Erfolg im Mathe-Abi 2019

Ähnliche Dokumente
Erfolg im Mathe-Abi 2018

Erfolg im Mathe-Abi 2011

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Erfolg im Mathe-Abi 2010

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Abiturprüfung. Analytische Geometrie (Vektorgeometrie) Baden-Württemberg. Teil 2 Wahlaufgaben. Hauptprüfung der Jahrgange ab 2010

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Erfolg im Mathe-Abi 2013

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie


Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019

Erfolg im Mathe-Abi 2015

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Algebra 2.

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Das Wichtigste auf einen Blick

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Mathematik Name: Klausur Nr.6 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Ebenen in Normalenform

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)


Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Algebra 3.

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Übungen Mathematik I, M

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie! Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt:

Geometrie / Lineare Algebra

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Abstände und Zwischenwinkel

Aufgaben zur Vektorrechnung

Algebra 4.

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Transkript:

Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 9 Übungsaufgaben für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 9 Regen 9 Straße 3 Mond 3 4 Medikament 5 5 Virus 7 Geometrie 6 Kiste 7 Geradenschar 8 Flugzeug 9 Pyramide 3 Platte 4 Ebenenschar 5 Stochastik 6 Weizen 6 3 Biathlon 7 4 Kugeln 8 5 Bleistifte 9 6 Hundefutter 3 Tipps 33 Lösungen 49 Abituraufgaben 6 Abituraufgaben 7 55 Abituraufgaben 8 98 Merkhilfe 4 Stichwortverzeichnis 5

Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an... ist das Geheimnis eines guten Abiturs. Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des Wahlteils des Mathematik-Abiturs in Baden-Württemberg ab 9 abgestimmt. Es umfasst die drei großen Themenbereiche Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik sowie Abituraufgaben seit 6 in einem Buch. Seit 7 hat sich die Struktur des Wahlteils grundlegend geändert: Insgesamt gibt es 4 Verrechnungspunkte (VP). In Analysis gibt es eine sehr umfangreiche Aufgabe mit VP, in der Analytischen Geometrie und in Stochastik gibt es jeweils eine Aufgabe mit VP. Daher haben wir die Original-Prüfungsaufgaben teilweise gekürzt oder erweitert und durch gleichwertige Aufgaben ersetzt (Änderungen sind mit gekennzeichnet). Auch die Benennung der Aufgaben wurde angepasst: Pro Jahrgang gibt es jetzt zwei Aufgaben aus der Analysis (A und A), zwei Aufgaben aus der Analytischen Geometrie (B und B) sowie zwei Aufgaben aus der Stochastik (C und C). Durch diese Anpassung erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung auf die Abiturprüfung! Der Wahlteil besteht aus komplexeren Aufgaben, die mithilfe eines wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR) und einer Merkhilfe gelöst werden sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analysis. Thematisch geht es meist um anwendungsbezogene Transferaufgaben, um das Modellieren realitätsnaher Aufgabenstellungen, um das Herstellen von Zusammenhängen und um das Entwickeln von Lösungsstrategien. Der blaue Tippteil Hat man einmal keine Idee, wie man eine Aufgabe angehen soll bzw. fehlt der Lösungsansatz, hilft der blaue Tippteil in der Mitte des Buches weiter: Zu jeder Aufgabe gibt es dort Tipps, die helfen, einen Ansatz zu finden, ohne die Lösung vorwegzunehmen. Die Kontrollkästchen Damit Sie immer den Überblick behalten können, welche Aufgaben Sie schon bearbeitet haben, befindet sich neben jedem Aufgabentitel ein Kontrollkästchen zum Abhaken. 7

Vorwort Der Aufbau der Mathematikprüfung Die gesamte Prüfungszeit beträgt 7 Minuten (4,5 Zeitstunden). Die Lehrerin/ der Lehrer erhält vor der Prüfung den Pflichtteil (HMF) und für den Wahlteil zwei Aufgabenvorschläge aus Analysis (A und A), zwei aus Analytischer Geometrie (B und B) sowie zwei aus Stochastik (C und C). Sie wählen aus den Vorschlägen für den Wahlteil je einen aus Analysis, einen aus Analytischer Geometrie und einen aus Stochastik aus. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn der Prüfung alle Aufgaben (den Pflichtteil und den vom Lehrer ausgesuchten Wahlteil, bestehend aus Analysis, Geometrie und Stochastik). Sie erhalten zu diesem Zeitpunkt noch keine Hilfsmittel. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zunächst den Pflichtteil. Nach dessen Abgabe erhalten sie die Hilfsmittel (Taschenrechner, Merkhilfe) für den Wahlteil. Insgesamt können maximal 6 Verrechnungspunkte in der Prüfung erreicht werden, davon im Pflichtteil (HMF) und 4 im Wahlteil. Allen Schülerinnen und Schülern, die sich auf das Abitur vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg! Helmut Gruber, Robert Neumann 8

6. Kiste Geometrie 6 Kiste Tipps ab Seite 4, Lösungen ab Seite 76 Eine quaderförmige Kiste ist in einem Koordinatensystem durch die Eckpunkte A( ), B(3 ), D( 5 ) und F(3 4) festgelegt. Die Fläche EFGH stellt den Deckel der geschlossenen Kiste dar. Dieser ist drehbar um die Kante EH. Weiterhin ist für jedes t eine Ebene E t gegeben durch die Gleichung E t : tx x 3 = 4. (Skizze nicht maßstabsgerecht) a) Berechnen Sie den Abstand zwischen den Kanten AB und GH. Zeigen Sie, dass die Gerade durch E und H in jeder Ebene E t liegt. Bestimmen Sie die Gleichung derjenigen Ebene E t, in welcher der Deckel bei geschlossener Kiste liegt. Prüfen Sie, ob der Deckel in einer Ebene E t liegt, wenn er um 9 geöffnet ist? b) Wenn der Deckel der geöffneten Kiste in E liegt, wird er durch einen Stab orthogonal zum Deckel abgestützt. Dieser Stab ist in der Mitte der Kante EF befestigt und trifft im Punkt P auf den Deckel. Berechnen Sie die Koordinaten von P. c) Berechnen Sie den Öffnungswinkel, wenn der Deckel in E liegt. Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene E t, in welcher der Deckel liegt, wenn der Öffnungswinkel 6 beträgt. Bestimmen Sie den Parameter t in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel α für α < 9.

Tipps Das Kreuzprodukt b) Skizzieren Sie das Dreieck OPQ. Überlegen Sie, welche Bedeutung A(u) für das Dreieck OPQ hat. Beachten Sie, dass mit der. und. Ableitung einer Funktion Extremwerte bestimmt werden. Überlegen Sie, welcher Art der Extremwert ist. Geometrie Das Kreuzprodukt Wenn man einen Vektor n sucht, der senkrecht auf zwei gegebenen Vektoren a und b steht (der Normalenvektor), geschieht dies einfach und schnell mit dem Kreuzprodukt (Vektorprodukt): Die Merkhilfe dazu: ( n = a ) b = a b 3 a 3 b a 3 b a b 3 a b a b. Beide Vektoren werden je zweimal untereinandergeschrieben, dann werden die erste und die letzte Zeile gestrichen.. Anschließend wird «über Kreuz» multipliziert. Dabei erhalten die abwärts gerichteten Pfeile ein positives und die aufwärts gerichteten Pfeile ein negatives Vorzeichen. 3. Die einzelnen Komponenten werden subtrahiert fertig! Beispiel: Sind a = 3 und b = 4, ergibt sich für den gesuchten Vektor: Anmerkung: Mithilfe des Kreuzprodukts lässt sich die Fläche des Dreiecks ABC direkt ausrechnen. Es ist: A = AB AC 39

7. Geradenschar Tipps 6 Kiste a) Bestimmen Sie die Koordinaten der übrigen Eckpunkte der Kiste. Den Abstand zwischen den Kanten AB und GH erhalten Sie, indem Sie zum Beispiel die Entfernung der Punkte A und H berechnen. Stellen Sie die Gleichung der Geraden g durch E und H auf und setzen Sie diese in die Ebenengleichung E t ein. Bei einer wahren Aussage liegt die Gerade in E t. Setzen Sie die Koordinaten von F in E t ein und lösen Sie die Gleichung nach t auf, um diejenige Ebene E t zu bestimmen, in welcher der Deckel bei geschlossener Kiste liegt. Beim Öffnen des Deckels um 9 geht der Punkt F in einen Punkt F über. Bestimmen Sie den Punkt F und setzen Sie die Koordinaten von F in E t ein. Bei einem Widerspruch liegt der Deckel nicht in einer Ebene E t. b) Setzen Sie t = in E t ein. Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M EF der Kante EF. Stellen Sie eine Lotgerade l durch M EF orthogonal zu E auf (der Richtungsvektor von l ist der Normalenvektor von E ). Sie erhalten die Koordinaten von P, indem Sie l und E schneiden. c) Um den Öffnungswinkel α zu bestimmen, setzen Sie einen Normalenvektor n von E und einen Normalenvektor n der Ebene EFGH, die parallel zur x x -Ebene ist, in folgende Formel ein: cosα = n n n n Um diejenige Ebene E t zu bestimmen, in welcher der Deckel bei einem Öffnungswinkel von 6 liegt, setzen Sie einen Normalenvektor n t von E t, einen Normalenvektor n der Ebene EFGH und α = 6 in die Formel cosα = n n t n ein und lösen die erhaltene n t Gleichung durch Quadrieren nach t auf. Lösen Sie allgemein die Gleichung cosα = n n t n durch Quadrieren nach t auf, um n t den Parameter t in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel angeben zu können. 7 Geradenschar 4 a) Setzen Sie a = 4 in die Gleichung der Geradenschar ein, um die Gleichung von g 4 zu erhalten. Den Schnittpunkt S der Geraden g 4 mit der Ebene E erhalten Sie, indem Sie den allgemeinen Punkt P t von g 4 in die Ebenengleichung einsetzen und die Gleichung nach t auflösen. Setzen Sie den erhaltenen t-wert in P t ein. Beachten Sie, dass die Gerade g a parallel zu E ist, wenn der Richtungsvektor von g a orthogonal zum Normalenvektor von E ist, d.h. wenn das Skalarprodukt dieser beiden Vektoren Null ergibt. Lösen Sie die entsprechende Gleichung nach a auf. Beachten Sie, dass eine Gerade g a der Schar orthogonal zu g 4 ist, wenn der Richtungsvektor u a der Geradenschar orthogonal zum Richtungsvektor u 4 von g 4 ist, d.h. wenn das

6. Kiste Lösungen Geometrie 6 Kiste a) Die Koordinaten der Eckpunkte der Kiste sind A( ), B(3 ), C(3 5 ), D( 5 ), E( 4), F(3 4), G(3 5 4) und H( 5 4). Den Abstand zwischen den Kanten AB und GH erhält man, indem man die Entfernung der Punkte A und H berechnet, da die Kiste quaderförmig ist : AH = AH = 5 = + 5 + 4 = 4 6,4 4 Der Abstand der Kanten AB und GH beträgt etwa 6,4LE. Um zu zeigen, dass die Gerade g durch E und H in jeder Ebene E t : tx x 3 = 4 liegt, stellt man die Geradengleichung von g auf und setzt sie in E t ein. Man erhält: g: x = + s ; s IR 4 Einsetzen von g in E t ergibt: t (4 + s ) = 4 bzw. 4 = 4. Aufgrund der wahren Aussage liegt die Gerade g in jeder der Ebenen E t. Bei geschlossener Kiste liegt der Punkt F(3 4) auf dem Deckel. Setzt man die Koordinaten von F in E t ein, so erhält man: t 3 4 = 4 t =. Somit liegt der Deckel bei geschlossener Kiste in der Ebene E : x 3 = 4 bzw. x 3 = 4. Wird der Deckel um 9 geöffnet, so geht der Eckpunkt F des geschlossenen Deckels in den Eckpunkt F( 7) über. Setzt man die Koordinaten von F in E t ein, so erhält man: t 7 = 4 7 = 4. Aufgrund des Widerspruchs liegt der um 9 geöffnete Deckel in keiner der Ebenen E t. 76

Lösungen 6. Kiste b) Der Punkt P ist der Schnittpunkt der Lotgeraden l und der Ebene E. Die Ebene E hat die Gleichung E : x x 3 = 4. Der Mittelpunkt der Kante EF hat die Koordinaten M EF (,5 4). Die Lotgerade l geht durch den Punkt M EF und ist orthogonal zu E (der Richtungsvektor von l ist somit der Normalenvektor von E ): l : x =,5 4 + r ; r R I Schneidet man l mit E, so ergibt sich: (,5 + r) (4 r) = 4 r =,6. Setzt man r =,6 in l ein, so erhält man den gesuchten Punkt P(,3 4,6), in welchem der Stützstab auf den Deckel trifft. c) Um den Öffnungswinkel α zu bestimmen, wenn der Deckel in E liegt, berechnet man den Winkel zwischen dem Normalenvektor n = von E und dem Normalenvektor n = der Ebene EFGH. Man erhält: cosα = n n n n = = 5 = 5 α 63,4 Wenn der Deckel in E liegt, beträgt der Öffnungswinkel etwa 63,4. Bei einem Öffnungswinkel von α = 6 erhält man: cos6 = n n t n n t = t t = t + ( ) = t + Da cos6 = ist, gilt: = t + t + = t + = 4 t = 3 ist einzige Lösung wegen t. Somit liegt der um 6 geöffnete Deckel in der Ebene E 3 : 3x x 3 = 4. 77

6. Kiste Lösungen Um den Parameter t in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel α zu bestimmen, löst man die Gleichung cosα = n n t n n t = t + nach t auf. Wegen α < 9 ist cosα und man erhält: t + = cosα cosα = t + (cosα) = t + (cosα) = t t, = ± (cosα) Wegen t ist t = die einzige Lösung. (cosα) 78