2.5. Fermi Dirac Verteilung

Ähnliche Dokumente
Festkörperelektronik 5. Übung

6.2 Schwarzer Strahler, Plancksche Strahlungsformel

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Experimentelle Physik II

Intrinsische Halbleiter

8. Woche. 8.1 Operatoren für physikalische Größen in Ortsdarstellung. 8.2 Die Mittelwerte der Funktionen von Koordinaten und Impulsen

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Statistische Mechanik

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Halbleiterlaser Clicker Quiz 3

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

6. Quantenstatistik für Ladungsträger

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Kapitel 6: Freie Elektronen im Festkörper

Warum Halbleiter verstehen?

Stromdichten in Halbleitermaterialien

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α )

Ladungsträgertransport in Volumensmaterial

Quasiteilchen und Wärmetransport

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Berechnung der Leitfähigkeit Wiederholung

11. Elektronen im Festkörper

Lichtemittierende Dioden (LED)

11. Elektronen im Festkörper

Bandstrukturen von Halbleitern. Ansätze

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Innerer lichtelektrischer Effekt

Mehrdimensionale Integralrechnung 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4

9.6 Photonen und Phononen

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Identische Teilchen. Kapitel Das Pauli-Prinzip (Ausschlussprinzip) System von zwei Teilchen: Ψ( r 1, r 2,t) Schr. Gl. i Ψ t = HΨ.

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Die Gutzwiller sche Spurformel. Tobias Dollinger

Vorbemerkung. [disclaimer]

Klausur-Musterlösungen

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Physik IV Übung 4

PN Übergang. Sebastian Schwerdhöfer. Hauptseminar zu Grundlagen der Experimentellen Physik im SS Einstieg. Ladungsträgerdichte.

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ladungsträgerdichte im Halbleiter, thermisches Gleichgewicht

7. Übungsblatt - Lösungsskizzen

5.4.2 Was man wissen muss

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

In den meisten optoelektronischen Bauelementen werden kristalline Festkörper verwendet, d.h. die Atome bilden ein streng periodisches Gitter.

Im folgenden Abschnitt wollen wir drei Isolatortypen ansprechen, für die ein einfaches Bändermodell zu einem metallischen Zustand führen würde.

4.6 Stöße mit Phononen

Musterlösung 8. Übungsblatt, Physik 2. a,c) Den Bänderverlauf am Metall-Halbleiterübergang (n-typ dotierter Halbleiter) zeigt die folgende Skizze.

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

Hochtemperatur - Supraleiter

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

5. Energetik der Elektronen 5.1 Elektrische Leitfähigkeit kondensierter Materie

Lineare Gleichungssysteme

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

"Einführung in die Festkörperphysik" Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons

Übungen zu Theoretische Physik IV

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor

Skript zur Vorlesung

10.Einführung in die Festkörperphysik

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

4.6.1 Übergangswahrscheinlichkeit für ein Teilchen in einem Potentialtopf

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

1 Innere Rotation von Alkanen

Vom Atom zum Material

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

1.4. Das freie quantenmechanische Elektron

Kernmodelle. Tröpfchenmodell ( > Massen/Bindungsenergien, Neutronenüberschuss schwerer Kerne)

1 Innere Rotation von Alkanen

Anorganische Chemie III

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Die Lösungen der S.-Glg. für das freie Teilchen

Transkript:

.5. ermi Dirac Verteilung Eletronen und Löcher sind ermionen (Spin / bzw. 3/ => Pauli Prinzip: Nur ein Teilchen pro Zustand, ermi-dirac Verteilungsfuntion (Abb..5. E E exp T Abbildung.5.: ermi-dirac Verteilung Liegt die ermienergie E innerhalb eines Bandes (bei Metallen, so sind bei T=0K alle Zustände bis E bestzt und alle energetisch höherliegenen Zustände leer. Die ermiverteilung weicht nur innerhalb einer Breite von T um E nennenswert von 0 bzw. ab. Daher sind nur Eletronen in der Nähe der ermienergie sind für die Physi von Metallen relevant (Wärmeapazität, Stromtransport, Supraleitung,. Bei Halbleitern liegt E normalerweise in der Bandlüce. In diesem all ann man für E-E > 3T folgende Näherung machen: E E exp Boltzmannstatisti T Warum? Zustände sind nur mit geringer Wahrscheinlicheit bestzt, daher ist Pauli-Prinzip nicht mehr relevant. Analoge Näherung für Bose-Einstein Verteilung Verdünnte Systeme verlieren ihren Quantencharater ür den ativen Bereich eines Halbleiterlasers ist diese Näherung allerdings nicht brauchbar, da dort die ermienergie nicht in der Bandlüce, sondern in den Bändern liegt..6. Zustandsdichte Wir betrachten einen würfelförmigen Kasten aus Halbleitermaterial mit Kantenlänge L und Volumen V=L 3, der mit Ladungsträgen gefüllt ist. Die Wellenfuntionen der Teilchen müssen periodische Randbedingungen erfüllen, d.h. x+l, y, z = x, y, z und analog für die anderen Koordinaten. Die Wellenfuntionen der Teilchen im Kasten sind Blochfuntionen: ( r u ( r exp( ir (.6. n, n, Die u n ( r, sind periodisch: u ( r b u ( r (b ist Gittervetor des Kristalls und erfüllen n, n, daher automatisch die periodischen Randbedingungen, da die Ausdehnung des Kristalls ein - 44 -

ganzzahliges Vielfaches der Gitteronstanten ist. ür die Komponenten des Wellenvetors ergeben sich folgende Bedingungen: x = m/l, m =,, 3, und analog für y und z. Wie in Abb..6. dargestellt liegen die Zustände im -Raum daher äquidistant, jeder Zustand beansprucht ein Volumen von V = (/L 3. Abbildung.6.: Verteilung der Zustände im reziproen Raum (-Raum ür die Dispersion der Blochzustände gilt die quadratische Beziehung: E( (.6. m Zur Berechnung vieler Eigenschaften des Halbleiters (Stromdichte, Wärmeapazität,.. muss man über alle vorhandenen Zustände integrieren. Man möchte aber ein mehrdimensionales Integral im -Raum lösen, sondern nur über die Energie integrieren. Wir müssen daher die onstante Zustandsdichte im -Raum (D( = (L/ in eine von der Energie abhängige Zustandsdichte D(E umrechnen. Dazu betrachten wir eine Kugel im -Raum mit Radius max. Jeder Zustand ann doppelt besetzt sein (Spin up und Spin down, die Anzahl der Zustände in der Kugel ist daher: N (.6.3 max Da die Zustände im -Raum sehr dicht liegen, ann die Summe durch ein Integral ersetzt werden: 3 N d (.6.4 V max - 45 -

Mit den folgenden Beziehungen ann man substituieren: m 3 / d 4 d, E und d m / E (.6.5 und erhält N L EEmax m 4 E m 3 E V EEmax D( E (.6.6 ür die Zustandsdiche ergibt sich daher: m D ( E 3/ E (.6.7 Existieren erst ab einer bestimmten Energie Zustände (z.b. ab E im Leitungsband, so gilt für die Zustandsdichte: m D( E 3/ E E (.6.8.7. Ladungsträgerdichten Nun önnen wir die Ladungsträgerdichen im Halbleiter berechnen: ür Eletronen gilt: E n D( E (.7. Einsetzen von D(E und f(e liefert: n E m e 3 / E E c E E exp T (.7. Man beommt als Lösung: n N / E E T n N / E E T mit N me T h 3/ (.7.3 / t dt mit dem ermi-dirac Integral (siehe Abb..7. / ( x (.7.4 exp( t x - 46-0

Abbildung.7.: ermi-dirac Integral aus untion von ür x < -3 ann man folgende Näherung des Integrals verwenden: / ( x exp( x (.7.5 ür die Eletronendichte ergibt sich damit: und analog für Löcher: mit E E n N exp (.7.6 T p N N V V E EV exp (.7.7 T m ht h 3/ (.7.8 E E In Abb..7. entspricht dies dem linearen Bereich für 3. ür den ativen T Bereich eines Halbleiterlasers ist diese Näherung allerdings nicht brauchbar, da dort die ermienergie nicht in der Bandlüce, sondern in den Bändern liegt. ist damit positiv und der Wert des ermiintegrals weicht deutlich von der Näherungsformel.7.5. ab. - 47 -

.8. Ladungsträgerdichten im Halbleiterlaser In der ativen Zone eines Halbleiterlasers sind die Ladungsträgerdichten nicht im thermischen Gleichgewicht (durch den Pumpstrom werden laufend Ladungsträger zugeführt. Die Verteilung von Eletronen und Löchern auf die vorhandenen Energiezustände ist damit eine ermiverteilung mehr (die gilt ja nur im thermischen Gleichgewicht. Man ann jedoch in guter Näherung separate Verteilungsfuntionen für Eletronen und Löcher mit verschiedenen (Quasi- ermienergien einführen. Die Ladungsträger eines jeden Bandes sind untereinander im thermischen Gleichgewicht, dies liegt an den urzen Relaxationszeiten für Intrabandrelaxation. Ladungsträger in den Bändern önnen durch Emission von LO-Phononen schnell (wenige ps Energie abgeben und energetisch tieferliegende Zustände erreichen. Die Relaxationszeiten zwischen den Bändern (z.b. durch strahlende Reombination sind viel grösser (= ns. a Volumenhalbleiter Abb..8. stellt die oben beschriebene Situation für einen Volumenhalbleiter dar. Bei T=0K (a sind alle Zustände bis zu den jeweiligen Quasi-ermienergien besetzt. Bei T>0K (b beommt man eine thermische Verbreiterung der Besetzung. Abbildung.8.: Produt aus Zustandsdichte und ermiverteilung im Nicht-Gleichgewichtszustand eines Volumenhalbleiters für (a T=0K und (b T>0K b Quantenfilm Abb..8. zeigt den entsprechenden Verlauf der Zustandsdichte in einem Quantenfilm.. Bei parabolischer Dispersion der Energie: E( ( x y En m (.8. hat die Zustandsdichte hier einen stufenförmigen Verlauf m D ( E H ( E En d n (.8. - 48 -

E n sind die Energien der quantisierten Zustände im Quantenfilm. ür unendlich hohes n Einschlusspotential berechnen sich diese zu: En (.8.3 m d Abbildung.8.: Zustandsdichte für Volumenmaterial und Quantenfilm (mit unendlich hohem Einschlusspotential. Quasi-ermiverteilung und Zustandsdichte eines Quantenfilms sind in Abb..8.3 aufgetragen. In diesem all ist das Integral zu Berechnung der Ladungsträgerdichte analytisch lösbar, man erhält für die Eletronenonzentration: E n D( E Tme n log( exp(( E En/ T, d n und analog für die Löcher: Tmh p log( exp(( En E V / T, d n (.8.4 (.8.5 Abbildung.8.3: Produt aus Zustandsdichte und ermiverteilung im Nicht-Gleichgewichtszustand eines Quantenfilms für (a T=0K und (b T>0K - 49 -