.3 1.3 1.3 1.3 56342 Datenübertragungsgebühren, 24 18 18 18 18 56346 Rundfunk- und Fernsehgebühren 21, 21 7 7 7 7 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 3.838,4 7.9 6.3 6.3 6.3 6.3 56412 Kfz-Versicherungen, 4 4 4 4 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 2.352,77 5.4 6.45 6.45 6.45 6.45 5642 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen 15, 15 15 15 15 15 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 72 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:31:52 2 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres E 15 = 216 217 218 219 56551 Einzelwertberichtigung 1.2, 5699 Sonstige Aufwendungen 1.819,5 2. 2. 2. 2. 2. Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 693.873,31 22 221 946.93 1.35.865 1.37.57 1.58.5 1.78.255 E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -185.136,78-351.68-364.64-366.445-386.88-47.13 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen, E 2 = Ordentliches Ergebnis -185.136,78-351.68-364.64-366.445-386.88-47.13 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 4.599,3 6.5 5.5 5.5 5.5 5.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -18.537,75-345.18-359.14-36.945-381.38-41.63

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 73 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9::49 2 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-149.523,32 217 218 219 22 221-257.88-256.94-259.945-28.43-31.43 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 17.367,53 139.192 11.675 68142 Investitionszuwendungen vom Land 126.551,38 11.675 11.675 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und 8.16,15 37.517 Gemeindeverbänden 68159 Investitionszuwendungen vom sonstigen privaten 15.2, Bereich 6819 Sonstige Investitionszuwendungen 2.6, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17.367,53 139.192 11.675 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 876.842,51 261. 1.45. 5. 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und, 3. technische Anlagen 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 45. Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78572 Auszahlungen für bewegliche Sachen 1.285,45 Anlagevermögens unterhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 875.557,6 231. 1.. 5. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 876.842,51 261. 1.45. 5. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.474,98-121.88-943.325-5. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -855.998,3-379.688-1.2.265-759.945-28.43-31.43

Seite 74

Seite 75 Produktorientierte Darstellung Teilergebnishaushalt 2 Teilfinanzhaushalt 2 mit Darstellung der einzelnen Produktsachkonten

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 76 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 242 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Fördermaßnahmen für Schüler lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 15, 15 15 15 15 15 5642 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 15, 15 15 15 15 15 Berufsvertretungen und Vereinen jährlicher Mitgliedsbeitrag - Förderverein der Grundschule am Ahrbach e.v.; 15 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 15, 15 15 15 15 15 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -15, -15-15 -15-15 -15 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -15, -15-15 -15-15 -15 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -15, -15-15 -15-15 -15 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 77 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 2622 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Förderung der Musikpflege lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, 2. 2. 2. 2. 2. 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, 2. 2. 2. 2. 2. an Sonstige jährliche Zuschüsse - Männergesangverein; 5 - Frauenchor; 5 - Mandolinenverein; 5 - Musikverein; 5 E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen, E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus, 2. 2. 2. 2. 2. Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit, -2. -2. -2. -2. -2. E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis, -2. -2. -2. -2. -2. E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s, -2. -2. -2. -2. -2. 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 78 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 272 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Büchereien, Bibliotheken lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge 3, 5 5 5 5 5 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 3, 5 5 5 5 5 (u.a. Spenden, Versäumnisgebühren) E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 3, 5 5 5 5 5 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 1.329,14 1.5 1.625 1.67 1.71 1.755 5221 Vergütungen 968,94 1. 1.1 1.13 1.155 1.185 5222 Leistungszulagen 16,6 5 5 5 55 55 532 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer 65,35 1 1 15 15 11 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 228,5 3 3 31 315 325 Arbeitnehmer 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 5,74 5 75 75 8 8 Knappschaft) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 632,5 65 65 65 65 65 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 14,54 15 15 15 15 15 sonstige Gebrauchsgegenstände 52381 Bücherbeschaffungen für öffentliche Büchereien 491,96 5 5 5 5 5 - jährlicher Pauschalansatz; 5 E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 294,13 35 65 65 65 65 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 8,17 15 15 15 15 15 Umschulung 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 213,96 2 5 5 5 5 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 2.255,77 2.5 2.925 2.97 3.1 3.55 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -2.225,77-2.45-2.875-2.92-2.96-3.5 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -2.225,77-2.45-2.875-2.92-2.96-3.5 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -149,4-5 -5-5 -5-5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -2.374,81-2.95-3.375-3.42-3.46-3.55 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 79 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 281 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Heimat- und sonstige Kulturpflege lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge 6, 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 6, (u.a. Spenden) E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 6, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 153,88 4 3 35 31 32 5221 Aufwendungen für Strom 153,88 4 3 35 31 32 (Festanschluss am Mehrgenerationenplatz) E 11 - Abschreibungen 253, 3 3 3 3 3 5353 Stromversorgungsanlagen 253, 3 3 3 3 3 E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, 125 125 125 125 125 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, 125 125 125 125 125 an Sonstige jährlicher Zuschuss - Kirmesgesellschaft Heiligenroth; 125 E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 1.819,5 2. 2. 2. 2. 2. 5699 Sonstige Aufwendungen 1.819,5 2. 2. 2. 2. 2. Aufwendungen für Heimatfeste - jährlicher Pauschalansatz; 2. E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 2.226,38 2.825 2.725 2.73 2.735 2.745 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.626,38-2.825-2.725-2.73-2.735-2.745 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -1.626,38-2.825-2.725-2.73-2.735-2.745 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -3.288,2-4.5-3.5-3.5-3.5-3.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -4.914,58-7.325-6.225-6.23-6.235-6.245 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 8 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 3652 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 475.421,15 543.35 595.25 595.15 595.15 595.15 Transfererträge 41442 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land (Förderung einer Teamfortbildungsmaßnahme) 41443 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden (Personal- und Sachkostenzuschüsse Landkreises) 2., 2. 2. 2. 2. 467.91, 536. 586. 586. 586. 586. 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 5.52,15 7.35 7.25 7.15 7.15 7.15 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 13.38,6 18. 43. 43. 43. 43. 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 1.56, 9. 19. 19. 19. 19. Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen (Kindergartenbeiträge für U2-Kinder) 434 Beteiligung Essenskosten 12.324,6 9. 24. 24. 24. 24. (vgl. Aufwendungen für Essen; Konto 5242) E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, 25 25 25 25 4419 Privatrechtliche Leistungsentgelte / Sonstige, 25 25 25 25 (Gutschrift aus Stromerzeugung) E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 6.63, 4.55 4.55 4.55 4.55 4.55 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 6.63, 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 Gemeinden und Gemeindeverbänden Kostenerstattungen Kreises für Fördermaßnahmen (vgl. Aufwendungen; Konto 5629) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von, 5 5 5 5 5 Sonstigen E 7 + Sonstige laufende Erträge 5, 1 1 1 1 1 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 5, 1 1 1 1 1 (u.a. Spenden) E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 495.931,75 566. 642.925 642.825 642.825 642.825 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 489.564,75 644.25 79.75 727.47 745.62 764.225 5221 Vergütungen 371.151,36 49. 54. 553.5 567.34 581.52 5222 Leistungszulagen 6.166,26 13. 13.5 13.84 14.185 14.54 532 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer 29.945,51 38. 43. 44.75 45.175 46.35 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 8.698,51 11. 11.5 113.265 116.95 118.995 Arbeitnehmer 552 Beihilfen, Unterstützungsleistungen und dergleichen 438,83 5 8 8 8 8 für Arbeitnehmer (Einstellungsuntersuchungen / Impfkosten) 5629 Sonstige 267,6 45 45 45 45 45 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 896,68 1.3 1.5 1.54 1.575 1.615 Knappschaft) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 16.412,58 27.25 57.5 4.135 4.225 4.31 5221 Aufwendungen für Strom 2.742,39 3.8 1.5 1.53 1.56 1.59 (Kindertagesstätte) 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 1.958,21 2.2 2.3 2.345 2.395 2.44 (Kindertagesstätte / Gemeindeverwaltung) 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 81 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 3652 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 472,14 5 5 51 52 53 (Kindertagesstätte) 52311 Unterhaltung der Grundstücke 37,11 5 2. 2. 2. 2. Unterhaltung Außenanlage - jährlicher Pauschalansatz; 2. (u.a. Baumpflegearbeiten) 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Kindertagesstätte jährlicher Pauschalansatz; 5. Sonderbedarfe in 218 - Anstrich Gruppenräume; 5. - Sanierung Waschraum; 12. 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung - jährlicher Pauschalansatz; 75 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 4. 698,54 5. 22. 5. 5. 5. 654,51 2.65 75 75 75 75 3.598,78 3.6 4. 4. 4. 4. 5242 Essenskosten 5.98,9 9. 24. 24. 24. 24. (vgl. Erträge aus Essensbeteiligungen; Konto 434) E 11 - Abschreibungen 15.753,82 29.5 27.2 27.5 27.5 26.45 5342 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 11.791,37 18.35 23.3 23.3 23.3 23.3 grundstücksgleiche Rechte mit sozialen Einrichtungen 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 3.962,45 1.7 3.9 3.75 3.75 3.15 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 15.914,4 29.1 29.98 29.98 29.98 29.98 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 5.566,86 1.9 3.9 3.9 3.9 3.9 Umschulung - jährlicher Pauschalansatz; 1.9 - Teamfortbildungsmaßnahme; 2. 5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für 24,26 3 3 3 3 3 Dienstreisen und Dienstgänge 5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der, 3. 3. 3. 3. 3. Bediensteten (Arbeitsmedizinische Betreuung Beschäftigte Kindertagesstätte) 5619 Sonstige Personalnebenaufwendungen 2.279,56 2.3 2.3 2.3 2.3 2.3 (Pädagogische Begleitung FSJler) 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen, 9 78 78 78 78 (Kopierer) 5629 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme, 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 von Rechten und Diensten Aufwendungen für Fördermaßnahmen (vgl. Kostenerstattung Kreis; Konto 44243) 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 82 7 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 3652 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres E 15 = 216 217 218 219 5631 Büromaterial 792,7 3.7 3.7 3.7 3.7 3.7 5632 Fachliteratur, Zeitschriften 345,46 45 45 45 45 45 56341 Fernmeldegebühren 677,86 7 8 8 8 8 56342 Datenübertragungsgebühren, 24 18 18 18 18 56346 Rundfunk- und Fernsehgebühren 21, 21 7 7 7 7 (Rundfunkbeitrag) 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 2.248,57 5.7 3.8 3.8 3.8 3.8 - jährlicher Pauschalansatz; 3.8 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 2.352,77 5.2 6.2 6.2 6.2 6.2 (Beiträge Unfallversicherung) 56551 Einzelwertberichtigung 1.2, Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 537.645,19 22 221 729.65 823.98 824.635 842.875 86.965 E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -41.713,44-163.65-181.55-181.81-2.5-218.14 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen, E 2 = Ordentliches Ergebnis -41.713,44-163.65-181.55-181.81-2.5-218.14 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -7.76,9-9.5-7.5-7.5-7.5-7.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -49.419,53-173.15-188.555-189.31-27.55-225.64

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 83 8 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 366 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Einrichtungen der Jugendarbeit lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2.612,38 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 2.612,38 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 297,5 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 297,5 Gemeinden und Gemeindeverbänden (Erstattung OG Nentershausen für Rechnung aus 214) E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 2.99,88 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.94,6 5.45 7.23 7.24 7.25 7.26 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 72,98 72 5 51 52 53 - Spielplatz "Lahnstraße"; 4 - Mehrgenerationenplatz; 46 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 23,36 3 3 3 3 3 (Jugendraum) 52311 Unterhaltung der Grundstücke 31,34 1.5 3.5 3.5 3.5 3.5 jährliche Pauschalansätze - Unterhaltung Spielplätze; 1.5 - Unterhaltung Mehrgenerationenplatz; 2. 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 26,34 2 2 2 2 2 Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Jugendraum - jährlicher Pauschalansatz; 2 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 1.12,4 2. 2. 2. 2. 2. Geschäftsausstattung - jährlicher Pauschalansatz; 2. (Unterhaltung Spielgeräte / TÜV-Prüfung) 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund, 1. 1. 1. 1. 1. sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 1. E 11 - Abschreibungen 1.948,75 1.9 1.9 1.85 1.9 1.85 533 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und 1.183, 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 grundstücksgleiche Rechte 5342 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 124, 15 15 15 15 15 grundstücksgleiche Rechte mit sozialen Einrichtungen 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 1.7, 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 5358 Straßen, Wege, Plätze und 4.318,32 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 Verkehrslenkungsanlagen (Mehrgenerationenplatz) 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 4.316,43 4.1 4.1 4.5 4.1 4.5 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 84 9 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 366 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Einrichtungen der Jugendarbeit lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen, E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 12.852,81 22 221 16.35 18.13 18.9 18.15 18.11 E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -9.942,93-13.85-15.63-15.59-15.65-15.61 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen, E 2 = Ordentliches Ergebnis -9.942,93-13.85-15.63-15.59-15.65-15.61 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -3.558,33-7. -3.5-3.5-3.5-3.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -13.51,26-2.85-19.13-19.9-19.15-19.11

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 851 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 4241 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kommunale Sportstätten und Bäder lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 215, 7.2 9.15 9.15 9.15 9.15 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 215, 7.2 9.15 9.15 9.15 9.15 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.229,5 5. 4. 4. 4. 4. 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 5.229,5 5. 4. 4. 4. 4. Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen jährliche Pauschalansätze - Entgelte für ZBV-Raum; 3. - Entgelte für Kegelbahn; 1. E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.51,9 2.5 1.5 1.5 1.5 1.5 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von, 8.5 8.5 8.5 8.5 Gemeinden und Gemeindeverbänden (Betriebskostenzuschuss Vogelsanghalle durch die Verbandsgemeinde) 44259 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom 1.328,4 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 sonstigen privaten Bereich (u.a. Getränkerückvergütung) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 173,5 1. 5 5 5 5 Sonstigen (u.a. Schadenersatzleistungen von Privatpersonen) E 7 + Sonstige laufende Erträge 2.318,5 12. 2.1 2.1 2.1 2.1 4627 Versicherungserstattungen, 1. 1 1 1 1 - Plan 217: Beseitigung Einbruchschäden Vogelsanghalle; 1. 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 2.318,5 2. 2. 2. 2. 2. (Getränkeverkauf Kegelbahn; vgl. Aufwendungen Konto 5639) E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 9.264,9 26.7 25.75 25.75 25.75 25.75 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 55.158,39 62.13 64.155 65.76 67.45 69.9 5221 Vergütungen 41.82,69 46.5 48. 49.2 5.43 51.69 5222 Leistungszulagen 793,2 1.4 1.5 1.54 1.575 1.615 532 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer 3.646,83 4. 4.2 4.35 4.415 4.525 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 8.698,72 1. 1.2 1.455 1.715 1.985 Arbeitnehmer 5629 Sonstige 79,8 8 8 8 85 85 59 Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über 137,33 15 175 18 185 19 Knappschaft) E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 67.935,58 63.55 35.45 35.985 36.53 37.9 5221 Aufwendungen für Strom 8.29,58 9. 11. 11.22 11.445 11.675 (Vogelsanghalle / Multifunktionsgebäude) 5222 Aufwendungen für Gas 9.554,34 1.5 1. 1.2 1.45 1.61 (Vogelsanghalle / Multifunktionsgebäude) 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 5.196,62 5.5 5.5 5.61 5.72 5.835 (Vogelsanghalle / Multifunktionsgebäude) 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 8611 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 4241 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kommunale Sportstätten und Bäder lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 59,1 3 3 35 31 32 (Vogelsanghalle / Multifunktionsgebäude) 52311 Unterhaltung der Grundstücke 12.111,54 11. 2. 2. 2. 2. Unterhaltung Außenanlage Vogelsanghalle / Sportplatz - jährlicher Pauschalansatz; 2. - Sonderbedarf in 217; 9. (Rodungsarbeiten am Sportplatz) 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 31.412,55 25. 5. 5. 5. 5. Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Vogelsanghalle / Vereinsheim - jährlicher Pauschalansatz; 5. Sonderbedarfe in 217 - Einbau Paniktüren im ZBV-Raum; 2.5 - Reparatur Lüftungsregelung; 6.5 - Beseitigung Einbruchschäden Vogelsanghalle; 11. (vgl. Konto 4627) 5236 Unterhaltung der Maschinen und technischen 121,38 25 15 15 15 15 Anlagen - jährlicher Pauschalansatz; 15 (u.a. Wartung RWA-Anlage) 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 34,97 5 5 5 5 5 Geschäftsausstattung - jährlicher Pauschalansatz; 5 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 434,5 1.5 1. 1. 1. 1. sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 1. E 11 - Abschreibungen 13.77, 64.1 82.7 81.6 81.5 81.4 5345 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 13.352, 63.4 8.5 79. 79. 79. grundstücksgleiche Rechte mit Sportanlagen 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 99, 1 1 1 5 grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 5381 Abschreibungen auf Fahrzeuge, 2.5 2.5 2.5 2.5 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 319, 6 5 45 4 35 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 1.879,19 3.675 3.65 3.65 3.65 3.65 5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 21,36 25 25 25 25 25 Umschulung 5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für 2,64 25 5 5 5 5 Dienstreisen und Dienstgänge (Erstattung von Fahrtkosten / Parkgebühren) 5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der, 2 2 2 2 2 Bediensteten (Arbeitsmedizinische Betreuung Beschäftigte Sportstätten) 5615 Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände, 5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 8712 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:2:52 Leistung 2 4241 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kommunale Sportstätten und Bäder lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 56341 Fernmeldegebühren 479,68 5 5 5 5 5 (DSL-Anschluss Vereinsheim) 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 1.375,51 2. 2. 2. 2. 2. (u.a. Einkauf Getränke Kegelbahn; vgl. Einnahmen Konto 4629) 56412 Kfz-Versicherungen, 4 4 4 4 (Traktor mit Sportplatzpflegegerät) 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen, 2 25 25 25 25 (Beiträge Unfallversicherung Beschäftigte Sportstätten) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 138.743,16 193.455 185.955 186.995 189.85 191.23 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -129.478,26-166.755-16.25-161.245-163.335-165.48 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -129.478,26-166.755-16.25-161.245-163.335-165.48 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 19.3,69 28. 2.5 2.5 2.5 2.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -11.177,57-138.755-139.75-14.745-142.835-144.98 22 221

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 88 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 242 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Fördermaßnahmen für Schüler lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-15, 217 218 219 22 221-15 -15-15 -15-15 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -15, -15-15 -15-15 -15

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 89 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 2622 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Förderung der Musikpflege lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216, 217 218 219 22 221-2. -2. -2. -2. -2. F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s, -2. -2. -2. -2. -2.

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 9 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 272 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Büchereien, Bibliotheken lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-2.374,81 217 218 219 22 221-2.95-3.375-3.42-3.46-3.55 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, 18. 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 18. Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 18. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -18. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -2.374,81-2.95-21.375-3.42-3.46-3.55

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 91 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 281 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Heimat- und sonstige Kulturpflege lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-4.618,68 217 218 219 22 221-7.25-5.925-5.93-5.935-5.945 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -4.618,68-7.25-5.925-5.93-5.935-5.945

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 92 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 3652 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-38.317,75 217 218 219 22 221-151.45-168.65-169.41-187.65-26.34 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 8.16,15 139.192 11.675 68142 Investitionszuwendungen vom Land, 11.675 11.675 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und 8.16,15 37.517 Gemeindeverbänden F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8.16,15 139.192 11.675 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 296.11,8 21. 7. 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 7. Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78572 Auszahlungen für bewegliche Sachen 1.285,45 Anlagevermögens unterhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 294.725,63 21. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 296.11,8 21. 7. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -287.994,93-61.88 94.675 F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -326.312,68-213.258-73.93-169.41-187.65-26.34

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 93 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 366 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Einrichtungen der Jugendarbeit lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-5.164,89 217 218 219 22 221-12.45-1.73-1.74-1.75-1.76 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.891,38 68142 Investitionszuwendungen vom Land 2.891,38 F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.891,38 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 4.33,75 2. 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 2. Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 4.33,75 F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 4.33,75 2. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 16.857,63-2. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s 11.692,74-12.45-3.73-1.74-1.75-1.76

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 94 7 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:9:1 Leistung 2 4241 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kommunale Sportstätten und Bäder lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-98.897,19 217 218 219 22 221-81.855-66.155-68.295-7.485-72.73 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 141.46, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 15.66, 68159 Investitionszuwendungen vom sonstigen privaten 15.2, Bereich 6819 Sonstige Investitionszuwendungen 2.6, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 141.46, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 576.797,68 6. 1.. 5. 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und, 3. technische Anlagen 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 576.797,68 3. 1.. 5. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 576.797,68 6. 1.. 5. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -435.337,68-6. -1.. -5. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -534.234,87-141.855-1.66.155-568.295-7.485-72.73

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 95 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:7:18 Leistung 2 272 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Büchereien, Bibliotheken 272-1 Einrichtung / Ausstattung neue Bücherei bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 18. 18., 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 18. 18., Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 272.8291-272-1 (S) - Plan 218: Neue Möbel / Regale; 18. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -18. -18.,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 96 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:7:18 Leistung 2 3652 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben 3652- bis einschl. bereitgestellte Mittel Allgemeine Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 7. 7., 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 7. 7., Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 3652.8291-3652- (S) - Plan 218: Dampfgarer; 7. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -7. -7., 3652-1 Kindergartenerweiterung - Schaffung neuer Plätze Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 134.25, 134.25, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 75., 75., 3652.23142-3652-1 (H) - Ergebnisse 211-214: Lanzuwendung; 75., 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und 58.969, 58.969, Gemeindeverbänden 3652.23143-3652-1 (H) - Ergebnisse 29-216: Kreiszuwendung; 58.969,83 6858 Einzahlungen für Anlagen im Bau und für 56, 56, geleistete Anzahlungen 3652.96-3652-1 (H) 3652.963-3652-1 (H) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 31.588, 31.588, 7857 Auszahlungen für Betriebs- und 8.226, 8.226, Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 3652.822-3652-1 (S) - Ergebnis 29: Ausstattung; 871,25 - Ergebnis 211: Ausstattung; 1.73,9 3652.829-3652-1 (S) - Ergebnis 211: Ausstattung; 6.28,92 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für 278.464, 278.464, geleistete Anzahlungen 3652.96-3652-1 (S) - Ergebnisse 29-212: Baukosten; 278.463,38

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 97 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:7:18 Leistung 2 3652 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 14.898, 14.898, 3652.963-3652-1 (S) - Ergebnisse 213-216: Baukosten; 14.897,77 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -167.563, -167.563, Investitionstätigkeit 3652-5 Umbau und Erweiterung Kita - Einrichtung neue Krippengruppe Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 139.192, 11.675 139.192, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 11.675, 11.675 11.675, 3652.23142-3652-5 (H) - Plan 218: Lanzuwendung; 11.675 (Neuveranschlagung) 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und 37.517, 37.517, Gemeindeverbänden 3652.23143-3652-5 (H) - Plan 217: Kreiszuwendung; 37.517 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 622.448,45 622.449, 78572 Auszahlungen für bewegliche Sachen 1.285,45 1.286, Anlagevermögens unterhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 3652.8292-3652-5 (S) - Ergebnis 216: Ausstattung; 1.285,45 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 621.163, 621.163, 3652.963-3652-5 (S) - Ergebnisse 215-216: Baukosten; 312.186,84 - Plan 217: Restliche Baukosten; 38.976,68 inkl. HH-Reste) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -483.256,45 11.675-11.675-483.257,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 98 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:7:18 Leistung 2 366 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Einrichtungen der Jugendarbeit 366- bis einschl. bereitgestellte Mittel Allgemeine Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 2. 2., 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen, 2. 2., Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 366.8291-366- (S) - Plan 218: Ersatzbeschaffung von Spielgeräten; 2. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -2. -2., 366-1 Neugestaltung "Alter Kirmesplatz" in einen Mehrgenerationenplatz Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 7.891,38 7.891, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 7.891,38 7.891, 366.23142-366-1 (H) - Ergebnisse 215-216: Lanzuwendung; 7.891,38 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 19.614,78 19.615, 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 23.282,13 23.282, Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 366.8291-366-1 (S) - Ergebnis 215: Fitnessgeräte / Sonnenliegen; 23.282,13 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 167.332,65 167.333, 366.963-366-1 (S) - Ergebnisse 213-216: Baukosten; 167.332,65 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -119.723,4 - -119.724,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 99 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:7:18 Leistung 2 4241 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kommunale Sportstätten und Bäder 4241-4 Umbau Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 141.46, 141.46, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 15.66, 15.66, 4241.23142-4241-4 (H) - Ergebnis 216: Lanzuwendung; 15.66, 68159 Investitionszuwendungen vom sonstigen privaten Bereich 4241.23159-4241-4 (H) - Ergebnis 216: Spenden; 15.2, 15.2, 15.2, 6819 Sonstige Investitionszuwendungen 2.6, 2.6, 4241.2319-4241-4 (H) - Ergebnis 216: Spenden / Eigenanteil SV Heiligenroth; 2.6, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.33.654, 1.33.654, 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 3., 3., technische Anlagen 4241.715-4241-4 (S) - Plan 217: Zugmaschine für Rasenpflegegerät; 2. 4241.718-4241-4 (S) - Plan 217: Rasenpflegegerät; 1. 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 1.3.654, 1.3.654, 4241.963-4241-4 (S) - Ergebnis 215: Baukosten; 3.654,73 - Plan 216: Baukosten; 1.. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -892.194, -892.194, 4241-5 Generalsanierung Vogelsanghalle Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3., 1.. 5. 1.53., 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 3., 1.. 5. 1.53., 4241.963-4241-5 (S) - Plan 217: Schadenanalyse / Bedarfsplanung; 3. - Plan 218: Baukosten; 1.. (es steht noch ein Haushaltsrest aus 217 in Höhe von 2.925,26 zur Verfügung) - Plan 219: Restarbeiten; 5.

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 1 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:7:18 Leistung 2 4241 Schule und Kultur, Soziales und Jugend, Gesundheit und Sport Kommunale Sportstätten und Bäder darunter: bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - 5. - - - - - 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen - - - - - - - - - - 5. - - - - - 4241.963-4241-5 (S) - Plan 217: Schadenanalyse / Bedarfsplanung; 3. - Plan 218: Baukosten; 1.. (es steht noch ein Haushaltsrest aus 217 in Höhe von 2.925,26 zur Verfügung) - Plan 219: Restarbeiten; 5. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -3., -1.. -5. -1.53.,

Seite 11 3 - Gestaltung Umwelt -

Seite 12 Der 3 umfasst die folgenden Produkte: 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: 5113 Dorferneuerung, Städtebauförderung Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Aufstellungs- und Änderungsverfahren von Bebauungsplänen, Vorhaben- und Erschließungspläne, Abrundungs- und Außenbereichssatzungen, Lanplanung und Dorfentwicklung Sicherstellung einer nachhaltigen baulichen und verkehrlichen Entwicklung, Erhalt der Planungshoheit, Festlegung von Gestaltungskriterien, Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse GrundstückseigentümerInnen, Gewerbebetriebe, Allgemeinheit Gesetze, Ratsbeschlüsse Ortsbürgermeister Noch nicht definiert Förderung öffentlicher und privater Maßnahmen, Dorf-, Entwicklungs- und Ortsverschönerungsmaßnahmen Erhaltung, Erneuerung und Nutzung historischer Bausubstanz in den Ortskernen, Dorfverschönerung, Dorfentwicklung unter Beachtung der demografischen Entwicklung GrundstückseigentümerInnen, Gewerbebetriebe, Allgemeinheit Gesetze, Ratsbeschlüsse Ortsbürgermeister Noch nicht definiert 541 Gemeintraßen Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Bereitstellung und Unterhaltung von Gemeintraßen, Straßenbeleuchtung, Verkehrsausstattung, ÖPNV-Einrichtungen, Straßenoberflächenentwässerung Schaffung und Erhaltung von Verkehrsinfrastruktur, Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit Allgemeinheit, GrundstückseigentümerInnen Gesetze, Ratsbeschlüsse, organisatorische Regelungen Ortsbürgermeister Noch nicht definiert 5451 Kommunale Straßenreinigung, kommunaler Winterdienst Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Reinigen sowie Räumen und Streuen der Fahrbahnen, Radwege, Gehwege sowie der öffentlichen Plätze, soweit nicht auf Dritte übertragen Gewährleistung der Verkehrssicherheit GrundstückseigentümerInnen, Allgemeinheit Gesetze, Satzungen Ortsbürgermeister Noch nicht definiert

Seite 13 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Bereitstellung und Unterhaltung von öffentlichen Grünflächen und Parkanlagen Ortsbildpflege, Erholung im Wohn- und Arbeitsumfeld, Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Standortqualität EinwohnerInnen, Allgemeinheit Ratsbeschlüsse, organisatorische Regelungen Ortsbürgermeister Noch nicht definiert 5512 Sonstige Erholungseinrichtungen Produktbeschreibung: Bereitstellung und Unterhaltung von Naherholungsgebieten, Naturparks, Wanderwegen, Lehrpfaden, Trimmpfaden, Radwegen, Reitwegen, Grillplätzen, Grillhütten u. a. Ziele: Förderung der Freizeitgestaltung und Naherholung, Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Standortqualität Zielgruppen: EinwohnerInnen, Allgemeinheit Auftragsgrundlagen: Ratsbeschlüsse, organisatorische Regelungen Produktverantwortung: Ortsbürgermeister Kennzahlen: Noch nicht definiert 5531 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: 5551 Kommunale Forstwirtschaft Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Unterhaltung und Bewirtschaftung der Friedhöfe, Bestattungen Bereitstellung, Pflege und Unterhaltung der Friedhofsanlagen, innere Erschließungswege und Grabfelder, Vorhaltung und zur Verfügung stellen von Leichenhallen EinwohnerInnen, NutzerInnen, Allgemeinheit Gesetze, Satzungen, Ratsbeschlüsse Ortsbürgermeister Noch nicht definiert Pflege und Bewirtschaftung gemeindeeigenen Wal sowie Maßnahmen zur Förderung einer naturverträglichen Erholungs- bzw. Freizeitnutzung Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens unter Beachtung der Schutz- und Erholungsfunktion Wal, Biotop- und Artenschutz, erhalt von Wildbeständen EinwohnerInnen, Allgemeinheit, Jagdausübungsberechtigte Gesetze, Ratsbeschlüsse, Wirtschaftspläne, Verträge Ortsbürgermeister, Revierförster Noch nicht definiert Bereitstellung und Unterhaltung von Feld-, Landwirtschafts- und Wirtschaftswegen Bedarfsgerechtes Angebot, Aufrechterhaltung der Verkehrssicherungspflicht GrundstückseigentümerInnen, Allgemeinheit Gesetze, Ratsbeschlüsse Ortsbürgermeister Noch nicht definiert

Seite 14 5711 Kommunale Wirtschaftsförderung Produktbeschreibung: Ziele: Zielgruppen: Auftragsgrundlagen: Produktverantwortung: Kennzahlen: Verbesserung der Standortfaktoren für Industrie, Handel und Gewerbe, Vermarktung von Gewerbeflächen, Kontaktpflege Neuansiedlung, Stärkung der Wirtschaftskraft heimischer Betriebe, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, Attraktivitätssteigerung der Ortsgemeinde Gewerbebetriebe Daseinsvorsorge Ortsbürgermeister Noch nicht definiert Allgemeines, Haushaltsvermerke Der besteht aus einem Teilergebnishaushalt und einem Teilfinanzhaushalt. Der Teilergebnishaushalt 3 bildet mit Ausnahme der Abschreibungen, der Rückstellungen, der Wertberichtigungen, der Verluste aus Abgängen sowie der internen Leistungsverrechnungen eine Bewirtschaftungseinheit. Alle Ansätze sind gegenseitig deckungsfähig (Deckungskreis 3). Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit im Teilergebnishaushalt gilt die Deckungsfähigkeit auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. Die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit werden innerhalb Teilfinanzhaushalts ebenfalls für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Deckungskreis 35). Darüber hinaus bilden die investiven Deckungskreise über die e hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit, die im Wege der gegenseitigen Deckungsfähigkeit, in Fällen in denen die Deckungskreismittel eines es nicht ausreichen, ausnahmsweise in Abstimmung mit der Finanzabteilung, in Anspruch genommen werden kann. Die Abschreibungen bilden über den hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit (Deckungskreis 89); das gleiche gilt für die Rückstellungen (87), Wertberichtigungen (891) sowie für die Verluste aus Abgängen (892). Mehrerträge aus internen Leistungsverrechnungen berechtigen über den hinaus für den gesamten Haushalt zu den entsprechenden Mehraufwendungen bei den internen Leistungsverrechnungen (Deckungskreis 9).

Seite 15 Teilergebnishaushalt 3 Übersicht über die Erträge und Aufwendungen sonst. lfd. Erträge; 978.5 Erträge öffentlichrechtliche Leistungsentgelte; 221.254 Zuw endungen, Transfererträge; 2.5 privatrechtl. Leistungsentgelte; 71.19 Kostenerstattungen; 4. Aufwand für Sach- und Dienstleistungen; 33.558 Aufwendungen Abschreibungen; 341.815 sonst. lfd. Aufwand; 15.236 Produktübersicht 1.. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 541 - Gemeintraßen 5511 - Öffentliche Grünanlagen Erträge 5531 - Friedhofswesen Aufwendungen 5551 - Kommunale Forstwirtschaft sonstige Produkte Entwicklung der Jahresergebnisse 5. 4. 3. 2. 1. -1. -2. -3. -4. -5. -6. 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21

Seite 16 Teilfinanzhaushalt 3 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1. Einzahlungen aus Beiträgen (Erschließungsbeiträge Illbach II )... 2. Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten (Veräußerung Gewerbegrundstücke Illbach II )... 3. Einzahlungen aus Beiträgen (Erschließungsbeiträge NBG Niederfeld / 1. Abschnitt )... 4. Einzahlungen aus Beiträgen (Friedhof Grabnutzungsentgelte)... 5. Einzahlungen für unbebaute Grundstücke (Forst Veräußerung von Waldflächen)... 234.5 Euro 24.5 Euro 512. Euro 2. Euro 3. Euro Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1. Auszahlungen für Investitionszuwendungen (Förderung privater Dorferneuerungsmaßnahmen)... 2. Auszahlungen für Baumaßnahmen (Erschließung Limburger Straße / Verlängerung Gehweganlage )... 3. Auszahlungen für Maschinen und technische Anlagen (Anschaffung einer weiteren Geschwindigkeitsmessanlage)... 4. Auszahlungen für unbebaute Grundstücke (Erschließung Neubaugebiet Niederfeld / 1. Abs. / Grunderwerb)... 5. Auszahlungen für Baumaßnahmen (Erschließung Neubaugebiet Niederfeld / 1. Abs. / Baukosten)... 6. Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten (Erschließung Neubaugebiet Niederfeld / 1. Abs. / Vorfinanzierung)... 7. Auszahlungen für Investitionszuwendungen (Neubau Fuß- und Radweg Ru-Go / Heiligenroth / 1/3 Anteil)... 15. Euro 47. Euro 3.5 Euro 115. Euro 239. Euro 228.5 Euro 2. Euro Die Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind detailliert im Investitionsplan dargestellt.

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 17 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:32:23 3 Gestaltung Umwelt lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2.921, 22.5 2.5 2.5 2.5 2.5 Transfererträge 41444 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Zweckverbänden 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Sonstigen 335, 1. 22 221, 1. 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 2.586, 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 194.29,79 21.554 221.254 22.954 22.654 22.654 43224 Entgelte / für das Bestattungswesen 3.346, 3.5 4. 4. 4. 4. 4365 Jagdpacht 5.84,19 5.84 5.84 5.84 5.84 5.84 437 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für 183.586,76 199.7 29.8 29.8 29.8 29.8 Beiträge und ähnliche Entgelte 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für 1.553,84 1.55 1.65 1.35 1.5 1.5 Grabnutzungsentgelte E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 9.129,69 89.283 71.19 72.68 74.58 75.533 4411 Erträge aus Verkäufen von Vorräten 89.926,2 89.8 7.987 72.45 73.855 75.33 4412 Mieten und Pachten 23,49 23 23 23 23 23 E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 21,83 4. 4. 4. 4. 4. 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 21,83 2. 2. 2. 2. 2. Gemeinden und Gemeindeverbänden 44259 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom, 1. 1. 1. 1. 1. sonstigen privaten Bereich 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von, 1. 1. 1. 1. 1. Sonstigen E 7 + Sonstige laufende Erträge 92.514,17 878.5 978.5 15.5 15.5 15.5 46112 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken 39.192,2 828. 828. und Gebäuden 4625 Konzessionsabgaben 51.856,14 5. 15. 15. 15. 15. 4627 Versicherungserstattungen 1.2,18 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 445,82 5 5 5 5 5 4662 Erträge aus Zuschreibungen,1 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 397.877,48 1.24.837 1.295.444 468.562 469.712 471.187 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 24.481,51 275.14 33.558 252.173 253.33 254.458 5221 Aufwendungen für Strom 16.41,14 17.9 17.7 18.55 18.415 18.78 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 1.266,9 1.5 1.5 1.53 1.56 1.59 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 2.221,15 2.75 2.85 2.95 2.965 3.25 52311 Unterhaltung der Grundstücke 9.734,25 9. 17.5 11. 11. 11. 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 85,83 4.85 8.85 85 85 85 Gebäude zuzurechnen sind 52331 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 4.771,1 21. 31. 6. 6. 6. 52338 Straßen, Wege, Plätze und 77.463,63 61. 78.5 66. 66. 66. Verkehrslenkungsanlagen 52339 Unterhaltung Infrastrukturvermögens / Sonstiges 2.96,79 1. 9. 9. 9. 9.

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 18 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:32:23 3 Gestaltung Umwelt lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund sonstige Gebrauchsgegenstände 52543 Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 525431 Kostenerstattungen und Kostenumlagen an Gemeinden und Gemeindeverbände (Sonderumlage Forst) 52548 Kostenerstattungen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 216 217 218 219 21,69 35 35 35 35 35 1.74,88 4.15 4.65 4.15 4.15 4.15 11.284,28 13.65 24.665 25.155 25.65 26.16 7.551,16 9.18 9.18 9.365 9.55 9.74 65.271, 71.3 68.8 68.8 68.8 68.8 5292 sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 2.88,52 48.51 29.13 29.13 29.13 29.13 E 11 - Abschreibungen 311.,95 356.915 341.815 341.65 341.15 335.665 5322 Abschreibungen auf immaterielle 2.171, 2.15 1.5 1.5 1.5 1.5 Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen 5323 Abschreibungen auf gezahlte Investitionszuschüsse 29.44, 34.85 35.15 35.15 35.15 35.15 als Nutzungsberechtigter 533 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und, 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 grundstücksgleiche Rechte 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 6.199, 6.2 6.2 6.2 6.2 6.2 grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 5351 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 8.257, 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 5353 Stromversorgungsanlagen 6.45, 6.45 6.45 6.45 6.45 6.45 5358 Straßen, Wege, Plätze und 255.98, 293.15 278.8 278.8 278.8 273.45 Verkehrslenkungsanlagen 5381 Abschreibungen auf Fahrzeuge 415, 415 415 415 415 415 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische 1.531, 1.1 9 9 9 9 Anlagen 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 1.88,95 2.5 2.75 2. 1.95 1.95 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 65.461,8 15.216 15.236 15.236 15.236 15.236 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 4, 7 4 4 4 4 56253 Gerichts-, Anwalts-, Notar-,, 3.3 2.25 2.25 2.25 2.25 Gerichtsvollzieherkosten usw. 56255 Aufwendungen für die Erstellung von 5.6,2 22.5 22.5 2.5 2.5 2.5 Bebauungsplänen 56256 Aufwendungen für Durchführung von, 7. 7. Umlegungsverfahren 56257 Aufwendungen für die Erstellung/Fortschreibung 1.24,56 von Dorferneuerungskonzepten 5629 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme 41.966,48 von Rechten und Diensten 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 3.14,29 3.31 4.678 4.678 4.678 4.678 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 3.394,7 3.75 3.75 3.75 3.75 3.75 56419 Sonstige Versicherungen 5,6 52 52 52 52 52 5681 Grundsteuer 1.31,1 1.31 1.32 1.32 1.32 1.32 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 19 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 8:32:23 3 Gestaltung Umwelt lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres E 15 = 216 217 218 219 5684 Verbrauchsteuern 33,24 33 34 34 34 34 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 58.943,54 22 221 737.271 75.69 68.474 69.554 65.359 E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -183.66,6 467.566 544.835-139.912-139.842-134.172 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen, E 2 = Ordentliches Ergebnis -183.66,6 467.566 544.835-139.912-139.842-134.172 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -57.855,49-55.5-58. -58. -58. -58. E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -24.921,55 412.66 486.835-197.912-197.842-192.172

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 11 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:1:19 3 Gestaltung Umwelt lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-171.26,91 217 218 219 22 221 547.231 596.7-88.497-88.177-87.857 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 57.965,85 734.4 748.5 86.5 2. 514. 6826 Anzahlungen für Beiträge 55.625,85 231. 234.5 4. 6827 Grabnutzungsentgelte 2.34, 2. 2. 2. 2. 2. 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte, 51.4 512. 44.5 512. F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 25.771,65 211. 27.5 142.7 213.55 213.55 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und, 3. 3. grundstücksgleiche Rechte 688 Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren 25.771,65 28. 24.5 142.7 213.55 213.55 F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 263.737,5 945.4 956. 229.2 215.55 727.55 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 264.5 277. 14. 15. 15. 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen privaten, 13. 15. 15. 15. 15. Bereich 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse, 251.5 262. 89. Nutzungsberechtigter F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 17.997,6 1.1.5 162.5 27. 63. 16. 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und 12.911,59 255. 115. 63. grundstücksgleiche Rechte 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, 16,36 einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und, 3.5 technische Anlagen 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 2.521,95 Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 92.43,7 755.5 44. 27. 16. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, 241.5 228.5 169.5 78831 Fertige Erzeugnisse, 241.5 228.5 169.5 F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 17.997,6 1.516.5 668. 311. 78. 344.5 F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 155.739,9-571.1 288. -81.8 137.55 383.5 F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -15.521,1-23.869 884.7-17.297 49.373 295.193

Seite 111 Produktorientierte Darstellung Teilergebnishaushalt 3 Teilfinanzhaushalt 3 mit Darstellung der einzelnen Produktsachkonten

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 112 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 511 Gestaltung Umwelt Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 5.6,2 95.5 94.5 4.5 4.5 4.5 56253 Gerichts-, Anwalts-, Notar-,, 3. 2. 2. 2. 2. Gerichtsvollzieherkosten usw. - jährlicher Pauschalansatz; 2. (vorsorglich) 56255 Aufwendungen für die Erstellung von 5.6,2 22.5 22.5 2.5 2.5 2.5 Bebauungsplänen - jährlicher Pauschalansatz; 2.5 (vorsorglich) - Sonderbedarf in 217; 2. (Erstellung Bebauungsplan "Niederfeld" / Neuveranschlagung) - Sonderbedarf in 218; 2. (Erstellung Bebauungsplan "Niederfeld" / Neuveranschlagung) 56256 Aufwendungen für Durchführung von, 7. 7. Umlegungsverfahren (Umlegungsverfahren NBG "Niederfeld / 1. Abschnitt") E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 5.6,2 95.5 94.5 4.5 4.5 4.5 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -5.6,2-95.5-94.5-4.5-4.5-4.5 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -5.6,2-95.5-94.5-4.5-4.5-4.5 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -5.6,2-95.5-94.5-4.5-4.5-4.5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 113 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5113 Gestaltung Umwelt Dorferneuerung, Städtebauförderung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, E 11 - Abschreibungen 1.2, 1.1 5322 Abschreibungen auf immaterielle 1.2, 1.1 Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 1.24,56 56257 Aufwendungen für die Erstellung/Fortschreibung 1.24,56 von Dorferneuerungskonzepten (Ergänzende Planungen Dorferneuerungskonzept) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 11.224,56 1.1 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -11.224,56-1.1 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -11.224,56-1.1 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -11.224,56-1.1 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 114 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 18.13, 18. 18. 18. 18. 18. Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 18.13, 18. 18. 18. 18. 18. E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 183.586,76 199.7 29.8 29.8 29.8 29.8 437 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für 183.586,76 199.7 29.8 29.8 29.8 29.8 Beiträge und ähnliche Entgelte E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, 2. 2. 2. 2. 2. 44259 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom, 1. 1. 1. 1. 1. sonstigen privaten Bereich (Schadenersatzleistungen durch Unternehmen) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von, 1. 1. 1. 1. 1. Sonstigen (Schadenersatzleistungen durch Privatpersonen) E 7 + Sonstige laufende Erträge 92.514,17 5.5 15.5 15.5 15.5 15.5 46112 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken 39.192,2 und Gebäuden 4625 Konzessionsabgaben 51.856,14 5. 15. 15. 15. 15. (Strom / Gas) 4627 Versicherungserstattungen 1.2,18 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 445,82 5 5 5 5 5 (Erstattung KWK-Umlage / Preisnachlässe auf Netznutzung) 4662 Erträge aus Zuschreibungen,1 E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 294.113,93 27.2 38.3 38.3 38.3 38.3 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 13.77,88 137.65 167.65 122.49 122.835 123.19 5221 Aufwendungen für Strom 16.95,6 17. 17. 17.34 17.685 18.4 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem, 1 8.1 1 1 1 Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Buswartehallen - jährlicher Pauschalansatz; 1 - Sonderbedarf in 218; 8. (Instandhaltung Buswartehalle Schulstraße) 52331 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 1.249,5 18. 28. 3. 3. 3. - jährlicher Pauschalansatz; 3. (u.a. Überprüfung der Brücken "Illbach" und "Mühlenweg") - Sonderbedarf in 217; 15. (Sanierung Trockenmauer Limburger Straße) - Sonderbedarf in 218; 25. (Neuveranschlagung) (Sanierung Trockenmauer Limburger Straße) 52338 Straßen, Wege, Plätze und 65.198,45 45. 57.5 45. 45. 45. Verkehrslenkungsanlagen Unterhaltung von Straßen, Gehwegen und Plätzen - jährlicher Pauschalansatz; 45. - Sonderbedarf in 218; 5. (Rissesanierung) - Sonderbedarf in 218; 7.5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 115 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 22 221 (Gehwegabsenkung Industriestraße) 52339 Unterhaltung Infrastrukturvermögens / Sonstiges Unterhaltung der Straßen- / Weihnachtsbeleuchtung - Wartung; 5. - Unterhaltung / Reparatur; 4. 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 1. (u.a. Verkehrszeichen) 52543 Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 52548 Kostenerstattungen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen (Aufwendungen für lfd. Straßenoberflächenentwässerung) 2.96,79 1. 9. 9. 9. 9. 439,68 1. 1. 1. 1. 1., 25 25 25 25 25 42.19, 43.8 43.8 43.8 43.8 43.8 5292 sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 1.998,4 2.5 3. 3. 3. 3. - jährlicher Pauschalansatz; 3. (Sinkkästenreinigung) E 11 - Abschreibungen 292.726,7 326.95 32.95 32.2 32.15 314.8 5322 Abschreibungen auf immaterielle 64, 1 1 1 1 1 Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen 5323 Abschreibungen auf gezahlte Investitionszuschüsse 29.44, 34.85 35.15 35.15 35.15 35.15 als Nutzungsberechtigter 5351 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 6.563, 6.6 6.6 6.6 6.6 6.6 5353 Stromversorgungsanlagen 6.45, 6.45 6.45 6.45 6.45 6.45 5358 Straßen, Wege, Plätze und 249.67, 277.3 271.5 271.5 271.5 266.15 Verkehrslenkungsanlagen 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische 66, 2 Anlagen 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 923,7 1.45 1.15 4 35 35 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 4, 7 65 65 65 65 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 4, 4 4 4 4 4 (Gestattungsgebühr Buswartehalle) 56253 Gerichts-, Anwalts-, Notar-,, 3 25 25 25 25 Gerichtsvollzieherkosten usw. - jährlicher Pauschalansatz; 25 (vorsorglich) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 423.23,95 465.3 489.25 443.34 443.635 438.64 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -129.9,2-195.1-18.95-63.4-63.335-58.34 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen,

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 116 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 2 = Ordentliches Ergebnis -129.9,2-195.1-18.95-63.4-63.335-58.34 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -7.628,99-9. -7.5-7.5-7.5-7.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -136.719,1 22 221-24.1-116.45-7.54-7.835-65.84

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 117 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5451 Gestaltung Umwelt Kommunale Straßenreinigung, kommunaler Winterdienst lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 441, 4 4 4 4 4 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 441, 4 4 4 4 4 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, 2. 2. 2. 2. 2. 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von, 2. 2. 2. 2. 2. Gemeinden und Gemeindeverbänden (Abrechnung Streusalzverbrauch mit der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen) E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 441, 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.13,58 6. 6. 6. 6. 6. 52338 Straßen, Wege, Plätze und 2.832,68 6. 6. 6. 6. 6. Verkehrslenkungsanlagen (Aufwendungen für den Winterdienst u.a. Streusalz) 52543 Kostenerstattungen an Gemeinden und 18,9 Gemeindeverbände (Minderverbrauch von Streusalz durch die Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen am gemeinsam genutzten Salzsilo) E 11 - Abschreibungen 871, 9 9 9 9 9 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische 871, 9 9 9 9 9 Anlagen E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen, E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 3.884,58 6.9 6.9 6.9 6.9 6.9 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -3.443,58-4.5-4.5-4.5-4.5-4.5 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -3.443,58-4.5-4.5-4.5-4.5-4.5 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -2.459,16-3. -2.5-2.5-2.5-2.5 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -5.92,74-7.5-7. -7. -7. -7. 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 118 7 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5511 Gestaltung Umwelt Öffentliches Grün, Landschaftsbau lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, 2. Transfererträge 41444 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, 1. von Zweckverbänden (erwarteter Zuschuss vom Naturpark Nassau für die Errichtung einer Baumallee "Kirchenweg" / 5%) 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, 1. von Sonstigen (erwarteter Zuschuss vom Dorfverein für die Errichtung einer Baumallee "Kirchenweg" / 5%) E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, 2. E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.295,58 1.175 11.175 11.195 11.225 11.24 5221 Aufwendungen für Strom 71,35 3 2 25 21 21 (Springbrunnen Brunnenstraße) 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 586,4 6 6 61 625 635 - Grünanlage Breslauer Straße; 5 - Grünanlage Kirchstraße; 1 - Parkplatz Kirchstraße; 355 - Parkplatz Brunnenstraße; 85 - Brunnenanlage Brunnenstraße; 1 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 15,5 25 35 355 365 37 (Entsorgung Grünabfall / Schnittgut von Grün- und Parkanlagen) 52311 Unterhaltung der Grundstücke 2.769,91 6. 7. 7. 7. 7. Unterhaltung Grün- und Parkanlagen - jährliche Unterhaltung; 2. - jährliche Baumpflege/-kontrolle; 5. - Sonderbedarf in 217; 2. (Errichtung Baumallee Kirchenweg) 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 196,35 25 25 25 25 25 Geschäftsausstattung - jährlicher Pauschalansatz; 25 (u.a. Unterhaltung Ruhebänke) 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 759,47 2. 2. 2. 2. 2. sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 2. (u.a. Anschaffung Hundetoiletten / Ruhebänke) 5292 sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 761,6 775 775 775 775 775 (Mäharbeiten Erdwall NBG "Am hohlen Weg") E 11 - Abschreibungen 957,88 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 119 8 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5511 Gestaltung Umwelt Öffentliches Grün, Landschaftsbau lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und 957,88 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen, 3 5621 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen, 3 (Gestattungsgebühr Stromversorgung Brunnen) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 6.253,46 11.525 12.225 12.245 12.275 12.29 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -6.253,46-9.525-12.225-12.245-12.275-12.29 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -6.253,46-9.525-12.225-12.245-12.275-12.29 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -32.59,36-25.5-33. -33. -33. -33. E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) -38.762,82-35.25-45.225-45.245-45.275-45.29 s 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 12 9 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5512 Gestaltung Umwelt Sonstige Erholungseinrichtungen lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 43, Transfererträge 41444 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 43, von Zweckverbänden (Zuschuss Naturpark Nassau) E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 43, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 85,87 1. 1. 1. 1. 1. 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 85,87 1. 1. 1. 1. 1. sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 1. (Ergänzung Beschilderung Lehr- und Wanderwege) E 11 - Abschreibungen, E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen, E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 85,87 1. 1. 1. 1. 1. Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -42,87-1. -1. -1. -1. -1. E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -42,87-1. -1. -1. -1. -1. E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -2.943,54-4. -3. -3. -3. -3. E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -2.986,41-5. -4. -4. -4. -4. 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 1211 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5531 Gestaltung Umwelt Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 31, 3 3 3 3 3 Transfererträge 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 31, 3 3 3 3 3 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.899,84 5.5 5.65 5.35 5.5 5.5 43224 Entgelte / für das Bestattungswesen 3.346, 3.5 4. 4. 4. 4. 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für 1.553,84 1.55 1.65 1.35 1.5 1.5 Grabnutzungsentgelte E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 21,83 44243 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 21,83 Gemeinden und Gemeindeverbänden (Kostenerstattungen der Wasser- / Kanalgebühren für das Feuerwehrgerätehaus durch die VG) E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 5.231,67 5.35 5.95 5.65 5.35 5.35 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 11.318,96 14.8 19.5 12.13 12.25 12.29 5221 Aufwendungen für Strom 243,73 6 5 51 52 53 5223 Aufwendungen für Wasser/Abwasser 679,69 9 9 92 935 955 5226 Aufwendungen für die Abfallbeseitigung 2.7,65 2.5 2.5 2.55 2.6 2.655 52311 Unterhaltung der Grundstücke 6.964,34 3. 1.5 4. 4. 4. - jährlicher Pauschalansatz; 4. (u.a. Beetpflege) - Sonderbedarf in 218; 6.5 (Einebnung Grabfeld) 52313 Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem 85,83 4.75 75 75 75 75 Gebäude zuzurechnen sind Unterhaltung Friedhofshalle - jährlicher Pauschalansatz; 75 - Sonderbedarf in 217; 4. (Erneuerung Beheizung) 5237 Unterhaltung der Betriebs- und 14,34 1 1 1 1 1 Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsund 419,86 15 65 15 15 15 sonstige Gebrauchsgegenstände - jährlicher Pauschalansatz; 15 - Sonderbedarf in 218; 5 (Anschaffung Mikroportanlage) 5292 sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 12,52 2.8 3.15 3.15 3.15 3.15 jährliche Pauschalansätze - Standsicherheitsprüfungen an Grabsteinen; 15 - Grabaushub- und Ausbettungsarbeiten; 3. E 11 - Abschreibungen 8.2, 9.85 8.55 8.55 8.55 8.55 533 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 12211 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5531 Gestaltung Umwelt Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und 6.199, 6.2 6.2 6.2 6.2 6.2 grundstücksgleiche Rechte mit sonstigen Gebäuden 5358 Straßen, Wege, Plätze und 1.821, 1.85 Verkehrslenkungsanlagen 5385 Abschreibungen auf die Betriebs- und, 55 55 55 55 Geschäftsausstattung E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 2.184,26 1 1 1 1 1 5629 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme 2.89,23 von Rechten und Diensten (Grabaushub- und Ausbettungsarbeiten; ab 217 über Konto 5292) 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 95,3 1 1 1 1 1 - jährlicher Pauschalansatz; 1 (u.a. Reinigungsmittel) E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 21.523,22 24.75 27.7 2.78 2.855 2.94 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -16.291,55-19.4-21.75-15.13-15.55-15.59 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -16.291,55-19.4-21.75-15.13-15.55-15.59 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -7.219,13-1. -7. -7. -7. -7. E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) -23.51,68-29.4-28.75-22.13-22.55-22.59 s 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 12312 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5551 Gestaltung Umwelt Kommunale Forstwirtschaft lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 9.129,69 89.283 71.19 72.68 74.58 75.533 4411 Erträge aus Verkäufen von Vorräten 89.926,2 89.8 7.987 72.45 73.855 75.33 (Holzgelder) 4412 Mieten und Pachten 23,49 23 23 23 23 23 (Waldpacht) E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, 828. 828. 46112 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken, 828. 828. und Gebäuden (Verkauf von Waldflächen) E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 9.129,69 917.283 899.19 72.68 74.58 75.533 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 18.654,54 65.15 55.683 56.358 57.38 57.738 52543 Kostenerstattungen an Gemeinden und 11.13,38 13.4 24.415 24.95 25.4 25.91 Gemeindeverbände (Waldarbeiterlöhne) 525431 Kostenerstattung an Gemeinden und 7.551,16 9.18 9.18 9.365 9.55 9.74 Gemeindeverbände (Sonderumlage Forst) 5292 sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen, 42.435 22.88 22.88 22.88 22.88 (Holzrückearbeiten) E 11 - Abschreibungen 415, 415 415 415 415 415 5381 Abschreibungen auf Fahrzeuge 415, 415 415 415 415 415 E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 47.681,43 8.416 9.686 9.686 9.686 9.686 5629 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme 39.877,25 von Rechten und Diensten (Holzrückearbeiten; ab 217 über Konto 5292) 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 2.869,26 3.16 4.428 4.428 4.428 4.428 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 3.28,7 3.6 3.6 3.6 3.6 3.6 (Mitgliedsbeitrag LBG) 56419 Sonstige Versicherungen 5,6 52 52 52 52 52 (Waldbrandversicherung) 5681 Grundsteuer 1.31,1 1.31 1.32 1.32 1.32 1.32 5684 Verbrauchsteuern 33,24 33 34 34 34 34 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 66.75,97 73.846 65.784 66.459 67.139 67.839 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23.378,72 843.437 833.46 6.149 6.919 7.694 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen, 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 12413 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5551 Gestaltung Umwelt Kommunale Forstwirtschaft lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 2 = Ordentliches Ergebnis 23.378,72 843.437 833.46 6.149 6.919 7.694 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 3.863,85 3.863 3.863 3.863 3.863 3.863 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s 27.242,57 22 221 847.3 837.269 1.12 1.782 11.557

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 12514 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5559 Gestaltung Umwelt Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 2.114, 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 Transfererträge 41444 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Zweckverbänden (Zuschuss Naturpark Nassau) 292, 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 1.822, 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.84,19 5.84 5.84 5.84 5.84 5.84 4365 Jagdpacht 5.84,19 5.84 5.84 5.84 5.84 5.84 E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 7.918,19 7.64 7.64 7.64 7.64 7.64 E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 12.954,1 13. 18. 18. 18. 18. 52331 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 3.521,6 3. 3. 3. 3. 3. - jährlicher Pauschalansatz; 3. (u.a. Überprüfung der Brücke "Hermolder" und "Ahrbachquerung") 52338 Straßen, Wege, Plätze und 9.432,5 1. 15. 15. 15. 15. Verkehrslenkungsanlagen - jährlicher Pauschalansatz; 15. E 11 - Abschreibungen 5.94, 15.7 9. 9. 9. 9. 5351 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 1.694, 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 5358 Straßen, Wege, Plätze und 4.21, 14. 7.3 7.3 7.3 7.3 Verkehrslenkungsanlagen E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen 164,63 2 3 3 3 3 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges 5, 5 15 15 15 15 (Aufwendungen für die Jagd) 56416 Umlagen an Schadensausgleichskassen 114,63 15 15 15 15 15 E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 19.22,73 28.9 27.3 27.3 27.3 27.3 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -11.14,54-21.296-19.696-19.696-19.696-19.696 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -11.14,54-21.296-19.696-19.696-19.696-19.696 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -8.959,16-7.863-8.863-8.863-8.863-8.863 E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -2.63,7-29.159-28.559-28.559-28.559-28.559 22 221

Teilergebnishaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 12615 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:3:28 Leistung 3 5711 Gestaltung Umwelt Kommunale Wirtschaftsförderung lfd. Nr. Teilergebnishaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres 216 217 218 219 E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben, E 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge E 3 + Erträge der sozialen Sicherung, E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte, E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen, E 7 + Sonstige laufende Erträge, E 8 = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit, E 9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen, E 1 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 23.81, 27.5 25. 25. 25. 25. 52548 Kostenerstattungen an sonstige öffentliche 23.81, 27.5 25. 25. 25. 25. Sonderrechnungen (Beteiligung an VGM-net) E 11 - Abschreibungen 97, 95 95 95 95 95 5322 Abschreibungen auf immaterielle 97, 95 95 95 95 95 Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen E 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen, E 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung, E 14 - Sonstige laufenden Aufwendungen, E 15 = Summe der laufenden Aufwendungen aus 23.988, 28.45 25.95 25.95 25.95 25.95 Verwaltungstätigkeit E 16 = Laufen Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -23.988, -28.45-25.95-25.95-25.95-25.95 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge, E 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen, E 19 = Saldo der Zins -und sonstigen Finanzerträge und, -aufwendungen E 2 = Ordentliches Ergebnis -23.988, -28.45-25.95-25.95-25.95-25.95 E 21 Außerordentliches Ergebnis, E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen, E 23 = Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) s -23.988, -28.45-25.95-25.95-25.95-25.95 22 221

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 127 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 511 Gestaltung Umwelt Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-5.6,2 217 218 219 22 221-95.5-94.5-4.5-4.5-4.5 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -5.6,2-95.5-94.5-4.5-4.5-4.5

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 128 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5113 Gestaltung Umwelt Dorferneuerung, Städtebauförderung lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-1.24,56 217 218 219 22 221 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 13. 15. 15. 15. 15. 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen privaten, 13. 15. 15. 15. 15. Bereich F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 13. 15. 15. 15. 15. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -13. -15. -15. -15. -15. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -1.24,56-13. -15. -15. -15. -15.

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 129 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-85.83,5 217 218 219 22 221-94.85-23.3 21.86 21.515 21.16 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 55.625,85 732.4 746.5 84.5 512. 6826 Anzahlungen für Beiträge 55.625,85 231. 234.5 4. 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte, 51.4 512. 44.5 512. F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 25.771,65 28. 24.5 142.7 213.55 213.55 688 Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren 25.771,65 28. 24.5 142.7 213.55 213.55 F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 261.397,5 94.4 951. 227.2 213.55 725.55 F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 231.5 242. 89. 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse, 231.5 242. 89. Nutzungsberechtigter F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 37.8,91 815.5 162.5 27. 63. 16. 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und 12.911,59 255. 115. 63. grundstücksgleiche Rechte 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, 68,73 einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und, 3.5 technische Anlagen 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 96,7 Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 23.14,52 56.5 44. 27. 16. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, 241.5 228.5 169.5 78831 Fertige Erzeugnisse, 241.5 228.5 169.5 F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 37.8,91 1.288.5 633. 296. 63. 329.5 F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 224.316,59-348.1 318. -68.8 15.55 396.5 F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s 139.233,54-442.95 294.7-46.94 172.65 417.21

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 13 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5451 Gestaltung Umwelt Kommunale Straßenreinigung, kommunaler Winterdienst lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-4.793,38 217 218 219 22 221-7. -6.5-6.5-6.5-6.5 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -4.793,38-7. -6.5-6.5-6.5-6.5

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 131 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5511 Gestaltung Umwelt Öffentliches Grün, Landschaftsbau lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-37.899,36 217 218 219 22 221-33.975-44.175-44.195-44.225-44.24 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 1.561,88 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 1.561,88 Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.561,88 F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.561,88 F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -39.461,24-33.975-44.175-44.195-44.225-44.24

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 132 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5512 Gestaltung Umwelt Sonstige Erholungseinrichtungen lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-2.943,54 217 218 219 22 221-5. -4. -4. -4. -4. F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 2. 2. 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse, 2. 2. Nutzungsberechtigter F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 2. 2. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -2. -2. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -2.943,54-25. -24. -4. -4. -4.

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 133 7 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5531 Gestaltung Umwelt Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-17.223,83 217 218 219 22 221-21.4-22.15-15.23-15.35-15.39 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 2.34, 2. 2. 2. 2. 2. 6827 Grabnutzungsentgelte 2.34, 2. 2. 2. 2. 2. F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.34, 2. 2. 2. 2. 2. F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 69.263,18 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 69.263,18 F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 69.263,18 F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -66.923,18 2. 2. 2. 2. 2. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -84.147,1-19.4-2.15-13.23-13.35-13.39

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 134 8 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5551 Gestaltung Umwelt Kommunale Forstwirtschaft lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216 27.739,42 217 218 219 22 221 847.715 837.684 1.427 11.197 11.972 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, 3. 3. 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und, 3. 3. grundstücksgleiche Rechte F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, 3. 3. F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 3. 3. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s 27.739,42 85.715 84.684 1.427 11.197 11.972

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 135 9 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5559 Gestaltung Umwelt Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-12.945,41 217 218 219 22 221-15.259-21.359-21.359-21.359-21.359 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen 91,63 195. 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, 91,63 einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen, 195. F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 91,63 195. F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -91,63-195. F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -13.37,4-21.259-21.359-21.359-21.359-21.359

Teilfinanzhaushalt 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 1361 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:5:45 Leistung 3 5711 Gestaltung Umwelt Kommunale Wirtschaftsförderung lfd. Nr. Teilfinanzhaushalt Ansätze einschl. Nachträge Ansatz Ergebnis Haushaltsvorvorjahres F 23 Summe der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 216-23.81, 217 218 219 22 221-27.5-25. -25. -25. -25. F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, F 25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen, F 27 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, F 28 - Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, F 29 - Auszahlungen für Sachanlagen, F 3 - Auszahlungen für Finanzanlagen, F 31 - Sonstige Investitionsauszahlungen, F 32 - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 33 = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, F 34 = Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag s -23.81, -27.5-25. -25. -25. -25.

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 137 1 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5113 Gestaltung Umwelt Dorferneuerung, Städtebauförderung 5113-1 Förderung privater Dorferneuerungsvorhaben bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 13., 15. 15. 15. 15. 73., 78159 Investitionszuwendungen an den sonstigen 13., 15. 15. 15. 15. 73., privaten Bereich 5113.12-5113-1 (S) - Plan 217: jährlicher Pauschalansatz; 13. (vorsorglich) - Plan 218 ff: jährlicher Pauschalansatz; 15. (vorsorglich) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -13., -15. -15. -15. -15. -73.,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 138 2 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen 541-2 Erschließung Gewerbegebiet "Illbach I" bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 152.1, 4. 192.1, 6826 Anzahlungen für Beiträge, 4. 4., 541.2332-541-2 (H) - Plan 219: Endgültige Abrechnung "In der Illbach"; 4. 688 Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren 152.1, 152.1, 541.1431-541-2 (H) - Ergebnis 214: Veräußerung Gewerbegrundstück; 152.1, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 387.526,1 27. 594.527, 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen, 27. 27., 541.963-541-2 (S) - Plan 219: Baukosten Fertigstellung "In der Illbach"; 27. 78831 Fertige Erzeugnisse 387.526,1 387.527, 541.1431-541-2 (S) - Ergebnis 213: Rückkauf Gewerbegrundstück; 387.526,1 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -235.516,1-167. - -42.517, Investitionstätigkeit 541-7 Erschließung Gewerbegebiet "Illbach II" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 829.212,5 439. 829.211, 6826 Anzahlungen für Beiträge 286.762,7 234.5 29.262, 541.2332-541-7 (H) - Ergebnisse 213-216: Erschließungsbeiträge "Auf der Birke"; 55.762,7 - Plan 217: Endgültige Abrechnung Teilstück "Auf der Birke"; 2. Erschließungsbeiträge aus Grundstückserlösen; 31. - Plan 218: Endgültige Abrechnung Teilstück "Auf der Birke"; 2. Erschließungsbeiträge aus Grundstückserlösen; 34.5 688 Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren 542.449,8 24.5 538.949, 541.1431-541-7 (H) - Ergebnis 213: Verkauf Gewerbegrundstücke; 128.678,15 - Ergebnis 216: Verkauf Gewerbegrundstücke; 25.771,65 - Plan 217: Verkauf Gewerbegrundstücke; 28. - Plan 218: Verkauf Gewerbegrundstücke; 24.5

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 139 3 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 158.15,84 1 158.17, 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, 312,3 313, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 541.481-541-7 (S) - Ergebnis 213: Vermessungskosten; 243,57 - Ergebnis 216: Notarkosten; 68,73 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 134.38,86 134.39, 541.963-541-7 (S) - Ergebnisse 213-214: Endgültige Fertigstellung "Auf der Birke / Teilstück"; 134.38,86 78831 Fertige Erzeugnisse 23.664,68 23.665, 541.1431-541-7 (S) - Ergebnis 213: Vermessungskosten Trafostation; 1.497,47 - Ergebnis 215: Vermessungskosten; 2.167,21 - Plan 217: Vorfinanzierung einm. Entwässerungsbeitrag; 2. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 671.196,66 439. 671.194, 541-11 Erschließung "Limburger Straße / Verlängerung der Gehweganlage ab Breslauer Str." Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 5., 47. 47., 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 4.5, 3. 3., Nutzungsberechtigter 541.13-541-11 (S) (Investitionskostenanteil für die Herstellung der Straßenoberflächenentwässerung / Neuveranschlagung) 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 45.5, 44. 44., 541.963-541-11 (S) - Plan 218: Baukosten Gehweg; 44. (Neuveranschlagung) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -5., -47. -47.,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 14 4 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen 541-14 Anschaffung Geschwindigkeitsmessanlagen bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 3.5 3.5, 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und, 3.5 3.5, technische Anlagen 541.7291-541-14 (S) - Plan 218: Kaufpreis; 3.5 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -3.5-3.5, 541-15 Erschließung NBG "Niederfeld / 1. Abschnitt" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 49., 512. 142.7 213.55 725.55 1.736.5, 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte 49., 512. 512. 1.24., 541.2326-541-15 (H) (Erschließungsbeiträge) 688 Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren, 142.7 213.55 213.55 142.7 712.5, 541.1431-541-15 (H) (Verkauf von Bauplätzen inkl. Vorfinanzierungskosten; vgl. Auszahlungen Pos. 21) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.492.152,83 582.5 63. 329.5 2.37.653, 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 28., 239. 239., Nutzungsberechtigter 541.13-541-15 (S) - Investitionskostenanteil für den Bau Regenrückhaltebeckens; 76. - Investitionskostenanteil für die Herstellung der Straßenoberflächenentwässerung; 163. 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und 283.413,83 115. 63. 461.414, grundstücksgleiche Rechte 541.292-541-15 (S) Ankauf von Grundstücken - Ausgleichszahlungen im Rahmen Umlegungsverfahrens; 8. - Kaufpreiszahlung erfolgt über Raten und ist abhängig von der Vermarktungssituation der Bauplätze; 35. (neben dem Ansatz steht noch ein Haushaltsrest aus dem Vorjahr in Höhe von 41.48, zur Verfügung) 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 779.239, 16. 939.239, 541.963-541-15 (S) - Plan 218: Herstellung Straße / Straßenbeleuchtung; 738.991,92 inkl. HH-Reste

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 141 5 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme 78831 Fertige Erzeugnisse 221.5, 228.5 169.5 398., 541.1431-541-15 (S) Vorfinanzierung gemeindeeigene Bauplätze - Erschließungsbeiträge (interne Verrechnung) - Kanalhausanschlüsse an VG-Werke - einmalige Entwässerungsbeiträge an VG-Werke darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - 21. 63. - - - - - bereits gebunden 7851 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und - - - - - 21. 63. - - - - - grundstücksgleiche Rechte 541.292-541-15 (S) Ankauf von Grundstücken - Ausgleichszahlungen im Rahmen Umlegungsverfahrens; 8. - Kaufpreiszahlung erfolgt über Raten und ist abhängig von der Vermarktungssituation der Bauplätze; 35. (neben dem Ansatz steht noch ein Haushaltsrest aus dem Vorjahr in Höhe von 41.48, zur Verfügung) Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -1.2.152,83-7.5 142.7 15.55 396.5-31.153, Investitionstätigkeit 541-16 Allgemeine Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 414.462,23 414.462, 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und 44.492,23 44.492, Gemeindeverbänden 541.23143-541-16 (H) - Ergebnis 213: Eigentumserwerb an "K 13 OD"; 55.461,28 - Ergebnis 214: Eigentumserwerb an "K 13 OD"; 349.3,95 6853 Einzahlungen für Infrastrukturvermögen, 9.97, 9.97, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 541.481-541-16 (H) - Ergebnis 214: Grundstücksveräußerung; 2.5, - Ergebnis 215: Grundstücksveräußerung; 7.47, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 45.452,3 45.453, 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, 44.492,23 44.492, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 541.481-541-16 (S) - Ergebnis 213: Eigentumserwerb an "K 13 OD"; 55.461,28 - Ergebnis 214: Eigentumserwerb an "K 13 OD"; 349.3,95

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 142 6 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 96,7 961, Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 541.8291-541-16 (S) - Ergebnis 216: Erweiterung Schilderanlage Industriegebiet; 96,7 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 9.9,93 9.9, Investitionstätigkeit 541-18 Kanalerneuerung "Bergstraße" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 11.4, 11.4, 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte 11.4, 11.4, 541.2326-541-18 (H) (Ausbaubeiträge) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 19., 19., 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 19., 19., Nutzungsberechtigter 541.13-541-18 (S) (Investitionskostenanteil für die Erneuerung der Straßenoberflächenentwässerung; geschlossene Sanierung / 1, /m²) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -7.6, -7.6, 541-21 Kanalerneuerung "Rheinstraße" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, 33.5 33.5, 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte, 33.5 33.5, 541.2326-541-21 (H) (Ausbaubeiträge) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 67. 67., 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse, 67. 67., Nutzungsberechtigter 541.13-541-21 (S) (Investitionskostenanteil für die Erneuerung der Straßenoberflächenentwässerung; offene Sanierung / 22, /m²) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, -33.5-33.5,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 143 7 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 541 Gestaltung Umwelt Gemeintraßen 541-22 Kanalerneuerung "Bodener Weg" bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit, 11. 11., 6829 Sonstige Beiträge und ähnliche Entgelte, 11. 11., 541.2326-541-22 (H) (Ausbaubeiträge) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 5., 22. 22., 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse, 22. 22., Nutzungsberechtigter 541.13-541-22 (S) (Investitionskostenanteil für die Erneuerung der Straßenoberflächenentwässerung; offene Sanierung / 22, /m²) 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 5.,, 541.963-541-22 (S) - Plan 217: Planungskosten; 5. (Vollausbau entfällt) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -5., -11. -11., Investitionstätigkeit 541-23 Neubau Straßenbeleuchtung "Rheinstraße" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 12., 12., 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 12., 12., 541.963-541-23 (S) - Ergebnis 216: Ortsausgang bis Autobahnbrücke; 6.159,11 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -12., -12.,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 144 8 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5451 Gestaltung Umwelt Kommunale Straßenreinigung, kommunaler Winterdienst 5451-2 Anschaffung Salzsilo bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17.255, 8.627, 68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und 8.627,5 8.627, Gemeindeverbänden 5451.23143-5451-2 (H) - Ergebnis 214: Beteiligung OG Ruppach-Goldhausen; 8.627,5 5451.23143-5451-2 (S) 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und 8.627,5, technische Anlagen 5451.723-5451-2 (H) - Ergebnisse 213-214: Kaufpreis; 17.355,79 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 17.355, 17.355, 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 17.355, 17.355, technische Anlagen 5451.723-5451-2 (S) - Ergebnisse 213-214: Kaufpreis; 17.355,79 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1, -8.628-8.728,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 145 9 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5511 Gestaltung Umwelt Öffentliches Grün, Landschaftsbau 5511-2 Anschaffung neuer Ortseingangstafeln bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 9.325,2 9.326, 78571 Auszahlungen für bewegliche Sachen 9.325,2 9.326, Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.h.v. 1., Euro 5511.8291-5511-2 (S) - Ergebnis 213: Entwicklungs- und Materialkosten; 4.3,79 - Ergebnis 214: Aufstellung Rheinstraße; 3.732,53 - Ergebnis 216: Aufstellung Limburger Straße; 1.561,88 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -9.325,2 - -9.326,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 1461 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5512 Gestaltung Umwelt Sonstige Erholungseinrichtungen 5512-3 Neubau Fuß- und Radweg "Ru-Go / Heiligenroth" bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2., 2. 2., 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 2., 2. 2., Nutzungsberechtigter 5512.13-5512-3 (S) - Plan 217: 1/3 Anteil an den erwarteten Baukosten; 2. - Plan 218: 1/3 Anteil an den erwarteten Baukosten; 2. (Neuveranschlagung) darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2., -2. -2.,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 14711 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5531 Gestaltung Umwelt Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) 5531- Grabnutzungen bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 9.161, 2. 2. 2. 2. 17.161, 6827 Grabnutzungsentgelte 9.161, 2. 2. 2. 2. 5531.236-5531- (H) 17.161, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit,, darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 9.161, 2. 2. 2. 2. 17.161, 5531-2 Neugestaltung Friedhof Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 71.383,12 71.384, 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 71.383,12 71.384, 5531.963-5531-2 (S) - Ergebnisse 214-216: Baukosten; 71.383,12 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -71.383,12 - -71.384,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 14812 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5551 Gestaltung Umwelt Kommunale Forstwirtschaft 5551- Vermischte Investitionsmaßnahmen bis einschl. bereitgestellte Mittel 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 3., 3. 3., 6851 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und 3., 3. 3., grundstücksgleiche Rechte 5551.211-5551- (H) - Plan 217: Verkauf von Waldflächen; 3. - Plan 218: Verkauf von Waldflächen; 3. (Neuveranschlagung) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit,, darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3., 3. 3.,

Investitionsübersicht 218 Gemeinde: 1 OG Heiligenroth Seite Seite : 14913 Datum: 16.3.218 Uhrzeit: 9:8:11 Leistung 3 5559 Gestaltung Umwelt Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege 5559-4 bis einschl. bereitgestellte Mittel Wirtschaftswegebau "In der Dahrkaut - Abschnitt 2" 218 219 22 Ansatz 221 der auszahlungen Gesamtein-/ weiteren (über den Haushaltsfolgejahre bis zum der Maßnahme) Gesamtzeitraum Abschluss der Maßnahme Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 9.413,9 9.414, 68142 Investitionszuwendungen vom Land 9.413,9 9.414, 5559.23142-5559-4 (H) - Ergebnisse 213-215: Lanzuwendung; 9.413,9 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 38.671,68 38.672, 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, 1.139,2 1.139, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 5559.481-5559-4 (S) - Ergebnis 213: Grunderwerb; 1.47,57 - Ergebnis 216: Grunderwerb; 91,63 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 37.532,48 37.533, 5559.963-5559-4 (S) - Ergebnisse 214-215: Baukosten; 37.532,48 darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -29.257,78 - -29.258, Investitionstätigkeit 5559-6 Wirtschaftswegebau "Weitbitz" Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit,, Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 195., 195., 78593 Auszahlungen für Baumaßnahmen 195., 195., 5559.963-5559-6 (S) - Plan 217: Baukosten; 195. darunter: mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren - - - - - - - - - - bereits gebunden Verpflichtungsermächtigungen - - - - - - - - - - - - - - - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -195., -195.,

Seite 15

Seite 151 4 - Zentrale Finanzleistungen -

Seite 152 Der 4 umfasst die folgenden Produkte: 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Produktbeschreibung: Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hunteuer, Gemeindeanteile Einkommensteuer, Gemeindeanteile Umsatzsteuer, Schlüsselzuweisungen, Investitionsschlüsselzuweisungen, Finanzausgleichsumlage, Umlage Fonds Deutsche Einheit, Kreisumlage, Verbandsgemeindeumlage, Gewerbesteuerumlage, Ausgleichleistungen nach dem LFAG Ziele: Zentrale Verwaltung der allgemeinen Finanzmittel Zielgruppen: Steuerpflichtige, Behörden, MitarbeiterInnen Auftragsgrundlagen: Gesetze, Satzungen Produktverantwortung: Verbandsgemeindeverwaltung Fachbereich 4 Kennzahlen: Noch nicht definiert 6112 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produktbeschreibung: Ein- und Auszahlungen für Kredite, Zinserträge und Zinsaufwendungen, Schuldendiensthilfen, Pensionsaufwendungen u. a. Ziele: Maximierung der Zinserträge, Minimierung der Zinsaufwendungen Zielgruppen: Banken und Sparkassen, Versorgungskassen, MitarbeiterInnen Auftragsgrundlagen: Gesetze, Verträge, organisatorische Regelungen Produktverantwortung: Verbandsgemeindeverwaltung Fachbereich 4 Kennzahlen: Noch nicht definiert

Seite 153 Allgemeines, Haushaltsvermerke Der besteht aus einem Teilergebnishaushalt und einem Teilfinanzhaushalt. Der Teilergebnishaushalt 4 bildet mit Ausnahme der Abschreibungen, der Rückstellungen, der Wertberichtigungen sowie der Gewerbesteuer und der Gewerbesteuerumlage eine Bewirtschaftungseinheit. Alle Ansätze sind gegenseitig deckungsfähig (Deckungskreis 4). Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit im Teilergebnishaushalt gilt die Deckungsfähigkeit auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. Die Abschreibungen bilden über den hinaus für den gesamten Haushalt eine Bewirtschaftungseinheit (Deckungskreis 89); das gleiche gilt für die Rückstellungen (87) sowie für die Wertberichtigungen (891). Für die Ansätze der Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerumlage wurde ein eigenständiger Deckungskreis (Deckungskreis 91) gebildet. Hierbei können Mehraufwendungen bei der Gewerbesteuerumlage im Wege der unechten Deckungsfähigkeit durch Mehrerträge bei der Gewerbesteuer gedeckt werden. Gleiches gilt für die entsprechenden Ein- und Auszahlungen im Finanzhaushalt.

Seite 154 Teilergebnishaushalt 4 Übersicht über die Erträge und Aufwendungen Erträge Aufwendungen Steuern und ähnliche Abgaben; 3.999.7 sonst. lfd. Erträge; 1. Zuw endungen und sonst. Transfererträge; 8.5 Zins- und sonstige Finanzerträge; 6. Kreisumlage; 2.389.115 Verbandsgemeindeumlage; 1.672.38 Finanzausgleichsumlage; 535. Zins- und sonst. Aufw endungen; 37.764 Gew erbesteuerumlage ; 472.63 Produktübersicht Erträge Aufwendungen 6.. 5.. 4.. 3.. 2.. 1.. 611 - Steuern, allg. Umlagen 612 - Sonstige allg. Finanzwirtschaft Entwicklung der Jahresergebnisse 4.5. 4.. 3.5. 3.. 2.5. 2.. 1.5. 1.. 5. -5. -1.. -1.5. 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21