Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten



Ähnliche Dokumente
5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Teilfortschreibung des Regionalplanes der Region Donau-Iller

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Wie weiter mit Wind in

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Windenergienutzung in M-V

Planungsausschuss am

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Teilfortschreibung des Regionalplans 1995 der Region Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Planungsausschuss am

Stadt Porta Westfalica

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

REGIONALPLAN SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG FORTSCHREIBUNGEN 2013 VORRANGGEBIETE FÜR STANDORTE REGIONALBEDEUTSAMER WINDKRAFTANLAGEN

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Einleitende Bemerkungen

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Visualisierung von Windkraftanlagen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Wesentliche Änderungen 19

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

Datum Ausgabe 05/2009

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Erneuerbare Energien

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Windenergie und Naturschutz

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Versetzungsregeln in Bayern

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Kleine Anfrage mit Antwort

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Transkript:

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Plansätze mit Karten Tel. 0731/176080 Stand: November 2013

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Anhörungsentwurf Teil B Fachliche Ziele Ziele zur regionalen Raumnutzung X Energieversorgung 2.3. Windkraft

2.3.1 Z In der werden Vorranggebiete für Standorte regional - bedeutsamer festgelegt. Z Z Lage und Abgrenzung der Vorranggebiete bestimmen sich nach den beiliegenden Ergänzungen der Karte 2 Siedlung und Versorgung, die Bestandteil des Regionalplans ist. Im baden-württembergischen Teil der werden folgende Vorranggebiete für Standorte regional bedeutsamer festgelegt: Landkreis Alb-Donau-Kreis Amstetten-Schalkstetten (Flächengröße ca. 20 ha) Altheim-Märklestal (Flächengröße ca. 30 ha) Öllingen-Setzingen (Flächengröße ca. 30 ha) Lonsee-Radelstetten (Flächengröße ca. 25 ha) Westerheim-Kirchenfeld (Flächengröße ca. 50 ha) Laichingen-Weidstetten (Flächengröße ca. 30 ha) Schelklingen-Ingstetten (Flächengröße ca. 90 ha) Erbach-Pfifferlingsberg (Flächengröße ca. 75 ha) Ehingen-Osterholz (Flächengröße ca. 45 ha) Ehingen-Deppenhausen (Flächengröße ca. 70 ha) Ettlenschieß* (Flächengröße ca. 18 ha) Holzkirch* (Flächengröße ca. 44 ha) Temmenhausen-Bermaringen* (Flächengröße ca. 75 ha) Berghülen* 1 (Flächengröße ca. 97 ha) Landkreis Biberach Riedlingen-Tautschbuch (Flächengröße ca. 70 ha) Unlingen-Dietelhofen (Flächengröße ca. 130 ha) Uttenweiler-Sauggart (Flächengröße ca. 85 ha) Biberach-Winterreute (Flächengröße ca. 70 ha) Ummendorf-Ringschnait (Flächengröße ca. 30 ha) Berkheim-Nord (Flächengröße ca. 65 ha) Berkheim-Süd (Flächengröße ca. 45 ha) Hochdorf-Unteressendorf (Flächengröße ca. 10 ha) Bad Schussenried-Atzenberger Höhe (Flächengröße ca. 60 ha) * Aus der 4. Teilfortschreibung des Regionalplans übernommen. 5

Z Im bayerischen Teil der werden folgende Vorranggebiete für Standorte r festgelegt: Landkreis Neu-Ulm Pfaffenhofen a. d. Roth-Ritterberg (Flächengröße ca. 60 ha) Roggenburg-Meßhofen (Flächengröße ca. 35 ha) Roggenburger Wald (Flächengröße ca. 175 ha) Oberrother Wald (Flächengröße ca. 190 ha) Altenstadt-Kellmünz (Flächengröße ca. 385 ha) Landkreis Günzburg Gundremmingen-Donautal (Flächengröße ca. 45 ha) Gundremmingen-Dürrlauingen (Flächengröße ca. 90 ha) Burgau-Brennerberg (Flächengröße ca. 10 ha) Scheppacher Forst (Flächengröße ca. 275 ha) Ichenhausen-Autenried (Flächengröße ca. 15 ha) Ellzee-Stoffenrieder Forst (Flächengröße ca. 35 ha) Neuburg a. d. Kammel-Edelstetten (Flächengröße ca. 35 ha) Neuburg a. d. Kammel-Bleichen (Flächengröße ca. 45 ha) Ursberg (Flächengröße ca. 70 ha) Landkreis Unterallgäu Kirchhaslach-Waltenhausen (Flächengröße ca. 55 ha) Breitenbrunn (Flächengröße ca. 55 ha) Arlesried-Gallenwald (Flächengröße ca. 35 ha) Tussenhausen-Mattsies (Flächengröße ca. 40 ha) Mindelheim (Flächengröße ca. 75 ha) Dirlewang-Roßkopf (Flächengröße ca. 30 ha) Markt Rettenbach-Holzerwald (Flächengröße ca. 50 ha) Amberg-Wertachtal (Flächengröße ca. 15 ha) Babenhausen-Allmanshorn (Flächengröße ca. 85 ha) Ottobeuren* (Flächengröße ca. 24 ha) 2 * Aus der 4. Teilfortschreibung des Regionalplans übernommen. 6

Z Z Innerhalb dieser Gebiete können gebaut und betrieben werden. Nutzungen und Vorhaben, die dem Bau und Betrieb von n entgegenstehen, sind nicht zulässig. Außerhalb der festgelegten und in der Raumnutzungskarte dargestellten Vorranggebiete für Standorte r ist die Errichtung von n ausgeschlossen (Ausschlussgebiete). Begründung: Seit dem 19. Dezember 2009 ist die 4. Teilfortschreibung des Regionalplans Nutzung der Windkraft rechtsgültig. Sie umfasst vier Vorranggebiete im baden-württembergischen Teil und ein Vorranggebiet im bayerischen Teil der Region. Am 24.Mai 2011 hat der Planungsausschuss des Regionalverbandes Donau-Iller beschlossen, die 4. Teilfortschreibung des Regionalplans Nutzung der Windkraft zu überarbeiten. Damit sollte der Nutzung der Windenergie mehr Raum gegeben, d.h. den Zielen des Bundes zur Energiewende sowie den Plänen und Programmen auf Länderebene in Bayern und Baden- Württemberg entsprochen werden. Diese beinhalten zukünftig einen deutlichen Ausbau der Nutzung regenerativer Energien, insbesondere auch der Windenergie. Das energiepolitische Ziel der bayerischen Staatsregierung und der badenwürttembergischen Landesregierung sieht die Deckung von ca. 10 % der Stromerzeugung aus heimischer Windkraft bis zum Jahr 2020 vor. Dieses Ziel setzt die planungsrechtliche Verfügbarkeit umfangreicher Flächen zum Bau und Betrieb von voraus. Nach dem jüngst novellierten Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern über die Zusammenarbeit bei der Landesentwicklung und über die Regionalplanung der (Novellierung in Kraft seit 21. September 2011) müssen im Regionalplan der Standorte für als Vorranggebiete und die übrigen Gebiete der Region als Ausschlussgebiete, in denen nicht zulässig sind, festgelegt werden (Artikel 19, Abs. 3). Abweichende Vorgaben in den sgesetzen der Länder finden in der keine Anwendung. Die flächendeckende Planung von Vorrang- und Ausschlussgebieten erfordert eine flächendeckende Prüfung nach einheitlichen Kriterien. Als Grundlage für die Fortschreibung des Kapitels Windenergie im Regionalplan wurden zunächst die Windhöffigkeitsdaten des TÜV SÜD aufbereitet. Diese Daten basieren auf einem einheitlichen Vorgehen für das gesamte Land Baden-Württemberg und liegen in Bayern ausschließlich für die Landkreise der und die Stadt Memmingen vor. In Anlehnung an eine Empfehlung des Landes Baden-Württemberg wurden alle Bereiche mit einer mittleren Windgeschwindigkeit ab 5,75 m/s in 140 m über Grund als für einen Betrieb von heutigen Windenergieanlagen geeignet angesehen (potenzielle Vorranggebiete) und auf die Möglichkeit einer Windenergienutzung untersucht. Darüber hinaus wurden auch Flächen mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 5,5 bis 5,75 m/s in 140 m über Grund in Betracht gezogen. Eine grundlegende Eignung konnte jedoch in diesem Fall nicht unterstellt werden. Deshalb wurden diese Flächen nur bei Vorliegen einer Vorprägung der Landschaft (anthropogene technische Überprägung) zusätzlich als potenzielle Vorranggebiete in die weiteren Planungen aufgenommen. Auch bereits absehbare Planungen wurden hier be- 7

rücksichtigt. Durch Vorprägungen geeignete Bereiche gehen auch auf Informationen der Kommunen zurück. Somit konnten lokale Aspekte zusätzlich Berücksichtigung finden. Für die Definition der absoluten ( harten ) Ausschlusskriterien für raumbedeutsame Windenergieanlagen liegen Empfehlungen und Hinweise der Länder Baden-Württemberg und des Freistaates Bayern vor. Teilweise werden jedoch unterschiedliche Abstände, beispielsweise Abstände von raumbedeutsamen Windenergieanlagen zu Siedlungstypen, empfohlen. Dem vorliegenden Konzept wurde in diesem Fall die größere Abstandsempfehlung zu Grunde gelegt, um jeweils beiden Empfehlungen gerecht zu werden. Aus Gründen der Raum- und Umweltverträglichkeit wurde eine räumliche Konzentration von Windenergieanlagen in raumordnerisch und für die Gewinnung von Windenergie gut geeigneten Bereichen angestrebt. Dies bedeutet auch, dass unter Berücksichtigung einer Lastenverteilung auf die einzelnen Regionsteile an geeigneten Standorten der Bau und Betrieb von n Windenergieanlagen in Windparks von drei bis max. 30 Anlagen konzentriert werden sollen. Die Regionalbedeutsamkeit von Windenergieanlagen wird von der Größe der Anlage, der Exponiertheit ihres Standorts sowie den von ihr ausgehenden Auswirkungen definiert. Standortunabhängig sind in der i. d. R. einzelne Windkraftanlegen ab einer Nabenhöhe von 50 m sowie, unabhängig von ihrer Höhe, Windparks von drei und mehr Anlagen regionalbedeutsam. Bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen gilt grundsätzlich die Verpflichtung zur Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung (SUP). Die rechtliche Grundlage hierfür ist die SUP-Richtlinie der EU, die für den Anwendungsbereich in der Raumordnung durch Änderung des Raumordnungsgesetz (ROG) und einiger sgesetze in nationales Recht umgesetzt wurde. Ziel der Umweltprüfung ist, im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung dazu beizutragen, dass Umweltbelange bei der Ausarbeitung und Annahme des Planes einbezogen und in einem Umweltbericht dokumentiert werden. Bei der Umweltprüfung zur 5. Teilfortschreibung des Regionalplans ging es im Wesentlichen darum, die möglichen Auswirkungen von im Bereich der zunächst ermittelten potenziellen Vorranggebiete zu erfassen. Dazu wurden die betroffenen Schutzgüter flächendeckend für die gesamte Region in drei Stufen bewertet. Anschließend wurden die Umweltauswirkungen für jedes potenzielle Vorranggebiet ermittelt. Dabei wurde mit Hilfe einer Zusammenführung der bewerteten Schutzgüter und der ermittelten Erheblichkeiten einer Beeinträchtigung durch den Bau und Betrieb von der jeweilige Grad der Umweltauswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter und mittels einer weiteren Verknüpfung auf die Umwelt insgesamt festgestellt. Im Umweltbericht waren weitere, über die Prüfung der Schutzgüter hinausgehende und im vorliegenden Fall z.t. methodisch nur abweichend erfassbare Verträglichkeitsprüfungen einzubeziehen. Die artenschutzrechtliche Prüfung und die Prüfung der Verträglichkeit mit den Schutzzielen von Natura 2000 wurden durch eigenständige Fachgutachten durchgeführt. Auch diese Ergebnisse wurden in Wertstufen unterteilt und konnten somit in eine Gesamtbewertung der Umweltprüfung einbezogen werden. Zudem wurden die potenziellen Vorranggebiete bei Betroffenheit von Landschaftsschutzgebieten und Naturparken sowie vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb einer Sonderprüfung unterzogen. Vereinzelt führte dies zu Streichungen der Gebiete. Die fünf Vorranggebiete der 4. Teilfortschreibung des Regionalplans haben weiterhin Bestand und wurden in die 5. Teilfortschreibung übernommen. Die Festlegung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren. Auch ist innerhalb dieser Bereiche im konkreten Einzelfall zu prüfen, ob von der Windenergieanlage schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen können. Im Interesse der Vermeidung von Doppelprüfungen sollte 8

jedoch bei gestuften Verfahren grundsätzlich abgeschichtet werden. Soweit bestimmte Nutzungskonflikte und Umweltauswirkungen bereits auf der Ebene der Regionalplanung abschließend geprüft und abgewogen worden sind, ist dies auch bei allen nachfolgenden Planungen und Genehmigungen zu berücksichtigen. Dies gilt jedoch nicht bei geänderten Sach- oder Rechtslagen. Mit der vorliegenden Ausweisung von Vorranggebieten für die Windkraftnutzung ist die regionalplanerische Eignung dieser Flächen für die Windkraftnutzung dokumentiert und ein abschließend abgewogener Vorrang für die Windkraftnutzung festgelegt. Die einer Windenergienutzung nicht entgegenstehenden Nutzungen werden innerhalb der ausgewiesenen Vorranggebiete nicht ausgeschlossen. Mit der Ausweisung von Vorranggebieten für die Windkraftnutzung soll eine Konzentration von auf geeignete Standorte erreicht werden. Deshalb steht in den übrigen Bereichen die Errichtung r öffentlichen Belangen entgegen. Außerhalb der ausgewiesenen Vorranggebiete steht der Bau von n Aspekten der Raumordnung, des Immissionsschutzes, der künftigen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung, des Natur- und Landschaftsschutzes, des Landschaftsbildes und des Schutzes von Kulturgütern entgegen. Der Ausschluss von außerhalb von Vorranggebieten setzt eine flächendeckende Untersuchung bzw. eine umfassende Abwägung voraus. Die Ermittlung und Festlegung der Vorrang- und Ausschlussgebiete für Standorte r erfolgte daher auf der Grundlage einer umfassenden und in sich abgewogenen Konzeption. Hierbei kamen flächendeckende Ausschluss- und Abwägungskriterien zur Anwendung, d. h. es hat nicht nur hinsichtlich der Festlegung von Vorranggebieten, sondern auch hinsichtlich der Festlegung von Ausschlussgebieten eine flächendeckende Abwägung für das gesamte Regionsgebiet stattgefunden. 9

10

Darstellungen der Vorranggebiete für in der Raumnutzungskarte als Ausschnitte 11

12

1 VR Amstetten-Schalkstetten

2 VR Altheim-Märklestal

3 VR Öllingen-Setzingen

4 VR Lonsee-Radelstetten

5 VR Westerheim-Kirchenfeld

6 VR Laichingen-Weidstetten

7 VR Schelklingen-Ingstetten

8 VR Erbach-Pfifferlingsberg

9 VR Ehingen-Osterholz

10 VR Ehingen-Deppenhausen

11 VR Ettlenschieß (Übernahme aus der 4. Teilfortschreibung)

12 VR Holzkirch (Übernahme aus der 4. Teilfortschreibung)

13 VR Temmenhausen-Bermaringen (Übernahme aus der 4. Teilfortschreibung)

14 VR Berghülen (Übernahme aus der 4. Teilfortschreibung)

15 VR Riedlingen-Tautschbuch

16 VR Unlingen-Dietelhofen

17 VR Uttenweiler-Sauggart

18 VR Biberach-Winterreute

19 VR Ummendorf-Ringschnait

20 VR Berkheim-Nord

21 VR Berkheim-Süd

22 VR Hochdorf-Unteressendorf

23 VR Bad Schussenried-Atzenberger Höhe

24 VR Pfaffenhofen a. d. Roth-Ritterberg

25 VR Roggenburg-Meßhofen

26 VR Roggenburger Wald

27 VR Oberrother Wald

28 VR Altenstadt-Kellmünz

29 VR Gundremmingen-Donautal

30 VR Gundremmingen-Dürrlauingen

31 VR Burgau-Brennerberg

32 VR Scheppacher Forst

33 VR Ichenhausen-Autenried

34 VR Ellzee-Stoffenrieder Forst

35 VR Neuburg a. d. Kammel-Edelstetten

36 VR Neuburg a. d. Kammel-Bleichen

37 VR Ursberg

38 VR Kirchhaslach-Waltenhausen

39 VR Breitenbrunn

40 VR Arlesried-Gallenwald

41 VR Tussenhausen-Mattsies

42 VR Mindelheim

43 VR Dirlewang-Roßkopf

44 VR Markt Rettenbach-Holzerwald

45 VR Amberg-Wertachtal

46 VR Babenhausen-Allmanshorn

47 VR Ottobeuren (Übernahme aus der 4. Teilfortschreibung)