OSTSEE-HERZTAGE 2008 ASSOZIATION ENDOKRINER UND KARDIALER ERKRANKUNGEN

Ähnliche Dokumente
Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Update Antihypertensiva

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren?

Was ist Neu in der Kardiologie?

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Evidenz in der Präventionsmedizin

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

M. Kaltheuner, Leverkusen

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Behandlung der Hypercholesterinämie

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

TSH. ao.univ.prof.dr. Michael Krebs. Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ.

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Primärprävention kardialer Morbidität

KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine. PD Dr. med. Jean-Paul Schmid

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose?

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Schilddrüse und Herzkreislaufsystem

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Stellenwert der Ernährung

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Chronische, subklinische Entzündung: Bedeutung für Atherosklerose, Insulinresistenz und Typ 2 Diabetes

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Plan. 2 Fälle von subklinischer Hypothyreose. Latente Hypothyreose: "to treat or not to treat"?

Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung: Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und stressassoziierten Erkrankungen

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer


Adipositasprävention in der Arztpraxis

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Carotispathologie. Was muss ich für die Praxis wissen? Frühlingszyklus 9. März Robert Seelos, Gefässchirurgie Thomas Bieri, Angiologie

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Wann soll ein Hypertoniker vom Kardiologen untersucht werden?

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Prävention durch Bewegung

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Adipositas und Komorbidität. Wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen?

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Transkript:

OSTSEE-HERZTAGE 2008 ASSOZIATION ENDOKRINER UND KARDIALER ERKRANKUNGEN Marcus DörrD Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

ÜBERSICHT METABOLISCHES SYNDROM UND KORONARE HERZERKRANKUNG FRÜHDIAGNOSTIK? EINFLUSS VON SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN AUF DAS HERZ

WAS IST DAS METABOLISCHE SYNDROM? > Zusammentreffen von Risikofaktoren kardiovaskulärer Erkrankungen 1 > Übergewicht > Dyslipidämie > Hypertonie > gestörte Glukosetoleranz (5) > Erhöhung des Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos durch kardiovaskuläre Erkrankungen 2 > Kardiovaskuläres Risiko erhöht sich über die Summe der einzelnen Risikofaktoren hinaus 3,4 (?) 1 Day. Diabetes Vasc Dis Res. 2007 2 Isomaa et al. Diabetes Care 2001 3 Malik et al. Circulation 2004 4 Lakka et al. JAMA 2002 5 Opie. Circulation 2007

STUDY OF HEALTH IN POMERANIA (SHIP) SHIP-0 Studienregion: 212.000 Einwohner Sampling altersstratifiziert (geschlechtsspezifische 5-Jahres-Altersgruppen) Altersspektrum: 20-79 Jahre Ziehung erfolgte in den Einwohnermeldeämtern nach MONICA-Protokoll Greifswald, Stralsund, Anklam und 29 kleinere Gemeinden (234-65.977 Einwohner) Stichprobe von 6267 Frauen und Männer Nettostichprobe n = 4310 (68,8%) Datenerhebung: Oktober 1997 bis Mai 2001

STUDY OF HEALTH IN POMERANIA (SHIP) SHIP-1 Fünf-Jahres Follow-up - Mittlere Nachbeobachtungsdauer 5,2 ± 0,5 Jahre Datenerhebung: Oktober 2002 September 2006 Netto-Stichprobe: n= 3300 (Response 77%) - Männer: n=1589 (48,2%) - Frauen : n=1711 (51,8%) Missing = 1010 Probanden [4310 (SHIP-0) 3300 (SHIP-1)] - Verzogen (n=130; 3,0%) - Verstorben (n=231; 5,4%) - Nicht gemeldet (n=59; 1,4%) - Termin nicht eingehalten (n=48; 1,1%) - Verweigert (n=542; 12,6%)

MET. SYNDROM & MORTALITÄT Gesamt-Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität 1.00 1.00 Cumulative Survival 0.75 0.50 0.25 Cumulative Survival 0.75 0.50 0.25 0.00 Metabolic Syndrome absent Metabolic Syndrome present 0 200 400 600 800 Survival Time (Months) 0.00 Metabolic Syndrome absent Metabolic Syndrome present 0 200 400 600 800 Survival Time (Months) Mortalität in SHIP (n=3761) - Follow-up 7,2 Jahre (IQR 6,6-8,0) - Metabolisches Syndrom = modifizierte NCEP III - Definition Haring, Wallaschofski, Nauck, Felix, Dörr, Rosskopf, Sauer, Wilmking, Völzke. Metabolic Syndrome Mortality in a Nondiabetic Population-Based Cohort: Study of Health in Pomerania (SHIP); submitted

MET. SYNDROM & MORTALITÄT Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study - populations-basierte, prospektive Kohortenstudie - Baseline 1984-89 (n= 1209 Männer, 42-60 Jahre alt) kardiale Erkrankungen, Krebs, Diabetes - Follow-up bis Dezember 1998 Lakka et al. JAMA 2002 - Vol 288, No. 21

(NCEP-III) (WHO) (IDF)

NOCH MEHR DEFINITIONEN UpToDate 2008

PRÄVALENZ DES METABOLISCHEN SYNDROMS Adjustierte Prävalenz [%] 50 45 40 35 30 25 20 15 10 23,9 NHANES (1988-92) NHANES (1999-02) Risk in Young Finns SHIP 34,6 12,9 29,4 25,1 39,1 14,9 5 0 ATP NCEP III III WHO IDF 1 Ford ES, Giles WH. Diabetes Care 2003; 26:575-81 2 Ford ES. Diabetes Care 2005;28:2745-9

PRÄVALENZ DES METABOLISCHEN SYNDROMS 50 45 40 NHANES (1988-92) NHANES (1999-02) Risk in Young Finns SHIP 39,1 Adjustierte Prävalenz [%] 35 30 25 20 15 10 23,9 34,6 12,9 29,4 25,1 14,9 34,2 5 0 NCEP III WHO IDF 1 Ford ES, Giles WH. Diabetes Care 2003; 26:575-81 2 Ford ES. Diabetes Care 2005;28:2745-9

SUBKLINISCHE ATHEROSKLEROSE Metabolisches Syndrom (MetS) (Einzelkomponenten des MetS) Subklinische Atherosklerose

Intima Media Dicke (IMT) - Bogalusa Heart Study - 507 gesunde, junge Probanden ohne Diabetes (Alter 32±3 Jahre) - Prävalenz MetS: 13% (NCEP III), 13% (WHO) MetS und IMT Anzahl der MetS-Komponenten und IMT 0,70 MetS + MetS - IMT Carotis com. (mm) 0,65 * * 0,60 NCEP WHO Tzou et al. JACC 2005; Vol. 46, No. 3, 2005

Pulswellengeschwindigkeit (PVW) - Bogalusa Heart Study - 806 gesunde, junge Probanden ohne Diabetes (Alter 24-44 Jahre) - Prävalenz MetS: ~ 16% (NCEP III) Komponenten des MetS und PWV Einfluss des Alters auf die Assoziation von MetS und PWV Li et al. Atherosclerosis 2005;180:349 354

SUBKLINISCHE ATHEROSKLEROSE IMT - The Cardiovascular Risk in Young Finns Study - 2163 finnische Erwachsene (Alter 32+5 Jahre) - MetS: 14,9% (IDF) 12,9% (NCEP) 9,8% (EGIR) - IMT = Intima Media Dicke, CAC = Compliance der A. carotis, FMD = Flussverm. Vasodilatation IMT/FMD CAC Mattsson et al. European Heart Journal 2008;29:784 791

SUBKLINISCHE ATHEROSKLEROSE Anzahl der MetS-Komponenten und IMT IMT - The Cardiovascular Risk in Young Finns Study - 2163 finnische Erwachsene (Alter 32+5 Jahre) - MetS: 14,9% (IDF) 12,9% (NCEP) 9,8% (EGIR) - IMT = Intima Media Dicke, CAC = Compliance der A. carotis, FMD = Flussverm. Vasodilatation CAC Mattsson et al. European Heart Journal 2008;29:784 791

BEDEUTUNG DER EINZEL- KOMPONENTEN DES MET. SYNDROMS RR and 95% CI for Metabolic Syndrome and Incident Cardiovascular Events and Death in Studies That Simultaneously Included Metabolic Syndrome and Some of its Components Into Multivariable Models - McNeill: HR für KHK 0.91 (95%CI 0.67-1.23) für Männer und 0.71(0.45-1.14) für Frauen - Sattar: MetS kein unabhängiger Prädiktor im multivariablen Modell - Schillaci: HR 1.73 (1.25-2.38) nach alleiniger Adjustierung für Blutdruck, keine weiteren (multivariaten) Analysen Derzeit kein Nachweis, dass das MetS ein eigenständiger kardiovaskulärer Risiko- Faktor ist??? Gami et al. Metabolic Syndrome and Risk of Incident Cardiovascular Events and Death (Review & Metaanalyse). JACC 2007

BEDEUTUNG DER EINZEL- KOMPONENTEN DES MET. SYNDROMS Gesamt-Mortalität in SHIP (n=3761) Follow-up 7,2 Jahre (IQR 6,6-8,0) p<0.05; ** p<0.01 Adjustierung für: Alter, Geschlecht, Bildung, Rauchen, Aktivität und subjektive Gesundheit (PCS-12). ADIP = abdominelle Adipositas (= Bauchumfang ) HYPERT = Hypertonie HLD = erniedrigtes HDL-Cholesterin GL = erhöhter Glukosekonzentration TG = erhöhte Triglyzeride = oder.

WELCHE URSACHEN HAT DAS METABOLISCHE SYNDROM? 1 Dandona et al. Circulation 2005;111: 1448-54

FAZIT MetS (u/o Einzelkomponenten) assoziiert mit erhöhter kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität subklinischer Atherosklerose Frühzeitige Diagnose Einzelkomponenten des MetS Subklinische Parameter Frühzeitige Therapie (aller Einzelkomponenten!) Insulinresistenz / Diabetes mellitus

Adipositas Dyslipidämie Hypertonie

ÜBERSICHT METABOLISCHES SYNDROM UND KORONARE HERZERKRANKUNG FRÜHDIAGNOSTIK? EINFLUSS VON SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN AUF DAS HERZ Enlargement of the thyroid gland in connection with enlargement or palpitations of the heart. London, 1825. Caleb Hillier Parry

SCHILDDRÜSEN(DSY-)FUNKTION UND POTENTIELLE HERZ-KREISLAUF-EFFEKT Herzfrequenz Thyroxin Inotropie/Kontraktilität Cardiac Output SVR Herzinsuffizienz (Kontraktilität, Cardiac Output, SVR ) Akute Herzinsuffizienz (Thyreotxikose) Arrhythmien (Vorhofflimmern!!!) Kardiale Hypertrophie Kurzfristig Langfristig Dörr, Völzke. Cardiovascular Morbidity and Mortality in Thyroid Dysfunction. Minerva Endocrinol. 2005;30(4):199-216.

LÄSST SICH IN DER NORMALBEVÖLKERUNG EIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SCHILDDRÜSEN(DYS-)FUNKTION UND KARRDIOVASKULÄRE VERÄNDERUNGEN NACHWEISEN?

GREIFSWALDER STUDIE Meng & Scriba, Dt. Ärzteblatt 2002

SCHILDDRÜSENFUNKTION UND IMT Adjusted for sex, age, and cardiovascular risk factors Völzke et al. JCEM 2004

CAROTISPLAQUES / SCHLAGANFALL Risiko für Karotisplaques in Abhängigkeit vom Serum TSH Odds ratio and 95% CI; p<0.05, p<0.01, p<0.001 (R 2 = 0.339 for full model). = reference: medium TSH = crude model = adjusted for age and sex = basic set: adjusted for age, sex, BMI, hypertension, diabetes mellitus, smoking status, and school education = full model: adjusted for plasma fibrinogen and serum low-density lipoprotein cholesterol, and use of statins in addition to the variables of the basic set. Dörr et al., Eu J Endocrinology 2008

CAROTISPLAQUES / SCHLAGANFALL Schlaganfall Prävalenz in Abhängigkeit vom Serum TSH OR s and 95% CI; p=0.08 = reference: medium TSH = crude model = adjusted for age and sex = basic set: adjusted for age, sex, BMI, hypertension, diabetes mellitus, smoking status, and school education = full model: adjusted for plasma fibrinogen and serum low-density lipoprotein cholesterol, and use of statins in addition to the variables of the basic set. Dörr et al., Eu J Endocrinology 2008

KLAPPENSKLEROSE Adj. OR Adj. OR AVS = Aortenklappensklerose MAC = Mitralklappenringverkalkung Adj. OR Adj. OR Dörr et al., Endoc J 2008

LINKSVENTRIKULÄRE MASSE Mean and 95% CI. Adjusted for sex, age, BMI, pulse pressure, smoking, diabetes mellitus, ß-blockers, ACE inhibitors, AT1-R blockers Dörr et al. JCEM 2005

LV-HYPERTROPHIE OR ( ) and 95% CI. Adjusted for sex, age, BMI, pulse pressure, smoking, diabetes mellitus, ß-blockers, ACE inhibitors, AT1-R blockers Dörr et al. JCEM 2005

VENTRIKULÄRE REPOLARISATION Verkürztes QTc (<25. geschlechts-spezifische Perzentile) Verlängertes QTc (>75. geschlechts-spezifische Perzentile) OR ( ) and 95%CI. Adjusted for age, sex, BMI, serum magnesium, and medication influencing ventricular repolarization Dörr et al. JCEM 2007

GIBT ES EINE EVIDENZ FÜR DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SCHILDDRÜSENFUNKTIONS- STÖRUNGEN UND KARDIO-VASKULÄREN VERÄNDERUNGEN?

MANIFESTE HYPERTHYREOSE (1) Frühe Diagnose bei älteren teilweise verzögert (Symptome diskreter) 2 Herzfrequenzanstieg (aufgehobene zirkadiane Rhythmik) 1,3 Vorhofflimmern 1,3 > Prävalenz bei Diagnose der Hyperthyreose: 2-30% > Prävalenzanstieg mit Alter > Spontankonversion nach Euthyreose: bis 60%!!! Supraventrikuläre Tachykardien: Häufung 1,3 AV-Überleitungsstörungen (nur Einzelberichte) 1,3 Ventrikuläre Rhythmusstörungen (nur Einzelberichte) 1,3 1 Klein, Danzi. Thyroid Disease and the Heart. Circulation 2007 2 Trivalle et al. J Am Geriatr Soc 1996 2 Dörr, Völzke. Cardiovascular morbidity and mortality in thyroid dysfunction. Minerva Endocrinologica 2005

MANIFESTE HYPOTHYREOSE Herzfrequenzabfall (keine relevanten Bradykardien) 1,3 AV-Überleitungsstörungen und QT-Verlängerungen (nur Einzelberichte) 1,3 Abnahme von Kontraktilität und Cardiac Output; Zunahme des SVR 1,3 Risikofaktor für Arteriosklerose und KHK 1,3 Risikofaktor für (diastolische) Hypertonie 1,3 Erhöhung des Serum-Cholesterin 1,3 Erhöhung des Homocystein 1,3 Erhöhtes C-reaktives Protein 1,3 1 Klein, Danzi. Thyroid Disease and the Heart. Circulation 2007 2 Dörr, Völzke. Cardiovascular morbidity and mortality in thyroid dysfunction. Minerva Endocrinologica 2005

SUBKLINISCHE HYPERTHYREOSE Vorhofflimmern n = 2700 (>60 Jahre); Follow-up 10 Jahre Sawin et al. NEJM 1994;3311249-125 n = 23.638; FU 10 Jahre Auer et al. American Heart Journal 2001;142(5):838-842

SUBKLINISCHE HYPERTHYREOSE Koronare Herzerkrankung Ochs et al. (Review & Metaanylsies). Ann Intern Med. 2008;148:832-845.

SUBKLINISCHE HYPERTHYREOSE Evidenz für erhöhtes Risiko / Benefit einer Therapie Surks et al. Subclinical Thyroid Disease - Scientific Review and Guidelines for Diagnosis and Management. JAMA 2004.

SUBKLINISCHE HYPOTHYREOSE Koronare Herzerkrankung Ochs et al. (Review & Metaanylsies). Ann Intern Med. 2008;148:832-845.

SUBKLINISCHE HYPOTHYREOSE Evidenz für erhöhtes Risiko / Benefit einer Therapie Consensus für subklinische Hypo- und Hyperthyreose: - Routinemäßiges Screening und Therapie: nicht gerechtfertigt - Intensives Screening: Schwangere, Frauen > 60 Jahre, hohes (individuelles) Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung Surks et al. JAMA 2004 Ischemic heart disease possible (< 65 years)??? Surks et al. Subclinical Thyroid Disease - Scientific Review and Guidelines for Diagnosis and Management. JAMA 2004.

BESTEHT EIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SCHILDDRÜSENFUNKTIONSSTÖRUNGEN UND GESAMT- ODER KARDIOVASKULÄRER MORTALITÄT?

(SUBKLINISCHE) HYPERTHYREOSE UND MORTALITÄT Parlé et al. Lancet 2001

SUBKLINISCHE FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND MORTALITÄT Subklinische Hyperthyreose Subklinische Hypothyreose Völzke, Dörr et al. The Association of Thyroid Dysfunction with All-Cause and Circulatory Mortality: Is There a Causal Relationship? JCEM 2007

FAZIT Assoziation von Schilddrüsenfunktionsstörungen und kardiovaskulären (Risiko-) Parametern in Normalpopulation Manifeste Funktionsstörungen Hyperthyreose: Vorhofflimmern, (Thyreotoxokose: akute Herzinsuffizienz) Hypothyreose: Arteriosklerose / KHK (Lipidämie, Hypertonie) (Teilweise) Reversibilität nach Erreichen der Euthyreose Subklinische Funktionsstörungen: Hyperthyreose: Assoziation mit Vorhofflimmern sehr wahrscheinlich Hypothyreose: erhöhtes Arterioskleroserisiko in Subpopulation (< 65 Jahre)? Screening / Therapie: nur Risikogruppen (individuelle Entscheidung)

Dr. Marcus DörrD Ernst-Moritz Moritz-Arndt Universität t Greifswald Klinik und Poliklinik für f r Innere Medizin B Kardiologie, Pulmologie, Angiologie und Intensivmedizin Friedrich-Loeffler Loeffler-Str.. 23 a, 17475 Greifswald Tel. (03834) 86-6656 6656 Fax (03834) 86-6657 6657 mdoerr@uni-greifswald.de

LOW-T3 BEI HERZINSUFFIZIENZ Prävalenz des Low-T3-Syndroms bei Herzinsuffizienz: ~ 30 % 1 Unabhängiger prognostischer Marker: 2 1 Klein, Danzi. Thyroid Disease and the Heart. Circulation 2007; 116;1725-1735 2 Schmidt-Ott UM, Ascheim DD. Thyroid hormone and heart failure. Curr Heart Fail Rep. 2006; 3:114-9.

FIBRINOGEN ALS RISIKOFAKTOR Mean and 95% CI. Adjusted for sex, age, BMI, alcohol use, smoking, diabetes, physical activity, LDL cholesterol, use of cumarines, fibrates, glucocorticoids. OR ( ) and 95% CI. Adjusted for sex, age, BMI, alcohol use, smoking, diabetes, physical activity, LDL cholesterol, use of cumarines, fibrates, glucocorticoids. Dörr et al. JCEM 2006

SD-FUNKTION UND HYPERTONIE Sind erniedrigte Serum-TSH-Werte (<0,25 miu/l) mit einer arteriellen Hypertonie assoziiert? Völzke, Rettig, Dörr et al. J Hypertension 2006 GABA-Symposium Der Patient mit allgemeingesundheitlichen Beeinträchtigungen in Ihrer Praxis, 26. September 2008

SD-FUNKTION UND HYPERTONIE Sind erniedrigte Serum-TSH-Werte (<0,25 miu/l) mit einer arteriellen Hypertonie assoziiert? * Adjusted for age, sex, smoking, and overweight. b Pulse pressure above the 75 th percentile. Subgruppenanalyse: Probanden ohne Antihypertensiva Völzke, Rettig, Dörr et al. J Hypertension 2006 GABA-Symposium Der Patient mit allgemeingesundheitlichen Beeinträchtigungen in Ihrer Praxis, 26. September 2008

SD-FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND MORTALITÄT BEI KHK - 942 Patienten nach PCI oder Bypass-Operation - Follow-up 6,4 ± 1,6 Jahre Gesamt-Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Völzke, Dörr et al. Int J Cardiology 2008