Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Ähnliche Dokumente
Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Stochastische Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Geradendarstellung in Paramterform

Differentialgleichungen

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Universität Ulm Samstag,

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Algorithmen II Vorlesung am

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

2. Torsion geschlossener Profile

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Lösungen zu Übungsblatt 4

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

6 Stochastische Differentialgleichungen

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Zwischenwerteigenschaft

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

Anhang. A1 Analytische Lösungen der erweiterten Anzahlbilanz

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kurven in der Ebene und im Raum

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

7 Das lokale Ito-Integral

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

7. Vorlesung Wintersemester

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Bewertungsmethoden in der Versicherungsmathematik

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2)

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand

Laplace Transformation

22 Stetigkeit von Funktionen

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Versicherungstechnik

Name: Punkte: Note: Ø:

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Analysis 3.

Transport. Explizite und implizite Verfahren

Transkript:

Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla Aufgabe Wir wiederholen ein paar Deail der Charakeriikberechnung: In der Vorleung haben wir Gleichungen de Typ a, u u = b, u, D, in D R n berache Hier ind a : D J R n und b : D J R gegeben, wobei J ein Inervall in R i Uner dieen Typ fäll auch die Gleichung der Aufgabe 32: Schreib man nämlich u die Koordinaen au zu =, dann können wir D = R,, a, u = und b, u = wählen Die Charakeriiken, die wir k = noier haben, bedeuen dann da folgende: Die Grundcharakeriik k = i ein pezieller Weg im Or-Zei-Raum R, i ein reeller Parameer, von dem man hoff, auf ihm die Löung u der Gleichung zu kennen: Nämlich oll der Wer u k gegeben ein durch den zweien Teil der Charakeriik, alo durch u k = Die Beimmung der Charakeriiken erfolg durch Löen de og charakeriichen Syem k = a k, w = b k, 2 vgl Vorleung, wa wir nun konkre mi der vorgegebenen Gleichung un wollen: Da Differenialgleichungyem 2 laue hier k = w = Die zweie Zeile löen wir ofor zu = con, alo ewa = w Die ere Zeile löen wir dann konequenerweie zu w k = + k Nun können wir noch den Sarpunk k der Charakeriik wählen: Wir un die der Einfachhei halber durch ξ ξ k = mi einem reellen Parameer ξ, weil auf Γ = { : ξ R} die Anfangwere vorgegeben ind Die Anfangbedingung ergib uξ, = w = fξ, alo fξ ξ k = +

Für den Löungkandidaen u erhäl man alo die Informaion u, = fξ, fall = fξ + ξ k = für ein R gil, ander geag, fall = fξ+ξ die zweie Zeile ergib =, wa man in die ere Zeile einez a Wie eben erwähn, i u, = fξ für = fξ + ξ 3 Die Bedingung 3 i für jede fe gewähle und jede fe gewähle R eindeuig nach ξ auflöbar, wa wir jez nachweien Kommenar: Die nachfolgende Rechnung ha eine einfache geomeriche Inerpreaion: Verchiedene Grundcharakeriiken chneiden ich nich! Fall: Sei ξ R Wir nehmen an, da 3 erfüll i Wegen fξ gil fξ für jede Dami folg ξ = fξ, o da fξ = i Inbeondere laue 3 dann = ξ Alo i ξ eindeuig fegeleg Andererei lö die Wahl ξ = naürlich die Gleichung 3 2 Fall: > Fall ξ die Gleichung 3 lö, mu ξ > gelen, denn on wäre ξ und = + ξ Berachen wir 3 al Funkion g : [, [,, ξ = fξ + ξ Dann i g umkehrbar, denn g i wegen g ξ = e ξ + > für alle ξ, ξ2 auf [, reng monoon wachend und e gil g = Dehalb eiier genau ein ξ > o, da 3 gil Kommenar: Die obige Rechnung ha gezeig, da da obige u wohldefinier i Da u aächlich da urprüngliche Problem lö, folg dann au Abchni 44 der Vorleung oder lä ich alernaiv direk nachprüfen: E gil u, = f g, wobei g die Umkehrfunkion vom obigen g i Wende nun den Saz über die Ableiung der Umkehrfunkion au HM II an Man berechne außerdem u, = fξ ξ, indem man hξ = ξ fξ nach ξ differenzier und dann darau die Ableiung der Umkehrfunkion von h, alo die Ableiung von ξ, beimm k b Nehmen wir an, u i eine Löung der Gleichung und i eine Löung von 2 Dann gil nach der Keenregel u k = u k k = u k a k, = 4 Alo i hier u auf Grundcharakeriiken konan Nun nehmen wir zuäzlich an, da f eig differenzierbar i und nich monoon wachend In dieem Fall eiieren alo < mi f > f Die dazugehörigen Grundcharakeriiken k = f + und k = 2 f +

chneiden ich dann, denn die Schnigleichung k = k f + = f + f f = ha eine Löung > Dami kann eine Löung u von höchen bi zu dem Zeipunk = = f f eiieren, da on ein Widerpruch zur Konanz von u auf Grundcharakeriiken vgl 4 eneh u k = u k = f f = u k = u k Aufgabe 2 Wir bringen die Gleichung in die Form a,, u u = b,, u da i mi = co,, alo gil hier a,, u = und b,, u = Wir beimmen die Charakeriiken k, wobei k k = Da charakeriiche Syem 2 laue hier k 2 k = k k 2 w = cok2 = Wir erhalen k 2 = + c 2 und dami k = co + c 2, worau k = in + c 2 + c folg Außerdem erhalen wir wieder = con =: w in + Für jede Wahl von c, c 2 R 2 c2 + c erhalen wir alo eine Grundcharakeriik ; + c 2 wir bezeichnen diee mi k c,c 2 k Fazi: Für jede Wahl von c, c 2 R 2 c,c 2 und w erhalen wir eine Charakeriik w Wir ellen fe, da k c,c 2 in + c c 2 = = k c, gil, dh k c,c 2 und k c, ind nur Umparameriierungen der gleichen Kurve und e genüg eine davon zu uneruchen Wir wählen daher im folgenden e c 2 = und a k c, chreiben wir k c Wir uneruchen nun Randpunke r =, R und unercheiden dabei drei Fälle: Fall: r =, mi feem, 2π unerer Rand Wir überlegen un, welche Grundcharakeriik durch den Punk, verläuf: Au k c =! folg in + c =, =, alo c = Dh die Grundcharakeriik k verläuf bei = durch Für h > gil inh + k h = h k c h Q, mi anderen Woren: die Grundcharakeriik läuf nach Q hinein 2 Fall: r =, mi feem [, linker Rand Für genügend kleine h > i inh +, 2π, alo Wir überlegen un wieder, welche Grundcharakeriik durch den Punk, verläuf: Au k c =! folg in+c =, =, alo c = in Dh die Grundcharakeriik k in verläuf bei = durch Für h > gil in + h in k in + h = + h Nach dem Mielweraz gib e ξ, + h mi in + h in = h coξ Mi genügend kleinem h > lieg ξ nahe bei e gil aber e ξ > E gil dann alo 3

in + h in > fall P := [, π 2 [ 3 2 π, 5 2 π [ 7 2 π, 9 2π und in + h in < fall N := [ π 2, 3 2 π [ 5 2 π, 7 2 π [ 9 2 π, 2 π Für P und genügend kleinem h > gil alo k in + h Q, mi anderen Woren: die Grundcharakeriik läuf in dieem Fall nach Q hinein Für N und genügend kleinem h > gil analog k in + h / Q, mi anderen Woren: die Grundcharakeriik läuf in dieem Fall au Q herau E gil [, = P N, dh wir haben alle möglichen Fälle uneruch 3 Fall: r = 2π, mi feem [, recher Rand Wir überlegen un wieder, welche Grundcharakeriik durch den Punk 2π, verläuf: Au k c =! 2π folg in + c = 2π, =, alo c = 2π in Dh die Grundcharakeriik 2π k 2π in verläuf bei = durch Für h > gil 2π + in + h in k 2π in + h = + h Wir verwenden die Vorzeichenüberlegungen zu in + h in von oben und erhalen: Für N und genügend kleinem h > gil k in + h Q, mi anderen Woren: die Grundcharakeriik läuf in dieem Fall nach Q hinein Für P und genügend kleinem h > gil k in + h / Q, mi anderen Woren: die Grundcharakeriik läuf in dieem Fall au Q herau Da waren wieder alle möglichen Fälle Zuammenfaung: Für r R rein :=, 2π {} {} P {2π} N läuf die Grundcharakeriik nach Q hinein, für r R \ R rein läuf ie au Q herau Aufgabe 3 Wir bringen die Gleichung in die Form a,, u u = b,, u, alo gil hier u a,, u =, b,, u = u Anfangwere ind vorgegeben auf Γ := {ξ, : ξ R} und e gil dor uξ, = ξ =: fξ Da charakeriiche Syem laue: k = a k2 k, = ak, k 2, = w = b k, = bk, k 2, = Für jede fee ξ ξ = Γ löen wir da charakeriiche Syem mi folgenden Anfangweren k ξ vgl Abchni 44, Skripum: = w fξ, Alo k = ξ, k 2 =, w = fξ, = ξ Somi folg k 2 = und = ξe, wa auf k = k 2 = ξe, alo k = ξ e wegen k = ξ führ Für jede fee ξ ξ = Γ erhalen wie o eine Charakeriik Diee bezeichnen wir mi k, ξ w, ξ E gil alo k, ξ ξ e = und w, ξ = ξe für alle R Zur Veranchaulichung zeichnen wir einige Grundcharakeriiken nämlich für ξ =, ξ = /2, 4

ξ =, ξ = /2 und ξ = in den Argumenraum: Da i naürlich jeweil der an der eren Winkelhalbierenden gepiegele Funkiongraph der Funkion ξ e Wir beobachen dabei und rechnen leich nach, da gil: Jede Grundcharakeriik geh durch Nämlich jeweil bei = : k, ξ = Durch mi verläuf keine Grundcharakeriik Durch alle übrigen Punke, alo alle Punke mi geh genau eine Grundcharakeriik Da zeigen wir o: Sei, mi gegeben Wir uchen ξ ξ = o, da e ein gib mi k, ξ = Da i gleichbedeuend mi { k, ξ = ξ e { = = k 2, ξ bzw = = ξ = e Da bedeue: Die Grundcharakeriik k, e den Punk, und zwar bei = und nur diee verläuf durch Einen Kandidaen für den Wer der Löung an der Selle, mi erhalen wir jez durch Auweren von w, e bei = : u, = u k, e = w, e = e e = Durch Einezen prüf man leich nach, da u, = aächlich die parielle Differenialgleichung am Anfangbedingung bi zum Zeipunk = lö genauer: auf R, Über den Zeipunk = hinau lä ich die Löung nich forezen Aufgabe 4 Für =, 2, 3 R 3 \ { } eze u = = 2 + 2 2 + 2 3 /2 Offenbar i u auf R 3 \ { } zweimal eig differenzierbar Für jede =, 2, 3 R 3 \ { } gil 2 2 + 2 2 + 2 3 3/2 2 u = 2 2 + 2 2 + 2 3 3/2 2 2 = 2 2 + 2 2 + 2 2 3 3/2 2 3 + 2 2 + 2 = 2 3 3/2 3 3 5

Anwenden der eindimenionalen Produk- und Keenregel ergib omi u = u = 3 = = 3 3 k 3 4 k= Fazi: u i harmonich k= k k 3 = 3 + k 3 4 k k= k = 3 3 + 3 k= 2 k 5 = 3 3 + 3 5 k= 2 k }{{} = 2 Alernaiv: Au der HM II wien wir, wie der Laplaceoperaor auf eine radialymmeriche Funkion wirk I f :, R durch f := definier, o lä ich = u = = f für alle R3 \ { } chreiben Inbeondere i f auf, zweimal eig differenzierbar mi f = 2 und f = 2 3 Mi dem Reula 6 au Kapiel 292 HM II folg u = f + 3 f = 2 3 + 2 2 = für alle R3 \ { } Aufgabe 5 a E ei u eine harmoniche Funkion Wir uchen eine holomorphe Funkion f mi Re f = u Dabei ezen wir v = Im f, o da f = u + iv gil Lau Saz in 3 KAI i f holomorph genau dann, wenn u und v C -Funkionen ind und die Cauchy-Riemannchen Differenialgleichungen gelen, alo u = y v, y u = v Die harmoniche Funkion u i per definiionem eine C 2 -Funkion Sei, y Ω fe gewähl Wegen der Bedingung y v = u ezen wir v, y := y y u, ỹ dỹ + c, wobei die reche Seie eine Sammfunkion in y bei fegehalenem ein oll So eine Sammfunkion eiier immer, zuminde lokal! Au dem Haupaz der Differenial- und Inegralrechnung folg, da v eine C -Funkion i Wir prüfen nun, da auch die zweie Cauchy-Riemannche Differenialgleichung v = y u erfüll i Nach einem Saz in 4 gil y y v, y = u, 2 ỹ dỹ + c = yu, 2 ỹ dỹ + c = [ y u, ỹ ] ỹ=y ỹ=y + c y y = y u, y + y u, y + c = y u, y, wobei die zweie Gleichung au der Taache folg, da u harmonich i Dabei haben wir c := y u, y d gewähl, dami c = y u, y gil Nach beagem Reula au 3 KAI i f = u + iv eine holomorphe Funkion b Für, y, haben wir u y, y = 2y und dami v 2 +y 2 2, y = u y, y = 2y nach den Cauchy-Riemannchen Differenialgleichungen E folg 2y y v, y = 2 + y 2 d = 2 2 + y 2 + cy mi einer gewien Funkion c Au der Bedingung v y = u chließen wir v y, y = 2 + y 2 + 2y 2 2 + y 2 2 + c y! = u, y = y2 2 6 2 + y 2 2 c y = 2 +y 2 2

Wir wählen cy = jede andere Konane häe e auch gean und erhalen für, y f + iy = u, y + iv, y = 2 + y 2 + i y 2 + y 2 = iy 2 + y 2 = iy iy + iy = + iy Inbeondere i u al Realeil der holomorphen Funkion f nach Beipiel 2 in 5 harmonich c Annahme: E gib eine auf C \ {} holomorphe Funkion f o, da u = Re f gil Dann folg au den Cauchy-Riemannchen Differenialgleichungen für z = + iy mi, y R f z = u, y + iv, y = u, y iu y, y Für u, y = ln 2 + y 2,, y,, erhäl man und analog Einezen in ergib u, y = 2 + y 2 2 2 + y 2 = 2 2 + y 2 u y, y = y 2 + y 2 f z = f + iy = iy 2 + y 2 = + iy = z Die i unmöglich, weil z /z auf C\{} keine Sammfunkion beiz Dehalb i die anfängliche Annahme falch und e eiier keine auf C \ {} holomorphe Funkion f mi u = Re f [Wäre f auf C \ {} holomorph mi f z = /z für alle z, dann würde für die durch γ = e i gegebene Kurve γ : [, 2π] C gelen = f f = γ f z dz = γ z dz = 2πi Widerpruch!] wwwmahkiedu/iana/lehre/hm3eec25w/