Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

(Termine, Daten, Inhalte)

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Nachbesprechung von Unterricht

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Leitbild der OS Plaffeien

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Evangelische Religion

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

1. Ausbildungsabschnitt

STUDIENSEMINAR HELMSTEDT

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Perspektive Gesellschaft

Curriculum (Universität) - Musik

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Fachseminar Geschichte. Dr. Giese

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Konkretisierung der Ausbildungslinien in den Fächern Ev./Kath. Religion

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Transkript:

Lehrerausbildung konkret http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/ Hartwig Dohnke für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen Förderung der Kompetenzen bzgl. der Lehrerfunktionen in den einzelnen HS-Sitzungen Lehrerfunktionen HS-Sitzungen Unterrichten - Lehrprozesse sach- und adressatengerecht gestalten und Lernprozesse mit dem Ziel der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler unterstützen Fachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen Lehr- und Lernprozesse fachwissenschaftlich und fachdidaktisch begründen und aktualisieren; Lehr- und Lernprozesse an übergreifenden Zielen ausrichten. Kompetenzen zur Gestaltung von Lernprozessen unter Berücksichtigung der Kenntnisse über deren Eigenart und über den Erwerb von Wissen Unterschiedliche Lernumgebungen gestalten, die systematisches und situiertes, ergebnis- und prozessorientiertes Lernen auch in Phasen des Übens, Anwendens und der Reflexion des Lernweges und der Lernstrategien ermöglichen; den Lernenden Orientierungshilfen für die Gestaltung des Lernweges geben und sie beim Setzen eigener Ziele unterstützen. Kompetenzen zur lerngruppenspezifischen Auswahl von Lerninhalten und Methoden in fachlichen, fachübergreifenden und fächerverbindenden Zusammenhängen Lerninhalte und Fachmethoden aufeinander abstimmen und dabei an das vorhandene Wissen der Lernenden anknüpfen; den Schwierigkeitsgrad von Lernaufgaben einschätzen und diese inhaltlich und methodisch differenzieren und individualisieren; Unterricht in kollegialer Kooperation planen, durchführen und evaluieren. Kompetenzen zur Verwendung eines breiten Spektrums von Unterrichtsmethoden sowie von Sozial-, Arbeits- und Kommunikationsformen Hartwig Dohnke/Studienseminar S II Recklinghausen 01.12.02 Seite 1 von 5

vielfältige Lehr- und Lernmethoden sowie Kommunikationsformen nach den Erfordernissen der jeweiligen Lernsituation einsetzen; Formen des selbstständigen und kooperativen Lernens und Arbeitens systematisch entwickeln und anwenden. Kompetenzen zur Führung und Begleitung von Lerngruppen ein positives Lernklima im Spannungsfeld von pädagogisch-fachlichem Anspruch und Schülerorientierung schaffen; klare Regeln für die Arbeits- und Kommunikationsstrukturen im Unterricht vereinbaren und deren Einhaltung einfordern; Lehr- und Lernprozesse initiieren, moderieren, strukturieren und gemeinsam mit der Lerngruppe evaluieren. Kompetenzen im unterrichtlichen Umgang mit Medien Medien sach-, fach- und adressatengerecht in Lehr-/Lernprozessen einsetzen; mit Medien analytisch und produktionsorientiert umgehen. Erziehen - Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung sowie demokratische und soziale Einstellungen, Verhaltensweisen und Werthaltungen fördern Kompetenzen zur Gestaltung von sozialen Beziehungen und zur Förderung von sozialem Verhalten im Lebensraum Schule Schule und Unterricht als Handlungsraum zum Erwerb demokratischer Grundhaltungen und Verhaltensweisen auf der Basis von gemeinsamen Erziehungsnormen im Kollegium gestalten und reflektieren; Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeiten unterstützen. Kompetenzen im Umgang mit kultureller und sozialer Vielfalt bewusst mit unterschiedlichen kulturellen und sozialisierenden Einflüssen umgehen und zu Toleranz erziehen; Möglichkeiten reflexiver Koedukation situativ wahrnehmen und systematisch nutzen. Kompetenzen zum Erschließen der erzieherischen Wirkungen von Lehr- und Lernprozessen Unterricht als Erziehungsprozess wahrnehmen und das eigene Verhalten als modellhaft begreifen; pädagogische und didaktische Entscheidungen in ihren Wechselwirkungen reflektieren. Hartwig Dohnke/Studienseminar S II Recklinghausen Seite 2 von 5

Kompetenzen zur Vorbeugung und Bearbeitung von Risikoverhalten und Disziplinproblemen Erziehungsstile und methoden in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhängen reflektieren und situationsspezifisch auswählen; verschiedene Methoden der Konfliktprävention und -lösung kennen und anwenden. Kompetenzen im erzieherischen Umgang mit Medien die Bedeutung von Medien im Leben der Schülerinnen und Schüler einschätzen; Chancen und Risiken des Umgangs mit Medien kennen, sie Schülerinnen und Schülern erfahrbar machen und zu einer selbstbewussten Haltung erziehen. Beraten - Hilfen und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Theoriegestützte Kompetenzen für schülerunterstützendes Handeln Entwicklungs-, sozialisationspsychologische und kommunikationstheoretische Kenntnisse anwenden; Beratungskonzepte, die im Zusammenhang von Schule und Unterricht verantwortbar einzusetzen sind, kennen; die Subjektivität der Wahrnehmung kennen und sensibel damit umgehen. Kompetenzen zur Gestaltung pädagogischer Beratung unterschiedliche Beratungsformen als konstitutiv für das pädagogische Handeln wahrnehmen und situativ angepasst einsetzen; Beratungsfunktionen von Anleitungs- und Beurteilungsfunktionen unterscheiden; die Notwendigkeit zu kollegialer Kooperation und das Gebot der Verschwiegenheit verantwortlich gegeneinander abwägen; Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Beratungstätigkeit einschätzen und mit anderen Institutionen kooperieren. Diagnostizieren- Lernanforderungen und Lernmöglichkeiten aufeinander abstimmen Diagnostische Kompetenzen zur Förderung unterschiedlicher Leistungsfähigkeiten Diagnostik als unverzichtbar für eine gezielte Lernförderung begreifen und diagnostische Verfahren kennen und einsetzen; Entwicklungsstände, Lernfortschritte und individuelle Lern- und Leistungshindernisse erkennen und diese Kenntnis für differenzierende und individualisierende Maßnahmen nutzen; individuelle Stärken erkennen und für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen nutzen. Hartwig Dohnke/Studienseminar S II Recklinghausen Seite 3 von 5

Diagnostische Kompetenzen im Hinblick auf Schwierigkeitsanalyse und Fehlerantizipation den Schwierigkeitsgrad von Gegenständen, Themen und Aufgabenstellungen sowie typische Fehlerquellen einschätzen, einordnen und Lernhilfen bereitstellen; die Bedeutung sprachlicher Anforderungsniveaus für die Bewältigung von Aufgaben einschätzen; den didaktischen Wert von Fehlern kennen und nutzen. Leistung messen und Leistung beurteilen - Instrumente und Verfahren im Spannungsfeld von individueller Förderung und gesellschaftlichen Ansprüchen nutzen. Theoriegestützte Kompetenzen zur Leistungsmessung Leistungsmessung in ihrer Abhängigkeit von fachlichen Standards und dem jeweiligen pädagogischen Leistungskonzept begreifen; Rechtsgrundlagen, Funktionen, Formen und Anlässe der Leistungsbewertung in der Schule kennen; standardisierte und nicht standardisierte, punktuelle und langfristige Verfahren der individuellen und kollektiven Messung von Leistungen kennen und mögliche Fehlerquellen beachten. Kompetenzen der Konzipierung von Leistungsbewertung Bewertungsmaßstäbe festlegen, eigene Leistungsanforderungen überprüfen und Anforderungsniveaus bestimmen; Bewertungsmaßstäbe und Leistungserwartungen vor der Überprüfung transparent machen; Aufgaben kriteriengerecht konzipieren und adressatengerecht formulieren. Kompetenzen zur Leistungsbewertung und deren transparenter Vermittlung Anforderungen und individuelle wie lerngruppenspezifische Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung angemessen berücksichtigen; Bewertung und Noten adressatengerecht begründen und Lernenden wie Erziehungsberechtigten Perspektiven für die weitere Arbeit aufzeigen; Beurteilungsgrundsätze unter Berücksichtigung formaler und inhaltlicher Gesichtspunkte mit Kolleginnen und Kollegen absprechen und Beurteilungen gegenüber Schulleitung und Schulaufsicht vertreten können. Kompetenzen zum kritischen Umgang mit Prozess und Ergebnis der Leistungsmessung Leistungsüberprüfungen als Rückmeldung für die eigene Unterrichtstätigkeit nutzen; Leistungsüberprüfung für die Selbstevaluation durch die Schülerinnen und Schüler nutzen. Organisieren und Verwalten - Systematischer, rationaler und verantwortungsbe- Hartwig Dohnke/Studienseminar S II Recklinghausen Seite 4 von 5

wusster Umgang mit Personen und Sachmitteln Kompetenzen zur Teilnahme an der Organisationsgestaltung von Schule rechtliche und institutionelle Vorgaben darstellen, erläutern und berücksichtigen sowie Mitwirkungsmöglichkeiten wahrnehmen; schulische Projekte und Arbeitsvorhaben systematisch und kooperativ planen, organisieren und umsetzen; Arbeitszeit und Arbeitsmittel ökonomisch nutzen. Kompetenzen im Klassen- und Unterrichtsmanagement unterrichtliche Prozesse dokumentieren; Daten von Schülerinnen und Schülern erheben, ordnen und verantwortungsbewusst nutzen; außerunterrichtliche Aktivitäten planen, durchführen und auswerten. Evaluieren und Innovieren- Lehr- und Lernprozesse auswerten, berufliche Kompetenz und Schule weiterentwickeln Kompetenzen zur Entwicklung und Sicherung der Unterrichtsqualität Verfahren und Instrumente der Evaluation von Unterricht kennen und einsetzen; fachliche Standards im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln; kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und als Mittel der gegenseitigen Unterstützung und Arbeitsentlastung praktizieren. Kompetenzen zur Weiterentwicklung der schulischen Arbeit und der eigenen Professionalität Unterricht und Schule durch die Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern weiterentwickeln; unterschiedliche Vermittlungs-, Moderations- sowie Sozial- und Arbeitsformen für die schulinterne Zusammenarbeit und für die Kooperation mit schulexternen Partnern nutzen; die eigenen beruflichen Kompetenzen reflektieren und systematisch weiterentwickeln. Hartwig Dohnke/Studienseminar S II Recklinghausen Seite 5 von 5