Gliederung. Geodätische Woche 2009 Karlsruhe. Geodätisches Institut TU Darmstadt. Dipl.-Ing. Verena Willert. 23.September 2009

Ähnliche Dokumente
Forschungsstatistik I

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

10 Aussagen mit Quantoren und

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) What is the matrix? Beispiel: Anwendung von Matrizen. Sommersemester 2018

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Prof. Dr. Tatjana Lange

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Kapitel 4. Budgetmenge. Budgetmenge. Nutzenmaximierung und Konsumentenauswahl. Nutzenmaximierung und Konsumentenauswahl

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Methode der kleinsten Quadrate

Aussagenlogik. Aussagenlogik

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Ganzrationale Funktionen

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale

6. Übung - Differenzengleichungen

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Tests für beliebige Zufallsvariable

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Curriculum DIGITALE DENTALE WELT

Aufgabenorientierte Regelung Entkopplung im Task-Raum

Normierte Vektorräume

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1:

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Grenzwertberechnungen

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Jugendliche (18-24 Jahre) in Westdeutschland

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung.

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

Mathematische Vorgehensweise

1. Zahlenfolgen und Reihen

(5) Quaternionen. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

2 Konvergenz von Folgen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendungen des bestimmten Integrals

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Technologiepraktikum Labor-Physik. Brechzahlbestimmung

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

Curriculum DIGITALE DENTALE WELT 2018

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Einführung in die Grenzwerte

Linsengesetze und optische Instrumente

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.


4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Transkript:

Geauigkeitsutesuchuge eie Hadkamea Geodätische Woche 2 Kalsuhe Dil.-Ig. Veea Willet Geodätisches Istitut TU Damstadt 2.Setembe 2 Gliedeug Eisatz eie Hadkamea zu Idoo-Positioieug Kalibieug de Kamea Vostellug de Eizelbildkalibieug Paktische Utesuchuge Fazit ud Ausblick. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 2

Eisatz eie Hadkamea zu Idoo-Positioieug Eigeschafte modee Hads Eweiteug i modee Hads: MP-Plae Neigugssesoe Radio Kamea Bluetooth, WLAN GPS Had zu Positioieug i Gebäude Kamea als ei Basis- Messistumet. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet Eisatz eie Hadkamea zu Idoo-Positioieug Piziskizze zu Positiosbestimmug 1. Bacode mit Passukte im CAD-Modell: i, i, i. Auslese de Bacodeifomatio sowie uodug de Koodiate zwische Bild- ud CAD-Sstem. Dastellug de Kameaositio im CAD-Modell 2. Bildkoodiate de Passukte: i, i. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet

Eisatz eie Hadkamea zu Idoo-Positioieug Piziskizze zu Positiosbestimmug Positiosbestimmug übe äumliche Rückwätsschitt: P b H ( H, H ) c b 1 b 2 P 1 P 2. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 5 Kalibieug de Kamea Voaussetzug fü Messeisatz Iee Oietieug de Kamea muss bekat sei, wid abe vom Hestelle icht agegebe Kalibieug zu Bestimmug: de itisische Paamete (Kameakostate c, Bildhautukt ( h, h )) de Vezeichugsaamete d 1, d 2, d, d Kamea ka wie Messkamea beutzt wede Fagestelluge: Muss die Kamea fü deatige wecke kalibiet wede? Welche Eifluss habe die Paamete?. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 6

. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 8 Aufahme Püfköe Auswetug Messdate -Vezeichug d 1, d 2, d, d -Bildhautukt h, h -Kameakostate c Itisische Paamete: (Diekte Lieae Tasfomatio) ute Awedug des DLT-Vefahes Püfköe mit 72 Passukte Kalibieug ahad eie Aufahme Kalibieug de Kamea Gewähltes Vefahe: Eizelbildkalibieug. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 7 Abweichug de Kameakostate c i mm Abweichug de Positio mm (Abstad Kamea - Objekt 1,m) Eifluss de Kameakostate auf Güte de Positiosbestimmug Kalibieug de Kamea Voaussetzug fü Messeisatz

Vostellug de Eizelbildkalibieug DLT-Algoithmus usammehag zwische Bild- ud Objektkoodiate: Tasfomatiosgleichuge: Lieaes Sstem: Liege midestes 6 Puktaae vo, köe die Ubekate ohe Näheugswete bestimmt wede 2 1 8 7 6 5. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 2 1 8 7 6 5 Vostellug de Eizelbildkalibieug DLT-Algoithmus Agewedetes Vefahe zu Poblemlösug: Diekte lieae Tasfomatio (DLT) - Pojektiosmati bestimme: Aus de Pojektiosmati lasse sich die iee ud äußee Oietieug ableite: 8 7 6 5 2 1 P 1 ) (1 H H m c s c c K 2 1 2 22 21 1 R T ) ( T R K P äußee Paamete iee Paamete W P w v u. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet

Vostellug de Eizelbildkalibieug Bestimmug de Vezeichugsaamete Weitee Paamete zu vollstädige Bescheibug de Kamea sid Vezeichugsaamete: Radiale Vezeichug d 1 ud d 2 : d d ( ) 2 1 d 1 d 2 Tagetiale Vezeichug d ud d : d d d d 2 2 ( 2 ) ( ) d 2 2 2 ( 2 ) ( ) d 2 Vezeichugsaamete wede i iteativem Pozess zusamme mit de Bestimmug de iee ud äußee Oietieug (DLT-Asatz) bestimmt. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet Paktische Utesuchuge Kameate Hestelle: So Eicsso Tbezeichug: Cbeshot C5 Auflösug: 8 Megaiel Beweite f 5,1mm Fokussieugseistelluge: automatisch ode uedlich Hestelle: So Tbezeichug: DSC-W1 Auflösug: 5 Megaiel Beweite f 7,-2,7mm Fokussieugseistelluge: automatisch, uedlich, mauell auf,5/1,/,/7,m. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet

Paktische Utesuchuge Egebisse mit de Hadkamea Egebisse Hadkamea So Eicsso C5 (Auflösug: 2 µm/iel ): Messug 1 Messug 2 Messug Messug c [mm] 6,8 6,5 6,82 7,7 H [mm],1 2,7,26 2,76 H [mm] 2,7 2, 2,1 2, d 1 [µm],25-2,6,8 -, d 2 [µm] -,88,16-1,6-15,8 d [µm] -,,8 -,1, d [µm],1,18,1 -,1 s [µm],8, 2,6,8 c M 6,8 ±,mm H 2,7 ±,mm H 2, ±,2mm. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 1 Paktische Utesuchuge Egebisse mit de Digitalkamea Egebisse Digitalkamea So DSC-W1 (Auflösug:, µm/iel ): Messug 1 Messug 2 Messug c [mm],,76,55 H [mm],1 5,77 5,8 H [mm],28 1,1,18 d 1 [µm] -,76 -,5 -,7 d 2 [µm],87 5,6, d [µm],6,7 -, d [µm],56,1, s [µm] 6,58 5,6 5,78 c M,5 ±,mm H 5, ±,8mm H, ± 1, mm. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 1

Paktische Utesuchuge Vesuchsaufbau fü Positiosvegleich Soll-Ist Kamea. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 15 Paktische Utesuchuge Vegleich mit Sollositio Vegleich vo C5 ud DSC-W1 mit Sollositio (bestimmt duch Tachmete) [m] [m] [m] Sollositio -1,57-2,6, DSC-W1-1,57-2,2,6 C5-1,57-2,,7 Vegleich mit Sollositio bestimmt duch Cao EOS D5 zwische C5 ud DSC-W1 [m] [m] [m] Cao -,6-1,15, DSC-W1 -,6-1,1,7 C5 -,8-1,17,. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 16

Fazit ud Ausblick Die Positiosbestimmug hägt wesetlich vo de Güte de Bestimmug de Kameakostate ab Hestelleagabe zu ugeau: c Hestelle 5,1mm c Kalibieug 6,8mm (C5) c Hestelle 7,-2,7mm c Kalibieug,5mm (DSC W1) Die Vezeichugsaamete habe keie deatige Eifluss, köe evetuell veachlässigt wede We Kameakostate ud Bildhautukt geau geug bestimmt wede, ist eie Positioieug im cm-beeich möglich Egebisse u bezoge auf Kalibieug. Oktobe 2 Fachbeeich Bauigeieuwese ud Geodäsie Geodätisches Istitut Dil.-Ig. Veea Willet 17 Geauigkeitsutesuchuge eie Hadkamea Viele Dak fü Ihe Aufmeksamkeit