Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Ähnliche Dokumente
1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Serviceteil Stichwortverzeichnis 314

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Klinische Diabetologie

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Das metabolische Syndrom

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21

Peter Hien Diabetes-Handbuch

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Über den Autor 7. Teil I Der Diabetes wird festgestellt 27. Kapitel 1 Mit Diabetes leben 29

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Angewandte Diabetologie

Weiterbildung Klinische Diabetologie

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Inhaltsverzeichnis. 1 3 HbAicundFruktosamin HbAk Fruktosamin 29

Diabetes-Handbuch 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter Pädiater und Augenärzten

Prävalenz von chronischen Diabeteskomplikationen, kardiovaskulären Risikofaktoren und kardiovaskulären Krankheiten bei 1008 Typ 2-Diabetikern

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Pharmakologie und Toxikologie

Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9. Messungen der Sekretionskapazität

Angewandte Diabetologie

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Fortbildungsseminar - Ablauf

Inhaltsverzeichnis. Therapie mit oralen Antidiabetika

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Fortbildungsseminar - Ablauf

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Honigsüßer Durchfluss

Grundlagen und Strategien der Prävention

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Diabetes mellitus Einführung

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Diabetologie kompakt

Gestationsdiabetes. Diagnostik

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung des Autors 7 Geleitwort 10. Einführung 21

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

1 Countdown vor Sport...19

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Diabetologie

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St.

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer

vom 13. September 2007

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Anlage 14 Qualitätssicherung

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

4. Den Stoffwechselgesunden nachahmen oder: Wie muss ich meine Diabetes-Therapie an Sport anpassen? 75

Folgekomplikationen bei Typ-1-Diabetes: Prävalenzen und Risikofaktoren bei Patienten im DMP Nordrhein

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Regelungen zur Qualifizierungsmaßnahme zum (r) Diabetes Nurse

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Bundesapothekerkammer (BAK): Zertifikatsfortbildung. Pharmazeutische Betreuung von Menschen mit Diabetes

Programm und Übersicht

Anlage Qualitätssicherung

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein

Diabetes was ist das? 13

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Fortbildungsseminar - Ablauf

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Gut leben mit Typ-1-Diabetes

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen i. II Diagnostik und Therapie 85 XIII

Diabetestherapie bei chronischer Pankreatitis und nach Pankreasoperationen


Schwangerschaftsdiabetes

Anlage Qualitätssicherung

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Vorwort zur 9. Auflage 11

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Transkript:

VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes............... 3 3 4 2 Labordiagnostik...................... 5 2.1 2.2 2.3 Blutzucker........................... Oraler Glukosetoleranztest (OGTT)........... Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut.............................. Messungen der Sekretionskapazität.......... HbA1c............................... Mikroalbuminurie und Nephropathie.......... Ketonkörper.......................... 6 8 2.4 2.5 2.6 2.7 9 10 11 13 14 3 Definition, Klassifikation, I nzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus....... 17 4 Typ-1-Diabetes mellitus................. 23 4.1 4.2 4.3 4.4 Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1a...... Diabetes mellitus Typ 1b.................. Pathophysiologie und Klinik des DM 1......... Prävention des DM 1..................... 5 Diabetes mellitus Typ 2................. 33 5.1 5.2 Pathogenese des DM2.................... Pathophysiologie des DM 2................ 24 25 25 30 34 36

VIII 5.3 5.4 5.5 Metabolisches Syndrom................... Prävention des DM2..................... Polyzystisches Ovarialsyndrom.............. 39 41 45 6 Gestationsdiabetes, Diabetes und Schwangerschaft.................. 47 6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 Folgen für Mutter und Kind................ Diagnostik des Gestationsdiabetes........... Insulintherapie......................... Antihypertensive Therapie.................. 48 49 52 57 60 62 7 Diabetische Ketoazidose................ 67 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.4 7.4.1 7.4.2 7.5 7.5.1 Symptome........................... Diagnose und Differenzialdiagnostik.......... Differenzialdiagnose...................... Stabilisierung der Vitalfunktionen............. Flüssigkeitssubstitution.................... Komplikationen im Therapieverlauf........... Das Hirnödem.......................... 68 72 73 75 76 79 79 91 91 8 Hyperosmolares Koma................. 95 9 Hypoglykämie........................ 101 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 Ursachen............................ Symptomatik.......................... Risiko und Prävention.................... Weitere Ursachen für eine H ypoglykämie....... 102 103 103 108 111 115

IX 10 Laktatazidose........................ 119 11 Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus.. 125 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.2 11.2.1 11.2.2 11.3 11.3.1 11.3.2 Makroangiopathie...................... Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pavk)..... Koronare Herzkrankheit.................... Schlaganfall........................... Mikroangiopathie....................... Diabetische Retinopathie und Makulopathie....... Nephropathie.......................... Diabetische Neuropathie.................. Periphere Neuropathie.................... Autonome Neuropathie.................... 131 132 135 136 137 137 142 151 152 159 12 Präventions- und Behandlungsstrategien für diabetesassoziierte Fußkomplikationen. 169 12.1 12.2 12.3 12.4 Diagnostik, Dokumentation und Klassifikation... Prophylaxe........................... 170 174 176 178 13 Hypertonie, Herz erkrankungen und weitere Folgeerkrankungen.................... 183 13.1 Hypertonie........................... 184 13.2 Herzerkrankungen...................... 190 13.3 Weitere Folgeerkrankungen................ 190 14 Fettstoffwechselstörungen.............. 195 15 Insulintherapie....................... 199 15.1 Eigenschaften verschiedener I nsulinpräparate.... 201 15.2 Physiologie der Insulinwirkung.............. 202

X 15.2.1 15.2.2 15.3 15.3.1 15.3.2 15.4 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.5.4 15.5.5 Wirkungen des Insulins.................... Insulinwirkung bei s.c.-injektion............... Konventionelle Insulintherapie.............. Spritz-Ess-Abstand....................... Supplementäre Insulintherapie............... Intensivierte Insulintherapie............... Bestimmung der Insulindosis............... Insulindosierung bei Typ-2-Diabetes............ Intensivierte Insulintherapie bei DM 1........... Insulindosierung und Blutzuckerspiegel......... Insulindosierung und Kohlenhydrataufnahme..... Basalinsulindosierung und intensivierte Insulintherapie......................... 202 203 206 208 209 209 213 213 214 219 226 15.6 15.7 15.7.1 15.7.2 15.8 Blutzuckerkontrolle..................... Insulininjektionen...................... Insulininjektionen mit der Spritze.............. Insulininjektionen mit dem Pen............... Häufige Fehler bei der I nsulintherapie......... 234 235 237 238 238 16 Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus...... 245 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.3 16.3.1 16.3.2 Therapieplanung und Therapieziele........... Orale Antidiabetika...................... Nicht-β-zytotrop wirkende orale Antidiabetika..... β-zytotrop wirkende orale Antidiabetika......... Injektabile Therapieformen................ Inkretinmimetika (GLP1-Analoga)............. Insulin bei DM2......................... 247 250 250 254 260 260 262 17 Perioperative und periinterventionelle Diabetestherapie..................... 271 230 17.1 Einfluss des Operationszeitpunktes........... 272 17.2 Anästhesieverfahren und Tageszeit........... 273

XI 17.3 Operation und Postaggressions stoffwechsel..... 17.4 Begleiterkrankungen und d iabetische Folgeerkrankungen..................... 17.5 17.5.1 Insulin über Perfusor...................... 17.5.2 Insulinsubstitution des Typ-2-Diabetikers......... 275 277 277 278 18 Alkohol und Diabetes.................. 283 19 Grundzüge der Diabeteskost............. 287 19.1 19.2 19.3 19.4 Körpergewicht......................... Energie-, Kohlenhydratbedarf............... Berechnungseinheit (BE) Kohlen hydrateinheit (KH) Kohlenhydrataustauschtabelle.............. 289 290 293 20 Diabetes und Reisen................... 297 21 Diabetes und Straßen verkehr............ 301 22 Diabetes und Neoplasien............... 309 274 296 Serviceteil Stichwortverzeichnis......................... 314

http://www.springer.com/978-3-642-44975-8