Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich

Heimlich, Spielpädagogik ISBN

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Allgemeine Pädagogik

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Handbuch Heilpädagogik

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Handbuch Museumspädagogik

Individuelle Sprachförderung

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Pädgogisch-didaktische Betrachtungen zum freien Spiel

1 Spiel und Entwicklung eine multidimensionale Perspektive

Theorien der Erziehungswissenschaft

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Grundriss der Sportpädagogik

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Pädagogische Institutionen

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Geschichte der Grundschulpädagogik

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundriss der Sportpadagogik

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

GEMEINSAM LERNEN IN PROJEKTEN Bausteine für eine intergrationsfähige Schule

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Schülergewält als Schulpröblem

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaininski

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Handbuch Wahlforschung

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Geschichte der Erziehung

Einführung in die Religionspädagogik

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

ANALYSIEREN, GESTALTEN

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Grundriß der Sportpädagogik

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Inhalt. Vorwort 13. Statt einer Einleitung Vor einer Evaluation: Den interkulturellen Austausch leben und denken Was heißt Evaluation?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Pädagogische Grundprinzipien

Transkript:

Ulrich Heimlich Einführung in die Spielpädagogik 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn *2015

eine eine Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Spiel und Entwicklung 1.1 Spiel als Tätigkeit multidimensionale Perspektive. 1.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (John Dewey).. 1.1.2 Spiel als fiktive Situation (Lev S. VYgotskij) 1.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit 1.2 Entwicklung der Spielformen 1.2.1 Explorationsspiel 1.2.2 Phantasiespiel 1.2.3 Rollenspiel 1.2.4 Konstruktionsspiel 1.2.5 Regelspiel 1.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt 1.3 Theorien des Spiels 1.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien 1.3.2 Monodimensionale Spieltheorien 1.3.3 Multidimensionale Spieltheorien 1.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung) Kommentierte Literaturempfehlungen Spielaufgaben 2 Spiel und Lebenswelt ökologische Orientierung 2.1 Spielsituationen in personaler Perspektive 2.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität 2.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation 2.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive 2.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion 2.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation 2.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive 2.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie 2.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen 2.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung) Kommentierte Literaturempfehlungen Spielaufgaben

Spielzeit? eine 6 I Inhaltsverzeichnis 3 Spiel und Erziehung ein historischer Rückblick 89 3.1 Anfänge der Spielpädagogik 90 3.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland 92 3.1.2 Spiel und Erziehung 3.1.3 Spiel und Erziehung im antiken Rom 96 im Mittelalter und in der Renaissance 98 3.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne 103 3.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne 103 3.2.2 Spielpädagogik bei Friedrich Fröbel 106 3.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik 114 3.3.1 Spielpädagogik bei Maria Montessori 115 3.3.2 Spielpädagogik bei Rudolf Steiner 122 3.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus 128 3.5 Spiel und Erziehung nach 1945 132 3.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung) 136 Kommentierte Literaturempfehlungen 137 Spielaufgaben 137 4 Pädagogik der Spielsituation arbeitsfeldübergreifende Konzeption... 139 4.1 Pädagogik der Spielmittel 141 4.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel 143 4.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel 146 4.1.3 Spielaktion Gespensterstunde" 147 4.1.4 Spiel und neue Medien 149 4.2 Pädagogik des Interaktionsspiels 157 4.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel 157 4.2.2 Kooperation im Spiel 158 4.2.3 Affenparty" oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen 160 4.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt 161 4.3 Pädagogik des Spielraums 164 4.3.1 Alltägliche Spielräume 165 4.3.2 Innenspielräume 167 4.3.3 Außenspielräume 169 4.4 Pädagogik der Spielzeit 172 4.4.1 Kinderzeit 173 4.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien 176... 4.5 Spielen in der Schule 179 4.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule 179 4.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm 182 4.5.3 Spielen und Üben 185

Hilfen pädagogische Inhaltsverzeichnis 7 4.6 Spiel bei Jugendlichen 188 4.7 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung) 190 Literaturempfehlungen 191 Spielaufgaben 191 5 Spiel und Methodik Handlungsmöglichkeiten 193 5.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns 195 5.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns 201 5.2.1 Multidimensionalität 201 5.2.2 Akzeptanz 202 5.2.3 Situationsgestaltung 203 5.3 Formen spielpädagogischen Handelns 204 5.3.1 Unterstützung des Spiels 205 5.3.2 Spielförderung 211 5.3.3 Spielerische Einkleidungen 215 5.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung) 218 Kommentierte Literaturempfehlungen 218 Spielaufgaben 218 6 Spiel und Didaktik zur Planung und Reflexion 219 6.1 Langfristige Planungsund Reflexionsebene 222 6.2 Mittelfristige Planungs und Reflexionsebene 224 6.3 Kurzfristige Planungs und Reflexionsebene 226 6.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung) 228 Kommentierte Literaturempfehlungen 229 Spielaufgaben 229 7 Spiel und Beobachtung Wege zur Spielforschung 231 7.1 Grundlagen der Spielbeobachtung 233 7.1.1 Spielbeobachtung im erziehungswissenschaftlichen Sinne 234 7.1.2 Methodische Probleme der Spielbeobachtung 236 7.2 Instrumente der Spielbeobachtung 240 7.3 Spielen und Verstehen (Zusammenfassung) 244 Kommentierte Literaturempfehlungen 244 Spielaufgaben 244 8 Spielförderung und Spieltherapie heil und sonderpädagogische Aspekte 245 8.1 Spielförderung 246 8.2 Spieltraining 251 8.3 Spieltherapie 253

Spiel" Inklusion 8 Inhaltsverzeichnis 8.4 Spiel als Inklusion als Spiel? 256 8.5 Spielen und Teilhaben (Zusammenfassung) 259 Kommentierte Literaturempfehlungen 259 Spielaufgaben 260 9 Spielpädagogik und Qualifikation vom SpielenLernen zum SpielenLehren 261 9.1 Spiel im erziehungswissenschaftlichen Studium 264 9.2 Projekt in der Erzieherinnenausbildung 265 9.3 Kompetenzen für Spielpädagogik (Zusammenfassung) 267 Kommentierte Literaturempfehlungen 268 Spielaufgaben 268 Literaturverzeichnis 269 Sachregister 287 Kontaktadressen 291 Glossar 293 Bildnachweise 296