INHALTSVERZEICHNIS. Teilband II/1 Schule. Vorwort zu Band II/1 (Wilfried Plöger/ Wilhelm Wittenbruch/ Stephanie Hellekamps)... 3



Ähnliche Dokumente
SCHULE ERWACHSENENBILDUNG WEITERBILDUNG

Schule. Stephanie Hellekamps/Wilfried Plöger/ Wilhelm Wittenbruch (Hg.) Handbuch der Erziehungswissenschaft 3. Studienausgabe. Ferdinand Schöningh

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Internationales Management

Privatschulen versus staatliche Schulen

Schule, Tod und Rituale

Informationsmanagement in Hochschulen

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft (Gerhard Mertens)...

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Lehrveranstaltungen Universität Hamburg SS 95

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel (Hrsg.) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

50 Jahre Bundesgerichtshof

Partnerwahl und Partnerschaft

Band l GRUNDLAGEN ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT. Bearbeitet von Ursula Frost, Winfried Böhm, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

15. Juni Präambel

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15

Der Vorstand 10. Dezember Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Outsourcing der Personalfunktion

Call for Papers and Posters

Besonderes Verwaltungsrecht

Der Vorstand 9. Dezember Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule

Mittelstand hat Zukunft

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Sektion Erwachsenenbildung. Strukturen lebenslangen Lernens

Das Phänomen der De-Internationalisierung

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Schwerpunkt der Standortförderung

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Grundlagen der Organisationspsychologie

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007

Autorinnen und Autoren

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

Neuerwerbungen Jänner 2015

Bestandesangabe der PHZ Luzern Nicht verfügbar

Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Handbuch Marketing- Kommunikation

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Teilband II/1 Schule Vorwort zu Band II/1 (Wilfried Plöger/ Wilhelm Wittenbruch/ Stephanie Hellekamps)... 3 TEIL I SCHULE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN GESELLSCHAFTLICHEM UND PÄDAGOGISCHEM AUFTRAG 1. Abschnitt: Schule und Bildung Kap. 1: Schule und Bildung Widerspruch oder Entsprechung? (Dietrich Benner)... 9 Kap. 2: Das Modell Schule und seine geschichtliche Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von Allgemeiner Bildung für alle und Individueller Unterrichtung des Schülers (Herwart Kemper)... 31

VI Inhaltsverzeichnis Kap. 3: Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration (Helmut Fend)... 43 Kap. 4: Wozu Schule? Neuere schultheoretische Perspektiven (Ulrich Binder/ Fritz Osterwalder)... 57 2. Abschnitt: Grundzüge der Schulentwicklung in Deutschland Kap. 1: Grundzüge der Schulentwicklung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Bernd Zymek)... 67 Kap. 2: Wachstumssprünge und Differenzierung des Bildungswesens im 19. und 20. Jahrhundert (Hartmut Titze)... 87 Kap. 3: Expansion und Internationalisierung des deutschen Schulwesens nach 1945 (Bernd Zymek)... 99 Kap. 4: Reformpädagogische Schulmodelle und ihr Einfluss auf die Schulreform der Gegenwart (Ehrenhard Skiera)... 111 Kap. 5: Das deutsche Schulwesen zwischen Integration und Segregation (Kerstin Ziemen)... 123 Kap. 6: Schulautonomie: Dimensionen, Motive und Wirkungen (Hans-Georg Kotthoff)... 129 3. Abschnitt: Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland Kap. 1: Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland (Lutz R. Reuter/ Margarete Menz)... 139 Kap. 2: Der Elementarbereich (Klaudia Schultheis)... 155 Kap. 3: Die Grundschule (Günther Schorch)... 161 Kap. 4: Die Hauptschule (Werner Wiater)... 167 Kap. 5: Die Realschule (Konrad Fees/ Jürgen Rekus)... 173 Kap. 6: Das Gymnasium (Ulrich Trautwein/ Marko Neumann/ Jürgen Baumert)... 179 Kap. 7: Die Gesamtschule (Volker Ladenthin)... 185 Kap. 8: Die Sonderschulen (Andreas Eckert)... 193

Inhaltsverzeichnis VII Kap. 9: Das berufsbildende Schulwesen und das duale System der Berufsbildung (Monika Appler)... 199 Kap. 10: Bildungsrechtlicher Status von Schulen in freier Trägerschaft (Manfred Baldus)... 207 Kap. 11: Katholische Schulen (Wilhelm Wittenbruch)... 213 Kap. 12: Evangelische Schulen (Martin Schreiner)... 219 Kap. 13: Die Ganztagsschule (Harald Ludwig)... 225 TEIL II DIDAKTIK ALS ZIEL-, PROZESS- UND HANDLUNGSTHEORIE 1. Abschnitt: Theorien des Unterrichts Kap. 1: Theorien des Unterrichts (Wilhelm Wittenbruch)... 233 Kap. 2: Die Sozialgeschichte des Unterrichts. Belege für die stille Revolution des Schul- und Unterrichtshaltens zugunsten der Lernenden (Frank-Michael Kuhlemann)... 253 Kap. 3: Der Erziehende Unterricht. Zur Relevanz eines historischen Konzepts für die Planung, Analyse und Kritik des konkreten Unterrichts (Elmar Anhalt)... 263 Kap. 4: Die Vielfalt der Unterrichtstheorien und ihre Perspektiven (Stephanie Hellekamps)... 273 Kap. 5: Eine psychologisch- pädagogische Theorie des Lernens (Ludger Kotthoff)... 283 2. Abschnitt: Lehrpläne und der Bildungsauftrag der Schule Kap. 1: Lehrpläne und der Bildungsauftrag der Schule (Wilfried Plöger)... 293 Kap. 2: Die Vielfalt der Fächer und die Einheit der Bildung (Volker Ladenthin/ Hildegard Krämer)... 313

VIII Inhaltsverzeichnis Kap. 3: Der Streit um den Bildungskanon und das Kerncurriculum (Lutz Koch)... 321 Kap. 4: Wissenschaftspropädeutik Folgerungen für Lehrplan und Fachunterricht (Hans-Ulrich Musolff)... 329 Kap. 5: Didaktische Prinzipien (Klaus Beyer)... 339 3. Abschnitt: Methodik des Unterrichts Kap. 1: Methodik des Unterrichts (Ewald Terhart)... 351 Kap. 2: Das Methodenrepertoire des Lehrers und Schülers (Hanns Petillon)... 367 Kap. 3: Frontalunterricht Formenkreis und Problematik (Norbert Vorsmann)... 381 Kap. 4: Offener Unterricht: Entwicklung Formen Empirische Befunde (Rafael Frick)... 389 Kap. 5: Fachunterricht und Fächerübergreifender Unterricht (Ludwig Huber)... 397 Kap. 6: Medien im Unterricht (Yvonne Ehrenspeck)... 413 Kap. 7: Lern- und Leistungskultur im Unterricht (Reinhard Schilmöller)... 421 4. Abschnitt: Allgemeine Didaktik Fachdidaktik Fachwissenschaft Kap. 1: Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft (Wilfried Plöger)... 429 Kap. 2: Exemplum: Sachunterricht (Joachim Kahlert)... 449 Kap. 3: Exemplum: Geschichtsunterricht (Joachim Kuropka)... 457 Kap. 4: Exemplum: Musikunterricht (Markus Brenk)... 465 Kap. 5: Exemplum: Chemieunterricht (Michael Schallies)... 471 Kap. 6: Exemplum: Deutschunterricht (Stephanie Hellekamps/ Nicola Keßler)... 479

Inhaltsverzeichnis IX TEIL III SCHULE ALS LEBENSRAUM 1. Abschnitt: Raum als pädagogische Kategorie Kap. 1: Raum als pädagogische Kategorie (Michael Göhlich)... 489 Kap. 2: Schule als gestalteter Raum: Schularchitektur (Christian Rittelmeyer)... 505 Kap. 3: Schulische und außerschulische Lernorte Öffnung von Schule (Antonius Hansel)... 513 2. Abschnitt: Theorie des Schullebens Kap. 1: Theorie des Schullebens Schule als Lebensraum (Wilhelm Wittenbruch)... 521 Kap. 2: Schule als Ort sozialen Lernens. Die Gestaltung von Schulkultur (Dietlind Fischer)... 541 Kap. 3: Die gerechte Schule (Hans-Ulrich Musolff)... 551 Kap. 4: Rhythmisierung und Ritualisierung im Schulalltag (Klaudia Schultheis)... 561 Kap. 5: Meditative Elemente des Schullebens (Rudolf Englert)... 569 Kap. 6: Schulpastoral Schulseelsorge (Beate Thalheimer)... 575 Kap. 7: Konsens und Kooperation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern Elemente demokratisch gestalteter Schulkultur (Harald Gesing)... 583 Kap. 8: Die Systematisierung schulischen Lernens und ihre Folgen für die humane Verträglichkeit von Schule (Hans Günther Homfeldt)... 593 Kap. 9: Empirische Befunde der Kindheits- und Jugendforschung als Herausforderung an die Gestaltung von Schulleben und Schulkultur (Maria Fölling-Albers)... 601

X Inhaltsverzeichnis TEIL IV SCHULPÄDAGOGIK ALS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN 1. Abschnitt: Grundlegung und Konstitutionsprobleme der Schulpädagogik Kap. 1: Grundlegung und Konstitutionsprobleme der Schulpädagogik (Wilhelm Wittenbruch)... 613 Kap. 2: Forschungsansätze in der Schulpädagogik (Wilfried Plöger/ Daniel Scholl)... 627 Kap. 3: Schulpädagogik eine Theorie schulischer Phänomene für die Praxis (Birgit Ofenbach)... 645 Kap. 4: Schulpädagogik eine Verständigungsbrücke zwischen Schulforschung und Schulpraxis (Alfred Kowarsch)... 657 Kap. 5: Schulpädagogik und schulpraktische Studien: Der Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung. Funktionen praxisbezogener Elemente in Lehramtsstudiengängen und in der Lehrerfortbildung (Kurt Czerwenka)... 667 Kap. 6: Schulkritik als Ferment der Schulentwicklung (Herwart Kemper)... 677 2. Abschnitt: Ausgewählte Forschungsfelder der Schulpädagogik Kap. 1: Deutsche Schulen im internationalen Vergleich (Rainer H. Lehmann)... 687 Kap. 2: Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (Andreas Helmke/ Friedrich-Wilhelm Schrader)... 701 Kap. 3: Kennzeichen guter Schulen (Herbert Altrichter/ Nicole Gußner/ Paul Maderthaner/ Andreas Schlosser)... 713 Kap. 4: Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung (Kerstin Rabenstein/ Sabine Reh)... 729

Inhaltsverzeichnis XI Teilband II/2 Erwachsenenbildung Weiterbildung Vorwort zu Teilband II/2 (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof)... 741 TEIL I METATHEORIE, GEGENSTAND UND HISTORISCHE REKONSTRUKTION DER ERWACHSENENBILDUNG Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof)... 745 Kap. 1: Metatheorie (Jochen Kade)... 747 Kap. 2: Gegenstand A: Grundbegriffe (Philipp Gonon/ Katrin Kraus)... 775 B: Lernorte (Peter Dehnbostel)... 793 Kap. 3: Erwachsenenbildung und Weiterbildung in historischer Perspektive (Wolfgang Seitter)... 805 TEIL II DER BEDINGUNGSKONTEXT DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof)... 829 Kap. 1: Das Lernen Erwachsener... 831 A: Individuelle Komponenten des Lernens Erwachsener (Arnim Kaiser)... 831 B: Formen des Lernens Erwachsener (Jost Reischmann)... 851 C: Lernen im Lebenslauf, Teilnehmerforschung, Bildungsbeteiligung (Jutta Reich-Claassen/ Rudolf Tippelt)... 863 D: Erwachsenenpädagogische Lerntheorien... 887 1: Subjekttheoretische Ansätze (Joachim Ludwig)... 887 2: Biographieorientierte Ansätze (Birte Egloff).... 893

XII Inhaltsverzeichnis Kap. 2: Recht, Politik und Organisation (Peter Faulstich)... 903 Kap. 3: Institutionen der Erwachsenenbildung (Juliane Giese/ Jürgen Wittpoth)... 939 TEIL III ZIELE UND INHALTE DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof)... 957 Kap. 1: Theorien des Wissens und der Kompetenzen (Christiane Hof)... 959 Kap. 2: Lernende Gesellschaft (Wolfgang Jütte)... 967 Kap. 3: Lebenslanges Lernen (Rainer Brödel)... 975 Kap. 4: Zielgruppen (Carola Iller)... 987 Kap. 5: Ziele, Inhalte und Strukturen der Erwachsenenbildung im Spiegel von Programmanalysen (Josef Schrader/ Alexandra Ioannidou)... 999 Kap. 6: Inhaltsbereiche... 1011 A: Allgemeine und politische Bildung (Wiltrud Gieseke)... 1011 B: Berufliche und betriebliche Bildung (Gisela Wiesner)... 1029 C: Mediale Bildung (Johannes Fromme)... 1043 D: Wissenschaftliche Weiterbildung (Ernst Prokop)... 1055 E: Fernstudium und zweiter Bildungsweg (Jürgen Gruchel)... 1061 F: Wege zu den Menschen - theologische und religiöse Erwachsenenbildung in heutiger Zeit (Stephan Leinweber)... 1073 G: Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Bernd Schwarz)... 1079 TEIL IV DAS HANDELN IN DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof)... 1087

Inhaltsverzeichnis XIII Kap. 1: Management der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Klaus Meisel)... 1089 Kap. 2: Didaktik der Erwachsenenbildung und Weiterbildung... 1119 A: Lehr-/Lerntheorien (Thomas Fuhr)... 1119 B: Lehren in der Erwachsenenbildung (Christiane Hof)... 1139 C: Beratung, Supervision und Coaching (Christine Schwarzer/ Petra Buchwald)... 1155 D: Der Lehr-/Lernprozess (Rolf Arnold)... 1169 E: Methoden der Erwachsenenbildung (Ingeborg Schüßler)... 1189 F: Häuser und Räume der Erwachsenenbildung (Margret Fell)... 1203 G: Aktuelle Forschungsschwerpunkte zu Lehr-/Lernprozessen: Zwischen medialer vermittlung und digitaler Erhebung (Sigrid Nolda)... 1211 TEIL V PROFESSIONALITÄT, ETHIK UND FORSCHUNGSMETHODEN DER ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof)... 1225 Kap 1: Die Erwachsenenbildner (Dieter Nittel)... 1227 Kap 2: Ethik der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (Thomas Fuhr)... 1245 Kap 3: Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung... 1259 A: Qualitative Sozialforschung in der Erwachsenenbildung (Burkhard Schäffer/ Olaf Dörner)... 1259 B: Quantitative Daten und Evaluationsforschung (Harm Kuper)... 1273