3: Bewegungen und Ähnlichkeiten:

Ähnliche Dokumente
2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

3. Ähnlichkeitsabbildungen

37 II.1. Abbildungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Elementare Geometrie Vorlesung 17

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Analytische Geometrie

3 Das n-dimensionale Integral

Affine Eigenschaften ( stets K = R)

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS, L3M-RF)

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

-dimensionale Darstellungen

Prüfung Lineare Algebra 2

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

4 Orthogonale Endormorphismen

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Plan für Heute/Morgen

Übersicht zur Vorlesung

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

5.1 Affine Räume und affine Abbildungen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9. Januar 2011

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

6. Normale Abbildungen

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Körper- und Galoistheorie

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

1.2 Gitter: Grundlegende Konzepte

Hinweis: Die Klausur Lineare Algebra 2 für die Fachrichtung Informatik besteht aus den Aufgaben 2.1 bis 2.4.

HM II Tutorium 1. Lucas Kunz. 24. April 2018

Grundlegende Definitionen aus HM I

Vektorräume und Lineare Abbildungen

5 Analytische Geometrie

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrische Abbildungen der Ebene

4.3 Affine Punkträume

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Zusammenfassung Analysis 2

Algebra & Zahlentheorie. Letztes Tutorium. David Müßig. muessig[at]mi.fu-berlin.de WiSe 12/13

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1.1 Geradenspiegelungen

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Mathematik für Anwender II

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper

Lineare Algebra I (WS 13/14)

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Strahlensätze und Ähnliches

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren Weg.

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren

Der n-dimensionale Raum

D-Math/Phys Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

1. Winkel (Kapitel 3)

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen

Symmetrische Figuren von Prof. Dr. Frank

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Klausur zur Mathematik II (Modul: Lineare Algebra II)

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

V. Lineare Algebra. 35 Lineare Abbildungen und Matrizen. 156 V. Lineare Algebra

Lineare Algebra I (WS 13/14)

4 Differenzierbarkeit einer konjugierten Funktion

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Proseminar zur Linearen Algebra und Elementargeometrie

6 Metrische Klassifikation der Quadriken

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Transkript:

3: Bewegungen und Ähnlichkeiten: Was sind kongruente (bzw. deckungsgleiche) Figuren? [Box2-94]

[Kra2-138]

[Rei2-173a] [Rei2-173b]

Zwei Teilmengen M,M einer Euklidischen Ebene (E,G) heißen kongruent, wenn sie durch eine Bewegung ineinander übergeführt werden; d.h. es gibt eine Bewegung ϕ : E E mit ϕ(m) = M. Satz (4) Es sei (E,G) eine Euklidische Ebene und g G. Dann existiert genau eine Abbildung S g : E E mit folgenden Eigenschaften: GS1) für alle P g gilt: S g (P) = P GS2) für alle P g gilt: ist h G die (eindeutig bestimmte) Gerade mit P h und h g, und ist g h = {S}, so ist S g (P) := P der (eindeutig bestimmte) Punkt P h mit l( PS) = l( P S) und P P. Die Abbildung S g heißt dann die Spiegelung an der Geraden g.

I. Synthetischer Zugang Definition (7) (Bewegung I.) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn es Geraden g 1,...,g k G gibt, sodass f = S gk S g2 S g1 gilt. Satz (5) Jede Hintereinanderausführung von 4 Geradenspiegelungen lässt sich als Verknüpfung von höchstens 2 Geradenspiegelungen darstellen und ist daher eine Translation oder eine Rotation. Korollar Jede Bewegung (im Sinne von Definition I.) lässt sich als Verknüpfung von höchstens 3 Geradenspiegelungen darstellen und ist daher: eine Geradenspiegelung oder eine Translation oder eine Rotation oder eine Schubspiegelung.

I. Synthetischer Zugang Definition (7) (Bewegung I.) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn es Geraden g 1,...,g k G gibt, sodass f = S gk S g2 S g1 gilt. Satz (5) Jede Hintereinanderausführung von 4 Geradenspiegelungen lässt sich als Verknüpfung von höchstens 2 Geradenspiegelungen darstellen und ist daher eine Translation oder eine Rotation. Korollar Jede Bewegung (im Sinne von Definition I.) lässt sich als Verknüpfung von höchstens 3 Geradenspiegelungen darstellen und ist daher: eine Geradenspiegelung oder eine Translation oder eine Rotation oder eine Schubspiegelung.

I. Synthetischer Zugang Definition (7) (Bewegung I.) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn es Geraden g 1,...,g k G gibt, sodass f = S gk S g2 S g1 gilt. Satz (5) Jede Hintereinanderausführung von 4 Geradenspiegelungen lässt sich als Verknüpfung von höchstens 2 Geradenspiegelungen darstellen und ist daher eine Translation oder eine Rotation. Korollar Jede Bewegung (im Sinne von Definition I.) lässt sich als Verknüpfung von höchstens 3 Geradenspiegelungen darstellen und ist daher: eine Geradenspiegelung oder eine Translation oder eine Rotation oder eine Schubspiegelung.

II. Längentreue Abbildungen Definition (8) (Bewegung II.) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn für alle A,B E gilt: AB) = l( f(a)f(b)), l( d.h.: f ist eine längentreue Abbildung (oder: eine Isometrie). Satz (6) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E ist genau dann eine Bewegung nach Definition I., wenn sie eine Bewegung nach Definition II. ist.

II. Längentreue Abbildungen Definition (8) (Bewegung II.) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn für alle A,B E gilt: AB) = l( f(a)f(b)), l( d.h.: f ist eine längentreue Abbildung (oder: eine Isometrie). Satz (6) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E ist genau dann eine Bewegung nach Definition I., wenn sie eine Bewegung nach Definition II. ist.

III. Orthogonale affine Abbildungen Definition (9) (Bewegung III.) Es sei (E,G) eine Euklidische Ebene, die (mittels eines ON-Koordinatensystems) als 2-dimensionaler affiner Raum über R aufgefasst werde. Eine Bewegung ist eine affine Abbildung f : E E (vgl. Definition 6), deren zugehörige lineare Abbildung ϕ orthogonal ist. Satz (vgl. Lineare Algebra) R n sei mit dem Standardskalarprodukt (und der Euklidischen Norm) versehen. Für eine lineare Abbildung ϕ : R n R n sind folgende Aussagen äquivalent: a) ϕ ist orthogonal. b) Für alle x R n gilt: ϕ(x) = x. c) Für alle x,y R n gilt: ϕ(x) ϕ(y) = x y. d) Bezüglich einer/jeder ON-Basis des R n wird ϕ durch eine orthogonale Matrix beschrieben.

III. Orthogonale affine Abbildungen Definition (9) (Bewegung III.) Es sei (E,G) eine Euklidische Ebene, die (mittels eines ON-Koordinatensystems) als 2-dimensionaler affiner Raum über R aufgefasst werde. Eine Bewegung ist eine affine Abbildung f : E E (vgl. Definition 6), deren zugehörige lineare Abbildung ϕ orthogonal ist. Satz (vgl. Lineare Algebra) R n sei mit dem Standardskalarprodukt (und der Euklidischen Norm) versehen. Für eine lineare Abbildung ϕ : R n R n sind folgende Aussagen äquivalent: a) ϕ ist orthogonal. b) Für alle x R n gilt: ϕ(x) = x. c) Für alle x,y R n gilt: ϕ(x) ϕ(y) = x y. d) Bezüglich einer/jeder ON-Basis des R n wird ϕ durch eine orthogonale Matrix beschrieben.

Kongruenzsätze in der Schule Was ist ein Dreieck? [Kra2-165] [Kra2-171]

[Rei2-188]

[Box2-135]

[Kra2-173]

[Kra2-176]

[Kra2-177] Was bedeuten die Kongruenzsätze? a) Stimmen zwei Dreiecke in den jeweiligen Bestimmungsstücken überein, so sind sie kongruent (und die Bewegung, die sie aufeinander abbildet, ist eindeutig bestimmt!) b) Mit den jeweiligen Bestimmungsstücken ist ein Dreieck eindeutig gegeben.

Ähnlichkeiten [Rei3-191]

[Rei3-200]

[Kra3-152]

Definition (10) Es sei (E, G) eine Euklidische Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Ähnlichkeit, wenn für alle A, B, C E gilt: ABC = f(a)f(b)f(c). Äquivalent dazu ist: Wenn es eine positive Konstante c > 0 gibt, sodass für alle A,B E gilt: l( f(a)f(b)) = c l( AB). (c heißt der Streckungsfaktor der Ähnlichkeit f.)

Teilung einer Strecke in gleich lange Teile [Kra3-156]

[Rei3-195a]

Der Strahlensatz [Box3-174]

Weiter: diese Sätze gelten auch, wenn die Parallelen g und h auf zwei verschiedenen Seiten von S liegen. [Kra3-157]

[Rei3-195b]

Vergrößern, Verkleinern, Maßstab [Kra3-163]

[Box3-169]