i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Integriertes Gesamtmobilitätskonzept

Aktualisierte Unfallauswertung

Gemeinde Herrsching Integriertes Gesamtmobilitätskonzept 13. Arbeitskreis: Ausbaukonzepte

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow

Radwege oder Radfahrstreifen -

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Radverkehrsförderung mit System

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept

Radfahren leicht gemacht Fortentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur am Beispiel der Stadt Schüttorf

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Mobilität in Starnberg

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Landkreis Aichach-Friedberg Erster Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Aichach-Friedberg

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Montessori-Oberschule (22)

ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005

Umplanung Max-Brauer-Allee. von Palmaille bis Holstenstraße Grundlagenermittlung

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Handlungskonzept zur Förderung des Fahrradverkehrs in der Stadt Monheim am Rhein. Was fehlt Monheim zur Fahrradstadt?

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehr in Kreisverkehren

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

VEP / Mobilitätskonzept 2030

Radhauptrouten im Großraum Linz

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs

Verkehrsentwicklungsplan Fröndenberg/Ruhr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Gemeinde Güntersleben. Verkehrsuntersuchung. Willkommen zum

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Masterplan Radverkehr e Bike City Reutlingen

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Stadt Fellbach Verkehrsentwicklungsplan VEP

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Mobilität in Starnberg

Grundschule Ludwig Renn (2)

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Goethe-Schule (21/31)

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Impulsreferat Verkehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Radverkehrskonzept Landkreis Lörrach

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Radverkehrskonzept Hemmingen Willkommen zum Bürger-Workshop

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

LK Argus. Landeshauptstadt Schwerin Konzeption Verkehrsberuhigung Hauptnetz Schwerin. Straßenarten nach Straßenausbaubeitragssatzung

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

VEP Rahmenplan Oststadt

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Brückstraße. Bild 1, 2. Zweirichtungsradweg Rtg Hemmingen Breite 1,0m. Zweirichtungsabschnitt nach der Leinebrücke 1,56m

Radverkehranlagen der Stadt Schönebeck / Elbe. Anlage 1. Bestand 12/2009 mit der neuen Frohser Brücke. Stadt Schönebeck/Elbe. Verkehrsentwicklungsplan

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

VEP Erlangen F2 Fuß- und Radverkehr Stadtteilversammlung Tennenlohe (Protokoll )

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

Transkript:

Gliederung 41 a) Modal Split b) Fließender Kfz-Verkehr c) Öffentlicher Verkehr i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit d) Fahrradverkehr i. Radverkehrsinfrastruktur ii. Fahrradabstellanlagen

Radwegebeziehungen 42 Häufigste Radwegebeziehung westlich der Bahnstrecke Hindernis Bahnstrecke Radwegebeziehung (Radverkehrsauswertung aus Haushaltsbefragung Kurzak, 2011) Hindernis Gewässer

Infrastruktur Radverkehr: Strecke Innerorts Keine durchgehende Sicherung entlang der Hauptachsen Teilweise Sicherung des Radverkehrs 43 Ammerseestraße Planegger Straße Ammerseestraße Außerorts Keine durchgehende Sicherung auf den Verbindungsachsen Vereinzelt bauliche Radwege (z.b. St 2349 Ri. Unterbrunn) Starnberger Straße Germeringer Straße Ammerseestraße

Infrastruktur Radverkehr: Knoten und Überleitungen 44 Unzureichende Sicherung an Unterführungen (Ammerseestraße) Unzureichende Sicherung an Kreuzungen (Unterbrunnerstraße/Pippinstraße) Sicherung mittels Querungshilfe (Bahnhofstraße) Unzureichende Sicherung an Überleitungen (St 2349)

Infrastruktur Radverkehr: Service / Information 45 FGSV Wegweisung Wegweisung

Fahrradrouten in Gauting 46 Bayernnetz für Radler Route Gauting und seine Ortsteile

Geplante Radschnellverbindung 47 München - Starnberg München Planegg Geplanter Verlauf entlang Bahntrasse Gauting Starnberg

Gliederung 48 a) Modal Split b) Fließender Kfz-Verkehr c) Öffentlicher Verkehr i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit d) Fahrradverkehr i. Radverkehrsinfrastruktur ii. Fahrradabstellanlagen

Fahrradabstellanlagen 49 Fahrradabstellanlagen am Bahnhof/Campus Wetter- / Diebstahlschutz Größtenteils in gutem Zustand Weiterhin hoher Bedarf Gemeindegebiet Größtenteils Standardabstellanlagen (ohne besondere Komfortmerkmale)

Gliederung 50 e) Fußgängerverkehr i. Fußgängerinfrastruktur ii. Straßenräume / Aufenthaltsflächen für den Fußgängerverkehr f) Verkehrssicherheit i. Unfallanalyse g) Zusammenfassung Bestandsanalyse Mobilität

Fußwegebeziehungen 51 Häufigste Fußwegebeziehung Grubmühler Feld Stadtzentrum Wanderroute entlang der Würm Hindernis Bahnstrecke Fußwegebeziehung (Fußverkehrsauswertung aus Haushaltsbefragung Kurzak, 2011) Hindernis Gewässer

Schulwegeplan in Gauting Pippinplatz / Parkstraße 52

Beispielhaftes Schülerverkehrsaufkommen 53 Potenzielle Schulwege CAMPUS Schülerverkehrsaufkommen (südwestliche Siedlungszone) 522 Schüler/Innen (6 18 Jahre)

Gehwege und Gehwegebreiten 54 Unzureichende Gehwegbreite Fehlende Gehwege innerorts Hauptstraße Unterbrunn Gautinger Straße Unterbrunn Schmaler Gehweg in Unterführung Ammerseestraße

Querungsstellen 55 Fußgängerfurt Querungshilfe Starnberger Straße Bahnhofstraße Unterführung Bahnstrecke Lichtsignalanlagen mit Anforderungstaster Waldpromenade

Fußgängerrouten in Gauting 56 Wanderwege in Gauting

Gliederung 57 e) Fußgängerverkehr i. Fußgängerinfrastruktur ii. Straßenräume / Aufenthaltsflächen für den Fußgängerverkehr f) Verkehrssicherheit i. Unfallanalyse g) Zusammenfassung Bestandsanalyse Mobilität

Berücksichtigung der Fußgänger im öffentlichen Raum 58 Wenige Aufenthaltsflächen, nur dort wo Platz bleibt Keine Verweilflächen, dort wo kein Platz verbleibt Bahnhofstraße Schmale Fußwege Pippinplatz Fehlende Zuwegung zu Haltestelle Leutstettener Straße Feldstraße

Gliederung 59 e) Fußgängerverkehr i. Fußgängerinfrastruktur ii. Straßenräume / Aufenthaltsflächen für den Fußgängerverkehr f) Verkehrssicherheit i. Unfallanalyse g) Zusammenfassung Bestandsanalyse Mobilität

Unfallanalyse 60 Auswertung der Unfalldaten der Jahre 2013, 2014 und 2015 nach M Uko (FGSV)

Unfallanalyse: Unfallhäufungsstellen 61 Bahnhofstraße Bahnhofstraße Planegger Straße Definition: Mindestens 5 Unfälle mit Personenschaden in einem Zeitraum von 3 Jahren Kreuzung Starnberger Str.

Unfallanalyse: Vermehrte Unfallhäufung < 5 Unfälle mit Personenschaden Bahnhofstraße Pippinstraße 62 Definition: Mindestens 10 Unfälle im Zeitraum von 3 Jahren Starnberger Straße Parkplatz Lidl Starnberger Straße Bahnhofstraße Definition: 5-9 Unfälle im Zeitraum von 3 Jahren

Unfallbeteiligte 63 Überlagerung von einer Vielzahl an Ursachen

Gliederung 64 e) Fußgängerverkehr i. Fußgängerinfrastruktur ii. Straßenräume / Aufenthaltsflächen für den Fußgängerverkehr f) Verkehrssicherheit i. Unfallanalyse g) Zusammenfassung Bestandsanalyse Mobilität

Fazit 65 Hohe Verkehrsmengen durch dominierenden Kfz-Verkehr auf den Verkehrsachsen Kfz-Verkehr in Gauting kann selbst beeinflusst werden Fußgänger und Radfahrer finden auf Verkehrsachsen nur unzureichende Berücksichtigung Verkehrsachsen weisen Sicherheitsdefizite auf Bahnhof Gauting ist zentraler Verknüpfungspunkt Straßengebundener ÖV mit guter Flächenerschließung, aber Andienung der Haltestellen ausbaufähig

Gliederung 66 1. Anlass und Aufgabenstellung 2. Bestandsanalyse Verkehr 3. Zielkonzept 4. Netzplanung 5. Tempo 30-Zonen 6. Heute fangen wir an! 7. Weiteres Vorgehen / Zeitplan

Wir kennen mindestens dreiviertel der Akteure 67 Verkehrsaufteilung 20% (3.900 Kfz/24h) Quell-/Zielverkehr 29% (5.700 Kfz/24h) 51% (9.800 Kfz/24h) Durchgangsverkehr Binnenverkehr Binnenverkehr: Fahrten beginnen und enden in Gauting Zentrum Quellverkehr: Fahrten beginnen in Gauting Zentrum und enden außerhalb davon Zielverkehr: Fahrten beginnen außerhalb von Gauting Zentrum und enden innerhalb davon Durchgangsverkehr: Fahrten beginnen und enden außerhalb von Gauting Zentrum

Kleinräumiger Ansatz 68 Mögliche Handlungsansätze und Strategien Fußverkehr Radverkehr Kommunale Verbindungsrouten Stadtbussystem Routen Taktfrequenz

Kommunaler Ansatz Unterbrunn Gauting Mögliche Handlungsansätze und Strategien Radverkehr Kommunale Verbindungsrouten Stadtbussystem Routen Taktfrequenz Kombination mit Regionalverkehr 69

Regionaler Ansatz 70 Mögliche Handlungsansätze und Strategien Regionalverkehr Regionalbusse S-Bahn Tarifstruktur Regionale Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Multimodaler Ansatz