Kopplung von Fahrdynamik-Modellen mit Boussinesq-Wellenmodellen zur Untersuchung schiffserzeugter Wellen im Fernfeld

Ähnliche Dokumente
Virtuelle Navigation zur Ermittlung von Kurswegen mit PeTra (Pegelabhängige Trassierung) P. Kolarov (Uni Rostock) Th. Dettmann (BAW Karlsruhe)

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

2. Potentialströmungen

Korteweg-DeVries Gleichung. Von Bente Hansen und Dorian Hagenah

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

1. Die Wellengleichung

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise:

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung

Klausur Strömungsmechanik I

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Hybride Modellierung zur Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Flachwassergleichungen

Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Simulationstechnik V

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

4. Transiente Analyse

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

Anwendungen partieller Differentialgleichungen

Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Ortung mit Global Navigation Satellite Systems (GNSS)

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

4. Gleichungen im Frequenzbereich

Die Tsunami Welle oder auch die

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0


Entstehung und Ausbreitung von Schiffswellen in Binnen- und Küstengewässern

Berechnung von Formfaktoren

2. Navier- Stokes- Gleichung

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Partielle Differentialgleichungen

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Spezielle Aspekte bei der Modellierung und Simulation von Schiffsbewegungen auf Binnenwasserstraßen. PD Dr.-Ing. T. Jiang Dr.-Ing. A.

Angewandte Strömungssimulation

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Formelsammlung

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Einführung in die Strömungsmechanik

15 Eindimensionale Strömungen

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bewegung auf Paraboloid 2

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis... XIII

Partielle Differentialgleichungen

Strömungen in Wasser und Luft

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

Kapitel 9. Wellen in Fluids. 9.1 Einführung

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

1D-Transportgleichung

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

Klausur Strömungsmechanik II

Theoretische Mechanik

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Übung zur Vorlesung Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik

Nichtlineare Schrödinger-Gleichung und Soliton-Lösung

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Transport Einführung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Untersuchung des Nahfeldes von Wasserbauwerken mit 3D - HN - Verfahren

5. Eigenschwingungen

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Transkript:

zurück zum Inhaltsverzeichnis Kopplung von Fahrdynamik-Modellen mit Boussinesq-Wellenmodellen zur Untersuchung schiffserzeugter Wellen im Fernfeld zur Kurzfassung Fahrdyn: geodätische Einmessung von Schiffen B1 30 25 20 B1 15 10 5 0 119 120 121 122 123 124 125 km Trasse: Trassierung in stehenden Gewässern Berechnung Fahrrinnenbreiten Rhein Erstellung eine Geländemodells Berechnung Abtragsvolumen PeTra 1D: Trassierung in fließenden Gewässern Flussbauliches Modell Fahrdynamisches Modell aus Linienriss Rhein GMS zu Berg GMS zu Tal

PeTra 2D Bestimmung der Trägheitskräfte dvx dmx ( m+ mx ) + vx ( m+ my ) vyω = X dt dt dvy dmy ( m+ my ) + vy + ( m+ mx ) vxω = Y dt dt x 0 (t)= V x0 dt y 0 (t)= V y0 dt ψ(t)= ωdt dω dihz ( I + z Ihz) + ω + ( m y mx ) vxv = y N dt dt Schiffsmasse m aus Verdrängung Einfluss veränderlicher Wassertiefe hydrodynamische Masse m y aus Schiffsgeometrie Panelmethode mit Annahmen: Hydrodynamisch schlanker Körper Reibungsfreie Flüssigkeit Spiegelung an der Wasseroberfläche

PeTra 2D Bestimmung der äußeren Kräfte X = X H + X P + X R + X BSR Gesamt Schiffsrumpf Propeller Ruder Bugruder Abschätzung des Längswiderstandes mithilfe des Verfahrens QSquat (Prof. Söhngen) Y = Y H + Y P + Y R + Y BSR Gesamt Schiffsrumpf Propeller Ruder Bugruder N = N H + N P + N R + N BSR Gesamt Schiffsrumpf Propeller Ruder Bugruder Auftrieb lineare Kräfte linear vom Anströmwinkel abhängig Berechnung mit dem Impulsverfahren Auftrieb Anströmung Verfahren PROFIX (1D-Traglinientheorie) Widerstand dfy d( Vy ( x) my ( x)) = dx t dx Querwiderstand Nichtlinear vom Anströmwinkel abhängig Bestimmung mit CFD Berechnung Propellerkennlinie aus vorhandener Propellergeometrie. F W = c w ρ ALV 2 2 y

PeTra 2D Bestimmung der äußeren Kräfte X = X H + X P + X R + X BSR Gesamt Schiffsrumpf Propeller Ruder Bugruder Y = Y H + Y P + Y R + Y BSR Gesamt Schiffsrumpf Propeller Ruder Bugruder Modellierung der Bugstahlruderkräfte mit einer Polynomapproximation auf der Grundlage von Modell- bzw. Naturmessungen. N = N H + N P + N R + N BSR Gesamt Schiffsrumpf Propeller Ruder Bugruder 1,2 T/T 0 1 0,8 0,6 Modellierung der Ruderkraft beruht derzeit auf ein Flächenruder. Modelliert sind X R,Y R,N R als Funktion von Ruderblattgeometrie, Ruderwinkel, Strahlund Anströmgeschwindigkeit, Propellerdrehzahl und Nachstromziffer. 0,4 0,2 1,2 T/T 0 1 0,8 0 0 1 2 3 V/v J 4 0,6 0,4 0,2 0 0 1 2 3 V/v J 4

PeTra 2D Möglichkeiten und Grenzen PeTra 2D berücksichtigt PeTra 2D berücksichtigt nicht die Wirkung eines 2D- Strömungsfeldes die Leistungsfähigkeit der Antriebes die Leistungsfähigkeit der Ruderanlage die Wirkung des Bugstrahlruders Flachwassereffekte die Wechselwirkung Schiff / Wasser den Squat (wird pauschal vorgegeben)) die Wellengenerierung und -ausbreitung die Bankingeffekte die Windkräfte PeTra 2D liefert: die Fahrspur die eingesetzten Manövrierhilfen die möglichen Schiffsgeschwindigkeiten die Befahrbarkeit der Strecke

BoWave 2D Ein Boussinesq-Wellenmodell Simulation schiffserzeugter Wellen 2D Boussinesq-Wellenmodell für variable Wassertiefe Ausbreitung nichtlinearer kurzer Flachwasserwellen Modellierung der Schiffsgeometrie und position Erzeugung der Wellen durch Struktur-Fluid-Kopplung Effiziente Wellenberechnung in großen Arealen

BoWave 2D Ein Boussinesq-Wellenmodell Typische Einsatzgebiete von Boussinesq-Wellenmodellen (traditionell) Wellenunruhe in Häfen Seegangssimulation im Küstennahfeld Erweitertes Einsatzgebiet von BoWave 2D Erzeugung und Ausbreitung schiffsinduzierter Wellen

BoWave 2D Theoretische Grundlage Euler-Gleichungen für Schwerewellen Kontinuitäts- und Impulsgleichung im Fluid D z η Dynamische und kinematische Randbedingung an der freien Oberfläche η Randbedingung am Boden -D

BoWave 2D Herleitung der Boussinesq-Wellengleichungen Vertikalintegration der Euler-Gleichungen 1. Voraussetzung: Im Fluid D z η gilt (Rotationsfrei bzgl. der Vertikalen) 2. Voraussetzung: Die Geschwindigkeitskomponenten sind analytisch in z 3. Einschränkung der Approximationsordnung

BoWave 2D Boussinesq-Wellengleichungen Ergebnis: Boussinesq-Wellengleichungen Flachwassergleichungen Boussinesq-Wellengleichungen Frequenzdispersive Terme Boussinesq-Terme

BoWave 2D Charakterisierung Modelltyp und -eigenschaften Phasenauflösendes (zeitdiskretes) Modell typische Ortsauflösung 1m typischer Zeitschritt 0,05s Tiefenintegriertes (2D-)Modell analytische Geschwindigkeitsprofile vorausgesetzt 3 Zustandsgrößen Wasserspiegelauslenkung horizontale Geschwindigkeitsvariablen Modellierbare Phänomene Diffraktion Shoaling, Refraktion Nichtlineare Transformationen Stabile nichtlineare Wellen (Solitone, cnoidale Wellen)

BoWave 2D Erweiterungen Erweiterungen der konventionellen Boussinesq-Gleichungen Bereits enthalten: Tiefwassererweiterung Shoaling, Refraktion durch Strömungsfeld Pseudo-Viskosität Weitere Optionen: Boden- und Wandreibung Wellenbrechen Wellenauflauf und überlauf Impulseintrag (z. B. Schraubstrahl) Aktuell: Modellierung bewegter geometrischer Körper

BoWave 2D Einschränkungen Einschränkungen sehr kurze Wellen werden nicht erfasst (D/L > 1) Diskretisierungsbedingungen Δx < D < 16 Δx, Δt < Δx/c, L > 8Δx typische 3D-Effekte fehlen

BoWave 2D Kopplung Wellenerzeugung und -ausbreitung Wellenerzeugung direkte Kopplung von Struktur und Fluid: Tiefgang eines Schiffes bildet geometrische Zwangsbedingung für die (ansonsten freie) Oberfläche Wellenausbreitung große Areale effizient modellierbar genaue Ergebnisse für Wellen im Anwendungsbereich

BoWave 2D Kopplung Wellenrückwirkung Modell berechnet Zustandsvariablen und Vertikalprofile für Druck und Geschwindigkeitsvektor

BoWave 2D Anwendungstest Ergebnisse Ortskurven der Wasserspiegelauslenkung Start 60s 120s 180s 240s 300s

zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Erwartete Verbesserung nach erfolgreicher Kopplung Wellenausbreitung Berücksichtigung von - Wellengenerierung und -ausbreitung - hydraulische Belastung am Ufer durch Wellen - Korrektur Strömungsfeld infolge Schiffseinwirkung Fahrdynamik Berücksichtigung von - Wechselwirkung Schiff / Wasser - Wasserspiegeldeformation => Squat - Bankingeffekte