5. Signalverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Laplacetransformation in der Technik

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Kontinuierliche Fourier Transformation

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack S.1. Fourier-Reihen, und Maschinendynamik. Kuka. Schaublin

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Korrespondenzen der FOURIER - Transformation I

Signale - Fourieranalyse. Roland Küng, 2010

2.3 Theorie linearer Systeme

Kapitel 2: Fourieranalyse. Periodische und nichtperiodische Signale

Fourier- und Laplace- Transformation

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Vorwort. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Seminar Praktikum Communications 1. Signalparameter im Zeit- und Frequenzbereich

1 Direkte Digitale Synthese

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 4

einige Zusatzfolien für s Seminar

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Fachpraktikum Signalabtastung

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 5

Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen Teil 3.

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Informationstechnik. Script zur Vorlesung

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Digitale Übertragungstechnik

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar.

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale

Systemtheorie I WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. habil. Hoffmann, TU Dresden Mitschrift. Fabian Kurz

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

Merkmale flexibler Fertigung

Integraltransformationen

Kurven in der Ebene und im Raum

Übung 5: Übertragung im Basisband

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Abstrakte Lineare Algebra

Signal- und Systemtheorie

Fouerierreihen - eine Einführung

Übung 3: Fouriertransformation

2. Grundlagen Schwingungslehre

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video.

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

FACHARBEIT aus der Physik. Untersuchungen zu digitalisierten Signalen und deren Frequenzanalyse

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

Fourier- und Laplace- Transformation

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Fokker-Planck-Gleichung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Fourier-Transformation

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Kommunikationstechnik I

2. Fourier-Transformation

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Kapitel 5: Digitale Signale

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Mathematik für Physiker I

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Konjunkturtheorie (Stand: )

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

Vom singenden Draht zum DVB-C

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Bildsignaltechnik. Name:... Matrikelnummer:...

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

Transkript:

5. Signalverarbeiung Elemenarsignale Lineare Sysemheorie Fourierransformaion Abasung koninuierlicher Signale Diskree Fourierransformaion Filerenwurf 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 1 5.1 Nachrichen als eil des Lebens Nachrichen und Informaionen werden in Form von Signalen weiergeleie im äglichen Leben werden sämliche naürlichen Informaionskanäle = Sinne (Simulus-Kanäle) benuz: Sich Zeichen, Bilder Gehör Sprache, Musik Geruch Parfüm, Bäcker Berührung Braille-Schrif emperaur?? Hilfsmiel: Briefaube - Nachrich oder räger? 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 2

Signale als Repräsenanen physikalischer Größen Zeikoninuierliche Lufdruckschwankungen: Musik und Sprache One wo hree 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 3 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 4

Abasung koninuierlicher Signale -4-3 -2-2 3 4 5 Koninuierliches Signal s() Abasrae r = 1/ im Absand Funkionswer s(n) Diskrees Signal s(n) = f(n) Beispiele: Bludruckmessung DAX Asronomische Daen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 5 Bildsequenz Zei- und Orssignal: s(x,y,) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 6

Fragen der Signalverarbeiung Wie lassen sich Signale und ihre Eigenschafen beschreiben? Wie verhalen sich Signale bei der Überragung? Wie kann man das Überragungssysem beschreiben? Wie kann man die Überragung günsig beeinflussen? Wie können gewünsche Effeke in die Überragung eingearbeie werden? 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 7 Sysembeispiele s() Sprachrak F(s()) g() 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 8

Sysembeispiele s() Sprachrak F(s()) g() 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 9 5.2 Grundlagen der Sysemheorie 5.2.1 Signale Eigenschafen Elemenarsignale ransformaion von Signalen 5.2.2 Lineare zeiinvariane Syseme Sysemanwor Falungsalgebra Sysemeigenschafen Falung mi Elemenarsignalen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 1

Elemenarsignale Das Sinussignal s() = sin(2πf) f=5hz 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 11 Elemenarsignale Dreieckimpuls s() = { 1- für 1) für 1) f D =5Hz 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 12

Fragen der Signalverarbeiung Wie lassen sich Signale und ihre Eigenschafen beschreiben? Wie verhalen sich Signale bei der Überragung? Wie kann man das Überragungssysem beschreiben? Wie kann man die Überragung günsig beeinflussen? Wie können gewünsche Effeke in die Überragung eingearbeie werden? 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 13 Sysembeispiele R e() 1 e() ={ für < Sprungfunkion 1 für 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 14

Sysembeispiele R rec() 1-1/2 1/2 rec() = { 1 für 1/2 für > 1/2 Recheckimpuls 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 15 Sysembeispiele s() R Sysem C g() s() 1 g() 1 Eingangssignal Ausgangssignal 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 16

Signalransformaion des Einheisprunges s () 1/ g () LI Fläche 1/ * =1 vorher UND nachher! 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 17 Signalannäherung durch Recheckimpulse s() s(n ) s a () s() s a () = s(n )s (- n ) n= - -4-3 -2-2 3 4 5 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 18

Ausgangssignal aus Superposiion von g s() s a () = s(n )s (- n ) n= - g a () = s(n ) g (- n ) g() n= - s() g a () s 1/ () LI g () 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 19 Verbesserung der Annäherung durch kleiner Zeiabsände s () 1/ -> s () s () d() 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 2

Dirac-Dela: Funkion, Disribuion, Funkional Messechnisch wird δ() durch ein sehr kurzes rec-signal realisier << RC da lim (1/ )rec (/ ) ~> formal nich exisier. Aber: δ() exisier sehr wohl als eil eines Inegrales s() = - s(τ) δ(- τ ) dτ - s() = s(τ) δ(τ ) dτ -s () = s(τ) δ (τ ) dτ - 1 =s (τ)δ(τ ) dτ -1 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 21 Dirac-Soß anschaulich s () 1/ s () s () δ() -> : Reduziere zeilichen Einfluß des Eingangssignales! s () δ () LI g() h() -> n= - - s () ->δ () n ->τ ->dτ 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 22

Soßanwor und Falungsinegrale δ () LI h() s() = s(τ)δ(- τ ) dτ - g() = s(τ) h(- τ ) dτ - Definiionsgleichung für das Dirac-Funkional Neue ransformaionsgleichung für LI-Syseme: Falung! h() Die Soßanwor charakerisier das LI-Sysem eindeuig 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 23 Soßanwor im RC-Glied s() R Sysem C g() s() 1 g() 1 Zeikonsane = RC Eingangssignal Ausgangssignal 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 24

Soßanwor im RC-Glied Zeikonsane = RC 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 25 Die Falung R h() s() g() LI C s () g() h() 1/ Soßanwor h() = 1/ ε() exp(-/) Anregung - /2 s() = a rec( ) s() a 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 26

Die Falung g() = - h(τ) 1/ s(τ)h(-τ ) dτ Achung! Inegraionsvariable is τ!!! s(τ) h(-τ) h(-τ) h(τ) 1/ a Falung τ τ τ Inegralauswerung: Muliplikaion ensprich gemeinsamer Fläche s(τ) a τ 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 27 g() = s(τ) h(-τ ) dτ - h() = 1/ ε() exp(-/) Die Falung a < : g() = < : g() = a/ exp[-(-τ)/] d τ = a (1-exp [-/] ) > : g() = = a (exp [ /] -1) exp [-/] Symbolisch kann man das Inegral Falungsproduk schreiben: g() = - g() = s() * h() s(τ) h(-τ ) dτ auch als 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 28

Falungsalgebra s () h() g() = s() *h() Beim Dirac-Soß gil: g() = s() * δ() = s() -> δ() is das Eins-Elemen der Falungsalgebra. => Ideal Verzerungsfreies Sysem Kommuaiv-Gesez: s() * h() = h() * s() s () h () h() = s() s() * h() = - - s(τ) h(-τ ) dτ Subs. τ > -ζ =s(-ζ) h(ζ) -d ζ + + =h(ζ) - s(-ζ) d ζ = h() * s() = 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 29 5.3-Fourierransformaion 5.3.1 Herleiung der Fourierransformaion Erregung mi komplexer Schwingung Fourierreihe periodischer Signale Fourierransformaion aperiodischer Signale Darsellung komplexer Signale 5.3.2 Eigenschafen der Fourierransformaion Lineariä, Verschiebung, Ähnlichkeissaz Symmerie, Inegraion, Differeniaion Muliplikaionsheorem Exisenz 5.3.3 Fourierransformaion von Elemenarsignalen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 3

Fourierreihe Beispiel: periodisches Rechecksignal 1 b ( 2) sr () =.5 1+ rec 2 s() = s ( k) k = r 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 31 Fourierreihe. Approximaion der periodischen Funkion (Mielwer): Mielwer s () Fehlersignal e()=s()- s () Wähle Approximaionsfunkion derar, dass der milere quadraische Fehler e minimier wird s = s() d =.5 = e = e d = 2 () min! 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 32

Fourierreihe 1. Approximaion der periodischen Funkion: s 1 () Fehlersignal e()=s()- s 1 () 2 a = s ()sin( ω d ) 1 = a 1 s () = s + a sinω 1 1 2π mi ω = = 2π f 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 33 Fourierreihe 2. Approximaion der periodischen Funkion: s 3 () Fehlersignal e()=s()- s 3 () 2 a = s ()sin(3 ω d ) 3 = a 3 s () = s ( ) + a sin 3ω = s + a sinω + a sin 3ω 3 1 3 1 3 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 34

Fourierreihe: k=1 a a 1 3 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 35 Fourierreihe: k=3 a 3 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 36

Fourierreihe: k=5 a 5 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 37 Fourierreihe: k=7 a 7 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 38

Fourierreihe: k=9 a 9 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 39 Fourierreihenenwicklung Approximaion der Sinuskomponenen k = ()sin ( 2π ) s () = s + a sin2π kf k k = 1 2 a s kfd = Approximaion miels komplexer Schwingung j2 kf j2π k k () s () = c e π k = 1 kf c = se d = 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 4

Das Gibbs Phänomen Approximaion des idealen Rechecksignals: Annäherung an Original Überschwinger des Resfehlers Das Rechecksignal kann nie exak dargesell werden, da alle approximierenden Sinusfunkionen an den Unseigkeissellen des Rechecks bei =k/2 immer sind. Die Breie des Überschwingers reduzier sich, während die Höhe immer +/- a is. 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 41 Die Fourierransformaion ransformaion vom Zeibereich in den Frequenzbereich j2π f S( f) s( ) e d = = Inverse ransformaion vom Frequenzbereich in den Zeibereich 2 s () S( f) e j π f df = f = 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 42

F Eigenschafen: Ähnlichkeissaz Wie häng ein gedehnes Signal mi seiner F zusammen? s(b) Subsiuiere b = θ Allgemein s(b) 1 b s(b) e j2πf dθ j2 πθf / b s(θ) e dθ = 1 b S( f b ) - - 1 b S( f b ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 45 F Eigenschafen: Verschiebungssaz Was passier mi der F, wenn das Originalsignal um verschoben wird? s(- ) s( ) e j 2πf d Subsiuion - = θ s(- ) j 2πf e j 2πf e S( f ) s(θ) e j 2πθf S(f) dθ s () s(- h() = δ(- ) ) s() *δ(- ) S( f ) e j 2πf Lineare Phasenänderung! δ(- ) δ() j 2πf e = e jϕ( f ) j 2πf e = 1 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 46

Symmerie der F Was resulier, wenn man ein Spekrum wieder als Zeisignal inerpreier? Fourier-Inegral S( f ) = s() e j 2πf d Subsiuion -> - Verausche und f Inverses Fourier-Inegral s() = S( f ) s( τ ) = S( f ) s( f ) = S(τ ) e e e j 2πf df j2πfτ j2πfτ df dτ s() S( f ) S() s( f ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 47 Muliplikaion, Modulaionsheorem Muliplikaions/Modulaionsheorem s()*h() S(f) H(f) S() H() s(-f) * h(-f) Falung Muliplikaion Muliplikaion Falung Beispiel: Quadraur eines Signals s () g() = s 2 () G(f) = S(f) * S(f) g() = s 2 () 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 5

Eigenschafen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 51 Eigenschafen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 52

ransformaion von Elemenarsignalen Recheckimpuls s() = rec() S( f ) = rec() = 1/ 2 1/2 e j 2πf e j 2πf 1 jπf jπf j jπf jπf = ( ) ( ) j2 f e e = 2 f e π π e d d Euler-Formel sin( πf ) S( f) = = si( πf ) πf e e jπf ) = sin(πf ) j2 ( jπf Spalfunkion! rec( / ) si(πf ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 53 Die Spalfunkion Recheck/sinc si(πf ) rec( f ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 54

Sinc/iefpass Idealer iefpaß: H(f)=rec(f/f g ) H( f ) = rec( f f g ) h p () = 2 f g si(π2 f g ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 55 Dreiecksimpuls Dreieck s() =Λ() = rec()* rec() si 2 (πf ) Spal gefale mi Spal si 2 (π) rec( f ) rec( f ) = rec( f ) si (π) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 56

5-Folien Digiale Signalverarbeiung 57 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 58