Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Ähnliche Dokumente
Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Berechnung von Tragwerken

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Schnittgrößen räumlicher Systeme, senkrecht zur Tragwerksebene belastet: TRÄGERROST

Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Biegelinie

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

2. Statisch bestimmte Systeme

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Berechnung von Tragwerken

Biegelinie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

Matrizenmethoden der Stabstatik. Das abgebildete System wird im Folgenden nach dem Verfahren von KANI

Baustatik Formelsammlung

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

4. Verschiebungsgrößenverfahren

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

1. Ebene gerade Balken

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Übungen zur Experimentalphysik 3

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Elastizitätslehre Biegebalken

Position 3.41: Treppenlauf

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Lehrveranstaltung Stereostatik

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018

Transkript:

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST A. ) M y [knm] V z [kn] Hilfszustand - -.00.00-8.00 -.00.00 -.00.00 8.00-8.00 8.00.00 T [knm]..00 w [mm] 8.00.00 8.00 8.00 8.00.00 M y v [knm].00 T v [knm].00 A. ) -0.00.0 0.00 M y [knm] 0.00-0.00 V z [kn] 0.00 Hilfszustand.0 -.00-0.00-0.00 T [knm] w [mm] 0. -.0 - M y v [knm] T v [knm] A. ) -.0.00.00 -.0-7.0 -.0 -.00 -.0 -.0 M y [knm] -.00 -.00 -.00 T [knm].00.0.0.00.00.70 V z [kn].00 w [mm]

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST -. -. A.). M y [knm] 7,8. 7.8 7.7. T [knm].. V z [kn] 0. -.9.9 w [mm].0.9.9 Hilfszustand 0.0.00 -.0 -.0.00 M y v [knm],0.0. T v [knm] A. ) M y [knm].7.7.0 0.0. T [knm] 0.00 0.00-0.00-0.00-0.00 V z [kn] -.7 0.00 -. -.7 -. w [mm].9 A. ) 7.0 7.0 7.0 8. 8. 9.8 T [knm] M y [knm] V z [kn] 8. -8. 8. -7.0 -.7.7 8. w [mm]. 0,8

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Verschiebungsgrößenverfahren, Teil : einfach geometrisch unbestimmte Systeme A.) 0.0 0..7 7.08 0. A.) -.7.0.8-9.7-7.08 -. -....9 7.0..9 7.79 -..8..7 7.7 -.7 -.7.9.7.7.0.88 -. 0. -.9 -. 7. 7.79 -.9 = ( + + ) EJ=,0 EJ,0,0,0,0,0 0 = M,0 = 0,0,0 =,7 8 ξ =, /EJ = ( + ) EJ=,0 EJ,0,0 LF: 0,0,0 M,0 =+ =, 8 0,0,0 M,0 = =, 8 0 = 0,0 ξ =,0 /EJ LF : 0,0, 0 = M,0 = + 0, =, ξ = 9,77 /EJ ql + ql,0 +,0 St 8(l+ l ) 8 (,0 +,0) Ml L,,0 MSt = = =,8 (l+ l ) (,0 +,0) M = = 0,0 =,7-7. -7.79-7.79 A. ) -.9 -. 0.7 0.7 -.8-0. -0. -.89 0. 0. 0.7.7. -0. -0. Lager () als Festlager: V =7,79 muss nach Tabellenfall N-Verlauf -0. -0. -.9.88 aufgeteilt werden:,0 N = V = 0,9 V =,9,0 +,0,0 N =+ V = 0,7 V =,88,0 +,0 -.9.89 0. 0. 0. = ( + + ) EJ =, EJ,0,,0,0, M,0 = =,0. -.89 0.0 -.89 M,0 =,0,0 =, -0.0 0 =,98 keine ξ = 07 /EJ -0.0!,0,0 0! M = M (d.h. = 0),0 = F,0 F=,7kN

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A. ) -..7 -. -. -. -.8. -.0..09. w : Durchbiegung Kragarm und Anteil Knotendrehung () 0,0cos0,,0, w = + +,,/EJ EJ 8EJ =,/ EJ (m) =,(mm).9 8.0 8.7-8.9-8.9. 8.9.0 8.7.0. = ( + ) EJ=,8 EJ,, 0,0, M,0 =+ +,0, =,,0, M,0 = =,8 8 =, ξ =, /EJ A. ) -9. -9. -0.0.08 9.7..88 = ( + ) EJ =, EJ,0,9 8,0,0 M,0 =+ =,7 8,0,0 M,0 = =,00 8 = M + M = 9, 0,0,0 ξ =,8 /EJ -.7 9.9 9.7 7.7..0 -.7-9.7-9.7-90.9 -.9

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Verschiebungsgrößenverfahren, Teil : geometrisch einfach unbestimmte Systeme A.).7..9 = ( + + ) EJ=,79 EJ,8,0,0.,0,0 M,0 =+ =,00.,0,0,0,0 M,0 = + 0, =,0.7 8 7. q 8,8 0 = 9,0 ξ =,8 /EJ -0.9 -. 8,8,8,8 EJ w -. -.00 FM = + ( 7, 0,9) =,0 8 -. 9. 0. -7..7 Starreinspannbiegemomente: -,0 bzw. -,0 knm.79.00.7 -.7-7..7 9.7 Ermittlung Auflagerkräfte: -.0 Einspannmomente nicht vergessen!! -7. A.) Gleitlager ergibt wegen sym. Belastung = ( + + ) EJ = 0,7 EJ ident. Ergebnisse! 7, 0, 9,0 X 0,0 7, M,0 =+ = 8,8 7.0 7.0 8.09.7 0,0 9,0 M,0 = = 00,8.7 0.97 0.97 0 = 8,0 Starreinspannbiegemomente: ξ =,0 /EJ -8.0-8.0-8,8 bzw. -00,8 knm -.89 -.89 0,0 7, 7, EJ w FM() () = + ( 8,0) =, wmax = 0,9 8 X 7.0....8-07.97-9.8-7.0 -.9 X.9 -.9 9.9 07.97 -.0 -.7 -.7 -.0 -.0X -.0 Pendelstab : = ( + 7, 0, = 8,0 0 ξ = 9, /EJ M =,0 Kontrolle : + + St + ) EJ = 0,77 EJ 9,0 ql ql 7, 9,0 MSt = = 0,0 (l + l ) ( 7, + 9,0) =,0 größeresm : Einspannung in (),() oder steiferer Diagonalstäbe Pendelstab: -.0 -.0.9 9..9

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A. ) LF : q..9 9..9 9. 0.00 0.00-888.0-888.0-888.0-888.0 8.0 7,0 ( ), = ( + ) 0 =,8 0,8,0 0,0,0 0 = M,0 = = 980,0 ξ = 8,9 /0 endg. Biegemomente : ( ), M = 980 + 8,9 = 888,0,0 7,0 M = ( 8,9) = 887,8,8 0,0,0,0 max w () () = ( 888, ), mm 8, 0 + = -9..0.0-0.0 9. -0.0 Knoten () Starreinspannbiegemomente: -980,0 knm -9. -9. -0.0 0.0-9. 9. -0.0-0.0 A. ) LF : ΔT -70.8 9.7 70.80 0.8 70.80 9.7.7.7.7.7-70.8, 0, 0 (,0) 0 = M,0 = = 0,0 0, ξ =, /0 endg. Biegemomente : ( ), M = 0 + (,) = +,7,0 7,0 M = ( (,)) =+,7,8 Knoten () Starreinspannbiegemomente:+0,0 knm max w() () =, 0 (,0),0,0 + (,7 ) = 0, 8, 0 0,8 mm 9. -9. 9. 9. 9. -9. Kontrolle Einspannmoment :,,8 k = = 0,07 7,0,0 M = E, 0, 0 (,0) 0,07,0,0 0, 0,07 (0,07 + ) = 70,8 knm

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Cross A.) Steifigkeits - und Verteilungszahlen : k 0, k = = = 0, V = = = 0,8 l,0 k(),08 k 0,8 k = = = 0,8 V = = = 0,7 l 7,0 k(),08 k =,08 Kontrolle V =,000 (ok) () () alternativ (da gleiche Randbedingungen) : abliegende Länge 7,0 V = = = 0,8 Gesamtlänge,0 abliegende Länge,0 V = = = 0,7 Gesamtlänge,0 7. LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : (),0 ql 0,0 7,0 M,0 = = =, 8 8 Δ M = M =, M = 0 (,) 0,8 =,7 M =, (,) 0,7 =,7 ΔM(), () = = =+9, /EJ Σk, 08 EJ () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : ql 0,0,0 M,0 =+ =+ =+, 8 8 ql 0,0 7,0 M,0 = = =, 8 8 Δ M = M + M = 0,00 (),0,0 M =, ( 0,00) 0,8 = 8,7 M =, ( 0,00) 0,7 = 8,7 ΔM() 0,0 () = = = + 9, /EJ Σk,08 EJ () 0.00 0.00 7. -.7 0. 9.90. 7.7-8.7.9 8.0.8. 9.0 A.) Steifigkeits - und Verteilungszahlen : k 0,8 k = = = 0,8 V = = = 0, l,0 k(),8 k 0,8 k = = = 0,8 V = = = 0,88 l 7,0 k(),8 k =,8 Kontrolle V =,000 (ok) () () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : ql 0,0 7,0 ql 0,0,0 M,0 = = =, M,0 = = = 0,8 8 8 Δ M() = M,0 =, ql 0,0,0 M,0 =+ =+ =+ 0,8 M = { 0 (,) 0,} = 9,88 Δ M() = M,0 = + 0,8 M = 0 (,) 0, 0, = + 9,9 M = 0 ( + 0,8) 0,88 = 7,7 M =, (,) 0,88 = 9,88 M = { + 0,80 ( + 0,8) 0,} = 7,7 ΔM M (), = 0, 8 ( + 0,8) 0, 0, = + 7, () = = = + 9,9 /EJ Σk(),8 EJ Δ M() + 0,8 () = = = 7,0 /EJ.97 Σk(),8 EJ 0.00.0 9.9 7.. -9.88 9. 9.0 9.07-7..7.97-7.7 9.9.88.

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : 0.00 0.00 ql 0,0,0 M,0 = = = 0,8 ql 0,0,0 M,0 =+ =+ =+ 0,8 ql 0,0 7,0 M,0 = = =, 8 8 Δ M = M + M = 0, (),0,0 M =, ( 0,) 0,88 = 7, M = + 0,80 ( 0,) 0, = 7, M = 0,8 ( 0,) 0, 0, = 7,7 ΔM() 0, () = = = +,9 /EJ Σk,8 EJ () 7.7 7.0-7.7.9 7. -7. 7.0 9.9 8. A. ) Steifigkeits - und Verteilungszahlen : k 0,7 = = = = = = k 0,7 V 0,0 l, k(),0 k 0, = = = = = = k 0, V 0,7 l 8,0 k(),0 k 0, = = = = = = k 0, V 0,8 l 7, k(),0 k =,0 Kontrolle V =,000 (ok) () () LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : F l 0,0 8,0 8 8 Δ M = M = 0,00 M,0 = = = 0,00 (),0 M = 0 ( 0,00) 0,0 =,00 M = 0,00 ( 0,00) 0,7 =,0 M = 0 ( 0,00) 0,0 = 8,0 M = 0 ( 0,00) 0,0, = + 9,0 ΔM() 0,00 () = = = +, /EJ Σk,0 EJ ().. 0.00 LF : Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : F l 0,0 8,0 8 8 F l 0,0, Δ M = M + M = + 7, M,0 = = = 0,00 M,0 =+ =+ =+, (),0,0 M =, ( + 7,) 0,0 = 9, M = 0,00 ( + 7,) 0,7 =,7 M = 0 ( + 7,) 0,8 =+ 8,7 M = 0 ( + 7,) 0,8 0, =,09 ΔM() 7, () = = =,80 /EJ Σk,0 EJ () 0.00 0.00 0.00 0..70 7.0.70 7.8 7.8 8.9 8.9 0. 0. -.8 -.8-8.9 -.99 -.99-8.9 0.0-9. -9. -.0 -.0 0.0 8..808. 8. -.08.07.07 -.08 9.0 9.0

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Symmetrie, Antimetrie, Belastungsumordnung A.) a) symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV):.8 8.00.8.0.8.8 -. -. b) System mit eingeführter Antimetriebedingung: -.8 -.8.7 0.00 0.00.8-0.00.8.8.80 Reduktion auf -Feldträger z.b. mit VV/Cross, KGV oder Tab. Fall + antimetrische Ergänzung! () (),00,00,0 F=0,0 kn A.) a) symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV):.80 -. 0. 8.80 -.7 -.7 -.87..00.88 0.00-8.80...00.00.7 -.7 -.7,00.8.8-8.8-8.8-8.8-8.8 -.88-0.00 -.98-.8 -.8-.98 8.7 0.00.88 0.8 0.8. -.9 -. -.9 b) System mit eingeführter Antimetriebedingung: H=8,0 kn w=,0 kn/m () N SYM. A. =0(!) Reduktion auf halbes System (hier statisch bestimmt!) + antimetrische Ergänzung! (),00 8.00 8.00 8.0.00 7..00,00,00.00.00-8.-8. -7. -7. 7. -0. 8. 8..9.9 0. -.87 7.8 7.8.87

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A.) a) infolge EA-> können sich () und () NICHT verschieben, daher trägt ()-()-()-() wie ein Durchlaufträger (DLT)! symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV):.9 7.8 0. 7.8.9 -. -.,0 0.8.8 0.8-7.8-0.00 -.9.9 0.00 7.8 w, M und V des DLT entsprechen w, M und V des Hängewerkes. Die Auflagerkraft B () wird als N ()-() in das Hängewerk eingeleitet: Krafteck Knoten () erforderlich! Beachte Auflagerkräfte Hängwerk ungleich Auflagerkräfte DLT! (zu V des DLT muss noch der Vertikalanteil von N addiert werden, Summe = 0,0!) 0. 0.00 0.00 -.8 -. -.8 -. 7.8 7.8 0.8 -..8 -. 0.8.9-7.8 0.00-0.00 7.8 -.8 -.8 -.9 7.8 7.8.... b) System mit eingeführter Antimetriebedingung:,0 Reduktion auf halbes System (hier statisch bestimmt!) nach Berücksichtigung N Sym. A. =0 (d.h. N =0) + antimetrische Ergänzung! () H=8,0 kn () () Krafteck (): N = - 0,0 kn,00,00 8.00. 8.00 8.00. 8.00 8.00 8.00-0.00 0.00 -.8 0.00.8-0.00 - - -.8-0.00 0.00 0.00.8 A. ) a) Belastungsumordnung in sym. Belastung: symmetrische Gruppe, z.b. VV/ Cross (oder KGV): 0...88.88-8.7-8.7 0. 0.0.88 0.0

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - b) antimetrische Belastung mit eingeführter Antimetriebedingung: Reduktion auf -Feldträger z.b. mit VV/Cross, KGV oder Tab. Fall + antimetrische Ergänzung! -.8. -.8 -. 0. -..8 -.9 -. c) Addition:..0 0..9. -.0.. 7. -.7 7.. 0.00 0.00 0.00.7 0.79 -.0 8.09 -.9.98.08. 7.7.98 0.0.7.7 A. ) stielsym. System wird zu auflagersym. System, da ()-() keine Biegung bekommt! () =0! hier z. B. Reduktion auf halbes System q=,0 kn/m,0 () () 0. () 0.7 0.7 -.78 -.78.7 -.7.7 -.78 -.78-0.7.,00-8.9 8.9 0.7 -...97. -0.7 -. -0.7 -.97-0.7 -. -0.7 0.7 -. -.97 -. A. ) auflagersym. System wird zu feldsym. System, da Pendelstab ()-() wegen N Stiel =0 vollkommen wirkungslos ist! w=,0 kn/m () N SYM. A. =0(!) () N SYM. A. =0(!) w=,0 kn/m () Reduktion auf halbes System (hier statisch bestimmt!) nach Berücksichtigung der Antimetriebed.+ antimetrische Ergänzung! () () (),00,00....00.08..08 -...00.08.00 -. -.08 -.08 -.08.08.08 -.08..08 -.08

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - Cross A.) Cross Verteilungszahlen: gemäß Ü Cross A..00 0.7 Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : EJ EJ 0,0 M = ψ = ( ) =+ 0,00 EJ l,00,00,0,0 Δ M = M = + 0,00 EJ (),0 M = + 0, EJ ( + 0,00 EJ) 0,8 = 0,000 EJ =,00 M =+ 0 ( + 0,00 EJ) 0,7 = 0,000 EJ=,00 Δ M() + 0,00 EJ () = = = 0,007 (rad) Σk,08 EJ () 0.00.9.7 -.0 Starreinspannmomente und endg. Biegemomente : EJ EJ 0,0 M = ψ = ( ) =+ 0,00 EJ l,00,00,0,0 Δ M = M = + 0,00 EJ (),0 M = + 0, EJ ( + 0,00 EJ) 0, = 0,000 EJ = 8,7 M =+ 0 ( + 0,00 EJ) 0,88 = 0,0008 EJ= 8,7 Δ M() + 0,00 EJ () = = = 0,009 (rad) Σk,8 EJ ().9 0.00.9. -8.7 A.) LF ).7 S H tan α= ; H = tan α 0,0=, 0 m 0,0 0,0 0,0 cos α= ; S = =,7 0 m S cosα, 0 ψ = =, 0,0 Biegemomente : EJ 0 M = ψ = (, 0 ) =+,0 knm l,0 N V aus M: V = V = M /l =,kn V Krafteck() : N = V tanα = 8,; N = = 0, kn cosα -. -0. 8. V N 8....0 -. 8. -0. LF ) 8. 0.0 0,0 ψ = = +,0 0 (rad),0 Biegemomente : EJ 0 M = ψ = ( +,0 0 ) = 8,7 knm l,0 V = V =,9 kn; N =, kn; N =+ 7,8kN..9.9. -8.8

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - LF ). S S S H = tan α 0,0=, 0 m L = sin α 0,0= 8,0 0 m S = H sinα =,07 0 m S = cos α 0,0=,0 0 m H, 0 (rad) der Knoten () wandert um H nach rechts (d.h. um H zur Stabachse ()-()) oder um L in Richtung der Stabachse ()-() und anschließend um S zur Stabachse ()-()! Knoten () analog um S ψ = = l Biegemomente : EJ 0 M = ψ =, 0 =,0 knm l,0 V aus M: V = V = M /l = +,kn V Krafteck() : N = V tanα= 8,; N = =+ 0, kn cosα 8... -.0 8..7 LF ) Δl 0,0 H= = =,7 0 m cos α cosα S =Δl tanα=, 0 m 7.8 7.8 0. -. ψ = = l H,7 0 (rad) Biegemomente : EJ 0 M = ψ =,7 0 =,knm l,0 V aus M: V = V = M /l = + 7,8kN V Krafteck() : N = V tanα= 0,; N = =+,0 kn cosα 0. äquivalente Temperatur Δ= l 0,0 =α T l T T SCH 0,0 0,0 = = =,7 K l, 0,0 SCH αt usatzfrage: kein Gelenk in (), LF der Williotplan bleibt identisch, es entstehen nun aber zunächst die Stabendmomente im 0 ustand; dann Cross oder VV rechnen (hier nur Endergebnis). 7.0 endg. Biegelinie: die Knotenverschiebung () ist identisch zum 0 - ustand, der Knoten verdreht sich nun jedoch! 8.9 9.9 9.9 0.0 8.9.. -7.0 0,0 ψ = = +,0 0 (rad),0 Stabendmomente im"0" us tand : Biegemomente im 0 -ustand EJ 0 M = M = ψ = ( +,0 0 ) = 7,0 knm l,0,0,0 -.8

Statik der Baukonstruktionen: Lösung Verschiebungsgrößenverfahren kb07 Lö VV - A. ) a) Infolge der sym. Belastung trägt das System sym. und somit quasi unverschieblich! Die Riegelmitte kann sich aus Symmetriegründen nur vertikal verschieben Verschiebungsmöglichkeit: V T SCH Δ=α l T l =, 00,0 = 0 m Δ l/ = 0 m Δl/ Δl/ S= =, 0 m; V = =,00 0 m sinα tanα S, 0 ψ = = =,0 0 (rad) l, Biegemomente : EJ 0 M = ψ = (,0 0 ) =+ 8,kNm l,. T+00.00 T+00.00.77 8. 8..77 8. 8. b) Williotplan für den 0 -ustand wie bei a), dann VV oder Cross (hier nur Endergebnis) Stabendmomente im "0" us tand : EJ 0 M = ψ = (,0 0 ) =+, knm l, -. -. -. -.. 0. 0..98 0. 0..98 A. ) w () in Richtung Stab ()-() zerlegen, dann N berechnen, dann Krafteck Knoten () Δ l = w sin0 = 0,00 m Δl N = EA = 7,80kN l o.0 8.90-80.0 0.00.0.9 Grenzwerte: EA= : wie.0.0 -..8 7.7 Grenzwerte: EA=0: wie - das vorliegende System mit EA liegt somit näher bei EA-> 78.