Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Ähnliche Dokumente
2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von

Einführung in das bürgerliche Recht

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Einführung in das Bürgerliche Recht

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

ERSTER TEIL: RÜGEVORBEHALT UND MÄNGELRÜGE 3

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Schiedsklauseln in Statuten schweizerischer Aktiengesellschaften

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Zusammenfassung Executive Summary

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Einführung in das bürgerliche Recht

Gemeinschaftliche Forderungen

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Die Massenentlassung

Allgemeiner Teil des BGB

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Inhaltsübersicht VII VII

Inhaltsübersicht XXIX. Literaturverzeichnis

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Inhaltsverzeichnis VIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Der Dividendenverzicht" des Aktionärs

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

Der entgeltliche Erbvertrag

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis VII IX XI XIX XXV VII Einleitung 1 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen 3 1 Zeitliche Wirksamkeit von Rechtsgeschäften im Allgemeinen 3 2 Zeitliche Wirksamkeit von gesellschaftsrechtlichen Tatbeständen 23 2. Kapitel: Grundlagen der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung. 25 3 Begriff der Rückwirkung 25 4 Theoretische Begründung der Rückwirkung 35 5 Arten der Rückwirkung 65 6 Nebenfolgen und Wirkung auf andere Rechtsgebiete 67 7 Grenzen der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung 73 3. Kapitel: Ausgewählte der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung 8 Gesetzlich vorgesehene Rückwirkungstatbestände im Allgemeinen 177 9 Rückwirkung von Handelsregistereintragungen 10 Anfechtung von 237 4. Kapitel: Gewillkürte Rückwirkung 283 Zulässigkeit der gewillkürten Rückwirkung? 283 12 Folgen der unwirksamen gewillkürten Rückwirkung 293 Schlussbetrachtung 299 Stichwortverzeichnis 303 Messer, RÃ my RÃ?ckwirkung im Gesellschaftsrecht 2013 IX digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis VII IX XI XIX XXV VII Einleitung 1 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen 3 1 Zeitliche Wirksamkeit von Rechtsgeschäften im Allgemeinen 3 I. Übersicht 3 IL Das Rechtgeschäft 3 III. Wirkung des Rechtsgeschäftes 5 Voraussetzungen der Wirkung im Allgemeinen 5 Die Wirkung des Rechtsgeschäftes im Allgemeinen 7 3. Haupt- und Nebenwirkungen 8 4. Wirkungen nach Kategorien 10 a. Einseitige Rechtsgeschäfte und Verträge b. Beschlüsse i. Allgemein Stimmabgabe iii. Beschluss 12 iv. Tatbestands- und Wirksamkeitsvoraussetzungen 14 v. Wirkungen 14 IV. Zeitpunkt der Wirkung des Rechtsgeschäftes 16 1. Vorbemerkung zum zeitlichen Aspekt 16 2. Allgemeiner Wirkungszeitpunkt 17 3. Wirkungszeitpunkte von Beschlüssen im Speziellen... 19 V. Anwendbarkeit des allgemeinen Teils des Obligationenrechts auf das Gesellschaftsrecht 20 2 Zeitliche Wirksamkeit von gesellschaftsrechtlichen Tatbeständen 23 2. Kapitel: Grundlagen der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung. 25 3 Begriff der Rückwirkung 25 I. Begriffsbestimmung 25 1. Allgemein 25 XI

2. Begriffsbestimmung in der Literatur 26 3. Elemente des Rückwirkungsbegriffes 27 a. Rechtsgeschäftliche Begriffselemente 27 b. Zeitliche Elemente 29 4. Gestaltungsrechte im Besonderen 31 5. Fazit 32 IL Abgrenzungen 32 1. Vorwirkung 32 2. Intertemporales Recht 33 4 Theoretische Begründung der Rückwirkung 35 I. Allgemein 35 Die Zeitkomponente 35 1. im Recht 35 2. Zeit und Rechtsgeschäfte 37 III. Voraussetzungen für eine echte Rückwirkung IV. Wirkungsmöglichkeiten des Rechts 39 1. Wirkungsebenen des Rechts 39 a. Tatsächliche, reale Wirkungsebene 39 b. Rechtliche Wirkungsebene 40 2. Folgerungen für die Rückwirkung: Unmöglichkeit der echten Rückwirkung 41 V. Lösungsansätze 41 1. Fiktion 42 a. Begriff der Fiktion 42 b. Abgrenzungen 45 c. Rechtsgeschäftliche Fiktion? 46 i. Fingierte Rechtsfolge 46 Fingierter Tatbestand aus beweisrechtlicher Perspektive 47 iii. Tatbestand aus der Perspektive des zulässigen Vertragsinhaltes 49 iv. Fingierter Tatbestand aus der Perspektive der Wirksamkeit von Rechtsgeschäften v. Zusammenfassung und Lösungsvorschlag 52 d. Rückwirkung als Fiktion 54 2. «Klärung der Rechtslage» 56 a. Begriff 56 b. Kritik 58 3. Struktur des Grundtatbestandes 61 4. Prozessuale Behandlung 62 5. Fazit 64 5 Arten der Rückwirkung 65 I. Allgemein 65 XII

II. Abgrenzung nach dem Begriff der Rückwirkung 65 III. Abgrenzung nach der Grundlage 65 6 Nebenfolgen und Wirkung andere Rechtsgebiete 67 I. Nebenfolgen 67 II. Wirkung auf andere Rechtsgebiete 71 7 Grenzen der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung 73 I. Vorbemerkungen 73 II. Rückwirkungszustand 74 III. Gründe für eine objektivrechtliche Begrenzung 75 IV. Allgemeine objektivrechtliche Begrenzungen 77 1. Einleitung 77 2. Schutz des guten Glaubens 77 a. Allgemein 77 b. Begriff, Voraussetzungen und Wirkung des Gutglaubensschutzes 77 c. Gutglaubensschutz im Kontext der Rückwirkung... 79 d. Allgemeiner Gutglaubensschutz im Zusammenhang mit der Rückwirkung? 82 i. Behandlung in der Doktrin 83 ii. Schlussfolgerungen 84 e. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten als Beispiel eines Anwendungsfalles 85 3. Öffentlicher Glaube des Handelsregisters 87 a. Ausgangslage 87 b. Grundlage des öffentlichen Glaubens des Handelsregisters 88 i. Allgemein 88 ii. Öffentlicher Glaube aufgrund der negativen Publizität 89 iii. Fazit 92 c. Voraussetzungen und Einschränkungen 93 i. Fehlerhafte Eintragung 93 ii. Dritte 93 iii. Kenntnis 95 iv. Zurechenbarkeit 96 v. Rechtsgeschäftlicher Kontakt 98 vi. Ausschluss des öffentlichen Glaubens durch gesetzliche Anordnung der Rückwirkung? d. Anwendungsfall im Kontext der Rückwirkung e. Fazit 102 4. Schutz des Vertrauens 103 a. Ausgangslage 103 b. Voraussetzungen der positiven Vertrauenshaftung.. 104 XIII

XIV c. Vertrauensschutz im Kontext der Rückwirkung? d. Rückwirkend beseitigte Ermächtigung als Anwendungsfall 109 Auslegung von Willensäusserung und a. Ausgangslage b. Vertrauensprinzip c. Anwendung im Kontext der Rückwirkung 114 6. Rückwirkung als Gegenstand eines Willensmangels Ausschluss eines Bereicherungsanspruchs 117 a. Allgemeines Bereicherungsrecht b. Beispiel eines spezialgesetzlichen tatbestandes 8. Geschäftsführung ohne Auftrag 120 a. Allgemein 120 b. Geschäftsführung ohne Auftrag und Rückwirkung.. 121 c. Geschäftsführung ohne Auftrag als Begrenzung der Rückwirkung 123 9. Heilende Wirkung von HR-Eintragungen 125 10. Faktisches Vertragsverhältnis 126 Faktische Organschaft 128 12. Begrenzung der Haftbarkeit 130 a. 130 b. Schaden, Pflichtverletzung und adäquater Kausal 131 c. Verschulden 135 d. Ergebnis und Folgerung für die Rückwirkung 13. Begrenzung im Rahmen der Zeitbestimmung 139 a. Allgemein 139 b. Fälligkeit und Erbringbarkeit 140 i. Zusammenhang mit der Rückwirkung 140 ii. Zeitpunkt der Fälligkeit und der Erbringbarkeit 140 iii. Begrenzung der Rückwirkung 141 c Beginn des Schuldnerverzugs 143 i. Schuldnerverzug und Rückwirkung 143 ii. Begrenzung der Rückwirkung 143 d. Beginn des Gläubigerverzugs 145 i. Beginn des Gläubigerverzuges im Allgemeinen 145 ii. Gläubigerverzug und Rückwirkung 146 iii. Begrenzung der Rückwirkung 147 e. Beginn der Verjährungsfrist 148 i. Beginn der Verjährung im Allgemeinen 148 Verjährung und Rückwirkung 149 iii. Einflussnahme des Gläubigers

f. Rückwirkende Beseitigung der bereits eingetretenen Verjährung? 154 g. Beginn der Verwirkungsfrist 154 h. Begrenzung durch eingetretene Verjährung und Verwirkung 157 14. Abstrakte Verfügungen 157 15. Eingeschränkte Akzessorietät 159 16. Verbot des Rechtsmissbrauchs 161 Begrenzung im Kontext einer Rechtsbedingung a. Allgemein 162 b. Die Rechtsbedingung 163 c. Rechtsbedingung und Rückwirkung 164 i. Allgemein 164 ii. Analoge Anwendung von Art. OR als Begrenzung der Rückwirkung? 166 d. Fazit 168 Schuldrechtlicher Ausschluss der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung? 169 V. Spezifische objektivrechtliche Beschränkungen 170 VI. Faktische Begrenzungen der Rückwirkung VII. Voraussetzungsloser Schutz von Rechtspositionen Dritter? VIII. Fazit 174 3. Kapitel: Ausgewählte der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung 8 Gesetzlich vorgesehene Rückwirkungstatbestände im Allgemeinen 177 I. Vorbemerkungen 177 IL Anwendungsbeispiele 1. Handelsregistereintragung 178 2. Anfechtung von Beschlüssen 3. Aufhebungsbeschluss 178 4. Verrechnung 180 5. Bedingung 183 6. Genehmigung 186 7. Wiedereintragung einer Aktiengesellschaft 187 9 Rückwirkung von Handelsregistereintragungen 189 I. Ausgangslage 189 II. Wirkungen im Zusammenhang mit einer Eintragung 190 1. Wirkungen 190 2. Handelsregisterwirkungen 191 a. Registerrechtliche Wirkung 192 b. Deklaratorische und konstitutive Wirkung 192 XV

XVI i. Deklaratorische Wirkung 192 ii. Konstitutive Wirkungen 194 iii. Heilende Wirkung 194 c. Nebenwirkungen 196 III. Gesetzgebungsgeschichte und Zweck von Art. 932 OR 197 1. Gesetzgebungsgeschichte 197 2. Zweck 199 a. Allgemein 199 b. Zweck von Art. 932 Abs. 1 OR 199 c. Zweck von Art. 932 Abs. 2 OR 201 IV. Art der Rückwirkung 202 Qualifizierung in der Doktrin und in der Recht 202 a. Vor dem Inkrafttreten der geltenden Handelsregisterverordnung 202 b. Nach dem Inkrafttreten der geltenden Handelsregisterverordnung 206 2. Stellungnahme und Ergebnis 207 a. Bestehen einer Rückwirkung 207 b. Theoretische Begründung der Rückwirkung 207 V. Dauer der Rückwirkungsperiode 208 VI. Erfasste Rechtswirkungen 210 1. Von Art. 932 Abs. 1 OR erfasste Rechtswirkungen 210 a. Gesellschaftsrechtliche Wirkungen 210 b. Handelsregisterwirkungen 212 i. Deklaratorische, konstitutive und heilende Wirkung 212 ii. Registerrechtliche Wirkungen 213 c. Fazit 215 2. Verhältnis zu Art. 932 Abs. 2 OR 215 a. Ausgangslage 215 b. Wortlaut und Entstehungsgeschichte c. Literatur, Rechtsprechung und weitere d. Favorisierte Position 219 e. Folgen der ungeteilten Rechtsposition 220 f. Fazit 222 VII. Inhalt und Begrenzung der Rückwirkung 223 1. Allgemein 223 2. Ausgewählte Rückwirkungsfolgen und Begrenzungen am Beispiel der Absorption 224 a. Entstehung der Obligation durch Vertrag 225 i. Rückwirkungsfolgen 225 ii. Begrenzungen 226

b. Entstehung der Obligation durch ausservertragliche Haftung 227 i. Rückwirkungsfolgen 227 ii. Begrenzungen 229 c. Erfüllung der Obligation durch Übereignung 230 i. Rückwirkungsfolgen 230 ii. Begrenzungen 232 d. Die Gesellschaft als Gegenstand eines geschäftes bei der Verpfändung ihrer Aktien 232 3. Schlussfolgerungen für die Begrenzungen der Rück 233 VIII. Revision der Rückwirkungsbestimmung 234 10 Anfechtung von 237 I. Einleitung 237 II. Gesetzliche Grundlage und Rückwirkung 237 1. Prozessrechts 237 2. Gesetzgebungsgeschichte der Rückwirkung 238 3. Doktrin und Judikatur 239 4. Art der Rückwirkung 241 5. Dauer der Rückwirkungsperiode 243 III. Zweck der Rückwirkung 246 1. Allgemein 246 2. Zweck der Anfechtungsklage 247 3. Verwirklichung des Zwecks durch Rückwirkung 250 IV. Subjektive Reichweite der Urteilswirkung V. Inhalt und Begrenzung der Rückwirkung 254 1. Allgemein 254 2. Inhalt der Rückwirkung 255 a. Zusammenhang zwischen Anfechtungsfolgen und Rückwirkung 255 b. Folgerung für die rückwirkende Anfechtung 256 3. Allgemeine Bemerkungen zur Begrenzung der Rückwirkung 257 a. Vorbemerkung 257 b. Allgemeine Behandlung in der Doktrin 258 c. Spezifische objektivrechtliche Begrenzung in personeller Hinsicht? 259 4. Rückgängigmachung der Beschlussfolgen 261 a. Problematik der Rückgängigmachung 261 b. Doktrin und Judikatur zu den Folgen einer gut- Anfechtung 262 c. Stellungnahme 266 i. Allgemein 266 XVII

ii. Aktienrechtliche Pflicht zur Rückgängig 268 iii. Registerrechtliche Pflicht zur Rückgängig 268 VI. Rückwirkungsfolgen und Begrenzungen anhand ausgewählter Beispiele 270 1. Wahl eines 271 a. Rückwirkungsfolgen 271 b. Begrenzungen 273 2. Dividendenausschüttung 273 a. Rückwirkungsfolgen 273 b. Begrenzungen 274 3. Ordentliche Kapitalerhöhung 275 a. Rückwirkungsfolgen 275 b. Begrenzungen 276 i. HR-Eintrages? 276 ii. Weitere Begrenzungen 280 VII. Vermeidung der Rückwirkungsfolgen 280 4. Kapitel: Gewillkürte Rückwirkung 283 11 Zulässigkeit der gewillkürten Rückwirkung? 283 I. Grundsatz 283 II. Rückwirkende Statutenbestimmungen? 286 III. Nachbildung der Rückwirkungsfolgen 289 1. Allgemein 289 2. Einseitige Rechtsgeschäfte und Verträge 290 3. Beschlüsse 291 Folgen der unwirksamen gewillkürten Rückwirkung 293 I. Ausgangslage 293 II. Nichtigkeitsfolgen 293 1. Allgemein 293 2. Allgemeine Nichtigkeitsfolgen 293 III. 3. Nichtigkeit des Beschlusses 295 Auslegung oderrichterlichevertragsanpassung 296 1. Auslegung 296 2. Richterliche Vertragsanpassung 297 Schlussbetrachtung 299 Stichwortverzeichnis 303