Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde

Ähnliche Dokumente
Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde

Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde

Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

N I E D E R S C H R I F T

Samtgemeinde Jesteburg

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Detlef Brose Bork Lange Franz Richter Thomas Mietk. Ralf Karla Doreen Stahn. Anette Kurz

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzende(r) Bernd-Eric Hoffmann

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Gemeinde Kirchheim a.n.

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

:00:00. P r o t o k o l l

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

NIEDERSCHRIFT Solms, Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Sitzungsnummer 0007 Datum

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Recht, Sicherheit und Ordnung der Stadt Zossen

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift 46. öffentliche/nicht öffentliche des Ortsbeirates Golm

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Ostseebad Dierhagen am

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

Niederschrift. Außerordentliche Sitzung Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales. Anwesenheit. Raum 109, Lange Straße 28-32, Hagenow

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Telefon:

Sitzungsniederschrift

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Breitenfelde

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom

Tagesordnung zur Sitzung Kommunale Arbeitsgemeinschaft Der Teltow - KAT Nr. KAT/048/2011

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses Kultur, Tourismus und Landesgartenschau der Stadt Zossen

am Tagesordnung

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

N i e d e r s c h r i f t

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde N I E D E R S C H R I F T 13. ordentliche öffentliche/nicht öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Luckenwalde Wahlperiode 2014 2019 Sitzungstermin: Dienstag, 08.12.2015 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende: 18:20 Uhr Sitzungsort: Stadt Luckenwalde, Markt 10, Sitzungssaal, 14943 Luckenwalde Anwesend: Vorsitzende- Frau Dr. Heidemarie Migulla Mitglieder- Herr Hans-Jürgen Akuloff Herr Jens Bärmann Frau Sabine Bölter Herr Hans Buchner Herr Matthias Grunert Herr Peter Gruschka Herr Christoph Guhlke Frau Dr. Margitta-Sabine Haase Frau Elisabeth Herzog-von der Heide Frau Evelin Kierschk Herr Andreas Krüger Herr Bert Lindner Herr Dietrich Maetz Herr Gerhard Maetz Herr Carsten Nehues Herr Jochen Neumann Herr Falko Nitsche Herr Sven Petke Herr Eberhard Pohle Herr Erik Scheidler Herr Hans-Dietmar Seiler Herr Harald-Albert Swik Herr Felix Thier Herr Manfred Thier Frau Nadine Walbrach Herr Michael Wessel Verwaltung- Frau Cornelia George Frau Anke Habelmann Herr Torsten Knöfel Frau Petra Mnestek Herr Ingo Reinelt Herr Jürgen Schmeier Herr Frank-Michael Schmoldt Frau Elfriede Schulze Schriftführerin- Frau Britta Jähner ab 17:06 Uhr ab 18:15 Uhr bis 18:05 Uhr bis 18:12 Uhr bis 18:12 Uhr 13.10 24 31 01/2015-12-11 1 /12

Abwesend: Mitglieder- Herr Thomas Herold Frau Bärbel Redlhammer-Raback Tagesordnung: I. ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Anwesenheit 2. Einwohnerfragestunde 3. Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom 27.10.2015 4. Feststellung der Tagesordnung 5. Beschlussvorlagen 5.1. Jahresabschluss 2013 der Stadt Luckenwalde B-6145/2015 5.2. Entlastung der Bürgermeisterin über den Jahresabschluss zum B-6146/2015 31.12.2013 der Stadt Luckenwalde 5.3. Abberufung der Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes B-6128/2015 5.4. Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Luckenwalde zur B-6142/2015 Ladenöffnung aus besonderem Anlass 5.5. 7. Änderung der Richtlinie über den Sozialpass der Stadt B-6157/2015 Luckenwalde 5.6. 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt B-6147/2015 Luckenwalde vom 29.09.2010 5.7. 4. Änderung der Gebührensatzung für die zentrale B-6151/2015 Abwasserbeseitigung 5.8. 4. Änderungssatzung zur Gebührensatzung dezentrale Abwasser- B-6153/2015 und Klärschlammentsorgung 5.9. Änderung der Preise zur Wasserversorgung B-6155/2015 5.10. Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und B-6152/2015 Auszahlungen 6. Informationsvorlagen 6.1. Bürgerhaushalt 2015 Platz 10 - Sanierung der Anhaltstraße I-6021/2015 6.2. Bürgerhaushalt 2015 - Platz 5 Nutzung des ehem. Freibades X. I-6022/2015 Weltfestspiele, z. B. als Campingplatz, Naturbadestelle, Angelteich 6.3. Investitionen 2016 I-6023/2015 6.4. Beteiligungsbericht für das Wirtschaftsjahr 2014 - Städtische I-6024/2015 Gesellschaften 7. Anfragen von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung 7.1. Gutachten der Stadt Luckenwalde F-6038/2015 7.2. Luckenwalder Straßenbäume F-6039/2015 7.3. Kommunale Mandate F-6040/2015 7.4. Anfrage zu öffentlichen WLAN-Hot-Spots F-6041/2015 7.5. Anfrage zur Begründung der Notwendigkeit der Anlage eines F-6043/2015 Radfahrschutzstreifens in der Straße des Friedens vom 03.11.2015 7.6. Anfrage zur Nutzung der Einschulungszuschüsse 2015/16 und der F-6044/2015 Teilnahme am Schulessen in den Grundschulen 7.7. Anfrage zur Gedenkstätte am Stadtpark F-6045/2015 8. Informationen der Verwaltung 9. Informationen der Vorsitzenden 13.10 24 31 01/2015-12-11 2 /12

II. NICHT ÖFFENTLICHER TEIL: 10. Einwendungen gegen die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der Sitzung vom 27.10.2015 11. Feststellung der Tagesordnung 12. Beschlussvorlagen 12.1. Personalangelegenheit B-6144/2015 12.2. Verkauf von 4 Baugrundstücken an der Arndtstraße in B-6158/2015 Luckenwalde 12.3. Ersteigerung des Grundstückes in Luckenwalde Neue Baruther B-6149/2015/1 Straße, Flur 2, Flurstück 193 13. Informationsvorlage 13.1. Erweiterter Bericht zur Lage der Gesellschaften im Wirtschaftsjahr I-6025/2015 2014 14. Anfragen von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung 15. Informationen der Verwaltung 16. Informationen der Vorsitzenden I. ÖFFENTLICHER TEIL TOP 1. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Anwesenheit Frau Dr. Migulla eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Die Ladung erfolgte ordnungsgemäß. Zu Sitzungsbeginn sind 24 Mitglieder und die Bürgermeisterin als stimmberechtigtes Mitglied anwesend. TOP 2. Einwohnerfragestunde TOP 2.1. Fahrgastunterstand Bushaltestelle Kolzenburg Herr Stefan Pinkawa, Einwohner Kolzenburgs, bemängelt den fehlenden Fahrgastunterstand an der Bushaltestelle Neuhofer Weg in Kolzenburg. Frau Herzog-von der Heide entgegnet, dass sich eine Lösung abzeichnet. TOP 2.2. Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule: Computertechnik und Mathematikförderraum Herr Stefan Pinkawa, Vorsitzender des Fördervereins der Friedrich-Ludwig-Jahn- Grundschule, verweist auf die veraltete Computertechnik sowie die veralteten Lizenzen für die Softwareprogramme. Dadurch sei die Sicherheit bei der Nutzung des Internets nicht mehr gewährleistet. Ferner gab es von der Schule einen Antrag an die Stadt zur Errichtung eines Mathematikförderraumes. Eine Kosten-Leistung-Rechnung in Höhe von 2.000 EUR lag vor. Ein entsprechender Raum wäre verfügbar. Es fehlt nur noch an der Mittelbereitstellung. Herr Pinkawa bittet, beide Angelegenheiten zu prüfen. Frau Herzog-von der Heide sagt, dass die Themen aufgenommen sind. 13.10 24 31 01/2015-12-11 3 /12

TOP 2.3. Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule: Zweizügigkeit Schulklassen Frau Daniela Funke, Schulsprecherin der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule, fragt aufgrund der steigenden Anzahl von Flüchtlingen und der damit verbundenen Erhöhung der Integration von schulpflichtigen Kindern an, ob im nächsten Jahr eine Zweizügigkeit der Schulklassen in der Schule vorgesehen ist. Ein Grund der Ablehnung für die Zweizügigkeit im vergangenen Jahr war die begrenzte Hortkapazität. Sie fragt, ob es diesbezüglich eine Lösung gibt, und bittet um eine gerechte Verteilung von Flüchtlingsschulkindern auf alle drei Grundschulen. - Während der Ausführungen erscheint Herr Nitsche zur Sitzung. Frau Herzog-von der Heide führt aus, dass zum nächsten Schuljahr zwei sechste Klassen die Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule verlassen. Damit bestünde die Möglichkeit, zweizügig in der Schule einzuschulen. Das Problem sei jedoch die mangelnde Hortplatzkapazität. Die abgehenden Sechstklässler besuchten nicht den Hort. Als Variante ist mit der Schulleitung besprochen worden, die Schüler im hinteren Gebäude der Poststraße zu betreuen. Jedoch wünschen die Eltern eine Hortbetreuung in der Nähe der Schule. Da künftig von einer Sechs- und Siebenzügigkeit in den Schulen ausgegangen werden muss, müssen dahingehend Lösungen gefunden werden. Frau Herzog-von der Heide geht davon aus, dass im nächsten Jahr keine Zweizügigkeit an der Schule eingerichtet wird, aufgrund der mangelnden Hortkapazität und der vorläufigen Anzahl von Schülern pro Klasse. TOP 3. Einwendungen gegen die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom 27.10.2015 keine TOP 4. Feststellung der Tagesordnung bestätigt TOP 5. Beschlussvorlagen TOP 5.1. Jahresabschluss 2013 der Stadt Luckenwalde B-6145/2015 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt gemäß 82 (4) der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg nach Kenntnisnahme des Prüfberichts des städtischen Rechnungsprüfungsamtes den geprüften Jahresabschluss der Stadt Luckenwalde per 31.12.2013 einschließlich der Bestandteile und Anlagen. Ja 26 Nein 0 Enthaltung 0 13.10 24 31 01/2015-12-11 4 /12

TOP 5.2. Entlastung der Bürgermeisterin über den Jahresabschluss zum 31.12.2013 der Stadt Luckenwalde B-6146/2015 - Frau Herzog-von der Heide nimmt zu diesem Tagesordnungspunkt aus Gründen des Mitwirkungsverbots im Zuhörerbereich Platz. Die Bürgermeisterin der Stadt Luckenwalde wird gemäß 82 Absatz 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg nach Beschlussfassung des Jahresabschlusses der Stadt Luckenwalde zum 31.12.2013 einschließlich Übersichten und Anhang entlastet. Ja 25 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 TOP 5.3. Abberufung der Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes B-6128/2015 Auf Nachfrage von Herrn Nehues zur Nachfolgeregelung verweist Frau Herzog-von der Heide auf eine Information, die sie im kommenden Januar geben wird. Frau Dr. Migulla dankt Frau Schulze im Namen der Stadtverordnetenversammlung für die geleistete Arbeit verbunden mit den besten Wünschen für den Ruhestand. Die Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes wird zum 31.12.2015 abberufen. Ihr werden Dank und Anerkennung ausgesprochen. Ja 26 Nein 0 Enthaltung 0 TOP 5.4. Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Luckenwalde zur Ladenöffnung aus besonderem Anlass B-6142/2015 Die in der Anlage dieser Beschlussvorlage beigefügte Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Luckenwalde zur Ladenöffnung aus besonderem Anlass im Jahr 2016 nach 5 Abs. 1 des Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetzes. Ja 26 Nein 0 Enthaltung 0 13.10 24 31 01/2015-12-11 5 /12

TOP 5.5. 7. Änderung der Richtlinie über den Sozialpass der Stadt Luckenwalde B-6157/2015 Die in der Anlage zur Beschlussvorlage beigefügte 7. Änderung der Richtlinie über den Sozialpass der Stadt Luckenwalde. Ja 26 Nein 0 Enthaltung 0 TOP 5.6. 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Luckenwalde vom 29.09.2010 B-6147/2015 - Herr Wessel ist zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend. Herr Petke fragt an, ob die Vereinbarkeit mit der Landesgesetzgebung hinsichtlich der Neuregelung des 3 (Baumscheiben) geprüft worden ist. Herr Reinelt entgegnet, dass sich hier im Bereich von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen bewegt wird und das sind gewidmete Verkehrsflächen. Die Regelung, dass Baumscheiben durch den Anlieger, dem die Aufgabe per Straßenreinigungssatzung übertragen wurde, vom Unrat zu befreien sind, ist möglich und wurde mit der Kommunalaufsicht besprochen. Herr Seiler möchte wissen, wie z. B. die Felgentreuer Straße oder Kiefernstraße gereinigt werden sollen. Diese Straßen sind aus Betonpflaster und die recht breiten Fugen mit Splitt verfüllt. Herr Reinelt führt aus, dass bei Straßen in den Siedlungsbereichen es oftmals ausreicht, den groben Schmutz zu entfernen. Die in der Anlage beigefügte 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Luckenwalde vom 29.09.2010. Ja 25 Nein 0 Enthaltung 0 TOP 5.7. 4. Änderung der Gebührensatzung für die zentrale Abwasserbeseitigung B-6151/2015 - Herr Wessel ist zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend. 13.10 24 31 01/2015-12-11 6 /12

Die 4. Änderungssatzung zur Gebührensatzung der Stadt Luckenwalde für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Stadt Luckenwalde sowie in der Gemeine Nuthe-Urstromtal vom 09.11.2015 in der 3. Änderungsfassung vom 11.12.2013. Ja 19 Nein 6 Enthaltung 0 TOP 5.8. 4. Änderungssatzung zur Gebührensatzung dezentrale Abwasser- und Klärschlammentsorgung B-6153/2015 - Herr Wessel ist zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend. Die 4. Änderungssatzung zur Gebührensatzung der Stadt Luckenwalde über die dezentrale Entsorgung von Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben und nicht separiertem Klärschlamm aus Kleinkläranlagen auf dem Gebiet der Stadt Luckenwalde sowie auf dem Gebiet der Gemeinde Nuthe-Urstromtal vom 03.12.2008 in der 3. Änderungsfassung. Ja 19 Nein 6 Enthaltung 0 TOP 5.9. Änderung der Preise zur Wasserversorgung B-6155/2015 - Herr Wessel ist zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend. Das als Anlage zur Beschlussvorlage beigefügte Preisblatt der Stadt Luckenwalde zur Wasserversorgung sowie für Dienstleistungen in den Bereichen Trink- und Abwasser. Ja 19 Nein 6 Enthaltung 0 TOP 5.10. Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen B-6152/2015 - Herr Wessel ist zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend. Den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß Anlage wird zugestimmt. Ja 25 Nein 0 Enthaltung 0 13.10 24 31 01/2015-12-11 7 /12

TOP 6. Informationsvorlagen - Herr Wessel ist zu den nachfolgenden Tagesordnungspunkt nicht anwesend. TOP 6.1. Bürgerhaushalt 2015 Platz 10 - Sanierung der Anhaltstraße I-6021/2015 Kenntnis genommen TOP 6.2. Bürgerhaushalt 2015 - Platz 5 Nutzung des ehem. Freibades X. Weltfestspiele, z. B. als Campingplatz, Naturbadestelle, Angelteich I-6022/2015 Kenntnis genommen TOP 6.3. Investitionen 2016 I-6023/2015 Kenntnis genommen Herr Bärmann erkundigt sich nach den Vorstellungen zur Planung eines Außenbeckens an der Fläming-Therme. Frau Herzog-von der Heide entgegnet, dass das Thema in einer Ausschusssitzung beraten werde. Herr Petke fragt, woran sich die 25.000 EUR Planungskosten orientieren und von welcher Beckengröße maximal ausgegangen werde. Frau Herzog-von der Heide erscheint eine Wasserfläche von 300 qm machbar. Bei der Vorplanung werde von einem Investitionsvolumen von 600.000 EUR ausgegangen. Frau Dr. Migulla bittet, das Thema, wie angekündigt, in einer Ausschusssitzung zu behandeln. Herr Petke fragt in Bezug auf die Infrastruktur an, ob es möglich wäre zu verabreden, den Schwerpunkt auf die Gehwegsanierung zu legen. Frau Herzog-von der Heide erklärt, dass der vorgelegte Entwurf zwei Maßnahmen enthält. Wenn weitere Maßnahmen gewünscht werden, müssen auf Vorschlag der Stadtverordneten Umschichtungen vorgenommen werden. Herr Guhlke schlägt vor, um die Anzahl der Kita-Plätze zu erhöhen, gemeinsam mit dem Träger der Kita Rundbau zu beraten, einen Bewegungsraum an dem Standort (Abriss Heizhaus) zu errichten. Der jetzige Bewegungsraum der Einrichtung könne dann als weiterer Gruppenraum genutzt werden. Frau Herzog-von der Heide verweist auf den Neubau des evangelischen Kindergartens, der in 2017 realisiert sein soll. Da es einen Engpass bei den Kita-Plätzen gibt, wird die Verwaltung einen weiteren Versuch beim zuständigen Ministerium der Landesregierung unternehmen, eine Überbelegung von bis zu 10 % zu erwirken, bis der Kindergartenneubau abgeschlossen ist. 13.10 24 31 01/2015-12-11 8 /12

Herr M. Thier fragt, warum unter der Kostenstelle 422 für das Freibad Elsthal nur 25.000 EUR eingestellt sind, obwohl im Jahr 2013 eine Summe von 30.000 EUR beschlossen wurde. Herr Reinelt antwortet, dass weiterhin 30.000 EUR für das Freibad Elsthal verfügbar sind. 5.000 EUR sind im Investitionshaushalt eingeplant und 25.000 EUR im Ergebnishaushalt. Herr M. Thier fragt aufgrund der Verschiebung der Sanierung der Arndtstraße auf 2017, warum nicht im Vorfeld eine Abstimmung mit der NUWAB zur Erneuerung der Hausanschlüsse erfolgte. Herr Schmeier erklärt, dass die Erneuerung von Haus-/Trinkwasseranschlüssen eine Aufgabe der NUWAB ist und keiner Abstimmung mit der Stadt bedarf. Worum es jetzt gehe, ist eine Erneuerung von Teilabschnitten im Kanalnetz (Regenwasser und Schmutzwasser), deren Erfordernis sich erst im Ergebnis einer Kameraprüfung herausstellte, als sich mit der Sanierung der Arndtstraße befasst wurde. TOP 6.4. Beteiligungsbericht für das Wirtschaftsjahr 2014 - Städtische Gesellschaften I-6024/2015 Kenntnis genommen Herr Guhlke bezieht seine Anfrage auf das Kerngeschäft der 100 prozentigen städtischen Wohnungsgesellschaft DIE LUCKENWALDER, das ein hohes Defizit aufweist. Er befürchtet, dass die Stadt jetzt eine LUBA 2 bekommt. Er empfindet es einer städtischen Gesellschaft nicht würdig, dass bei der Position Wohnumfeldgestaltung in 2014 eine Null verzeichnet ist und die Summe Instandhaltung unter Branchendurchschnitt liegt. Er fragt, wann der Turnaround bei der städtischen Gesellschaft DIE LUCKENWALDER zu erwarten ist. Frau Herzog-von der Heide betont, dass ein Beteiligungsbericht die Situation der Gesellschaft widerspiegelt. TOP 7. Anfragen von Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung Frau Dr. Migulla gibt bekannt, dass die noch offenen Anfragen aus der letzten Stadtverordnetenversammlung worden sind. Die Beantwortung jüngst eingereichter Anfragen folgt. Ferner bittet sie, künftig die Anfragen, die schriftlich eingereicht und in die Tagesordnung aufgenommen werden, mit einem aussagekräftigen Titel zu versehen. TOP 7.1. Gutachten der Stadt Luckenwalde F-6038/2015 TOP 7.2. Luckenwalder Straßenbäume F-6039/2015 TOP 7.3. Kommunale Mandate F-6040/2015 13.10 24 31 01/2015-12-11 9 /12

TOP 7.4. Anfrage zu öffentlichen WLAN-Hot-Spots F-6041/2015 Herr F. Thier fragt nach, weil in der Antwort der Verwaltung der von ihm angesprochene Anbieter gar nicht mehr erwähnt wird, sondern ein anderer Anbieter, ob man sich mit dem von ihm genannten Anbieter nicht auseinander gesetzt hat. Frau Herzog-von der Heide verweist auf die Erläuterungen der Verwaltung. Es gäbe wenige Unternehmen, die außentaugliche Anlagen betreiben. Das konkrete Angebot der Telekom wurde aufgrund der Voraussetzungen für den Boulevard näher betrachtet. TOP 7.5. Anfrage zur Begründung der Notwendigkeit der Anlage eines Radfahrschutzstreifens in der Straße des Friedens vom 03.11.2015 F-6043/2015 Herr M. Thier hat letzten Freitag festgestellt, dass die Kennzeichnung des Fahrradschutzstreifens an der Ampelkreuzung Richtung Heinrich-Zille-Straße abgetragen wurde. Auf Vorortanfrage wurde ihm mitgeteilt, dass dies die Verwaltung angeordnet habe. Er möchte wissen, wer diese Anweisung getroffen hat und warum und wer das bezahlt. Herr Schmeier führt aus, dass es keiner Anordnung der Remarkierung bedurfte, da diese Markierung an der Stelle gar nicht angeordnet war. Dem widerspricht Herr M. Thier. Ein Verwaltungsangestellter war, lt. Auskunft der Arbeiter, bei den ersten Ausführungsschritten dabei und hat die Arbeiter angewiesen, an dieser Stelle den Schutzstreifen zu markieren. TOP 7.6. Anfrage zur Nutzung der Einschulungszuschüsse 2015/16 und der Teilnahme am Schulessen in den Grundschulen F-6044/2015 Herr M. Thier hat anhand der Antwort festgestellt, dass ein Viertel der Grundschüler Leistungsbezieher sind, die entgeltfrei Lernmittel erhalten. Er fragt, ob es in den kommenden Schuljahren zu Problemen kommen könnte. Frau Herzog-von der Heide entgegnet, dass sich über den Zustand Gedanken gemacht werden müsse, auch wenn gegenüber den Vorjahren ein Rückgang zu verzeichnen sei. TOP 7.7. Anfrage zur Gedenkstätte am Stadtpark F-6045/2015 Herr M. Thier fragt nach, warum die Missstände an der zentralen Gedenkstätte am Stadtpark, die offensichtlich schon länger bestehen, nicht schon vor dem Volkstrauertag beseitigt wurden. Frau Herzog-von der Heide äußert, dass schwerpunktmäßig die Gedenkstätten, an denen Gedenkveranstaltungen stattfinden, kontrolliert und gereinigt werden. Ferner verweist sie auf die ausführliche Beantwortung der Verwaltung, auch hinsichtlich des Vorhabens der Bürger- AG Ehrenhain, initiiert durch das Quartiersmanagement. Sie bittet, künftig die Verwaltung 13.10 24 31 01/2015-12-11 10 /12

über Veranstaltungen an Gedenkstätten zu informieren, die nicht bekannt sind, um dann eine gesonderte Reinigung zu veranlassen. TOP 7.8. Planungs- und Baukosten für einen Bewegungsraum der Kita Rundbau Herr Guhlke fragt, wie hoch die zu erwartenden Planungs- und Baukosten für einen Bewegungsraum mit notwendiger Größe für den Sportunterricht für Kindergartenkinder in der Kita Rundbau ausfallen würden. Die Antwort kann schriftlich nachgereicht werden. TOP 7.9. Anmerkung besseres Miteinander und respektvoller Umgang in der Stadtverordnetenversammlung Herr Nehues wünscht sich für das künftige Jahr ein besseres Miteinander und respektvollen Umgang in der Stadtverordnetenversammlung. Dazu gehöre, dass ein Redner ausreden darf und keine Unterstellungen sowie üble Nachreden, insbesondere über soziale Netzwerke, verbreitet werden. Diesen Wunsch unterstützt die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Frau Dr. Migulla. TOP 7.10. Freifläche Straße des Friedens Herr Petke erkundigt sich, ob mit dem Eigentümer der Freifläche (Abriss Wohnblock) in der Straße des Friedens zum Grundstückstausch oder -erwerb gesprochen wurde, um das Grundstück für öffentliche Zwecke (u. a. Parkplatz) nutzen zu können. Frau Herzog-von der Heide hat Kenntnis darüber, dass der Eigentümer eigene Vorstellungen für das Grundstück hat. TOP 7.11. Straßensperrungen - Öffentlichkeitsarbeit Frau Walbrach fragt zunächst nach dem Ergebnis des Gesprächs mit Herrn Engel nach der Stadtverordnetenversammlung vom 27. Oktober 2015. Gegenwärtig ist der Haag (wegen des Hausanschlusses für Haag 5) für elf Tage gesperrt, was gerade in der Weihnachtszeit für die anliegenden Gewerbetreibenden unvorteilhaft ist. Sie bemängelt in diesem Zusammenhang, dass nur über die Zeitung informiert wurde und die Anlieger bzw. Gewerbetreibenden nicht persönlich Kenntnis erhielten. Sie fragt, wer die Interessen der Anwohner und Gewerbetreibenden vertritt, denen die Parkplätze oder Zuwegung zum Geschäft aufgrund von Straßensperrungen fehlen und das gerade in der Weihnachtszeit. - Herr Wessel erscheint während der Ausführungen wieder zur Sitzung. Frau Herzog-von der Heide erläutert, dass mit Baumaßnahmen erst begonnen werden kann, wenn die Finanzierung und der planerische Vorlauf gesichert sind. Wenn dann noch die Witterung mitspielt, soll es zügig losgehen. Kommt es dann zu einer kompakten Straßensperrung, sind die Händler zweifelsohne benachteiligt. Es könne auch keine Reglementierung aufgestellt werden, dass vor dem 1. Advent alle Baumaßnahmen eingestellt werden. Die Vorhaben weniger störend durchzuführen und den Vorlauf der Informationsphase auszubauen, die Kritik hat Frau Herzog-von der Heide aufgenommen und über mögliche Lösungen müsse nachgedacht werden. 13.10 24 31 01/2015-12-11 11 /12

TOP 7.12. Fahrradparkplätze im Bahnhofsumfeld Herr Guhlke fragt, ob die provisorisch aufgestellten Fahrradständer am Bahnhof dauerhaft verbleiben oder ob neue Fahrradbügel mit einem besseren Schutz vor Diebstahl installiert werden. Herr Schmeier berichtet, dass die Stadt im Zuge des Stadt-Umland-Wettbewerbes gemeinsam mit der Gemeinde Nuthe-Urstromtal an dem Fahrradparkplatz am Bahnhof arbeitet. Sollte es bis dahin zu lange dauern oder die Stadt dafür nicht in das Förderprogramm aufgenommen werden, müsse anderweitig Abhilfe geschaffen werden. Herr Guhlke bittet, auch den Bahnhofsvorplatz in die Anschaffung sicherer Fahrradabstellmöglichkeiten einzubeziehen. TOP 7.13. Ankündigung Flüchtlings-Informationsveranstaltung Herr Petke kritisiert die nicht öffentlichkeitswirksame Ankündigung der Flüchtlings- Informationsveranstaltung am 9. Dezember und fragt, wo sie denn angekündigt worden sei, außer im Hauptausschuss und in der Einladung an die Stadtverordneten sowie Homepage der Stadt. - Herr M. Thier verlässt die Sitzung. Frau Herzog-von der Heide sagt, dass über die Berichterstattung des letzten Hauptausschusses in der MAZ auch das Datum, die Uhrzeit und der Ort der Veranstaltung angekündigt worden sind. In der heutigen Pelikan-Post erscheint die Einladung, die auch in den Presseverteiler gegangen ist. An der Veranstaltung nehmen u. a. teil: Frau Spiegel (Jobcenter), Herr Wagner (Polizei), Frau Wehlan und Frau Gurske (Landkreis) sowie Frau Habelmann (Flüchtlingskoordinatorin Stadt Luckenwalde). Ein Bestandteil der Veranstaltung wird die Bewerbung sein, engagierte Laien als Lehrer, die Deutschkenntnisse für den Alltag vermitteln können, zu gewinnen. TOP 8. TOP 8.1. Informationen der Verwaltung Vorstellung - Flüchtlingskoordinatorin Frau Anke Habelmann stellt sich vor. Sie ist seit 1. Dezember 2015 bei der Stadt als Flüchtlingskoordinatorin eingestellt. Zu ihren ersten Tätigkeiten gehörte eine Bestandsaufnahme der Flüchtlingssituation in Luckenwalde, ein Besuch in den drei Übergangsheimen und Gespräche mit den Sozialarbeitern. TOP 9. Informationen der Vorsitzenden Frau Dr. Migulla informiert, dass die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 26. Januar 2016 stattfindet. Vor der Sitzung wird voraussichtlich ein Hauptausschuss zu Vergabeentscheidungen einberufen. - Herstellung der Nichtöffentlichkeit um 18:12 Uhr Dr. Heidemarie Migulla Vorsitzende Britta Jähner Schriftführerin 13.10 24 31 01 13.10 24 31 01/2015-12-11 12 /12