Neues Recht des Pferdekaufs

Ähnliche Dokumente
Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Literatur zum Kaufrecht

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Informationen zum Kaufrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Vortrag am 17. Januar 2002

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Übersicht zum Schadensersatz

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Das Gewährleistungsrecht 36

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Juristisches Repetitorium hemmer

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

F R A N K R. K. R I C H TER

Schuldrecht BT Teil: Das Gewährleistungsrecht des Kaufrechts

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten

Roßmanith Fallbesprechung BGB II SS Lösungsskizze FB 4. über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Schuldnerschutz bei der Abtretung

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

Gegenstand des Kaufvertrages

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 2: Auslaufmodell

Inhaltsverzeichnis...

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Reklamation und Umtausch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Die Schuldrechtsklausur

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben.

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Schuldrechtsklausur

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

B. Das Kaufrecht. 433 ff.: allgemeines Kaufrecht, das immer Anwendung findet. 373ff. HGB: ggf. zusätzliche Anwendung (vgl.

Übungsfall 1 Sachverhalt (1)

Leistungsstörungen III

Pferdekaufvertrag. - Checkliste mit Anmerkungen -

Beispiele für unerhebliche Minderungen des Wertes oder der Gebrauchstauglichkeit (kein Mangel nach altem Recht):

Leseprobe Text. Die Gewährleistung

Schuldrecht BT Inhalt

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Abkürzungsverzeichnis... xxiii. Erster Teil: Die Pflichten des Verkäufers und Gefahrübergang... 29

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

Streit- und Zweifelsfragen Lösungsvorschläge. Dr. Friedrich Graf von Westphalen Rechtsanwalt, Köln und

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht

Transkript:

Neues Recht des Pferdekaufs Bernhard Schmeilzl, Rechtsanwalt & Master of Laws (UK)

Einleitung Ziel des Seminars Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Wirkung zum 1.1.2002) Kurze Historie Bisheriges Viehkaufrecht Schwächen des alten Rechts

Gewährleistung im System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts Echte Unmöglichkeit Sachmängelfreiheit als primäre Leistungspflicht Lieferverzug Nicht behebbarer Sachmangel ( qualitative Unmöglichkeit ) Primärleistungspflicht erlischt, 275 I Gegenleistungspflicht bleibt zunächst unberührt, 326 I S. 2 Rechtsbehelfe Käufer ohne Fristsetzung Behebbarer Sachmangel ( Verzögerung der Leistung ) Nacherfüllung Andere Rechtsbehelfe i.d.r. erst nach fruchtlosem Fristablauf Rücktritt, wenn Mangel nicht unerheblich ( 437 Nr. 2, 326 V, 323, 323 V 2) Minderung, auch bei unerheblichem Mangel ( 437 Nr. 2, 441) SE statt Leistung 437 Nr. 3 Rücktritt, wenn Mangel nicht unerheblich ( 437 Nr. 2, 440, 323) Minderung, 437 Nr. 2, 441, auch bei unerheblichem Mangel SE statt Leistung ( 437 Nr. 3, 440, 280 I, III, 281 BGB) Vor.: Vertretenmüssen der unterl. Nacherfüllung kein großer SE bei unerhebl. Pflichtverletzung Großer SE nur, wenn Pichtverletzung nicht unerheblich Anfänglicher Mangel 437 Nr. 3, 311 a II, 1 Vor.: zumindest fahrl. Unkenntnis ( 276 I) Kein Großer SE bei unerheblicher Pflichtverl. Nachträglicher Mangel 437 Nr. 3, 280 I, III, 283 Vor: Vertretenmüssen ( 276) Verzögerungsschaden als Mangelfolgeschaden, 437 Nr. 3; 280 I

Kaufvertrag & Gewährleistungsrecht Zentralbegriff des Gewährleistungsrechts: Pflichtverletzung Sachmangel als Pflichtverletzung Wann ist ein Pferd frei von Mängeln?

Begriff des Sachmangels ( 434 BGB) Subjektiver Fehlerbegriff Einbeziehung von Werbeaussagen (unterscheide Anpreisungen) Einbeziehung von Anleitungen ( IKEA-Klausel ) Aliud- und Mankolieferung sind Sachmängeln gleichgestellt

Welche Beschaffenheit schuldet der Verkäufer? Garantiezusage des Verkäufers Beschaffenheitsvereinbarung (ausdrückl. / konkludent) Eignung zum vertraglich vorausgesetzten Zweck geschuldete Beschaffenheit des Pferdes bei Übergabe Eignung zum gewöhnlichen (allg.) Verwendungszweck

Gewährleistung im System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts Echte Unmöglichkeit Sachmängelfreiheit als primäre Leistungspflicht Lieferverzug Nicht behebbarer Sachmangel ( qualitative Unmöglichkeit ) Primärleistungspflicht erlischt, 275 I Gegenleistungspflicht bleibt zunächst unberührt, 326 I S. 2 Rechtsbehelfe Käufer ohne Fristsetzung Behebbarer Sachmangel ( Verzögerung der Leistung ) Nacherfüllung Andere Rechtsbehelfe i.d.r. erst nach fruchtlosem Fristablauf Rücktritt, wenn Mangel nicht unerheblich ( 437 Nr. 2, 326 V, 323, 323 V 2) Minderung, auch bei unerheblichem Mangel ( 437 Nr. 2, 441) SE statt Leistung 437 Nr. 3 Rücktritt, wenn Mangel nicht unerheblich ( 437 Nr. 2, 440, 323) Minderung, 437 Nr. 2, 441, auch bei unerheblichem Mangel SE statt Leistung ( 437 Nr. 3, 440, 280 I, III, 281 BGB) Vor.: Vertretenmüssen der unterl. Nacherfüllung kein großer SE bei unerhebl. Pflichtverletzung Großer SE nur, wenn Pichtverletzung nicht unerheblich Anfänglicher Mangel 437 Nr. 3, 311 a II, 1 Vor.: zumindest fahrl. Unkenntnis ( 276 I) Kein Großer SE bei unerheblicher Pflichtverl. Nachträglicher Mangel 437 Nr. 3, 280 I, III, 283 Vor: Vertretenmüssen ( 276) Verzögerungsschaden als Mangelfolgeschaden, 437 Nr. 3; 280 I

Sachmangel bei Übergabe: Rechtsfolgen Erste Stufe: Nacherfüllung (sofern Mangel behebbar) Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung Wahlrecht des Käufers (Ausnahme Unzumutbarkeit) Zweite Stufe: Rücktritt oder Minderung i.d.r. erst nach erfolgloser Fristsetzung Wahlrecht des Käufers Daneben ggf. Schadensersatz (zusätzliche Voraussetzungen)

Gewährleistung im System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts Echte Unmöglichkeit Sachmängelfreiheit als primäre Leistungspflicht Lieferverzug Nicht behebbarer Sachmangel ( qualitative Unmöglichkeit ) Primärleistungspflicht erlischt, 275 I Gegenleistungspflicht bleibt zunächst unberührt, 326 I S. 2 Rechtsbehelfe Käufer ohne Fristsetzung Behebbarer Sachmangel ( Verzögerung der Leistung ) Nacherfüllung Andere Rechtsbehelfe i.d.r. erst nach fruchtlosem Fristablauf Rücktritt, wenn Mangel nicht unerheblich ( 437 Nr. 2, 326 V, 323, 323 V 2) Minderung, auch bei unerheblichem Mangel ( 437 Nr. 2, 441) SE statt Leistung 437 Nr. 3 Rücktritt, wenn Mangel nicht unerheblich ( 437 Nr. 2, 440, 323) Minderung, 437 Nr. 2, 441, auch bei unerheblichem Mangel SE statt Leistung ( 437 Nr. 3, 440, 280 I, III, 281 BGB) Vor.: Vertretenmüssen der unterl. Nacherfüllung kein großer SE bei unerhebl. Pflichtverletzung Großer SE nur, wenn Pflichtverletzung nicht unerheblich Anfänglicher Mangel 437 Nr. 3, 311 a II, 1 Vor.: zumindest fahrl. Unkenntnis ( 276 I) Kein Großer SE bei unerheblicher Pflichtverl. Nachträglicher Mangel 437 Nr. 3, 280 I, III, 283 Vor: Vertretenmüssen ( 276) Verzögerungsschaden als Mangelfolgeschaden, 437 Nr. 3; 280 I

Gewährleistung Verjährung von Gewährleistungsansprüchen Grundsatz: Verkäufer haftet 2 Jahre ab Gefahrübergang Sonderfall: Arglist Abweichende Vereinbarung Haftungsausschluss Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Mangels Vertragliche Vereinbarung (nur begrenzt zulässig)

Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf Unternehmer-Verkäufer vs. Verbraucher-Käufer Eingeschränkte Dispositionsfreiheit (Käuferschutz) Zulässige abweichende Vereinbarung Gewährleistungsfrist: 2 Jahre (bei gebrauchten Sachen auf 1 Jahr verkürzbar) zusätzlich: Beweislastumkehr in den ersten 6 Monaten Ablieferung und Gefahrübergang t

Besonderheiten bei Verwendung von AGB Definition Abweichung vom Gesetz durch AGB nur eingeschränkt zulässig Gewährleistungsausschluss bei neuen Sachen unzulässig Gewährleistungsfrist bei neuen Sachen: zwingend mind. 1 Jahr Ausschluss von Schadensersatz nur eingeschränkt zulässig

Prozessuale Hinweise Grundsätze der Beweislast Bedeutung vertraglicher Regelungen und Dokumentation Zeugenbeweis Sachverständigenbeweis

Konsequenzen für die Vertragsgestaltung Rechtsunsicherheit durch neue Rechtslage Vermeidbar durch professionelle Vertragsgestaltung detaillierte und präzise Regelungen bösgläubig machen des Käufers Vorsicht mit Beschreibungen (Werbeaussagen) sorgfältige Ankaufuntersuchung (Dokumentation sichern!)

Schlussbemerkungen & Praxistipps Bewertung des neuen Rechts Rechtsschutzversicherung Professionelle Vertragsgestaltung Beweislage sichern: Zeugen, Dokumente, Video