Perioperative Nierenprotektion

Ähnliche Dokumente
Akutes Nierenversagen

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Behandlung der akuten Nierenschädigung

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Akutes Nierenversagen 2013

Vernetzt in die Zukunft

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

mie: Kein Ziel mehr?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN)

Cytokin-Adsorption in der Sepsis

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Die diabetische Niere

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Was ist Neu in der Kardiologie?

42. Nephrologisches Seminar

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Nierenersatz auf Intensivstation

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin?

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Wann Dialyse beim ANV auf ITS?

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Evidenz in der Präventionsmedizin

Der komplexe Gefäßpatient

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Nierenersatzverfahren

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und CKD bzw. Dialyse

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Critical Care Nephrology 2013

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION. Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg,

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs

Frühjahrsworkshop 2013 Schloss Teutschenthal 15. und 16. März Anti-Aging-Medizin. Primärprophylaxe was soll gemessen werden?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Transkript:

Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume 1

Tipps für die Praxis Tipps für die Praxis 2

Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume ANV: Historische Bezeichnungen AKI = Acute kidney injury 3

Konzeptionelles Modell des ANV AJKD 2012 (2) KDIGO-Guideline Moderne Klassifikation des ANV AKIN ~ RIFLE ~ KDIGO 4

Moderne Klassifikation des ANV KDIGO kidney disease improving global outcomes Diagnostische Marker: Kreatinin Männer mit GFR 60 ml/min: Kreatinin 1,3 1,5 (95 % KI) Frauen mit GFR 60 ml/min: Kreatinin 1,0 1,2 (95 % KI) 5

Kreatinin vs GFR weiße Männer mit GFR 60 ml/min: weiße Frauen mit GFR 60 ml/min: Kreatinin 1,3 1,5 (95 % KI) Kreatinin 1,0 1,2 (95 % KI) Formel-basierte Bestimmung der Clearance oder Cystatin C 6

Cystatin C sensitiver Marker für Abnahme der GFR weitgehend unbeeinflußt von Serum-Cystatin C Alter Muskelmasse Schilddrüsenfunktion Ernährung korreliert mit Entwicklung ANV und Sterblichkeit 7

Cystatin C Cys C zur Detektion von AKI 8

Höhere Sensitivität als Kreatinin NGAL: Renal troponin? 9

Neue Krankheits-Entität? No AKI Crea negative NGAL negative Functional AKI Crea positive NGAL negative Subclinical AKI Crea negative NGAL positive Manifest AKI Crea positive NGAL negative Jo, S. K. et al. Clin J Am Soc Nephrol (2007) 10

Risikopatienten identifizieren vorbestehende Nierenfunktionsstörung langjährig bestehender Diabetes mellitus langjähriger Hypertonus Herzinsuffizienz Lebererkrankung hohes Alter (kreatinin-blinder Bereich) große Chirurgie Chronische Nierenerkrankungen in D 2011 Gesamt: 5 520 000 Stadium 5 (terminal) GFR <15 100 000 Stadium 4 (schwer) Stadium 3 (moderat) Stadium 2 (leicht) GFR 15-29 ml/min GFR 30-59 ml/min Kreatinin > 1,4 mg/dl GFR 60-89 ml/min 120 000 2 200 000 1 500 000 Stadium 1 (normal) Nierenerkrankung GFR>90 ml/min Albuminurie/Proteinurie 1 600 000 11

Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume Nephrotoxine vermeiden 12

Balancierte Elektrolyt-Lösungen Vermeidung des unphysiologischen NaCl Balancierte Elektrolyt-Lösungen reduzieren die AKI - Inzidenz 13

Nephrotoxine vermeiden Vancomcycin > 1 g Furosemid/d Kontrastmittel Reduktion der GFR trotz guter Perfusion? Dysregulation afferente versus efferente Gefäße 14

Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume Hämodynamische Stabilität erreichen Critical Care Med (2009) 37:2079 Meta-Analyse verschiedener Intervention perioperativ nur Flüssigkeit Flüssigkeit plus Inotropika in verschiedenen Risikogruppen mit unterschiedlichen Zielen 15

Flüssigkeit + Inotropika effektiver Fluids Fluids + Inotropika Effektiv besonders in high-risk Gruppen high risk low risk 16

Unabhängig vom Hämodynamik-Ziel supranormal normal Renale Autoregulation Link et al. (2005) Internist 46:557 17

Hämodynamik: Renaler Perfusionsdruck n = 100 mit AKI vs 100 Kontrollen mittleres Alter 76 Jahre Blutdruckwerte vor Manifestation der AKI Ausschluß aller Patienten mit absoluter Hypotension (RR < 90 mmhg systolisch) Patienten mit AKI haben eine relative Hypotonie 18

Intraoperative hämodynamische Stabilität retrospektive Analyse mit 33.000 Patienten intraoperative Hypotension Morbidität & Letalität Intraoperative hämodynamische Stabilität 19

Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume Would you trust this man? Sir Archibald Cochrane 20

Cochrane Analysis Significantly better hemodynamic stability with CRRT No effect on mortality RCTs: Renal Study Primärer Outcome-Parameter Letalität: Kein Unterschied NEJM (2009) 361:1627 prospektiv-randomisiert Postdilutions-CVVHDF (n = 1.508) 25 versus 40 ml / kg / h 21

RTCs: Veterans Administration Primärer Outcome-Parameter Letalität: Kein Unterschied Hämodynamisch stabil: ihd 5,4 versus 3 x / Woche Hämodynamisch instabil: CRRT 20 versus 35 ml/kg/h Renal Recovery Vergleich RENAL vs Veterans Admin Dosis [ml/kg/h] 25 40 Tag 28 14 12 Dosis [ml/kg/h] ca. 20 ca. 35 Tag 28 75 73 22

BEST KIDNEY Studie Beginning and Ending Supportive Therapy for the Kidney BEST KIDNEY Studie Beginning and Ending Supportive Therapy for the Kidney weltweite prospektive Beobachtungsstudie 1.218 Patienten mit RRT n = 1006 mit CRRT / n = 212 mit ihd signifikant schwerer erkrankt unter CRRT vasopressorabhängig 80 % versus 50 % beatmet 84 % versus 62 % Survival Renal Outcome 23

Renal Recovery besser nach CRRT Uchino et al. (2007) Int J Artif Organs 30:281 Schwedische Registerstudie Nationales Patientenregister 2200 primär nierengesunde Patienten auf ICU Renal Recovery & Langzeitverlauf über 10 Jahre CRRT versus ihd 24

Mehr ESRD nach ihd Neueste Daten 2014 retrospektive Kohorte 1996 2009 dialysepflichtige AKI 1:1 matched pairs 2 x 2.004 Patienten (ihd oder CRRT) 25

Mehr ESRD nach ihd Meta Analyse 2013 26

Meta Analyse 2013 Signifikanter Bias!! CRRT Patienten immer schwerer erkrankt! SCHLUSSFOLGERUNG Umfangreiche klinische Daten implizieren eine bessere renalrecovery unter kontinuierlicher Nierenersatztherapie Fazit Eine Gleichwertigkeit von ihd und CRRT- Verfahren bei hämodynamisch instabilen Patienten kann nicht mehr angenommen werden! 27

Verfahrenswahl: Empfehlungen Intermittierende Hämodialyse SLEDD Slow-extended-daily-dialysis CRRT Continuous-renal- replacement therapy Verfahrenswahl: Empfehlungen Intermittierende Hämodialyse SLEDD Slow-extended-daily-dialysis CRRT Continuous-renal- replacement therapy 28

Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume Perioperative Prophylaxe: Bicarbonat 29

Perioperative Prophylaxe: Bicarbonat Prophylaxe vor Kontrastmittel: Bicarbonat 30

Prophylaxe vor Kontrastmittel: Bicarbonat Prophylaxe vor Kontrastmittel: ACC 31

Prophylaxe vor Kontrastmittel: ACC Remote ischemic preconditioning (RIP) The Lancet (2009) 374 32

Remote ischemic preconditioning (RIP) Remote ischemic preconditioning (RIP) 33

Remote ischemic preconditioning (RIP) Remote ischemic preconditioning (RIP) 34

Remote ischemic preconditioning (RIP) Remote ischemic preconditioning (RIP) 35

Remote ischemic preconditioning (RIP) Remote ischemic preconditioning (RIP) 36

Remote ischemic preconditioning (RIP) Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl bei Dialyse Zerstörte Träume 37

Fazit: Empfehlungen CRRT-Verfahren bevorzugt einsetzen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 23.-25. Mai 2016 38