Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum



Ähnliche Dokumente
Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH

Ausweg oder Irrweg? Krankenhausmanagement aus dder Praxis für die Praxis TTübingen CChristoph Fastenrath FAA Facharztagentur GmbH

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Herausforderungen der medizinischen Daseinsvorsorge in der Region Schleswig-Flensburg und Nordfriesland

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Kosten und Nutzen von mehr Ärztinnen und Ärzten. eine deutsche Perspektive

Nachwuchsmangel in der Medizin

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

allensbacher berichte

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

(Haus)Arztmangel ein Phantom?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Warum Hausarzt werden?

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Studieren- Erklärungen und Tipps

Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis

Pflege Soziales

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Angst vor Krankheiten

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Talent Management wirkt

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Gesundheit und Pflege

Fakten, die für die PKV sprechen.

BARMER GEK Pressekonferenz

!!! Folgeerkrankungen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Wearables und Gesundheits-Apps

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Industrie 4.0 in Deutschland

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

DRG und Pflege, eine Bilanz

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Generation Y Umfrage

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Kostenrisiko Pflegefall

Transkript:

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH

Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische Entwicklung Patienten Ärzte Morbiditätsentwicklung Feminisierung des Arztberufes Anforderungen an den Ort der Niederlassung Berufliche Alternativen für Ärzte 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 2

Herausforderung Bevölkerungsentwicklung Demografische Entwicklung in Schleswig-Holstein Einwohner Veränderung gegenüber 2006 60 Jahre und älter Veränderung gegenüber 2006 Anteil an der Gesamtbev. 2006 2.834.254 744.139 26,3 % 2015 2.832.700-0,05 % 833.400 + 12 % 29,4 % 2025 2.764.300-2,5 % 978.080 + 31,4 % 35,3 % 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 3

Herausforderung Morbiditätsentwicklung Morbiditätsentwicklung in einer alternden Gesellschaft 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 4

Herausforderung Morbiditätsentwicklung Deutliche Zunahme altersbedingter Erkrankungen, z.b. Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz, Diabetes 20 Prozent erhöhte Arbeitslast für die Primärversorgung, vor allem für Hausärzte, im Jahr 2020 aufgrund der demographisch nachvollziehbaren Morbiditätsentwicklung und der daraus abgeleiteten zusätzlichen Belastungen der Primärversorgung Quelle: Bericht der AOLG zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung an die Gesundheitsministerkonferenz (Juli 2008) Steigender Behandlungsbedarf verursacht höhere Kosten bei Rückgang der Zahl der Beitragszahler! 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 5

Herausforderung drohender Ärztemangel Steigendem Behandlungsbedarf steht ein drohender Ärztemangel gegenüber 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 6

Herausforderung drohender Ärztemangel Überalterung der Ärzteschaft am Beispiel der Hausärzte -in Klammern absolute Anzahl der Ärzte - 22 Prozent der Hausärzte in Schleswig-Holstein sind 60 Jahre älter Quelle: KVSH, eigene Berechnung, 2009 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 7

Medizin wird weiblich Anteil der Ärztinnen und Psychotherapeutinnen in SH Ł 41,5 Prozent aller berufstätigen Ärzte sind weiblich (ambulant und stationär, bundesweit, 2008) Ł Zwei Drittel der Studienanfänger im Fach Humanmedizin sind weiblich Quelle: Bundesärztekammer / Statistisches Bundesamt 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 8

Verlust von Medizinstudenten im Verlauf des Studiums Quelle: Bundesärztekammer/Statistisches Bundesamt; Daten Bundesgebiet 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 9

Faktoren - Ortswahl bei der Niederlassung (fünfstufige Skala) Die Höhe des Einkommens ist nur ein Faktor unter vielen, die die Niederlassungsentscheidung beeinflussen. Quelle: Analyse von Anreizen für die Niederlassung von Ärzten, Uni Leipzig, 2009 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 10

Befragung Medizinstudenten 2010 Über 12.000 Medizinstudenten fast aller Universitäten in Deutschland Zentrale Ergebnisse der Studie: Medizin wird weiblich (Frauenanteil: 64 %) Tätigkeit im Angestelltenverhältnis oder als niedergelassener Facharzt ist deutlich attraktiver gegenüber einer Niederlassung als Hausarzt Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist sehr wichtig Deutschland ist als Arbeitsort nach wie vor attraktiv, aber kleine Gemeinden auf dem Land sind unattraktiv Quelle: Berufsmonitoring Medizinstudenten, Universität Trier, Jacob et al, 2010 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 11

Befragung Medizinstudenten 2010 Es kommen als Arbeitsorte nicht in Frage (Mehrfachantworten möglich) bis 2.000 Einwohner (EW) 54% 2.000 bis 5.000 EW 46% 5.000 bis 10.000 EW 36%% 10.000 bis 50.000 EW 29% 50.000 bis 100.000 EW 11% 100.000 bis 500.000 EW 8% über 500.000 EW 16% Fazit: Landgemeinden unattraktiv mittelgroße Städte, Großstädte attraktiv 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 12

Berufliche Alternativen für Mediziner Zunehmend werden Ärzte in anderen Bereichen tätig, z.b. in der Pharmaindustrie, in Forschung und Wissenschaft, Unternehmensberatungen, Verwaltungen. Nahezu die Hälfte aller Medizinstudierenden entscheidet sich für einen Beruf im nicht kurativen Bereich (Deutsches Ärzteblatt, Januar 2008) Knapp 20.000 deutsche Ärzte sind im Ausland tätig Knapp 20.000 ausländische Ärzte in Deutschland tätig 2008 sind insgesamt 3.065 ursprünglich in Deutschland tätige Ärzte ausgewandert, hiervon 67 Prozent deutsche Ärzte. Diese Mediziner fehlen in der Versorgung in Deutschland 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH 14