Teil 2 Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen

Ähnliche Dokumente
Reievante Emotionen im Marketing

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

Testtheorie und Testkonstruktion

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Psychologische Diagnostik

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Messtherorie Definitionen

Nonverbale Einstellungsmessung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung

Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion

Typologie der Innovationsbereitschaft

Testtheorie und Testkonstruktion

Streß in Organisationen

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Imagewirkungen von Eventmarketing

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Teil 3 Optimierung der Gestaltung und Darbietung von Bildreizen in der Emotionsmessung

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Wissenschaftliches Forschen

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Kompetenz und Schmerzbewältigung

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Grundlagen der Testkonstruktion

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Messung, Skalen, Indices

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Empirische Forschungsmethoden

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Eignungsdiagnostik übers Internet

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Vertrauen im Internet

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Christian Bosch, Stefan Schiel, Thomas Winder Emotionen im Marketing

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Methode der Naturwissenschaften

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala. Cronbach s. 1 (k 1)r

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Wahrnehmung von Businessjargon

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Verdünnte Verfügungsrechte

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Entwicklungsstand der Logistik

Reliabilitäts- und Itemanalyse

10 Inhaltsverzeichnis

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Transkript:

Teil 2 Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen Stefan Schiel

Inhaltsverzeichnis 161 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 167 1.1 Ausgangssituation und kritische Betrachtung... 167 1.2 Forschungsvorhaben... 170 2 Emotionsmessung... 171 2.1 Verbale Methoden... 172 2.1.1 Messmethoden auf Basis diskreter Emotionen... 172 2.1.1.1 Messansätze auf Basis von PLUTCHIKs Emotionstypologie... 173 2.1.1.2 Differential Emotions Scale (DES) nach IZARD... 177 2.1.1.2.1 Grundlagen... 177 2.1.1.2.2 DES bzw. DESII angewandt im Marketingkontext... 178 2.1.2 Messung von Emotionen auf dimensionaler Ebene PAD Measure... 184 2.1.2.1 Entwicklung... 184 2.1.2.2 Der PAD Ansatz im Marketingkontext... 186 2.1.3 Vergleich der drei vorgestellten verbalen Messmethoden... 189 2.1.3.1 Die Typologie nach PLUTCHIK versus (PAD)... 190 2.1.3.2 Die Typologie nach PLUTCHIK versus DES und PAD... 192 2.1.4 Kritik an den drei bekanntesten Messmethoden aus der Psychologie... 193 2.1.5 Verbale Emotions-Messmethoden aus der Marketingwissenschaft... 194 2.1.5.1 EDELL und BURKE (1987/1989)... 194 2.1.5.2 Standardized Emotional Profile (SEP HOLBROOK/BATRA, 1987)... 196 2.1.5.3 Consumption Emotion Set RICHINS (1997)... 198 2.1.5.4 Vergleich der wichtigsten sechs Messmethoden... 203 2.2 Nonverbale Methoden... 204 2.2.1 Piktogramme... 205 2.2.1.1 Der Beweis von BEHRENS... 205 2.2.1.2 Self Assessment Manikin nach LANG... 206 2.2.2 Gesichterskalen... 207 2.2.3 Bildliche Skalen... 209 2.3 Zusammenfassung und Rückschlüsse für die Skalenentwicklung... 211 3 Theorie der Skalenkonstruktion... 213 3.1 Die Repertory Grid-Technik... 213 3.1.1 Theoretischer Hintergrund der Repertory Grid Technik... 213 3.1.2 Der typische Ablauf einer Repertory Grid Studie... 214 3.1.3 Methoden der Konstruktgewinnung... 217 3.1.4 Der Einsatz der Grid-Methode im Rahmen dieser Studie... 217

162 Inhaltsverzeichnis 3.2 Testtheorie und Testkonstruktion... 219 3.2.1 Probabilistische versus klassische Testtheorie... 220 3.2.1.1 Begriffsabgrenzung... 220 3.2.1.2 Grundannahmen... 222 3.2.1.3 Klassische UND probabilistische Testtheorie ein Widerspruch?... 223 3.2.2 Gütekriterien der Messung... 224 3.2.2.1 Objektivität... 225 3.2.2.1.1 Durchführungsobjektivität... 225 3.2.2.1.2 Auswertungsobjektivität... 225 3.2.2.1.3 Interpretationsobjektivität... 226 3.2.2.2 Reliabilität... 226 3.2.2.2.1 Test-Retest-Reliabilität... 227 3.2.2.2.2 Paralleltest-Reliabilität... 227 3.2.2.2.3 Split-Half-Reliabilität... 227 3.2.2.2.4 Innere Konsistenz (Cronbach s Alpha)... 227 3.2.2.3 Validität... 228 3.2.2.3.1 Inhaltsvalidität... 229 3.2.2.3.2 Kriteriumsvalidität... 229 3.2.2.3.3 Konstruktvalidität (Konvergenz- und Diskriminanzvalidität)... 230 3.2.2.4 Beziehung zwischen Reliabilität und Validität... 230 3.2.3 Probabilistische Testmodelle... 232 3.2.3.1 Das dichotome logistische Modell von RASCH... 235 3.2.3.1.1 Grundlagen... 235 3.2.3.1.2 Die Logit-Transformation... 237 3.2.3.1.3 Die logistische Funktion... 238 3.2.3.1.4 Die Charakteristika einer RASCH-Skala im Überblick... 240 3.2.3.1.5 Konstruktionsschritte einer RASCH-homogenen Skalierung... 243 3.2.3.1.6 Parameterschätzung... 244 3.2.3.1.7 Modellgeltungskontrolle... 246 3.2.3.2 Mehrkategorielle RASCH-Modelle... 249 3.2.3.2.1 Partial Credit Modell... 250 3.2.3.2.2 Rating Skalen Modell... 253 3.2.4 Folgerungen für das Experimentaldesign der Studie III... 256 4 Forschungsfrage und Hypothesen... 259 4.1 Zentrale Forschungsfrage... 259 4.2 Hypothesenformulierung... 260 4.2.1 Hypothese 1:... 260 4.2.2 Hypothese 2:... 260 4.2.3 Hypothese 3:... 261

Inhaltsverzeichnis 163 4.2.4 Hypothese 4:... 261 5 Der Prozess der Skalenentwicklung... 263 5.1 Die Generierung eines Itempools... 263 5.1.1 Anforderungen an die Bildauswahl... 263 5.1.2 Der Suchvorgang... 264 5.1.3 Die Vermessung der Items... 269 5.1.3.1 Ziel der Studie II... 269 5.1.3.2 Aufbau der Erhebung... 269 5.1.3.3 Ablauf der Interviews... 270 5.1.3.3.1 Teil 1: Bildung von Gruppen... 270 5.1.3.3.2 Teil 2: Benennung der Gruppen... 271 5.1.3.3.3 Teil 3: Zuordnung der Bilder zu Emotionen... 271 5.1.3.4 Ergebnisse der Vermessung... 272 5.1.3.4.1 Stichprobenbeschreibung... 272 5.1.3.4.2 Ergebnisse des qualitativen Teils... 273 5.1.3.4.3 Ergebnisse des quantitativen Teils... 277 5.1.3.4.4 Das Resultat der Bildvermessung... 280 5.2 Die Bildung homogener Skalen... 281 5.2.1 Datenbasis und Erhebungsmethodik Studie III... 281 5.2.1.1 Die Darbietungszeit der Bilder... 283 5.2.1.2 Die Auswahl der vorgelegten Marken... 284 5.2.1.3 Der Aufbau des Interviews... 286 5.2.2 Der Prozess der eigentlichen Skalenentwicklung... 288 5.2.2.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalysen... 290 5.2.2.1.1 Die Bedeutung der Vertrautheit mit der Marke... 291 5.2.2.1.2 Der Weg zu homogenen Faktoren... 292 5.2.2.2 Messung der spezifischen Objektivität... 295 5.2.2.3 Die entwickelten Bilderskalen im überblick... 300 5.3 Die Messung der Reliabilität der Skalen... 302 5.4 Indexbildung und Entwicklung der Picture Emotion Scale (PES)... 304 6 Die Bearbeitung der Hypothesen... 306 6.1 Branchenunabhängigkeit... 306 6.2 Einfluss der Stimmungslage... 308 6.3 Einfluss der Markenvertrautheit... 310 6.4 Die Komplexität von Dekodieren und Zuordnen der Bilditems... 312 7 Resümee... 314 Literaturverzeichnis... 315

Abbildungsverzeichnis 165 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Operationalisierung von PLUTCHIKs Basisemotionen... 174 Abbildung 2: PLUTCHIKs Basisemotionen im Kontext mit Werbespots... 175 Abbildung 3: Kreisdarstellungen der Emotionalität von Werbespots... 176 Abbildung 4: DES (DES II) Differential Emotions Scale... 178 Abbildung 5: Clusterung emotionaler Haltungen gegenüber einem Konsumerlebnis... 181 Abbildung 6: Emotionsmessung gepaart mit Zufriedenheitsmessung... 183 Abbildung 7: Die PAD (Pleasure Arousal Dominance) Skala... 185 Abbildung 8: PAD (Pleasure Arousal Dominance) - Skalenbeispiel... 186 Abbildung 9: Die Emotionalität von Konsumsituationen... 189 Abbildung 10: Itemauswahl mittels Faktorenanalyse... 195 Abbildung 11: Itempool zur Konstruktion des Standardized Emotional Profile... 197 Abbildung 12: Standardized Emotional Profile... 198 Abbildung 13: Consumption related Emotion Set (CES) MDS Lösung... 201 Abbildung 14: Consumption Emotion Set (CES)... 202 Abbildung 15: Die Wahrnehmung von Piktogrammen... 205 Abbildung 16: Self Assessment Manikin (SAM)... 206 Abbildung 17: Gesichterskala Operationalisierung nach MERTEN... 208 Abbildung 18: Gesichterskala Selbsttest des Autors... 209 Abbildung 19: Die emotionale Wirkung nonverbaler Signale... 210 Abbildung 20: Die Planungsphase des Repertory-Grid... 216 Abbildung 21: Beziehung zwischen Reliabilität und Validität... 231 Abbildung 22: Guttman-Skala... 234 Abbildung 23: Item-Charakteristik-Kurve (ICC)... 236 Abbildung 24: Das Logarithmieren der Summenscores... 238 Abbildung 25: Die Itemfunktionen von drei RASCH-homogenen Items... 239 Abbildung 26: Inhomogene Itemcharakteristiken... 242 Abbildung 27: Die Rolle der Parameterschätzung bei der Testkonstruktion... 245 Abbildung 28: Graphischer Modelltest... 248 Abbildung 29: Die Kategorienfunktion für ein dreikategorielles Item... 251 Abbildung 30: Zusammenhang zwischen Schwellen- und Kategorienfunktionen... 252 Abbildung 31: Verschieden schwierige Items mit gleichen Schwellendistanzen... 254 Abbildung 32: Itempool der Emotion Furcht/Angst... 268 Abbildung 33: Quotenplan Bildervermessung... 273 Abbildung 34: Anzahl der gebildeten Gruppen... 274 Abbildung 35: Offene Gruppenbenennung... 275 Abbildung 36: Gestützte Gruppenbenennung... 277 Abbildung 37: Gestützte Zuordnung der Bilder... 278 Abbildung 38: Die am stärksten zugeordneten Bilder... 279

166 Abbildungsverzeichnis Abbildung 39: Ausgewählte Items der Emotion Liebe... 280 Abbildung 40: Die Einstufung der Präsentationszeit der Bilder... 284 Abbildung 41: Die Auswahl der Marken für Studie III... 286 Abbildung 42: Themeneinführung zu Beginn des Interviews... 288 Abbildung 43: Eigenwerte und erklärte Varianz der ersten Faktorenlösung... 292 Abbildung 44: rotierte Faktorladungsmatrix für 12 Faktoren... 293 Abbildung 45: rotierte Faktorladungsmatrix für 13 Faktoren... 295 Abbildung 46: Überprüfung der spezifischen Objektivität mittels RSM... 298 Abbildung 47: Überprüfung der spezifischen Objektivität mittels RSM und PCM... 299 Abbildung 48: Überprüfung der spezifischen Objektivität im Überblick... 300 Abbildung 49: Die letztgültige 13-Faktoren Lösung... 301 Abbildung 50: Die Items der zwölf entwickelten Bilderskalen... 302 Abbildung 51: Ergebnisse der Reliabilitätsmessungen... 303 Abbildung 52: Grafische Darstellung der Picture Emotion Scales (PES)... 305 Abbildung 53: Prüfung der Branchenunabhängigkeit mittels RSM... 307 Abbildung 54: Stimmungslage unter den Probanden am Beginn des Interviews... 309 Abbildung 55: Einfluss der Stimmungslage... 310 Abbildung 56: Einfluss der Vertrautheit mit der Marke... 312 Abbildung 57: Die Komplexität von Dekodieren und Zuordnen der Bilditems... 313