Behandlung der akuten Nierenschädigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlung der akuten Nierenschädigung"

Transkript

1 Behandlung der akuten Nierenschädigung Compact Stuttgart,

2 Finanzielle Konflikte / Kontakt Ich erhalte ein Vortragshonorar und Fahrtkosten. Ich habe für diesen Vortrag weder Geld- noch Sachmittel oder andere Hilfe als Unterstützung von Firmen erhalten. Bei Wunsch nach dem Vortrag und / oder Literatur bitte eine E- Mail an: C.Hafer@comlink.org oder C.Hafer@Klinikum-Braunschweig.de

3 AKI Risiko -Score < 5 96 % kein AKI 5 Punkte 40 % der ICU Patienten 23 % AKI in den nächsten 48 h alhotra, R., et al., A risk prediction score for acute kidney injury in the intensive care unit. Nephrology Dialysis Transplantation, (5): p

4 Klinische Phasen des Akuten Nierenversagens prärenal Initiation Extension Erhaltung Reparatur I II III Weaning AKI x 1,5-2 x 2-3 > 3 x Tage nach Schädigung

5 Wann Zeitpunkt den Nephrologen Kontakt rufen und Mortalität bzw. Nierenfunktion Je früher, desto besser!! Mehta, R.L., et al., Nephrology consultation in acute renal failure: does timing matter? Am J Med, (6): p

6 Säulen der Behandlung des AKI KEINE spezifische Therapie bekannt 1. Prävention (!) - Optimierung der Hämodynamik und des Volumenstatus - RICHTIGE Dosierung von Medikamenten Antiinfektiva - Meiden nephrotoxischer Substanzen / Prozeduren 2. Management renal bedingter Komplikationen 3. adäquate Nierenersatztherapie

7 Prophylaxe und medikamentöse Therapie Optimierung Perfusion!!! durch ausreichendes HZV Volumen (Kristalloide) Vasopressoren (Noradrenalin) EGDT Early Goal Directed Therapy Rivers, E., et al., Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med, (19): p

8 ZVD? unnützer Wert Boyd, J.H et al: Fluid resuscitation in septic shock: a positive fluid balance and elevated entral venous pressure are associated with increased mortality. Crit Care Med, (2)

9 (Zu) viel Volumen hilft nicht Boyd, J.H et al: Fluid resuscitation in septic shock: a positive fluid balance and elevated entral venous pressure are associated with increased mortality. Crit Care Med, (2)

10 (Zu) viel Volumen hilft nicht Boyd, J.H et al: Fluid resuscitation in septic shock: a positive fluid balance and elevated entral venous pressure are associated with increased mortality. Crit Care Med, (2)

11 Optimierung der Hämodynamik ist komplexer als isolierte Volumengabe

12 Levosimendan? Levosimendan bei septischem AKI nicht hilfreich Gordon, A.C., et al., Levosimendan for the Prevention of Acute Organ Dysfunction in Sepsis. N Engl J Med, (17): p

13 Hämodynamische Optimierung Ziel- Blutdruck Blutdruck Ziel RR MAD 65 (meist) hinreichend aber: MAD < 60 zunehmend kritisch 28 und 90- Tage Mortalität ohne Unterschied Lediglich chronisch Hypertensive profitieren (etwas) Asfar P, et al. High versus low blood-pressure target in patients with septic shock. N Engl J Med. 2014;370(17):

14 Hämodynamik: Vasopressin erwägen Früher Einsatz von Vasopressin: Keine Reduktion AKI Tage weniger Nierenersatztherapie Gordon, A.C., et al., Effect of Early Vasopressin vs Norepinephrine on Kidney Failure in Patients With Septic Shock: The VANISH Randomized Clinical Trial. Jama, (5): p Russell, J.A., et al., Vasopressin versus norepinephrine infusion in patients with septic shock. N Engl J Med, (9): p

15 1. Traue keiner Dosierungsempfehlung älter 10 Jahre 2. in der Intensivmedizin lieber kurz und knackig initial immer normale Dosis! dafür ggf. Applikationsdauer verkürzen

16 Zeitpunkt zum Start der Dialyse

17

18 Urin Keine Dialyse! (noch) gute Restfunktion wenig Restfunktion Keine Restfunktion Dialyse unabwendbar Hafer, C. and J. T. Kielstein (2015). "Akute Nierenschädigung." Intensivmedizin up2date 11(03):

19 Klinische Phasen des Akuten Nierenversagens prärenal Initiation Extension Erhaltung Reparatur I II III Weaning AKI ELAIN AKIKI x 1,5-2 x 2-3 > 3 x Tage nach Schädigung

20 ELAIN - Münster (Sehr) früher Start der NET Zarbock, A., et al. (2016). "Effect of Early vs Delayed Initiation of Renal Replacement Therapy on Mortality in Critically Ill Patients With Acute Kidney Injury: The ELAIN Randomized Clinical Trial." JAMA 315(20):

21 AKIKI Frankreich Start NET bei AKIN 3 Gaudry, S., et al. (2016). "Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit." N Engl J Med 375(2):

22 AKI Anteil der Patienten ohne Dialyse Gaudry, S., et al. (2016). "Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit." N Engl J Med 375(2):

23 Vergleich

24 Früh versus spät: kein Unterschied Lai, T.S., C.C. Shiao, and J.J. Wang, Earlier versus later initiation of renal replacement therapy among critically ill patients with acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Intensive Care,

25 Früh versus spät: immer noch kein Unterschied Bhatt, G.C. and R.R. Das, Early versus late initiation of renal replacement therapy in patients with acute kidney injury-a systematic review & meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Nephrol,

26 Dialysedosis Survival (%) Überleben day LogrankTest p=0.968 SED IED Hafer C et al : The Hannover Dialysis Outcome study: comparison of standard versus intensified extended dialysis for treatment of patients with acute kidney injury in the intensive care unit. Nephrol Dial Transplant Jul;24(7):

27 Diurese unter Nierenersatztherapie Gaudry, S., et al. (2016). "Initiation Strategies for Renal-Replacement Therapy in the Intensive Care Unit." N Engl J Med 375(2):

28 Intensivierte NET weniger Urin Mc Causland, F.R., et al., Comparison of Urine Output among Patients Treated with More Intensive Versus Less Intensive RRT: Results from the Acute Renal Failure Trial Network Study.Clin J Am Soc Nephrol, (8): p

29 Nephrologische Indikationen NET 1. Nicht - obstruktive Oliguria Diurese < 200 ml/12 h oder Anurie 2. Schwere metabolische Azidämie ph 7.1 (mit Bicarbonat < 14 mmol/l) 3. Azotämie / Urämie Harnstoff > 30 mmol/l 4. Hyperkaliämie Kalium > 6.5 mmol/l oder schnell steigend 5. Vermutete urämische Organschädigung Treat the patient, not the numbers Perikarditis / Encephalopathie / Neuropathie / Myopathie (auch nicht Biomarker)

30 Intermittierend vs. kontinuierlich bei ANV Zeit [h] SLEDD 24 CRRT IHD

31 Welches Verfahren - CRRT vs. IRT RCT, multizentrisch (n=21) h vs. kontinuierlich BF 278 vs. 146 ml/min DF 500 ml/min vs ml/h Netto-UF 2213 vs ml

32 CRRT versus SLEDD Mortalität ohne Unterschied Schwenger et al. Sustained low efficiency dialysis using a singlepass batch system in acute kidney injury a randomized interventional trial: the Renal Replacement Therapy Study in Intensive Care Unit PatiEnts. Critical Care 2012, 16:R140

33 Welches Verfahren? Am besten ist (fast) immer das Verfahren, mit dem ALLE vertraut sind

34 Zusammenfassung 1. Optimierung der Hämodynamik 2. eher restriktivem Volumenmenagement 3. Adäquate Antibiose 4. Nierenersatztherapie Treat the patient, not numbers (oder Biomarker) Nicht auf die Komplikationen warten, sie kommen früh genug Je kränker, desto früher NET mit initial evtl. höherer Intensität Bei relativer Stabilität: wait and watch

35 Gegen das Vergessen hilft NET 1. NierenEinsatzTeam Nephrology Rapid Response Team (NRRT) 2. Adäquate NierenEratzTherapie oder

36 Vielen Dank

37 AKI Risiko -Score alhotra, R., et al., A risk prediction score for acute kidney injury in the intensive care unit. Nephrology Dialysis Transplantation, (5): p

38 Ideen 1. Ätiologie verschiedener AKI Vier mal Laborwerte vier verschiedene Behandlungen Bei erhöhtem Venotonus unterschiedliche Ansätze: Leberzirrrhose Asitesdrainage, Terlipressin Rechtsherzversagen Diuretika, Optimierung CO? Kompartment Syndrom Drainage 1. SOFA: ELAIN und AKIKI: wer krank ist früh Ansonsten: regeneratives Potential beachten 1. Initial ggf. höhere Dosis / HD 2. Berg hochfahren: immer im gleichen Gang? zu Doisis 3. Dann Dia zu EGDT: umstritten 4. Bilder Urine

39 Wie sieht die Versorgungsrealität aus? nur 54% der KH mit inhouse Nephrologe nur 31% der AKI Patienten nephrolog. mitbetreut 21% hiervon zu spät überwiesen 20% hätten überwiesen werden sollen nur 12% RRT, hiervon 52% CRRT nur 79% (vs. 50%) adäquate Qualität Stewart J: NCEPOD 2009, MacLeod A: Lancet 2009

40 Managing AKI sonography, urine dipstick don't routinely offer loop diuretics Referring for RRT discuss any potential indications of RRT Referring to Nephrology refer patients with AKI DD des AKI: prä-, glomerulär, tubulär, interstitiell, postrenal

41 Welche Dialysedosis? Überleben? Wo ist die Schnittstelle? Dialysedosis NephSAP 2009

42 Intermittierend vs. kontinuierlich bei ANV Zeit [h] SLEDD 24 CRRT IHD

43 Suvi T. Vaara et al: Timing of RRT Based on the Presence of Conventional Indications. CJASN 9: (2014)

44 Dialyse Unterdialyse sollte vermieden werden aber: der Umkehrschluss taugt aber nicht viel hilft nicht immer viel Dialyseassoziierte Probleme sind vielleicht vielfältiger - Elektrolytdysbalancen (Phosphat) - Antibiosen - Blutungen -

45 Dialyse - Dosis The VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network. Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl J Med 2008; 359:E1

46 Cochrane Metaanalyse: CRRT vs. IRT

47 RESCUE-Study: SLED vs CVVHD

48 Metaanalyse: Dosis der Nierenersatztherapie

49 Prävention des AKI Früherkennung (?) Absetzen von Nephrotoxinen (KM, NSAR, Aminoglycoside etc.) >60% in letzten 48 Std. vor AKI (Gaudry NEJM 2016) Therapie der Grunderkrankung Optimierung des Volumenstatus (kein HES! NaCL, cave venöser Rücklaufdruck -> GFR-Abfall! ) Differentialdiagnostik

50 Nach dem AKI Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

51 Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

52 AKI durch Sepsis und Inflammation Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

53 AKI durch renale Minderperfusion Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

54 AKI durch Nephrotoxine Kellum, J.A. and J.R. Prowle, Paradigms of acute kidney injury in the intensive care setting. Nature Reviews Nephrology, 2018.

55 Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, (6): p

56 Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, (6): p

57 Diagnostischer Weg Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, (6): p

58 Nierentransplantat - Versagen Darmon, M., et al., Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med, (6): p

59 Pathophysiologie des AKI Bellomo, R., J.A. Kellum, and C. Ronco, Acute kidney injury. Lancet,

60 Nierenersatztherapie Kontrastmittel verursacht KEIN dialysepflichtiges Nierenversagen!! Botschaft II: Wenn schon Nierenersatztherapie, ist Kontrastmittel für die Niere irrelevant Vandenberghe et al.: Contrast-associated AKI in the critically ill Curr Opin Crit Care 2014, 20:

61 Behandlung abhängig von Ursache Sepsis / Inflammation postoperativ Renale Minderperfusion Nephrotoxine

62 EGDT ist nicht mehr aktuell

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Frühe Hämofiltration bei ANV? Frühe Hämofiltration bei ANV? P. Gabriel, DESA, EDIC Regio-Klinik Pinneberg 1 Bisherige Situation Fehlt vitale Indikation zur RRT: Wann soll filtriert werden? nur Daten aus Beobachtungsstudien mit fraglicher

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN)

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN) Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Diagnose Traditionelle und neue Biomarker Therapie Update Flüssigkeitstherapie AKI RRT wann soll begonnen werden? AKI und Ernährung

Mehr

Akutes Nierenversagen 2013

Akutes Nierenversagen 2013 Akutes Nierenversagen 2013 critical care nephrology (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Schwerpunkt: Hämodynamik Diagnose Volumenhaushalt Renale Perfusion Therapie Update Flüssigkeitstherapie

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Wann Dialyse beim ANV auf ITS?

Wann Dialyse beim ANV auf ITS? 26. Berliner Dialyseseminar Dezember 2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation Wann Dialyse beim ANV auf ITS? 6. Dezember 2014 PD Dr. med.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr

Critical Care Nephrology

Critical Care Nephrology Critical Care Nephrology SCHWARZ CHRISTOPH INNERE MEDIZIN I KARDIOLOGIE, NEPHROLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN LKH STEYR For myself, the insight into physiology is the true primary endpoint of clinical trials,

Mehr

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie?

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie? Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie? DIVI 30.Nov.2016 Stefan John Medizinische Klinik 4 Intensivmedizin / Nephrologie Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen General Therapy of AKI: State of the Art Patienten Einschluss Patienten

Mehr

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Nephrologisches h Zentrum Göttingen/ Bovenden Priv. Doz. Dr. med. V. Schettler ANV betrifft häufig

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1 Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 1 Keine conflicts of interest 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 2 Themen 1. Definition und Schweregradeinteilung der akuten Nierenschädigung

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr

Critical Care Nephrology Christoph Schwarz

Critical Care Nephrology Christoph Schwarz Critical Care Nephrology 2018 Christoph Schwarz AGENDA 2018 Diagnostic Tools kinetic GFR Hemodynamics 1: SPLIT-SALT-LICRA-SMART-SALT-ED Hemodynamics 2: Selepressin Angiotensin II Kidney meets Liver Acid-Base:

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz V. Schwenger Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Transplantationszentrum Stuttgart 02.05.2017 Kardiologische KH Aufnahmen bis 2040 02.05.2017 Prof.

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Deutscher Anästhesiecongress Leipzig, 09.-12. Mai 2009 Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Berthold Bein Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Aktuelle klinische Studien zum ANV

Aktuelle klinische Studien zum ANV Aktuelle klinische Studien zum ANV Agenda 10:20 Epidemiologie Prävention Konservatives Management Nierenersatztherapie Agenda 10:20 Epidemiologie Prävention Konservatives Management Nierenersatztherapie

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz Hotline Kardiovaskuläre Notfälle 143 Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz Peter J. Heering, Michael Schmitz Einleitung Das akute Nierenversagen (ANV) kommt als Einzelorganversagen

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Nierenfunktionstörungen

Nierenfunktionstörungen Die Niere wackelt: Warum ist das so wichtig? Minimal changes of serum creatinine predict prognosis in patients after cardiothoracic surgery Lassnigg Andrea et al. JASN 2004; 15: 1597-603 AKE-Pflege-Seminar

Mehr

Cytokin-Adsorption in der Sepsis

Cytokin-Adsorption in der Sepsis Cytokin-Adsorption in der Sepsis Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Cytokin-Adsorption in der Sepsis Epidemiologie und Pathophysiologie Rationale für Cytokin-Elimination

Mehr

Critical Care Nephrology 2013

Critical Care Nephrology 2013 Critical Care Nephrology 2013 SCHWARZ CHRISTOPH INNERE MEDIZIN I KARDIOLOGIE UND NEPHROLOGIE LKH STEYR Übersicht Epidemiologie Diagnostik Häufige Ursachen des AKI die Niere als Opfer Patient Care und Monitoring

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Das GENIUS Therapiesystem

Das GENIUS Therapiesystem Das GENIUS Therapiesystem Technologie und Praxis in Österreich DGKS Sabine Pöchhacker Dr. Christoph Weber Einführung Trends in der chronischen Dialyse: wachsende Patientenpopulation steigender Anteil an

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Akutes Nierenversagen ist eine Systemerkrankung

Akutes Nierenversagen ist eine Systemerkrankung Akutes Nierenversagen ist eine Systemerkrankung DIVI Hamburg 02. Dez. 2016 Stefan John Medizinische Klinik 4 Intensivmedizin / Nephrologie Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg Klinikum Nürnberg

Mehr

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Nephrologisches Seminar Heidelberg 2018 V. SCHWENGER KLINIK FÜR NIEREN-, HOCHDRUCK- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN TRANSPLANTATIONSZENTRUM

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Schädelhirntraum und Volumentherapie Schädelhirntraum und Volumentherapie Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer Anästhesiologie und Intensivmedizin Salzkammergut-Klinikum Standort Vöcklabruck Conflict of interest - Anästhesie, MUI -

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? 30.11.2016 DIVI 2016 Hamburg Zwischen 2003 und 2016 Vorträge auf Honorarbasis für Lilly, Abott, Astra Zeneca, Sanofi- Aventis, Mitsubishi, Bristol-Myers

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation Intensivmed 2010 DOI 10.1007/s00390-010-0175-4 Eingegangen: 22. Juni 2010 Angenommen: 9. Juli 2010 Springer-Verlag 2010 P.J. Heering M. Schmitz Klinik für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtisches

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Chronic kidney diseases (CKD)

Chronic kidney diseases (CKD) Chronic kidney diseases (CKD) Jan T Kielstein Nephrologie Rheumatologie Blutreinigungsverfahren Städtisches Klinikum Braunschweig Chronic kidney disease 1. Epidemiologie CKD 2. Nieren-TÜV 3. Folgen der

Mehr

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen Matthias Heringlake Agenda Hintergrund Wieso balanziert? Aktuelle Datenlage Ist jetzt eigentlich alles geklärt? Schlussfolgerungen Potentielle

Mehr

Ziele von Volumensubstitution

Ziele von Volumensubstitution Richtige Volumentherapie, Inotropika, Pressoren M. Joannidis Medizinische Intensivstation Klinische Abteilung für Allgemeine Innere Medizin Medizin Universität Innsbruck Ziele von Volumensubstitution Herzzeitvolumen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Epidemiologie der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Rechtsherzinsuffizienz

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr