Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
New Blended Learning im Bildungsnetzwerk ein hochschuldidaktisches Modell für die Zukunft? Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des VCRP

WS 07 Synergieeffekte nutzen, Netzwerke schaffen

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Mehr als virtuelle Klausuren. Dr. Sabine Hemsing

elearning Programme der Universität Stuttgart

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

E-Learning Blended Learning

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Lehr-,, Lern- und Studieninnovation durch elearning und Learning Management am Bildungsstandort Saarland

zwischen Kultur, Dialog und Kommerz Strategieworkshop auf der Burg Fürsteneck 21. Juni 2010

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP,

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Institut für Internet-Marketing

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Hilfe im Moment of Need

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

Workshop: E-Learning Landesinitiativen. Shared IT-Services für den Hochschulstandort Hamburg. Frankfurt, Januar 2011

Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum

Hochschulübergreifende Kooperationen zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen

Bedarfsgerechte Lern- und Wissensmanagement-Infrastruktur. Workshop am 29. Juni 2005 in Stuttgart mit Reinhard Heggemann und Urs Hunkler

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Open MINT Labs. Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt 6. November 2012

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Es geht auch ohne Dualen Master

Studiums Positionspapier

Ein Online-Raum für die BIVA?

Studium und Beruf Herausforderungen und Probleme des teilzeit- und berufsbegleitenden Studiums

Einsatz von Podcasting für Blended Learning

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning und Organisationsentwicklung

E Learning 2.0: Wie selbstorganisiertes Lernen der Zukunft aussehen kann. Kongress der Integrata Stiftung am 14. Oktober 2010

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

E-Learning Was ist das?

Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes

Studium digital ganz konkret

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

e-learning im Technischen Hilfswerk

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen

E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

Neue Bildungswege. Öffnung der Hochschulen durch Kompetenzorientierung

TeleCoach International

Algorithmen und Datenstrukturen

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz,

Input / Problemskizze

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Alles Fit?! - Qualifizierung von Gesundheitscoaches in Einrichtungen und Betrieben der Caritas durch Blended Learning

Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre

Der AK Vernetzte Beratung und das Netzwerk QiB in Köln

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Erfahrungsbericht Virtuelle Solar Seminare. Durchführung von Informationsveranstaltungen im Internet Matthias Gebauer

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Erfahrungen beim didaktischen Einsatz von Videostreams Bianca Höfler-Hoang Laura Rudolphi Jörg Röpke

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

elearning in Deutschland uni-edition

Bachelor of Science Diätetik - dualer ausbildungsintegrierter Studiengang in Fulda

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

UNIVERSITÄT LUZERN UNIVERSITÄT LUZERN

Transkript:

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz Bildungstechnologischer Support im Zentrum hochschulübergreifender Netzwerke Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des VCRP Forum Multimedia Dienste 54. DFN-Betriebstagung am 16. März 2011 in Berlin

Gliederung 1. Der VCRP Entstehung und Aufgabenprofil 2. VCRP als Serviceanbieter, Netzwerker und Think Tank 3. Hochschulübergreifende Netzwerke 4. Werkstattbericht 5. Ausblick auf die mediengestützte Lehre - Fazit

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschulen des Landes. Gründung gemäß Beschluß der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) vom 24.01.2000 Er hat eine Unterstützungs-, Beratungs- und Koordinationsfunktion (lt. Satzung vom 07.04.2003)

Der VCRP als Serviceanbieter Learning Management und Software Support Qualifikation und Veranstaltungen Weiterbildungsprogramm für Hochschullehrende (TBDL) Webinarprogramm E-Learning- und LMS-Konferenzen Vor-Ort-Schulungen Beratung Methodisch-didaktische Beratung Strategieberatung (E-Learning-, Medien-Strategie)

Software Support Learning Management Systeme OLAT (Strategisches LMS) Blackboard Weitere Software Virtual Classroom Software (Wimba) Voice Tools (asynchrones Voiceboard) E-Portfolio Software (Mahara) Plagiatssoftware (SafeAssign) Software zur Vorlesungsaufzeichnung (Lecturnity, Camtasia) Wiki und Blog-Software Lock-Down-Browser (Respondus) E-Assessment-Software (Onyx, LimeSurvey)

Nutzung Learning Management System

Nutzung Learning Management System

Netzwerker KO TR MZ KL LD

Netzwerk Bildungswissenschaft Beteiligte Standorte TR KO MZ Kaiserslautern Koblenz Landau Mainz Trier KL LD

Vernetzung und Austausch Beispiel Netzwerk Bildungswissenschaften (NetBi)

Ausbildungsnetzwerk Duales Studium Duales Studium 2.0

Projektziele Duales Studium 2.0 1. Entwicklung, Implementierung, Erprobung und Evaluation hybrider Lehr-Lernarrangements (Blended-Learning im Dualen Studium) 2. Integration von Web 2.0 Technologien - (New Blended Learning, Lernen im Netzwerk) 3. Optimierung von Curricula im Hinblick auf 1. und 2. (Hybridisierung, Kompetenzorientierung) 4. Vernetzung und Kooperation der Akteure (Netzwerkbildung) 5. Sicherstellung der Übertragbarkeit der Ergebnisse 6. Austausch von Veranstaltungen/Lehr-Lerninhalten

Persönliche Lernumgebungen

Zentrale dezentrale Arbeitsteilung

Think Tank Öffnung der Hochschulen, Gestaltung von Übergängen, Kompetenzorientierung VCRP Initiativen Neue (hybride) Studienformate Single Sign On Online-Self-Assessment (OSA) Zielgruppenspezifisches Info- und Service-Portal für Berufsqualifizierte Selbstlernkompetenzen in Online-Lernumgebungen

Werkstattberichte Bedarfsgerechte Erweiterung des bildungstechnologischen Supports Web 2.0 und Persönliche Lernumgebungen Kompetenzorientierung Austausch- und Nutzungsmodelle

Web 2.0 Einsatz und Mehrwerte von: Netzwerkplattformen Multimediaplattformen Blogging / Microblogging / Podcasting Feed Reader Wikis Verschlagwortungs- und Bewertungssysteme

Persönliche Lernumgebungen Quelle: Schaffert/Kalz 2009

Bild des Lernenden und Frage der Selbstorganisation Bild des Lernenden Der aktive, selbstverantwortliche und im Netz selbstbewusst sich bewegende Lerner, der die Möglichkeit und die Fähigkeit besitzt, die eigene Lernumgebung zu gestalten? Unterstützung und Stärkung der Selbstlernkompetenzen durch: Informations-, Kommunikations- und Lernangebote Fazilitäten der Bildungsberatung

Kompetenzorientierung! Standards erfüllen Kompetenzorientierung!

Nutzungs- und Austauschmodelle für Online-gestützte Veranstaltungen und Lehreinheiten Finanzierung Leistung Vergütung durch Studierende: - Studiengebühr - Modulbereitstellungsgebühr durch Hochschule: - pauschal - nutzungsabhängig - Contententwicklung/ -bereitstellung - Instruktion/Didaktisierung - Betreuung - Prüfung/Korrektur einmalig laufend - in Nebentätigkeit - im Hauptamt - studierendenzahlabhängig - semesterweise/ veranstaltungsbezogen -einmalig durch Staat: - studierendenzahlabhängig - SWS bzw CP abhängig (ggfs. Zielvereinbarung) Organisation und Koordination Bedarfserfassung - Beantragung Auswahl und Invertragnahme der Autoren - Qualitätssicherung - Abrechnu Kreditierung und Anerkennung

Bedingungen und Trends in der Hochschulbildung Steigende Studierendenzahlen Steigender Fachkräftebedarf Öffnung und neue Zielgruppen Gestaltung von Übergängen im Bildungslebenslauf und zwischen Bildungsbereichen Schaffen von Anerkennungsmöglichkeiten vorgängiger und außerhalb der Hochschulen erworbener Kompetenzen Kompetenz- statt Workloadorientierung!?

Ausblick auf die mediengestützte Bildung Nicht-traditionelle Zielgruppen Veränderte Bedürfnisse traditioneller Zielgruppen Selbstlernkonzepte statt Frontalunterricht Größere Selbstorganisationsfähigkeit durch den Bedeutungsgewinn von Web 2.0 Lernberatung Kompetenzorientierung als Vehikel Hybride Lehr-Lernsettings (New Blended Learning)

Vielen Dank Dr. Konrad Faber faber@vcrp.de www.vcrp.de