Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Ähnliche Dokumente
Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Publikationen und Tagungsbeiträge

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Educational Governance Band 9

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Prof. Dr. Albrecht Wacker (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Professor für Erziehungswissenschaft / Pädagogik der Sekundarstufe I

Publikationen von Prof. Dr. Uwe Maier, PH Schwäbisch Gmünd (Stand Januar 2016)

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Publikationen :

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Neue Lernkultur neue Lernorte

Forschungs- und Jahresbericht 2016

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner. Curriculum Vitae. Stand: Juni 2017

Janis Fögele. A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Publikations- und Vortragsverzeichnis

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2),

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017)

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( )

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationen :

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS.

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Forum 8 Lehrerfortbildung

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Publications Johannes König

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Publikationen und Präsentationen

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht

Unterrichtsmuster in Praxisphasen (UmPra): Unterrichtsgestaltung & -qualität von Studierenden im Studienverlauf

EV 4.4 Aufgabenkultur

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Dr. Jutta Standop

Verzeichnis meiner Vorträge

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Schulische Lernprozesse gestalten -

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Publikationen. Monographien. Herausgeberschaften. Zeitschriften

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

Monographien und Herausgeberschaften. Zeitschriftenbeiträge (mit peer review)

Transkript:

Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ., Diss.-Tübingen, 2009. Reihe Schul- und Unterrichtsforschung: Vol. 11. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Bohl, T., Grunder, H.-U., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Pangh, C., & Wacker, A. (Hrsg.) (2003). Lernende in der Hauptschule: Ein Blick auf die Hauptschule nach PISA. Baltmannsweiler: Schn eider Hohengehren. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B., & Nold, A. (Hrsg.) (2010). Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., Kleinknecht, M., Batzel, A., & Richey, P. (2012). Aufgabenkultur in der Schule. Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht. Reihe Schul- und Unterrichtsforschung: Vol. 15. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Beiträge in Zeitschriften Kleinknecht, M., Dinkel, L., & Poschinski, N. (eingereicht). Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. Kognitive und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Kleinknecht, M., & Schneider, J. (submitted). What do teachers think and how do they feel when they analyze videos of themselves teaching and of other teachers teaching? Teaching and Teacher Education. Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., & Metz, K. (2011). Aufgaben und Unterrichtsplanung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 1(1), 59-75. Kleinknecht, M., Maier, U., Metz, K., & Bohl, T. (2011). Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials. Entwicklung und Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals. Unterrichtswissenschaft, 29(4), 329-345. Bohl, T., Kleinknecht, M., & Maier, U. (2008). Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation: Eine exemplarische Analyse des Steuerungskonzeptes in Baden-Württemberg. Die Deutsche Schule (DDS), 100(4), 459 466. Lankes, E.-M., & Kleinknecht, M. (2012). Kompetenzvermittlung im Unterricht. Schulleitung und Schulentwicklung, 57, 1-16. Maier, U., Bohl, T., Metz, K., & Kleinknecht, M. (2011). Einflüsse von Merkmalen des Testsystems 1

und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte. Journal of Educational Research Online, 3(2), 64-95. Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), 84 96. Metz, K., Maier, U., & Kleinknecht, M. (2009). Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 33(3), 74 87. Beiträge in Buchpublikationen Kleinknecht, M. (2011). Unterrichtsqualität. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 2) (S.65-77). Hohengehren: Schneider-Verlag. Kleinknecht, M. (2011). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. In A. Brinkmann, & K. Schlegel-Matthies (Hrsg.), Umgang mit Heterogentität in Schule und Unterricht (S. 23-32). Paderborn: Schriftenreihe PLAZ-Forum. Kleinknecht, M. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. In W. Knapp, & H. Rösch (Hrsg.), Sprachliche Lernumgebungen gestalten (S. 13 23). Freiburg im Breisgau: Fillibach. Kleinknecht, M. (2010). Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 179 190). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Interview- und Videostudie zum Denken und Handeln von Hauptschullehrkräften. In B. Schwarz, P. Nenninger, & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE- Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 346 351). Landau: Verlag Empirische Pädagogik Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur in der Hauptschule: Impulse aus einer Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln. In K. Schneider, G. Schwab, & M. Weingardt (Hrsg.), Hauptschulforschung konkret. Themen - Ergebnisse - Perspektiven (S. 87 97). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Kleinknecht, M. (2003). Einzelschule: Freiräume nutzen und schaffen. In T. Bohl, H.-U. Grunder, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, C. Pangh, & A. Wacker (Hrsg.), Lernende in der Hauptschule. Ein Blick auf die Hauptschule nach PISA (S. 175 195). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht.: Eine empirisch-didaktische Videound Unterrichtsstudie an Hauptschulen. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 243 252). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht. In T. Bohl, W. Helsper, H.G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 363 369). Stuttgart: UTB. Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang- 2

Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung (S. 331 334). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik: Theoretische und empirische Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. In K.-H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner, & J. Schlömerkemper (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht (S. 145 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B., & Nold, A. (2010). Selbstbestimmung und Classroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 9 14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., Kleinknecht, M., & Kohler, B. (2010). Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 255 264). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gröschner, A., & Kleinknecht, M. (in Druck). Qualität von Unterricht Ansätze aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In L. Haag & S. Rahm (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. Maier, U., Kleinknecht, M., & Metz, K. (2010). Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump & S. Schmit (Hrsg.). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 28-43). Stuttgart: Kohlhammer. Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Schymala, M., & Bohl, T. (2010). Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse. (Schulpädagogische Untersuchungen Nr. 38). Nürnberg: Univ. Lehrstuhl für Schulpädagogik. Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 197-224). Wiesbaden: VS-Verlag. Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Schymala, M. (2011). Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. (Schulpädagogische Untersuchungen Nr. 38). Nürnberg: Univ. Lehrstuhl für Schulpädagogik. Metz, K., Maier, U., Kleinknecht, M., Bohl, T., & Hoppe, H. (2012). Einatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch. In A. Ballis & A. Peyer (Hrsg.). Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen (S. 25-47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Rezensionen 3

Kleinknecht, M. (2012). Rezension von: Einsiedler, W. (Hrsg.) (2011). Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 87-90. Kleinknecht, M. & Schneider, J. (2011). Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Bielefeld: Bertelsmann. Beiträge zur Lehrerbildung, 29(2), 291-292. B) Vorträge und Lehrveranstaltungen Vorträge Hochschulbereich Kleinknecht, M. (2012, September). Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Kleinknecht, M. (2012, April). Observing Videos of Teachers Own or Others Classrooms. What Do Teachers Learn When They Analyze Two Different Video Types? Paper presented at the annual meeting of the American educational research association, Vancouver. Kleinknecht, M. (2012, Januar). Videobasiertes Messen und Fördern von Lehrerkompetenzen. Konzepte, Projekte, Methoden. Vortrag für das Promotionskolleg Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg. Kleinknecht, M. & Metz, K. (2011, September). Empirische Überprüfung und Einsatz einer überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrer(fort)bildung. Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung/Didaktik ( Allgemeine Didaktik, Lehr- Lernforschung und Fachdidaktiken im Dialog ), Freiburg. Batzel, A. & Kleinknecht, M. (2011, September). Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht- Eine Video- und Fragebogenstudie. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt. Kleinknecht, M. (2011, September). Learning Processes in a Video-based Learning Environment: What do teachers think and feel when they observe their own teaching or that of others? Paper presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter. Kleinknecht, M. (2011, März). Lernen mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg. Kleinknecht, M. (2010, September). Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena. Kleinknecht, M. (2010, März). Allgemeine Didaktik: Auf dem Weg zu einem empirischen Forschungsprofil? Leitung und Moderation der Arbeitsgruppe 04 mit Prof. Dr. Thorsten Bohl u. Prof. Dr. Manfred Lüders auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ( Bildung in der Demokratie ), Mainz Kleinknecht, M. (2009, März). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse 4

des Hauptschulunterrichts. Vortrag auf der 5. DGfE-Sektionstagung Empirische Bildungsforschung (AEPF-BBB), Koblenz-Landau. Kleinknecht, M. (2009, Juni). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung Videobasierte Methoden der Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim. Kleinknecht, M. (2009, Juli). Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Vortrag im Forschungskolloquium Naturwissenschaften (Prof. Dr. Starauschek), Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Kleinknecht, M. (2009, März). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts. Vortrag auf der Theorietagung der Kommissionen Schulforschung und Didaktik und Professionsforschung ( Bildungsstandards und Kompetenzmodelle ), Heidelberg. Kleinknecht, M. (2009, Februar). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts. Vortrag im Forschungskolloquium am Insitut für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Kurt Reusser), Zürich. Kleinknecht, M. (2008, August). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2008, März). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. Leitung und Moderation der Arbeitsgruppe 18 mit Prof. Dr. Thorsten Bohl: Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik. 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ( Kulturen der Bildung ), Dresden. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2008, Januar). Aufgabenkultur in der Hauptschule - Ein Beitrag zu einer empirischen Didaktik? Vortrag in der Reihe Naturwissenschaftlicher Unterricht (DFG- Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht, NWU), Essen-Duisburg. Kleinknecht, M. (2008, Januar). Was ist eine gute Aufgabe?: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag in der Reihe Umgang mit Heterogenität (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung, PLAZ), Paderborn. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2007, März). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Vortrag auf der Theorie-Tagung der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik ( Allgemeine Didaktik trifft Lehr-Lernforschung ), Hildesheim. Kleinknecht, M. (2006, November). Videographie. Round-Table-Beitrag auf dem 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen, Karlsruhe. Kleinknecht, M. (2006, September). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Vortrag auf der 3. Göttinger Fachtagung des ZeUS ( Professionell Lehren Erfolgreich Lernen ), Göttingen. Posterpräsentationen Poschinsky, N., & Kleinknecht, M. (2012, September). Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Prinz, E., Bohl, T., Kuntze, S, & Kleinknecht, M. (2012, September). Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung. Eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. 5

Reinhold, S., Kleinknecht, M., & Lankes, E.-M. (2012, September). Unterrichtsentwicklung durch Vergleichsarbeiten? Eine Analyse der Verwendungshinweise in VERA-Rückmeldungen. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Schneider, J., Kleinknecht, M., Bohl, T., Kuntze, S, & Rehm, M. (2012, September). Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für die Analysekompetenz von Unterricht. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S, & Rehm, M. (2012, September). Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim individuellen Bearbeiten von Fällen. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. [1. Preis Posterwettbewerb] Kleinknecht, M. (2012, März). Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. Posterpräsentation auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ( Grenzgänge ), Osnabrück. Kleinknecht, M. (2007, September). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Posterpräsentation auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung, Lüneburg. [3. Preis Posterwettbewerb] Vorträge in der schulischen Fort- und Weiterbildung Kleinknecht, M. (2012, September). Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. Impulsvortrag am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Rahmen des Projekts Förderung kompetenzorientierten Unterrichts in den Fächern Deutsch und Naturwissenschaften (in Kooperation mit dem IQB Berlin). Kleinknecht, M., & Metz, K. (2010, Dezember). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Meckenbeuren (Jahrestagung). Kleinknecht, M. (2009, Dezember). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Bad Mergentheim (Jahrestagung). Kleinknecht, M. (2009, November). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freudenstadt (Jahrestagung). Kleinknecht, M. (2009, Juli). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben. Vortrag auf der Comburg für das Treffen baden-württembergischer Bereichsleiterinnen und -leiter an Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Kleinknecht, M. (2009, März). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag an der Universität Bayreuth für das Netzwerk Seminarrealschulen in Oberfranken. 6