Beispiellösung Serie 2

Ähnliche Dokumente
Numerische Analysis - Matlab-Blatt 5

Beispiellösung Serie 7

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden FS 2018 Dr. R. Käppeli P. Bansal. Lösung 3. j j + 1 P j 1(x), j 1. 2(1 x 2 k ) 2. ((j + 1)P j (x k ))

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 1

MATLAB Einführung. Numerische Methoden für ITET und MATL Dr. S. May, D. Devaud. ETH Zürich, Seminar for Applied Mathematics

KAPITEL 10. Numerische Integration

Übungsblatt 4 Musterlösung

Numerik SS Übungsblatt 3

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

Einführung in die numerische Mathematik

Höhere Mathematik II. Variante A

Numerische Analysis - Matlab-Blatt 1

NUMERISCHE MATHEMATIK I

Lösung Übungsblatt 11

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Übungen zur Ingenieur-Mathematik II SS 2017 Blatt Aufgabe 13: Betrachten Sie die Funktion. f(x) =

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

Numerische Verfahren

a) Die Householder-Transformation, welche den ersten Spaltenvektor a 1 = der Matrix A auf , a 1 αe A = QR, A k =: Q k R k, A k+1 := R k Q k.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE

Dr. S. May D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Bonuspunkte Punkte

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 1

Kapitel 4. Numerische Differentiation und Integration

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Musterlösung Serie 3

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Nachklausur Analysis 2

Übungsblatt 3 Musterlösung

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Lösungen zu Mathematik I/II

Übungsblatt Matlab-Zentralübung Musterlösung

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Technische Numerik Numerische Integration

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerische Integration

Übungsblatt 5 Musterlösung

Zwischenprüfung Serie A

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Eine kurze Einführung in GNU Octave (Teil 2)

Höhere Mathematik II. Variante C

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

Musterlösung Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Höhere Mathematik II. Variante A

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Winter Numerische Methoden Punkte

Lösungen zu Mathematik I/II

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Punkte

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

n=10! Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der exakten Lösung! Lösung: Wir zerlegen das Intervall [a,b]=[1,2] in n Streifen der Breite h=.

Mathematik 3 für Informatik

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

KLAUSUR. Mathematik IV Wolfram Koepf. Name: Vorname: Matr. Nr.:

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Präsenzübungen zur Analysis I Lehramt

Serie 12 - Integrationstechniken

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie

5. Numerische Differentiation. und Integration

Übungsblatt 2 Musterlösung

Lösungshinweise zur Klausur

5. Numerische Differentiation. und Integration

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Höhere Mathematik III. Variante A

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Lokaler Fehler y = y 2, y(0.2) = 5/9, Lösung: y = 1 Fehler nach dem 1. Schritt

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2304) Modulprüfung F. Bornemann, C. Ludwig 14. August 2017

Numerische Integration

Ableitungen von Funktionen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Serie 12. D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Abgabetermin der schriftlichen Aufgaben: Freitag, in der Übungsstunde.

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Transkript:

D-MAVT FS 14 K. Nipp A. Hiltebrand NUMERISCHE MATHEMATIK Beispiellösung Serie 1. a) Trapezmethode gemäss Skript S. 93: h = 1, s = 1 (f() + f(1)) =.68394, T = s h =.68394 h 1 = 1/, s 1 = s + f(1/) = 1.467, T 1 = s 1 h 1 =.73137 h = 1/4, s = s 1 + f(1/4) + f(3/4) =.9719, T = s h =.7498 b) Romberg-Verfahren: Setze (gemäss Skript S. 98) R j, = T j, j =, 1, und berechne R 1,1 = R 1, 4 R, 1 4 =.747184 R,1 = R, 4 R 1, 1 4 =.7468553 R, = R,1 4 R 1,1 1 4 =.746861 Bitte wenden!

. a=; b=1; f=@(x) exp(-x.^); TOL=1e-8; MaxIter=1; % attention: % all indices shifted: Skript :MaxIter, Matlab 1:MaxIter+1 S=zeros(1,MaxIter+1); T=zeros(1,MaxIter+1); R=zeros(MaxIter+1, MaxIter+1); h=b-a; S(1)=(f(a)+f(b))/; T(1)=S(1)*h; N=1; R(1,1)=T(1); for j=1:maxiter % Trapezoidal method, page 93 h=h/; S(j+1)=S(j)+sum(f(a+(*(1:N)-1)*h)); T(j+1)=h*S(j+1); N=*N; % Romberg iteration, page 98 R(j+1,1)=T(j+1); for k=1:j R(j+1,k+1)=(R(j+1,k)-R(j,k)*4^(-k))/(1-4^(-k)); end if abs(r(j+1,j+1)-r(j+1,j)) < abs(r(j+1,j+1))*tol+tol; break; end end niter=j Integral=R(j+1,j+1) % PLOT CONVERGENCE %exact result with Matlabs quadrature routine: MatlabQuad=quad(f,a,b,1e-1); relerrorromberg=... Siehe nächstes Blatt!

abs( (diag(r(1:niter+1,1:niter+1)) - MatlabQuad)/MatlabQuad ); relerrortrapezoidal=abs( (T(1:nIter+1) - MatlabQuad)/MatlabQuad ); semilogy(:niter, relerrorromberg, o--,... :niter, relerrortrapezoidal, kx-- ); legend( Romberg R, Trapezoidal T ); xlabel( Iteration ); ylabel( relative Error ); title( Convergence of Relative Error ); Für f(x) = e x aus Aufgabe 1 gilt niter = 4 Integral =.746841339594 Wir schreiben die ersten drei Zeilen wie folgt um: a=; b=3; f=@(x) sin(x).*exp(x); Dies ergibt: niter = 5 Integral = 11.8595988916 1 Convergence of Relative Error Romberg R Trapezoidal T 1 1 4 relative Error 1 6 1 8 1 1.5 1 1.5.5 3 3.5 4 4.5 5 Iteration Bitte wenden!

3. Teile a)-d): format long f=@(x) 1./(1+cos(x).^); I_exact=pi/sqrt(); %nodes and weights on [-1,1] x=[-.9617985 -.53846931.53846931.9617985]; w=[.369689.4786867.56888889....4786867.369689]; %% QUADRATURE PART (a): 5 points xx = (x+1) * pi/; %nodes on [,pi] fx=f(xx); %values of f in the nodes I_a= fx * w *pi/; %% QUADRATURE PART (b): 3 subdomains with 5 points each I_b = f(pi/6+pi/6*x) * w * pi/6... + f(pi/+pi/6*x) * w * pi/6... + f(5*pi/6+pi/6*x) * w * pi/6; %% QUADRATURE PART (c): 15 points [xc,wc] = lgwt(15,,pi); I_c = wc * f(xc) ; %% PART (d): comparison disp( Exact 5 points 3x5 points 15 points ) values=[i_exact, I_a, I_b, I_c] errors=[, abs(i_exact-i_a),... abs(i_exact-i_b),abs(i_exact-i_c)] Betrachten Sie s_3.m für einen Plot der Knoten. a) π. f(x) dx = π 1 f( π + π x)dx π 5 f( π + π x i)w i =.3353745751 i=1 Siehe nächstes Blatt!

b) π f(x) dx = = π 6 π 6 π/3 1 5 i=1 f(x) dx + π/3 π/3 f(x) dx + π π/3 ( π f 6 + π ) ( π 6 x + f + π ) 6 x + f f(x) dx ( 5π 6 + π 6 x ) dx ( π f( 6 + π ) π 6 x i + f( + π ) 5π 6 x i + f( 6 + π i) ) 6 x w i =.14443675468. c) [x,w]= lgwt(15,,pi); π 15 f(x) dx f(x j ) w j =.144174386815. j=1 d) Die exakte Lösung lautet π/ =.144146979183..., also hat c) 7 exakte Stellen gegenüber 6 exakte Stellen in b) und exakte Stellen in a). e) f=@(x,y) y.*cos(x.*y/); I_exact=8; x_min=-1; x_max=1; y_min=; y_max=pi; % Non-smooth f % f=@(x,y) min(1-abs(x), 1-abs(y/pi)); % I_exact=4*pi/3; % x_min=-1; x_max=1; y_min=-pi; y_max=pi; k_max=1; % maximal order of gauss quadrature err=zeros(1,k_max); for k=1:k_max [x,wx] = lgwt(k,x_min,x_max); [y,wy] = lgwt(k,y_min,y_max); [xx,yy]=meshgrid(x,y); I=sum(sum(f(xx,yy).* (wy*wx ))); err(k)=abs(i-i_exact); end QuadratureIntegral=I Error=err(k_max) % Error convergence plot and plot of f clf; subplot(1,,1); semilogy(err, -* ); Bitte wenden!

xlabel( Number of Gauss points ); ylabel( Error ); subplot(1,,); surf(xx,yy,f(xx,yy)); title( f(x,y) ); axis equal; Dies liefert für I = 1 π y cos x y dy dx: QuadratureIntegral = 7.999999999999996 Error = 3.55713678851e-15 für I = 1 π min{1 x, 1 y } dy dx: π π QuadratureIntegral = 4.5131386344381 Error =.65365845799 Betrachten Sie die Matlab-Datei s_3e.m. f) Der Fehler in Abhängigkeit von k ist in Abbildung 1 dargestellt. Wenn der Integrand nicht glatt ist, so ist die Konvergenz viel langsamer. (Man beachte die unterschiedlichen Skalen der Fehler in den Diagrammen.) 4. Multiple Choice. Online abzugeben. a) Die Trapezmethode ist ein Verfahren der Ordnung (i) 1 (iii) 3 (ii) (iv) 4 (v) 5 (vi) 6 Die Trapezmethode ist ein Verfahren der Ordnung (siehe Skript Seite 9). b) Bei jedem Schritt der Trapezmethode, d. h. bei einer Verdoppelung der Anzahl Teilintervalle, wird der Fehler (ungefähr) mit dem folgenden Faktor multipliziert (sofern der Integrand genügend glatt ist und die Teilintervalle genügend klein sind): (i) 1/ (ii) 1/3 (iii) 1/4 (iv) 1/6 (v) 1/8 (vi) 1/16 Siehe nächstes Blatt!

1 5 f(x,y) 3 Error 1 1 5.5 1.5 1.5 1 3 1 5 4 6 8 1 Number of Gauss points 1.5.5 f C 1 1 f(x,y) 1.8.6.4. Error 1 3 1 3.5.5 1 4 6 8 1 Number of Gauss points f nicht differenzierbar Abbildung 1: Aufgabe 3 f): Konvergenzplot und f(x, y). Bitte wenden!

Der Fehler genügt der Formel I T (h) M 1 (b a)h. Bei einer Halbierung von h ergibt sich eine Vierteilung des Fehlers. c) Die Simpson-Methode ist ein Verfahren der Ordnung (i) 1 (ii) (iii) 3 (v) 5 (iv) 4 (vi) 6 Die Simpson-Methode ist ein Verfahren der Ordnung 4 (siehe Skript Seite 95). d) Bei jedem Schritt der Simpsonmethode, d. h. bei einer Verdoppelung der Anzahl Teilintervalle, wird der Fehler (ungefähr) mit dem folgenden Faktor multipliziert (sofern der Integrand genügend glatt ist und die Teilintervalle genügend klein sind): (i) 1/ (ii) 1/3 (iii) 1/4 (iv) 1/6 (v) 1/8 (vi) 1/16 Der Fehler genügt der Formel I S(h) M 18 (b a)h4. Bei einer Halbierung von h wird der Fehler mit dem Faktor 1 4 = 1 16 multipliziert. e) Wir betrachten das folgende Rombergschema: -.5 -.55 -.566666666666667 -.5655883594118 -.577843137549 -.57158835941 -.5694944745545 -.57796519354 -.57797476944 a Was muss anstelle von a stehen? (i) -.577989188937 (ii) -.5777959598513 (iii) -.57797884789 Nach Skipt S. 98 gilt R 3,3 = R 3, 4 3 R, 1 4 3 =.577989188937, wobei R 3, =.57797476944 und R, =.57158835941. Nebenbei: Dieses Schema entsteht bei der Näherung von 1 x dx. x +1 f) Wie viele Funktionsauswertungen wurden für das Schema aus e) benötigt? Siehe nächstes Blatt!

(i) 8 (iii) 1 (ii) 9 (iv) 13 (v) 16 (vi) 17 Die Anzahl Teilintervalle wird in jedem Schritt verdoppelt, wir haben also N = 3 Teilintervalle. Die Funktion muss für die Trapezmethode (und damit für die Romberg- Methode) an allen Teilintervallgrenzen ausgewertet werden, insgesamt werden somit 3 + 1 = 9 Funktionsauswertungen benötigt. g) Das Integral π π cos(x )dx geht durch Substitution in das Integral 1 π cos(( πx + 3π ) )dx über. (i) Richtig. (ii) Falsch. Wir verwenden die folgende Substitution (siehe Skript S. 1): Damit erhalten wir: π π t = b a x + a + b, a = π und b = π. cos(t )dt = π π = 1 ( (π π cos x + π + π ) ) dx ( (π x + 3π ) ) dx. 1 π cos h) Wir möchten das Integral π/ x a e x dx berechnen, wobei a (, π/) liegt. Was ist zu bevorzugen? (i) eine Gauss-Quadraturformel auf dem Intervall [, π/] (ii) je eine Gauss-Quadraturformel auf dem Intervall [, a] und [a, π/] Das Problem ist hier, dass der Integrand bei a nicht differenzierbar ist. Quadratur über das gesamte Integral ist also nicht zu empfehlen und wird zu einer sehr langsamen Konvergenz führen. Viel besser ist, das Integral aufzuteilen und auf jedes Teilintervall eine (Gauss-)Quadraturformel anzuwenden. Hier also π/ x a e x dx = a x a e x dx + π/ a x a e x dx. Das bedingt natürlich, dass man weiss, wo die Singularitäten des Integranden sind.