Leitfaden für die Koordinatorin/den Koordinator einer Lernsituation Rahmenvorgaben

Ähnliche Dokumente
Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Vom Lernfeld zur Lernsituation

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Typen und Stufen von Lernzielen

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

Information zu den Taxonomiestufen

Beratung im Tagesfachpraktikum

Didaktisches Modell: Zielsetzung

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Einführungsveranstaltung

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Kompetenzorientierung

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Lehrplan - Deutsche Sprache

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Das Typische einer kooperativen Lernsituation

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Lernaufgaben Sachunterricht

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

workshops zur lernfelddidaktik

Kompetenzraster im Gartenbau

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Ausarbeitung von Lernsituationen

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Zur Inhalts- und Handlungsorientierung im mediengestützten Fremdsprachenunterricht

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Handreichung zur Planung von Unterricht

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Transkript:

Leitfaden für die Koordinatorin/den Koordinator einer Lernsituation Rahmenvorgaben Die Lernsituation wird von einer Lehrperson koordiniert, die in der Folge Ansprechpartner/in für das jeweilige Lernsituationsteam und für die Klasse ist. Eine informierte Vertretung sollte namhaft gemacht werden. Die/der Koordinator/in plant den Zeitpunkt des Lernfeldes unter Berücksichtigung sonstiger Termine/Praktika der Klasse. Die Lernsituationsteams ergeben sich aus den vorhandenen Planungsvorlagen. Die Planungsvorlage wird im Bedarfsfall vom Schulleiter ergänzt. Bei ev. Wechsel der eingetragenen Lehrer/innen ist das Prinzip Fach vor Lehrperson zu beachten. 1

Die/der Koordinator/in beruft eine Planungssitzung ein. Die Ergebnisse der Planungssitzung werden als Lernsituationskonzept auf dem Planungsformular festgehalten. Teile der Abstimmungsarbeit können auch per Mail erfolgen. Das Lernsituationsteam entscheidet über die Arbeitsweise. Die/der Koordinator/in überprüft die erhaltenen Infos auf Überschneidungen und Stringenz der Lehrinhalte und stimmt die Inhalte der Lernsituation in der Regel mit der Klasse ab. Terminlauf: Ab der Erstellung der provisorischen Lehrfächerverteilung durch den Administrator (Jänner/Februar) erfolgt die Nominierung der Lernsituationskoordinator/innen durch den Schulleiter. Im Bedarfsfall können die Lernsituationsthemen in der Semesterkonferenz bearbeitet werden. Die Lernsituationskoordinator/innen werden vom Schulleiter innerhalb einer angegebenen Frist aufgefordert die Grobplanung unter Angabe von Termin, Fächer, Stundenausmaß an die Lernfeldkoordiatorin (Roswitha Goedl) zu schicken. Die Lernfeldkoordinatorin leitet die Planungen nach einer Sichtung an den Administrator zur Stundenplanung weiter. Ev. Feinschliff der Lernsituation bis 2 Wochen vor Abhaltung des Lernfeldes. Weiterleitung des fertigen Planungsformulars an die Lernfeldkoorinatorin. Information der Klasse vor Beginn des Lernfeldes über: den Stundenplan des Lernfeldes, die geplanten Lehrinhalte, Exkursionen, Bei Blackboardklassen: Konzept auf Blackboard stellen, bei anderen Klassen: Ausgabe z.b. als Infomappe Ergebnisse der Evaluierung an das Lernsituationsteam weiterleiten und die Ergebnisse der Evaluierung insbesondere Verbesserungsvorschläge in das bestehende Konzept einarbeiten. 2

Didaktische Leitlinie für die Lernfeldarbeit Ergebnisse der Lernforschung (Neuro-Biologie) 5 % Vortrag 10 % Lesen 20% audio-visuell Eigenverantwortliches Lernen 30 % Demonstration 50 % Diskussionsgruppe 75 % Anwenden durch Tun Kooperatives Lernen Quelle: Green/ Green 2005 90 % Andere unterrichten Unmittelbare Anwendung des Gelernten 1 Nachhaltiger Lernerfolg Lernen ist aktiv u. handlungsorientiert Margit Laner Lernfeldarbeit ist: Handlungsorientiert und Kompetenzorientiert! 3

2 Handlungsfelder im Unterricht Eigenverantwortliches Lernen Unterricht evaluieren und reflektieren (Prozess u. Ergebnisse) der Schüler/innen systematisch fördern Gemeinsam Unterrichtsvorhabe n und Lerneinheiten vorbereiten und durchführen Gerold Brägger - Quelle: adaptiert nach Rolff 2006 Was ist guter Unterricht? Lernstand und -voraussetzungen der Schüler/innen (Heterogenität) ermitteln Da s Lernfeldkonzept Fachliche und überfachliche Kompetenzen als gemeinsame Bildungsziele vereinbaren, ganzheitlich fördern und beurteilen Ein gemeinsames Unterrichts- und Lernverständnis entwickeln Methoden- und Aufgabenrepertoire aufbauen und erweitern Margit Laner Berufliche Aufgaben- und Problemstellungen - mehrdimensional Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung Exemplar. Bedeutung Thematische Struktur Entwicklung von Lehr-/ Lernarrangements Lernfelder Handlungsfelder werden durch die didaktische Analyse zu Lernfeldern Lernsituationen Lernfelder werden durch Lernsituationen konkretisiert T r a n s f e r e f f e k t 4

Didaktisch Idee Was sind Handlungsfelder? Handlungsfelder beruhen auf beruflichen Handlungssituationen: Berufstypische Handlungssituationen werden erfasst und auf ihre Relevanz für den Beruf, ihre Zukunftsbedeutung, ihre Gemeinsamkeiten und ihre Exemplarität untersucht. Handlungsfelder können z.b. als Problemstellungen (Fallbeispiele) abgebildet und so in die Lernsituation integriert werden und ergeben: Zusammengehörige komplexe Aufgaben- und Problemstellungen Mehrdimensionalität Mehrperspektivität d.h. Verknüpfung von beruflichen und berufsübergreifenden, gesellschaftlichen und individuellen Problemstellungen Keine Reduktion auf nur betriebliche Anwendungsfelder und deren funktionale Bewältigung (generalisierbare Lernergebnisse!) Was sind Lernfelder? Thematisch komplexe curriculare Einheiten welche exemplarisch in Lernsituationen einfließen. 5

Lernfelder haben: Gegenwartsbedeutung Zukunftsbedeutung Exemplarische Bedeutung Thematische Struktur Vollständige Handlung Mehrdimensionalität Komplexität Das Lernfeld ist somit ein Bereich aus dem beruflichen bzw. lehrplanbezogenen Handlungsfeld welches in Lernsituationen für den Unterricht aufbereitet wird. Was sind Lernsituationen? Exemplarische curriculare Bausteine, die die Vorgaben des Lernfeldes in Lehr- Lernarrangements konkretisieren: orientieren sich am Bildungsziel und am Erwerb von Fachqualifikation (= beruflicher Handlungskompetenz) werden handlungsorientiert formuliert enthalten komplexe und authentische berufliche Aufgabenstellungen sowie Kompetenzen stellen Fachtheorien in einen Anwendungsbezug bilden eine in sich geschlossene Handlung ab Wichtig! - Die Struktur der Lernsituation ist bestimmt durch die Abfolge der Handlungsphasen einer vollständigen Handlung (Handlungsorientierung des Unterrichts): 1) analysieren/informieren > 2) planen > 3) entscheiden > 4) ausführen -> 5) bewerten/kontrollieren -> 6) reflektieren/auswerten 6

Lernsituationen steigern Kompetenzen Kennzeichen und Strukturen der Arbeitsaufträge in einer Lernsituation (Ursachen) Persönliche Verantwortung Alle Schüler/innen liefern ihr individuelles Arbeitsergebnis ab Wirkungen im Unterricht Sicherheit und Angstreduzierung Gehirnblockaden und Versagen. Steigerung von Sicherheit u. Selbstvertrauen Steigerung von Verantwortungsbewusstsein Gelegenheit zum Austausch Häufige Möglichkeit, sich auszutauschen Festgelegte Denkzeit Grundsätzlich gibt es einen vorgegebenen Zeitraum, der dem Planen und Nachdenken gegeben wird Innere Aktivität und Beteiligung Steigerung der individuellen und somit allgemeinen Unterrichtsbeteiligung Steigerung der intrinsischen Motivation Qualität der Beiträge Viele Schüler/innen können bessere Beiträge abgeben, da sie sich gegenseitig unterstützen 10 Quelle adaptiert nach Ludger Brüning/ Tobias Saum, Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht 2005 Margit Laner Das Problem verstehen die Ursache des Problems klären Sinnvollen Handlungsplan entwickeln Plan durchführen bis zur Lösung 1. Schritt - Informieren / Analysieren: Die Auszubildenden - erfassen die Aufgabenstellung - analysieren betriebliche Gegebenheiten - beschreiben Störungen / Fehler - beurteilen die Ausgangslage 7

2. Schritt - Planen: Die Auszubildenden stellen einen Arbeitsplan auf - erfassen Informationsquellen - sprechen Formen der Dokumentation und Präsentation ab - planen Arbeitsformen und methoden - planen den zeitlichen Rahmen Schritte 1 und 2 werden durch Vorgaben der Lehrenden gesteuert Für die Lernsituation wird beschrieben: Das Ziel Was können die TeilnehmerInnen nach der Lernsituation o Ich kann Formulierungen (Deskriptoren) bestimmen welches Ausmaß bzw. Niveau einer Zielkompetenz mit Hilfe der jeweiligen Lernsituation erreicht werden kann. Beim Arbeitsauftrag wird beschrieben: o Der Arbeitsauftrag, die Dauer, die Sozialform, die Methode,.. Bitte fallorientiert arbeiten!!! Die Schritte 3 und 4, Entscheiden und Ausführen, werden von den Studierenden selbsttätig ausgeführt Die Lehrkräfte agieren als Coaches! Die Schritte 5 und 6, Bewerten/Kontrollieren und Reflektieren/Auswerten werden wieder von den Lehrpersonen gesteuert Die Kompetenzen der Studierenden werden dabei genützt und entwickelt In diesem Konzept wird Bezug genommen auf Erkenntnissen aus Powerpoints von Margit Laner (Südtirol) und Dr. C. Bischoff-Wanner, FH Esslingen. Ergänzungen und Anpassungen wurden von Franz Promberger durchgeführt Die Powerpoints wurden uns dankenswerter Weise von der Hannah Arendt Schule in Bozen zur Verfügung gestellt! 8

Anhang: Planungsformular Planung einer Lernsituation im Lernfeld Titel: 1. Lernsituation Ausbildungsform und Klasse: Datum der Lernsituation: Lernsituationsverantwortliche/r: Lernsituationsteam: 2. erwartetes Vorwissen der Klasse Anknüpfungspunkte 3. Lernsituation Fallbeispiel/e (bzw. Handlungsorientierung) 9

4. Kompetenzorientierte Planung des Lernsituationsmoduls Klasse/Semester: Titel des Lernsituationsmoduls: Handlungsebene 1-6 Beschreibung des Moduls Beschreibung des erworbenen Wissens Beschreibung der erworbenen Fertigkeiten Beschreibung der erworbenen Kompetenzen Didaktische Hinweise Literaturempfehlung Umfang (UE) In diesem Modul lerne ich, Ich lerne, wie Ich kann Ich erkenne. Ich finde. Ich beschreibe. Ich erkläre Ich erfahre. Ich kann.. Ich wähle.. Ich beachte. Ich bin in der Lage.. Ich erkenne.. Ich traue mir zu Ich kann Ich plane Ich beurteile,.. Ich bereite.. Ich analysiere. Ich bin verantwortlich für. Methoden, Feedback, Unterrichtsformen,.. 10

Handlungsebenen nach Bloom Kognitiver Bereich Verben 1. Wissen wiedergeben, reproduzieren, nennen, aufzählen 2. Verstehen Erläutern, erklären, beschreiben, erörtern, verdeutlichen, interpretieren 3. Anwenden Lösen, gebrauchen, berechnen, anwenden, übertragen 4. Analyse Ermitteln, zuordnen, vergleichen, unterscheiden, analysieren, ableiten 5. Synthese Kombinieren, verfassen, entwickeln, entwerfen, 6. Bewertung Messen, entscheiden, beurteilen, bewerten 5. Wochenplan Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1 2 3 4 5 6 7 8 11

6. Leistungsnachweis/Beurteilung Z.B.: Ausarbeitung der Beurteilung des Lernfeldes (z.b. Sammeln von nicht mehr als 3 5 kurzen Lernzielkontrollfragen aus den unterschiedlichen Fächern); der Lehrer/die Lehrerin, der/die zum Abschluss des Lernfeldes eingeteilt ist, sollte diese Lernzielkontrolle durchführen Auch andere Formen der Leistungsfeststellung sind zulässig. 7. Lernmaterialien Planung was benötigt wird. Ressourcenplanung der Medien (WEB-UNTIS) 8. Weitere Fragen an die Administration 9. Evaluation Evaluierung des Lernfeldes sollte, wenn nicht anders geplant auch von der zuletzt eingeteilten Lehrkraft des Lernfeldes durchgeführt werden. Die Form der Evaluation ist frei von der Lernfeldgruppe zu wählen. Die Ergebnisse der Evaluation müssen im Sinne eines Regelkreises (Planen 1 Entscheiden Realisieren Evaluieren Analysieren Planen 2) in die jeweils nächste Planung einfließen! Für die Zusammenstellung: Franz Promberger 12