Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Besondere Bereiche des Europarechts

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

MITTEILUNG DER KOMMISSION

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

WETTBEWERBSPOLITIK RECHTSGRUNDLAGE ZIELE

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Europäisches und deutsches Kartellrecht

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

The Regulatory Assistance Project

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Geoblocking und Kartellrecht

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl

Prüfung des EU- Beihilferechts

Das Werberecht der Qualitätskennzeichen

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Energiespeicher im Kartellrecht

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Besondere Bereiche des Europarechts

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

EU-Kartellrecht im globalen Kontext

Thema: Wettbewerbspolitik

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Aktuelle Fragen des Lauterkeitsrechts

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte

G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug)

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union

EuR Fall Semestergebühren

A. Grundlagen des Lauterkeitsrechts

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Förderungen, Beihilfen und Subventionen Fehler und Fallen beim Ausgeben von Fördermitteln

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

Nomos. Unlauterer Wettbewerb durch Verwendung unwirksamer Vertragsklauseln. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 83

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Grenzüberschreitende Werbung in der Europäischen Gemeinschaft

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die fachliche Sorgfalt

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Transkript:

Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019 Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe University Frankfurt am Main a.peukert@jur.uni-frankfurt.de

I. Einführung Wettbewerbsrecht Kartellrecht (Ob des Wettbewerbs) 2

I. Einführung Anwendungsbereich des Kartellrechts: wirtschaftlicher Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen; Märkte für Waren und Dienstleistungen (Art. 101 AEUV/ 1 GWB) Missbrauch privater Macht durch Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen auf dem (Binnen-)Markt (Art. 102 AEUV/ 18 I GWB) 3

I. Einführung Zweck des Kartellrechts: Schutz des unverfälschten Wettbewerbs Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (Art. 101 I AEUV/ 1 GWB) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten ist die missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung, soweit dies dazu führen kann, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen (Art. 102 AEUV) Bezug zum unverfälschten Wettbewerb über Protokoll Nr. 27 EUV (s.o.) Fusionskontrolle: Ein Zusammenschluss, durch den wirksamer Wettbewerb erheblich behindert würde ist zu untersagen ( 36 I GWB). Beihilferecht: staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen, sind mit dem Binnenmarkt unvereinbar (Art. 107 I AEUV) 4

I. Einführung Wettbewerbsrecht Kartellrecht (Ob des Wettbewerbs) Lauterkeitsrecht (Wie des Wettbewerbs) 5

I. Einführung Gewährleistung lauteren Wettbewerbs durch das UWG Anwendungsbereich: geschäftliche Handlungen, 2 I Nr. 1 UWG: jedes Verhalten einer Person zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens vor, bei oder nach einem Geschäftsabschluss, das mit der Förderung des Absatzes oder des Bezugs von Waren oder Dienstleistungen oder mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags über Waren oder Dienstleistungen objektiv zusammenhängt Abgrenzung zu sonstigen Handlungen und damit dem allgemeinen Deliktsrecht UWG als Sonderdeliktsrecht 6

I. Einführung Zweck des UWG gem. 1 UWG: Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. 7

I. Einführung Zweck des UWG gem. 1 UWG: Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb. 8

I. Einführung Also: Wettbewerbsrecht schützt die Institution Wettbewerb im Allgemeininteresse an einem wirksamen, funktionsfähigen Wettbewerb (und seinen Funktionen) Es soll überhaupt wirksamer Wettbewerb zwischen Anbietern und Nachfragern bestehen (Ob des Wettbewerbs) Der stattfindende Wettbewerb soll nicht durch Irreführungen, Aggressivität und andere unlautere Handlungen verfälscht werden (Wie des Wettbewerbs) 9

I. Einführung Konsequenz: Wettbewerbsfunktionale Auslegung und Anwendung des Wettbewerbsrechts Zu verbieten sind diejenigen Wettbewerbshandlungen, die die Funktionen des Wettbewerbs beeinträchtigen Aktuellen oder potentiellen Wettbewerb von vornherein behindern (Art. 101 ff. AEUV, GWB) Andere Marktteilnehmer irreführen (insbes. 5 f. UWG) Wettbewerbsfremde Aggressivität (insbes. 4 Nr. 4, 4a UWG) Verstoß gegen Marktverhaltensregeln (par conditio concurrentium Rechtsbruch, 3a UWG) 10

I. Einführung Verhältnis zwischen Individual- und Allgemeininteressen Wettbewerbsrecht knüpft an individuelle Handlungen an und schützt die Interessen der Marktteilnehmer vor wettbewerbswidrigen Beeinträchtigungen ( 1 S. 1 UWG, Betroffene gem. 33 III GWB) Übergeordneter Maßstab für die Entscheidung, welchem Interesse der Vorzug gebührt, ist das Allgemeininteresse an der Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs als solchem 11

I. Einführung Dogmatische Konsequenzen I Wettbewerbsrecht statuiert gesetzliche Verbote bestimmter wirtschaftlicher Verhaltensweisen Art. 101 f. AEUV; 1, 19-21 GWB 3, 7 UWG ( unzulässig = verboten) Verbote # Verletzung subjektiver Rechte gem. 823 I BGB Schutz durch Wettbewerbsrecht ist für den Einzelnen Marktteilnehmer nur Reflex eines Verbots Verbote als Schutzgesetze gem. 823 II BGB? Ja, aber Vorrang der speziellen Rechtsfolgenregelungen in 33a ff. GWB, 8 ff. UWG Und: Aktivlegitimation für Ansprüche ist nicht an individuelle Interessenbeeinträchtigung gekoppelt Daher historische Bedeutung des 826 BGB für das Wettbewerbsrecht (s.u.) 12

I. Einführung Dogmatische Konsequenzen II Das Wettbewerbs-, insbes. das Kartellrecht als Hybrid zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht Allgemeininteresse am Wettbewerb Individualinteressen der Marktteilnehmer Hoheitliche Sanktionen durch Kartellbehörden zivilrechtliche Ansprüche Betroffener/Geschädigter Das Kartell- und Beschwerdeverfahren als Hybrid: verwaltungs-, strafprozess- und zivilprozessuale Elemente Hybride Akteure und Sanktionen Verbandsklagebefugnisse ( 33 IV GWB, 8 III Nr. 2-4 UWG) Vorteils- bzw. Gewinnabschöpfung durch Verbände an den Bundeshaushalt ( 34a GWB, 10 UWG) 13

II.1: Kartellrecht, Einführung Kartellrecht: Geschichte Common Law: Restraint of Trade Doctrine ab 15. Jahrhundert USA: Sherman Act 1890 mit dem Verbot mehrseitiger und einseitiger Wettbewerbsbeschränkungen Deutschland: Preußen im 19. Jahrhundert: Wettbewerbsverbote stets nichtig 1870 ff. (Gründerkrise): Kartelle als Kinder der Not gebilligt (z.b. RGZ 38, 155 Sächsisches Holzstoffkartell) 1. Weltkrieg: Wirtschaftslenkung, auch via Kartelle Weimarer Republik: Versuche zur Eingrenzung von Kartellen Kartellverordnung 1923, aber 2.500 Industriekartelle Benrather Tankstellen-Fall 1931 (RGZ 134, 342) Franz Böhm, Wettbewerb und Monopolkampf (1933) 3. Reich: Integration der Kartelle in den NS-Staat (Zwangskartellgesetz 1933 und G zur Vorbereitung des organischen Aufbaus der dt. Wirtschaft 1934) 14

II.1: Kartellrecht, Einführung Kartellrecht: Geschichte Nachkriegszeit/BRD Teil III Art. 12 Potsdamer Abkommen 1945 und alliiertes Dekartellierungsrecht in den Westzonen 1947 GWB 1957, in Kraft 1.1.1958 und EWG-Vertrag, in Kraft ab 1.1.1958 Einzelfallbeurteilung durch Komm. gem. VO Nr. 17 1962 Rechtsprechung des EuGH, z.b. zur unmittelbaren Anwendbarkeit der Art. 85 f. EWGV in Rs. Continental Can 1973 Zusammenschlusskontrolle D 1973, EG 1989 1998 ff.: Angleichung des GWB an das EU-Kartellrecht 2003: Wechsel zum System der Legalausnahme im EU- Recht (VO 1/2003) 15

II.1: Kartellrecht, Einführung Mehrseitige Wettbewerbsbeeinträchtigungen (Kartelle usw.) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( Kartellrecht ) 16

II.1: Kartellrecht, Einführung Mehrseitige Wettbewerbsbeeinträchtigungen (Kartelle usw.) Einseitiger Marktmachtmissbrauch Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( Kartellrecht ) 17

II.1: Kartellrecht, Einführung Mehrseitige Wettbewerbsbeeinträchtigungen (Kartelle usw.) Einseitiger Marktmachtmissbrauch Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( Kartellrecht ) Fusionskontrolle 18

II.1: Kartellrecht, Einführung Mehrseitige Wettbewerbsbeeinträchtigungen (Kartelle usw.) Einseitiger Marktmachtmissbrauch Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( Kartellrecht ) Fusionskontrolle Regulierung des Marktverhaltens der öffentlichen Hand 19

II.1: Kartellrecht, Einführung Rechtsquellen des Kartellrechts EU-Recht für Wettbewerb im Binnenmarkt 20

II.1: Kartellrecht, Einführung Rechtsquellen des Kartellrechts EU-Recht für Wettbewerb im Binnenmarkt Deutsches Recht für inländischen Wettbewerb 21

II.1: Kartellrecht, Einführung Sind grundsätzlich nebeneinander anwendbar Rechtsquellen des Kartellrechts EU-Recht für Wettbewerb im Binnenmarkt Deutsches Recht für inländischen Wettbewerb 22

II.1: Kartellrecht, Einführung Rechtsquellen des Kartellrechts: Deutsches Recht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 23

II.1: Kartellrecht, Einführung Rechtsquellen des Kartellrechts: EU-Recht Primärrecht, EUV und AEUV Insbes. Wettbewerbsregeln Art. 101-106 AEUV Unmittelbar anwendbar im Privatrechtsverhältnis Sekundärrecht Verordnungen VO 1/2003 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln ( Kartell-VO, insbes. System der Legalausnahme; Verhältnis EU-nat. Recht; Befugnisse Komm.) Fusionskontrollverordnung 139/2004 VO 773/2004 über die Durchführung von Wettbewerbsverfahren durch die Kommission 10 Gruppenfreistellungsverordnungen gem. Art. 101 III AEUV Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104 Diverse Mitteilungen der Komm. zu ihrem Verständnis des EU- Rechts und zur Anwendungspraxis ( Leitlinien ) 24

II.1: Kartellrecht, Einführung Räumlicher Anwendungsbereich EU-Recht/deutsches Recht kann überlappen: Räumlicher Anwendungsbereich deutsches Recht: Als Marktortrecht nach dem Auswirkungsprinzip auch für grenzüberschreitende Sachverhalte Art. 6 IIIa Rom-II-VO 864/2007: Recht des Staates, dessen Markt beeinträchtigt ist/wird 185 II GWB: Die Vorschriften des Ersten bis Dritten Teils dieses Gesetzes sind auf alle Wettbewerbsbeschränkungen anzuwenden, die sich im Geltungsbereich dieses Gesetzes auswirken, auch wenn sie außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes veranlasst werden. 25

II.1: Kartellrecht, Einführung Räumlicher Anwendungsbereich EU-Recht: EU-Markt Binnenmarkt Zwischenstaatlichkeitsklausel Art. 101 I AEUV (Abreden, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind ) Wird weit ausgelegt: Jede Abrede oder Maßnahme, die unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potentiell den Wirtschaftsverkehr zwischen den MS spürbar beeinflussen kann. Einfuhr-/Ausfuhrmaßnahmen (+) Abschottung nationaler Märkte innerhalb der EU (+) 26

II.1: Kartellrecht, Einführung Angleichung des EU- und des deutschen Kartellrechts entschärft das Nebeneinander Vgl. Wortlaut 1, 18 f. GWB mit Art. 101 f. AEUV (s.u.) 2 II 2 GWB: EU-Gruppenfreistellungen gelten auch entsprechend, soweit die dort genannten Vereinbarungen, Beschlüsse und Verhaltensweisen nicht geeignet sind, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu beeinträchtigen. 27

II.1: Kartellrecht, Einführung Zum Konkurrenzverhältnis bei gleichzeitiger Anwendbarkeit von GWB und EU-Recht (Art. 3 KartellVO 1/2003, 22 GWB) Grundsatz: EU-Recht und nat. Recht nebeneinander anwendbar Zum Verhältnis im Einzelnen unterscheide (siehe jeweils unten): Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Marktmachtmissbrauch Fusionskontrolle Sonstige Vorschriften mit anderem Zweck als Wettbewerbsschutz bleiben anwendbar (Art. 3 III KartellVO 1/2003; 22 IV 2 GWB) 28

II.2: Kartellrecht, Wettbewerbsbeschränkende Abreden Mehrseitige Wettbewerbsbeeinträchtigungen (Kartelle usw.) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( Kartellrecht ) 29

II.2: Kartellrecht, Wettbewerbsbeschränkende Abreden Wettbewerbsbeschränkende Abreden: Worum es geht: Der Kartell-Man Verhältnis EU-Recht/Deutsches Recht: Art. 3 KartellVO 1/2003; 22 I, II GWB: Parallele Anwendbarkeit Soweit das EU-Recht nach Maßgabe der Zwischenstaatlichkeitsklausel anwendbar ist, gelten allein seine Verbotsmaßstäbe (Art. 3 II 1 KartellVO 1/2003, 22 II 1 GWB) 30