1.2 Verhalten nahe T=0, Fermi-Druck

Ähnliche Dokumente
14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Proseminar Theoretische Physik und Astroteilchenphysik

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

3.6 Molekulare Dynamik

Einführung in die theoretische Physik 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

7 Schrödingergleichung

10 Einführung in die Statistische Physik

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Wahrscheinlichkeit. Für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsproblemen gelten einige Axiome.

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Statistik der Extremwertverteilungen

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

1 Mehrdimensionale Analysis

PC4 Statistische Thermodynamik

Wiederholung: Die Sputterausbeute. n = <n> = mittlere Anzahl der pro Einschuß emittierten Teilchen n + = Anzahl der auftreffenden Ionen

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Ordered Response Models (ORM)

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung. Messungen in der Quantenmechanik. Folien auf dem Web:

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)





Exkurs: Entropie in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theorie

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18

Physikalische Chemie II

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

3 Elastizitätstheorie

Versuch: Aktivitätskoeffizient

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

6 Rechnen mit Zahlen beliebig hoher Stellenzahl 7 Intervall-Arithmetik 8 Umsetzung in aktuellen Prozessoren

Reihen (Fortsetzung)

Thermodynamik der Verbrennung

Konkave und Konvexe Funktionen

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Theoretische Physik: Mechanik

Halbleiter im semiklassischen Nichtgleichgewicht: Driftstrom, Diffusionsstrom und Halbleitergleichungen

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation

11 Chemisches Gleichgewicht

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Der Erweiterungsfaktor k

5 Quantenmechanische Berechnung von Eigenschaften

Strategien zur Effizienzsteigerung Robustheitsbasierter Optimierungen

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Mathematische und statistische Methoden II

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Rotation (2. Versuch)

Statistische Physik. Stefan Weinzierl. 17. Juli 2012

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

VL Grundlagen der Biophysik. Energie und Bewegung biologischer Systeme. Strukturbildung. Thermodynamik biophysikalischer Vorgänge

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 1. Gaskinetische Definition der Temperatur - Geschwindigkeitsverteilung in einem zweidimensionalen Modellsystem

Ziel des Versuches ist die Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenspannung von der Temperatur wie auch der Konzentration.

ERZEUGENDE FUNKTIONEN. In diesem Kapitel werden ganz speziell diejenigen diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Numerische Methoden II

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am )

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung.

1.1 Beispiele zur linearen Regression

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maße der zentralen Tendenz (10)

Kinetische Theorie der Gase

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Transkript:

1. Fermgase 1 1.1 Ferm-Vertelung 1. Verhalten nahe T=0, Ferm-Druck 1.3 Endlche Temperaturen G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 1/4

1.1 Ferm-Vertelung 1.1 Ferm-Vertelung En-Telchen Hamltonoperator: Paul-Verbot: Es darf ne mehr als en Fermon den glechen Entelchenzustand annehmen (unter Berückschtgung des Spns) Besetzungszahl der Entelchenzustände: G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 /4

1.1 Ferm-Vertelung 1 ( ) n Z ( T, V, ) n e n G K n 0 J ( T, V, ) k T ln Z k T ln 1 e x p ( ) G K N J ( T, V, ) 1 ( ) e 1 N Ferm-Drac Vertelungsfunkton: De mttlere Zahl der Telchen m Zustand ε be Temperatur T und chemschem Potental μ G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 3/4

1.1 Ferm-Vertelung G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 4/4

1.1 Ferm-Vertelung Abletung der Zustandsglechung für deales Ferm-Gas: J ( T, V, ) k T ln Z k T ln 1 e x p ( ) Mt: G K Kasten mt Volumen V (perodsche Randbedngungen) 1 / 3 1 / 3 1 / 3 k V n, k V n, k V n x x y y z z 5 J ( T, V, ) k T ln 1 B e n, n, n x y z k m Für große V: G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 5/4

1.1 Ferm-Vertelung Rotatonssymmetre des Hamltonoperators 3 d k 4 k dk Änderung der Integratonsvarablen k : d m k dk ; k m k dk 1 m 3 / d k, 0 V m D ( ) d m t D ( ) ( s 1) 4 3 / Berückschtgt Spn Zustandsdchte des dealen Gases: Zahl der Entelchenzustände m Intervall [ε,ε+dε] G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 6/4

1.1 Ferm-Vertelung 3 / V m D ( ) 4 Spn ½ Fermonen, z.b.: Elektronen 3 / 3 / V m J ( T, V, ) d 4 3 e x p ( ) 1 0 Partelle Integraton 3 / 1 / V m N J ( T, V, ) d 4 e x p ( ) 1 0 3 / 3 / V m H E d N ( ) d 4 e x p ( ) 1 0 Zustandsglechung: pv 3 E G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 7/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck 1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck: N 1 T = 0 1/ 0 (T=0) = F 1) T 0: 1 ( ) e 1 ( ) G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 8/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck alle Zustände enfach besetzt für unbesetzt für ( T 0, N ) ( T 0, N ) T 0, N ) F ( ( Fermenerge ) drekte Konsequenz des Paulprnzps: alle Entelchenzustände bs zur Energe F snd enfach besetzt postv ( T 0, N ) Vergleche deales klasssches Gas: μ negatv G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 9/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 10/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 11/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck k F G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 1/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 13/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck Bespel: Paul-Spn Paramagnetsmus G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 14/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 15/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck Graphene: Monoatomare Kohlenstoffschcht Zwedmensonales Materal Kontrolle der Ferm-Energe über Spannung am back gate Bandstruktur: Lneare Dsperson E ~ h v k F Plattenkondensator: V bg Q Q Q e N C V bg G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 16/4

1. Verhalten nahe T=0, Fermdruck Letfähgket [e /h] k m J ( T, V, ) k T ln 1 e B n, n x y A k T k d k ln 1 e B F A 1 A 1 N J ( T 0, V, ) d E v v F E 0 F F 1 C 1 1 V bg e A v F E F E F V b g Back-gate Spannung [V] G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 17/4

1.3 Endlche Temperaturen 1.3 Endlche Temperaturen: N 1 kt T 1 1/ T > T 1 T = 0 ) T 0: 0 ( T, N ) m t N 1 / N fällt nnerhalb von kt von auf 0 ab 1 ( ) e 1 1 G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 18/4

1.3 Endlche Temperaturen Sommerfeld Entwcklung: g 1 ( ) d g ( ) d k T g O k T e 1 6 0 0 4 G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 19/4

1.3 Endlche Temperaturen G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 0/4

1.3 Endlche Temperaturen G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 1/4

1.3 Endlche Temperaturen ) T : N e ( ) V 1 1 1 k T ln k T ln k la s s s c h 3 3 N n T T Quantenstatstscher Wert für Fermonen und Bosonen konvergert zum klassschen Wert für das deale Gas μ ε F 0 T G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 /4

1.3 Endlche Temperaturen G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 3/4

1.3 Endlche Temperaturen G. Kahl & F. Lbsch (E136) Statstsche Physk II Kaptel 1 14. März 014 4/4