Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Ähnliche Dokumente
FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Aufgaben Schwingungen

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Mechanik Kinematik des Punktes

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Geschwindigkeit v = kurz:

1. MECHANISCHE ENERGIE

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Schwingungen spielen bei naturlichen Prozessen eine bedeutende Rolle. Aus einer Vielzahl von

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgaben Schwingungen (3)

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

SCHWINGUNGEN UND WELLEN

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Übungsblatt 7 Besprechung am /

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)

Beispiel-Schulaufgabe 2

Einfacher loop-shaping Entwurf

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Aufgaben zum Impuls

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Regelungstechnik (A)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Die harmonische Schwingung

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

GEKOPPELTE SCHWINGUNGEN

Grundlagen der medizinischen Biophysik

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

1. Klausur in K1 am

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Besprechung am /

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

Transkript:

9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich nach einer betimmten Zeit immer wieder. Die Bewegung erfolgt ymmetrich zur Ruhelage de chwingenden Sytem (Ozillator) Definition: Die Bewegung eine Körper, die ich in feten Zeitabtänden wiederholt und ymmetrich zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. Die jeweilige, momentane Aulenkung der chwingenden Mae gegenüber der Ruhelage (Nulllage) nennt man die Elongation (t); y(t). Der Betrag der maximal auftretenden Elongation heißt Amplitude A; max ; y max. Bleibt die Amplitude während de geamten Schwingungvorgang kontant, o liegt eine ungedämpfte Schwingung vor. Nimmt die Amplitude mit der Zeit ab, z. B. durch Reibung, o pricht man von einer gedämpften Schwingung. Die Zeitpanne für einen Hin- und Hergang der Schwingung nennt man die Periodendauer. Für die Schwingungfrequenz f gilt dann: 1 f 1

oder auch: f n t n : Anzahl der Schwingungperioden; t :dafür benötigte Zeit Zur Vereinfachung der mathematichen Behandlung einer Schwingung werden folgende Bedingungen eingeführt: e wird zunächt von Reibung abgeehen. Bewegung de chwingenden Körper erfolge eindimenional; wird eindimenional projiziert. chwingende Maen werden al Maenpunkte betrachtet. 9. Zeit-Elongation-Diagramm für verchiedene Schwingungformen.1 Sinuförmig (Federpendel) A. Dreieckförmig (Jo-Jo; Maxwell-Rad) A.3 Rechteckförmig (Kipp-Schwingung)

9.3 Die harmoniche Schwingung Eine Schwingung it harmonich, wenn zwichen ihr und einer Kreibewegung ein geometricher Zuammenhang beteht. Eine Kugel, die mit kontanter Bahngechwindigkeit einen Krei umläuft wird mit parallelen Licht von der Seite her beleuchtet und der Schatten der Kugel auf einer enkrechten Ebene beobachtet. Parallel dazu lät man den Pendelkörper eine Federpendel chwingen. Schwingen (die Schatten) beide Körper ynchron, dann müen ie die gleiche Zeit-Ort-Funktion haben. Diee erhält man folgendermaßen: Die y -Koordinate der Kugel erhält man zunächt au folgender geometrichen Überlegung: r y y in y r in r Bei der gleichmäßigen Kreibewegung gilt: t t und omit folgt: y r in t Befindet ich zum Zeitpunkt t die Mae nicht in der Ruhelage, o mu eine gewie Phaenverchiebung berückichtigt werden: alo y r in t Da die Bewegung zu irgendeinem Zeitpunkt auch mal die maximale Aulenkung erreichen mu gilt: ymax A alo: r A und omit: y Ain t Die y -Koordinate der Kugel entpricht ja der y-koordinate ihre Schatten und o folgt chließlich: y(t) Ain t Zeit Ort Funktion 3

Mit Hilfe der Differenzialrechnung erhält man die Momentangechwindigkeit yt da vt v t kont. t dyt yt dt yt vt lim y t A co t dt dt dt v t y t A co t dabei it vmax A Betrag der Maxima lg echwindigkeit Entprechend die Momentanbechleunigung vt da a t a t kont. t dvt vt dt vt a t lim v t A in t dt dt dt a t v t y t A in t dabei it amax A Betrag der Maxima l bechleunigung Ferner gilt auch: a t y t Durch Umformung erhält man chließlich v t y t die Differenzialgleichung der harmonichen Schwingung y t y t y t y t 4

9.4 Veranchaulichung dieer Zuammenhänge in den entprechenden Diagrammen: Wir nehmen zunächt an, da die Pendelmae zum Zeitpunkt t in poitiver Richtung durch die Nulllage chwingt. yt Ain t 1 3 4 5 6 7 8 5

1 Körper tartet au der Ruhelage nach oben in poitiver Richtung; eine Gechwindigkeit it in dieem Moment poitiv (da nach oben gerichtet) und maximal; eine Bechleunigung it null. 1 Körper bewegt ich nach oben in poitiver Richtung; eine Gechwindigkeit it poitiv, nimmt aber ab; eine Bechleunigung it negativ (Verzögerung). Körper befindet ich im oberen Umkehrpunkt, er hat maximale poitive Aulenkung; eine Gechwindigkeit it null; eine Verzögerung it maximal. 3 Körper bewegt ich nach unten; er hat negative Gechwindigkeit, der Gechwindigkeitbetrag nimmt zu; Bechleunigung negativ (da Gechwindigkeit negativ), nimmt aber zu. 3 Körper befindet ich in der Ruhelage (Nulldurchgang); ein Gechwindigkeitbetrag it maximal (Gechwindigkeit negativ, da Bewegung nach unten); Bechleunigung null 3 4 Körper bewegt ich nach unten; eine Gechwindigkeitbetrag nimmt ab (Gechwindigkeit nimmt zu); Bechleunigung it poitiv 4 Körper befindet ich im unteren Umkehrpunkt, er hat maximale negative Aulenkung; eine Gechwindigkeit it null; Bechleunigung it maximal 4 5 Körper bewegt ich nach oben; eine Gechwindigkeit nimmt zu; Bechleunigung nimmt ab. 5 iehe 1 9.5 Berückichtigung de Nullphaenwinkel Körper befindet ich zum Zeitpunkt t in der Ruhelage und bewegt ich nach oben. Körper befindet ich zum Zeitpunkt t zwichen der Ruhelage und dem oberen Umkehrpunkt und bewegt ich nach oben. Körper befindet ich zum Zeitpunkt t im oberen Umkehrpunkt. Körper befindet ich zum Zeitpunkt t zwichen dem oberen Umkehrpunkt und der Ruhelage und bewegt ich nach unten. Körper befindet ich zum Zeitpunkt t in der Ruhelage und bewegt ich nach unten. 3 Körper befindet ich zum Zeitpunkt t zwichen der Ruhelage und dem unteren Umkehrpunkt und bewegt ich nach unten. 3 Körper befindet ich zum Zeitpunkt t im unteren Umkehrpunkt. 3 Körper befindet ich zum Zeitpunkt t zwichen dem unteren Umkehrpunkt und der Ruhelage und bewegt ich nach oben. 6

Man kann auch alle drei Funktionen in ein Diagramm zeichnen! y(t) a(t) v(t) y(t) v(t) a(t) a(t) y(t) v(t) 3 a(t) v(t) y(t) 7

Aufgaben 1. Ein Körper der Mae m 5g chwingt inuförmig. In einer Zeit von t 1 vollendet er 8 Schwingungen. Die Zeitrechnung beginnt, wenn er die Nulllage in Richtung der poitiven y-ache paiert. Der Abtand der Umkehrpunkte beträgt 18cm. 1.1 An welcher Stelle befindet ich der Körper nach 8,? y t,9m in 1,6 t ; y 8, 5,3cm 1. Wie groß ind eine Gechwindigkeit und eine Bechleunigung nach 8,? Gib auch die Richtung dieer vektoriellen Größen bezüglich der y-ache an! m m v t,144 co 1,6 t ; v 8,,37 ; Körper bewegt. nach unten a t, 34 in 1,6 t ; a 8, 1,3 ; Bechleunigt in neg. Richtung m m 1.3 Berechne den Betrag der maximalen Gechwindigkeit bzw. Bechleunigung! m m vmax A, 45 ; amax A,3 1.4 Berechne, zu welchen Zeiten ich der Körper im oberen Umkehrpunkt befindet! 5 1 t n 1 ; n IN; allgemeiner : t n n 16 n 4 1.5 Gib eine Formel für die Rücktellkraft an! F Am in t,11n in 1,6 t R 8