GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Judenburg

Ähnliche Dokumente
GESCHÄFTSBERICHT 2018

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Weiz IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Bruck/Mur

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet

Arbeitsmarktservice W eiz

Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet

Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Knittelfeld IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Graz-Ost IMPRESSUM

Geschäftsbericht 2017

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Fürstenfeld

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Gleisdorf

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2017

Arbeitsmarktservice Feldbach

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT 2012

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gänserndorf

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT 2007

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Wr. Neustadt

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Horn

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Tulln

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Mödling

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Scheibbs

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gmünd

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Zwettl

GESCHÄFTSBERICHT 2012

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha

Leistungen des Arbeitsmarktservice Bischofshofen im Jahr 2011

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3%

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Arbeitsmarktservice Liezen

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Hollabrunn

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice St. Pölten

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3%

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Melk

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsmarktprofile 2017

Arbeitsmarktprofile 2015

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Mistelbach

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitsmarktprofile 2017

Arbeitsmarktprofile 2016

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Amstetten

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Transkript:

GESCHÄFTSBERICHT 2012 Arbeitsmarktservice Judenburg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Judenburg 8750 Judenburg, Hauptplatz 2 Tel.03572/82101, Fax. 03572-82101-190 E-mail: ams.judenburg@ams.at Internet: www.ams.at/judenburg Für den Inhalt verantwortlich: Günther Kaltenbacher, Kurt Wolfberger, Sabine Gaßner Redaktionelle Bearbeitung: Günther Kaltenbacher Verwendung mit Quellenangabe gestattet

VORWORT Geschätzte Damen und Herren, der Jahresbericht 2012 resümiert über die Situation und Entwicklung am Arbeitsmarkt 2012 aber auch über unsere arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen und budgetären Leistungen im Bereich der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik. Der Arbeitsmarkt war 2012 von einer kontinuierlichen Zunahme der Vorgemerktenzahlen gekennzeichnet. Bereits im Frühjahr zeichnete sich insbesondere bei den produzierenden Betrieben der Metallindustrie die Konjunkturabschwächung ab, die einen verstärkten Abbau von Zeitarbeitern zur Folge hatte. Die abschwächende Konjunktur erfasste mit Jahresmitte auch andere Branchen und führte dazu, dass insbesondere Ältere und Personen ausländischer Herkunft und mit geringer Qualifikationen, freigestellt wurden. Infolge der abflauenden Konjunktur ging die Zahl der gemeldeten offenen Stellen deutlich zurück. Dies hatte zur Folge, dass einerseits die Unterbringung von Vorgemerkten mit Vermittlungseinschränkungen schwieriger wurde und andererseits die Zahl der Älteren und Langzeitbeschäftigungslosen stieg. Mit entsprechenden Förderprodukten und Qualifizierungsprogrammen versuchten wir diesem negativen Trend entgegenzuwirken. Die Erhöhung der KundInnenzufriedenheit sowohl bei den Betriebskunden wie auch bei den Vorgemerkten durch Verbesserung der Betreuungsprozesse und Abläufe innerhalb des Hauses war ein zentrales Thema 2012. Die Ergebnisse der KundInnenbefragungen bescheinigen der Geschäftsstelle eine hohe Kundenorientierung zeigen aber auch Verbesserungspotenziale auf. Dank der überaus guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit Betriebsinhabern, den Schulungsinstitutionen, Gemeinden und den Sozialpartnern konnten wir trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ein achtbares Gesamtergebnis bei der Umsetzung der uns übertragenen Aufgaben erreichen. Ich möchte mich bei allen MitarbeiterInnen im Hause für ihr hohes Engagement und ihre Einsatzbereitschaft recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt aber auch den Mitgliedern des Regionalbeirates für ihre konstruktive und engagierte Mitarbeit in den Gremien und Ausschüssen des AMS im Berichtsjahr 2012. Günther Kaltenbacher Geschäftsstellenleiter 2 AMS Judenburg

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des/der Geschäftsstellenleiters... 2 Jahresüberblick... 4 Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2012... 5 Ziele und Aktivitäten des AMS Judenburg im Jahr 2012... 8 Ziele und Zielerreichung im Überblick... 8 Landesziel: Erhöhung der KundInnenzufriedenheit... 9 Ziel: Verhinderung der Verfestigung von Arbeitslosigkeit... 10 Ziel: Sicherstellung der Effektivität und Nachhaltigkeit von Schulungen... 12 Ziel: Qualifizierung von Frauen für Zukunftsbereiche... 12 Ziel: Sicherung des Einschaltgrades am Stellenmarkt... 13 Existenzsicherung... 14 Förderung und Budget im Jahr 2012... 15 Organe - Ausschussarbeit... 16 Organigramm der Regionalen Geschäftsstelle... 17 3 AMS Judenburg

Jahresüberblick Die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist im Jahr 2012 um 31 Personen oder 0,2 % auf 16.659 (9.362 Männer und 7.297 Frauen) leicht gesunken. Im Bezirk Judenburg waren 2012 im Jahresschnitt 1.269 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber 2011 bedeutete dies eine Zunahme von 99 Personen (+38 Frauen und +61 Männer). Bei den Jugendlichen bis unter 25 Jahren gab es gegenüber dem Vorjahr nur eine geringfügige Erhöhung. Bei der Altersgruppe der über 50 jährigen Personen gab es bei den Männern gegenüber 2011 eine Zunahme von 27 Personen oder 18,4 %. Auch die Zahl der ausländischen Arbeitssuchenden hat sich im Berichtszeitraum erhöht. Die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen sowie Langzeitarbeitslosen ist auch aufgrund der negativen Entwicklung am Stellenmarkt deutlich angestiegen. Die Zahl der TeilnehmerInnen an AMS Qualifizierungs- und Aktivierungsmaßnahmen ist geringfügig gesunken. 1.384 Frauen und Männer wurden 2012 durch unterschiedlichste Förderungen unterstützt. 4.496 Personen (2.566 Männer, 1.930 Frauen) waren im Berichtszeitraum von Arbeitslosigkeit betroffen. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote belief sich auf 7,1% und war somit um 0,5% Punkte höher als ein Jahr zuvor. (Steiermark 6,8% + 0,4% Punkte) Am Lehrstellenmarkt und bei den Lehrstellensuchenden gab es keine größeren Veränderungen. Die demographische Entwicklung bei den Jugendlichen war auch 2012 deutlich spürbar. Einerseits konnten vor allem technisch handwerkliche Ausbildungen mangels geeigneter BewerberInnen nicht besetzt werden und andererseits stieg die Zahl jener Jugendlichen die aufgrund ihrer persönlichen Problematik (schulisch und soziales Umfeld) nicht entsprechend untergebracht werden konnten. Der Zahl der gemeldeten offenen Stellen war aufgrund der schwächelnden Konjunktur deutlich zurückgegangen. Mit 1.599 Stellen gab es ein Minus von 291 oder 15%. Für die passive Arbeitsmarktpolitik (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe usw.) wurden im Berichtsjahr 14. 773.755 ausbezahlt. Im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik wurden in Summe 4.921.000 aufgewendet. 4 AMS Judenburg

ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES IM JAHR 2012 Arbeitsmarktdaten der Regionalen Geschäftsstelle Judenburg und der Steiermark im Jahresdurchschnitt/summe 2012 Insgesamt RGS Judenburg S t e i e r m a r k Bestand/ Veränderung Bestand/ Veränderung Zugang gegenüber 2011 Zugang gegenüber 2011 2012 absolut relativ 2012 absolut relativ unselbstständig Beschäftigte 16.659-31 -0,2% 480.982 5.314 1,1% vorgemerkte Arbeitslose 1.269 99 8,4% 35.101 2.687 8,3% dar. 15 bis unter 25 Jahre 232 7 3,1% 5.485 471 9,4% 50 Jahre und älter 280 30 12,2% 7.566 827 12,3% AusländerInnen 128 23 22,3% 5.612 906 19,2% Langzeitarbeitslose 31 8 37,0% 955 383 66,8% Langzeitbeschäftigungslose 207 26 14,4% 5.385 514 10,6% Arbeitslosenquote 7,1% 0,5%Pkt. 6,8% 0,4%Pkt. Zugang an Arbeitslosen 4.496-105 -2,3% 129.899-399 -0,3% Zugang an offenen Stellen 1.599-291 -15,4% 58.233-2.320-3,8% Lehrstellensuchende 35-2 -4,1% 868 127 17,1% Zugänge Lehrstellensuchende 333-11 -3,2% 8.494-197 -2,3% Zugänge offene Lehrstellen 215-17 -7,3% 5.459 130 2,4% Frauen unselbstständig Beschäftigte 7.297-12 -0,2% 222.016 2.323 1,1% vorgemerkte Arbeitslose 591 38 6,9% 15.140 943 6,6% dar. 15 bis unter 25 Jahre 117 9 8,1% 2.428 154 6,8% 50 Jahre und älter 109 4 3,6% 2.794 296 11,8% Ausländerinnen 52 10 23,5% 2.261 352 18,4% Langzeitarbeitslose 13 4 47,7% 385 154 66,5% Langzeitbeschäftigungslose 105 15 16,1% 2.525 302 13,6% Arbeitslosenquote 7,5% 0,5%Pkt. 6,4% 0,3%Pkt. Zugang an Arbeitslosen 1.930-103 -5,1% 55.016-1.676-3,0% Lehrstellensuchende 20-2 -8,9% 412 52 14,6% Zugänge Lehrstellensuchende 190 10 5,6% 4.012-252 -5,9% Männer unselbstständig Beschäftigte 9.362-18 -0,2% 258.966 2.991 1,2% vorgemerkte Arbeitslose 678 61 9,9% 19.961 1.744 9,6% dar. 15 bis unter 25 Jahre 115-2 -1,6% 3.057 317 11,6% 50 Jahre und älter 172 27 18,4% 4.771 531 12,5% Ausländer 75 13 21,5% 3.351 554 19,8% Langzeitarbeitslose 18 4 30,1% 570 229 67,0% Langzeitbeschäftigungslose 103 12 12,8% 2.859 212 8,0% Arbeitslosenquote 6,7% 0,6%Pkt. 7,2% 0,5%Pkt. Zugang an Arbeitslosen 2.566-2 -0,1% 74.883 1.277 1,7% Lehrstellensuchende 15 0 2,8% 456 75 19,5% Zugänge Lehrstellensuchende 143-21 -12,8% 4.482 55 1,2% ACHTUNG: Rundungsdifferenzen bei Durchschnittswerten möglich! 5 AMS Judenburg

Arbeitsmarkt unselbstständig Beschäftigte Auf Bezirksebene dient die Zahl der unselbständig Berufstätigen als Grundlage für die Berechnung der Arbeitslosenquote. Im Bezirk Judenburg gab es im Jahr 2012 durchschnittlich 16.659 unselbständig Berufstätige (7.297 Frauen und 9.362 Männer). Das sind um 31 Personen oder 0,2% weniger, als im Jahr 2011. Arbeitslosigkeit Im Berichtsjahr 2012 lag der Durchschnittsbestand an vorgemerkten Arbeitslosen bei 1269 Personen (591 Frauen, 678 Männer). Damit ist die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen gegenüber dem Jahr 2011 um 8,4% gestiegen. In Absolutzahlen ergabt das eine Zunahme um 99 Personen (+38 Frauen, +61 Männer). Insbesondere bei älteren Personen, also jenen über 50 Jahren, stieg die Vorgemerktenzahl deutlich. Im Jahresdurchschnitt waren 280 Personen vorgemerkt und somit ein Plus von 30 oder 12,2% gegenüber 2011. Auch die Zahl der ausländischen Vorgemerkten stieg gegenüber 2011 an. In Summe waren 128 (+23 oder 22,3%) mehr vorgemerkt als ein Jahr zuvor. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote lag bei 7,1% und war somit um 0,5% Punkte höher als der Wert des Jahres 2011. Im Vergleich dazu lag die Arbeitslosenquote der Steiermark bei 6,8%. Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitbeschäftigungslosigkeit Die Zahl der Personen mit einer Vormerkdauer von über 1 Jahr ist gegenüber 2011 gestiegen. 2012 waren durchschnittlich 31 Personen (13 Frauen, 18 Männer) länger als 1 Jahr arbeitslos vorgemerkt, das ist um 8 oder 37% mehr als ein Jahr zuvor. Bei den langzeitbeschäftigungslosen Personen waren 207 Damen und Herren vorgemerkt. Gegenüber 2011 stieg die Zahl um 26 oder 14,4 %. 6 AMS Judenburg

Stellenangebot Dem Service für Unternehmen wurden im Jahr 2012 1.599 Stellen zur Besetzung gemeldet. Gegenüber dem Jahr 2011 war dies ein Rückgang um 291 Stellen oder 15,4%. Bei den Abgängen von offenen Stellen wurden 1.670 offene Stellen erfasst, davon konnten 1.448 besetzt werden. Die durchschnittliche Laufzeit aller besetzten Stellen betrug 12 Tage und war somit um 16 Tage kürzer als ein Jahr zuvor. Lehrstellenmarkt 333 Jugendliche haben sich im Jahr 2012 beim AMS Judenburg für eine Lehrstelle vormerken lassen, das ist eine Abnahme gegenüber 2011 um 11 Jugendliche. Dem gegenüber standen 215 Zugänge an offenen Lehrstellen, hier ergibt sich im Jahresvergleich ein Minus von 17 Lehrstellen oder 7,9%. Ab 2012 Auswertung für den politischen Bezirk Murtal Mit Stichtag 31.12.2012 befanden sich im Bezirk Murtal exakt 326 Jugendliche im 1. Lehrjahr. Entwicklung der Zugänge Lehrstellensuchende - offene Lehrstellen von 1997 bis 2012 Lehrlinge im 1. Lehrjahr (Stichtag 31.12.) im Bezirk Murtal 500 400 300 200 303 214 329 294 317 311 272 149 155 152 136 141 299 175 353 361 151 183 379 218 347 278 330 328 249 245 355 217 344 232 333 215 100 0 237 227 213 245 209 221 211 213 213 207 274 229 202 200 229 326 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 besch. Lehrlinge (1. LJ) Zugang Lehrstellensuchende Zugang offene Lehrstellen 7 AMS Judenburg

ZIELE UND DES AMS Judenburg IM JAHR 2012 ZIELE UND ZIELERREICHUNG IM ÜBERBLICK Landesziel: Erhöhung der Kundenzufriedenheit Soll Ist Zielerreichung in % Indikator: Erhöhung der Kundenzufriedenheit SfA 78,1% 74,6% 95,5% Indikator: Erhöhung der Kundenzufriedenheit SfU 72,7% 70,9% 97,5% Ziel: Verhinderung der Verfestigung von Arbeitslosigkeit Soll Ist Zielerreichung in % Indikator: Arbeitsaufnahmen von Frauen ab 45 J., Frauen 192 191 99,5% Männer ab 50 J. innerhalb von 6 Monaten Netto-Arbeitslosigkeit Männer 201 212 105,5% Indikator: Übertritte über 6 Monate Arbeitslosigkeit von Jüngeren Frauen 25 20 125,0% unter 25 Jahren inkl. Lehrstellensuchende Männer 30 25 120,0% Indikator: Arbeitsaufnahmen von arbeitsmarktfernen Personen Frauen 75 86 114,7% Männer 134 93 69,4% Indikator: Zugang von Wiedereinsteigerinnen in Qualifizierung und/oder Arbeitsaufnahmen Frauen 238 238 100,0% Ziel: Sicherstellung der Effektivität und Nachhaltigkeit von Schulungen Soll Ist Zielerreichung in % Indikator: Arbeitsaufnahmerate innerhalb von 3 Monaten von Frauen 54,5% 47,6% 87,4% geschulten Personen Männer 55,9% 50,5% 90,4% Ziel: Qualifizierung von Frauen für Zukunftsbereiche Soll Ist Indikator: Arbeitsaufnahmen nach Förderungen in Frauen in Technik, Facharbeiterinnenintensivqualifizierung und BMS/BHS von Frauen innerhalb von 3 Monaten Zielerreichung in % Frauen 2 3 100,0% Ziel: Sicherung des Einschaltgrades am Stellenmarkt Soll Ist Zielerreichung in % Indikator: Stellenbesetzungen (inklusive Lehrstellen) Gesamt 1607 1634 101,7% Indikator: Stellenakquisition (Zugang von offenen Stellen mit Anforderungsprofil Lehrabschluss und höher ) Gesamt 854 764 89,5% 8 AMS Judenburg

LANDESZIEL: ERHÖHUNG DER KUNDINNENZUFRIEDENHEIT Indikator: Erhöhung der KundInnenzufriedenheit SfA Anteil der Note 1+2 an allen Antworten aus der KundInnenbefragung Ziel war es die Performance der Geschäftsstelle aus KundInnensicht zu verbessern insbesondere im Bereich Passgenauigkeit in der Vermittlung sowie mit der Betreuung während der Arbeitssuche. 2012 Soll Ist Zielerreichung 78,1% 74,6 % 95,5 % Die bereits 2011 eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung des Vermittlungsprozesses sowie der Lösungsorientierung wurden fortgesetzt. Organisationsanpassung SZ Schwerpunkt Vermittlung wöchentliches Live Matching und Fallbesprechungen KundInnenmeeting Erst Info Veranstaltungen Bewerbungscoaching Indikator: Erhöhung der KundInnenzufriedenheit SfU: Anteil der Note 1+2 an allen Antworten aus der KundInnenbefragung Ziel war es die Performance der Geschäftsstelle aus KundInnensicht der Betriebe zu verbessern insbesondere im Bereich Passgenauigkeit in der Vermittlung sowie der Zufriedenheit bei der Stellenbesetzung. 2012 Soll Ist Zielerreichung 72,7% 70,9 % 97,5 % Fixe Planung der Betriebsbesuche zur Kundenbindung und Akquise mit Jahresbeginn After Sales nach Abbruch von Förderungen Zusammenarbeit mit SfA wöchentliches Live Matching Organisationsanpassung SZ Schwerpunkt Vermittlung und somit fixe AnsprechpartnerInnen für Zusammenarbeit mit SfU Steigerung der Vorauswahlen Gemeinsame Lehrstellenbörse mit Wirtschaftskammer Erhöhung des Einschaltgrades Best practice Transfer mit der Geschäftsstelle Knittelfeld SfU MitarbeiterInnen hospitieren gegenseitig am Arbeitsplatz 9 AMS Judenburg

ZIEL: VERHINDERUNG DER VERFESTIGUNG VON ARBEITSLOSIGKEIT Indikator: Arbeitsaufnahmen von Frauen ab 45 J., Männer ab 50 J. innerhalb von 6 Monaten Netto-Arbeitslosigkeit Ziel dieses Schwerpunktes war eine Verkürzung der Arbeitslosigkeit im Sinne der Early Intervention Strategie zu erzielen. Soll Ist Zielerreichung Frauen 192 191 99,5% Männer 201 212 105,5% Optimierung der laufenden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsaufnahmerate (Intensivierung Betreuung jobready-personen ) Bewerbungscoaching Live Matching KundInnenmeeting Schwerpunkt Erstkontaktschalter inklusive Betreuung der Personen mit akzeptierter Einstellzusage Vermittlung im Bezirk nur über das Service für Unternehmen KundInnenmeeting Personen max. 6 Monate AL Indikator: Übertritte über 6 Monate Arbeitslosigkeit von Jüngeren unter 25 Jahren inkl. Lehrstellensuchende Bei den Jugendlichen bis unter 25 Jahren, sowie bei den Lehrstellensuchenden durfte nur eine bestimmte Anzahl über 6 Monate arbeitslos werden. Soll Ist Zielerreichung Frauen 25 20 125,0 % Männer 30 25 120,0% Intensivierung der Betreuung laufendes Controlling und Fallbesprechungen Zielgerichteter Einsatz von Qualifizierungs-, Förderungs und Unterstützungsmaßnahmen individuelle Qualifizierung und Orientierung beim BFI Aichfeld Maßnahme Plus Punkt für Jugendliche mit Beeinträchtigungen Perspektivenwerkstatt Überbetriebliche Lehrausbildung SZF Ausbildungen Arbeitsassistenz für Jugendliche und Arbeitspraktika ZAM Spielberg für weibliche Jugendliche 10 AMS Judenburg

Indikator: Arbeitsaufnahmen von arbeitsmarktfernen Personen Ziel war es nachhaltige Arbeitsaufnahmen (2 Monate) von arbeitsmarktfernen Personen mit einer Mindestvormerkung von 4 Monaten Arbeitslosigkeit zu erzielen Durch den drastischen Rückgang an offenen Stellen insbesondere im unqualifizierten Bereich gab es bei den Männern eine Zielverfehlung. Soll Ist Zielerreichung Frauen 75 86 114,7 % Männer 134 93 69,4 % Aktive Werbung von geförderten Arbeitsplätzen durch das SFU im Rahmen von Betriebskontakten Gezielter Fördereinsatz im Bereich der Eingliederungsbeihilfe Erhöhung der Transitarbeitsplätze im Rahmen des Projektes GEKO bei den Gemeinden Erhöhung der Transitarbeitsplätze im Rahmen von SIP Nutzung der Transitarbeitsplätze im Rahmen der Beschäftigungsgesellschaft - SÖBSA Gesundheitsstraße zur Abklärung der Arbeitsfähigkeit Spezielle externe Betreuung durch Arbeitsassistenz Indikator: Zugang von Wiedereinsteigerinnen in Qualifizierung und/oder Arbeitsaufnahmen Hier galt es Frauen die nach längerer Unterbrechung (Babypause, Kinderbetreuung usw.) wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen wollen, entsprechend zu unterstützen Gezählt wurden sowohl Schulungszugänge wie auch Arbeitsaufnahmen In A/Qualifizierung Soll Ist Zielerreichung 238 238 100% Spezielle Infos im Zuge der Erstinformationsveranstaltungen Spezielle Qualifizierungsberatung im Zentrum für Ausbildungsmanagement Spielberg inklusive Clearingmodul Implacementstiftungen (Arbeitsplatznahe Qualifizierungen) Entsprechende Förderungen wie Kinderbetreuungsbeihilfe und Eingliederungsbeihilfe 11 AMS Judenburg

ZIEL: SICHERSTELLUNG DER EFFEKTIVITÄT UND NACHHALTIGKEIT VON SCHULUNGEN Indikator: Arbeitsaufnahmerate innerhalb von 3 Monaten von geschulten Personen Bei diesem Indikator wurden Arbeitsaufnahmen innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung von Qualifizierungsmaßnahmen gemessen. Soll Ist Zielerreichung Frauen 54,5 47,6 87,4 % Männer 55,9 50,5 90,4 % REGIONALE SCHWERPUNKTE: Aktives Jobangebot durch das Service für Unternehmen Praktika für SchulungsabsolventInnen Aktive Unterstützung durch Outplacementmodul im SZF Jobbörsen im Schulungszentrum Fohnsdorf Einsatz der betrieblichen Eingliederungsbeihilfe ZIEL: QUALIFIZIERUNG VON FRAUEN FÜR ZUKUNFTSBEREICHE Indikator: Arbeitsaufnahmen nach Förderungen in Frauen in Technik, Facharbeiterinnenintensivqualifizierung und BMS/BHS von Frauen innerhalb von 3 Monaten Bei diesem Ziel ging es um die Umsetzung des Frauenförderprogrammes. A FIT/FIA Soll Ist Zielerreichung 2 3 100% Spezielle Informationstage für Frauen beim Zentrum für Ausbildungsmanagement Maßnahme der Perspektivenplanung Technikrampen als vorbereitende Module zu FIT Qualifizierungen Internationaler Frauentag mit dem Schwerpunkt Frauen und Technik 12 AMS Judenburg

ZIEL: SICHERUNG DES EINSCHALTGRADES AM STELLENMARKT Indikator: Stellenbesetzungen (inklusive Lehrstellen) Ziel war es die vorgegebenen Stellen und Lehrstellen zu besetzen. Soll Ist Zielerreichung 1607 1634 101,7% Gezielte Umsetzung der in der Vertriebssteuerung geplanten Aktivitäten Fixe Planung der Betriebsbesuche zur Kundenbindung und Akquise Nachbetreuung von Betrieben nach Abbruch von Förderungen binnen 14 Tagen Durchführung von überregionalen Jobbörsen im Schulungszentrum Fohnsdorf emotion Tour des Service für Unternehmen Gezielte Information der Betriebe über Förderangebot des AMS Abgang offener Stellen, Ergebnisart und Dauer 2011 2012 %-Anteil der Besetzung offener Stellen 81,2% 86,7% %-Anteil der binnen 30 Tagen besetzten Stellen an allen besetzten Stellen 69,8% 88,5% durchschnittliche Laufzeit der besetzten Stellen in Tagen 28 12 Indikator: Stellenakquisition (Zugang von offenen Stellen mit Anforderungsprofil Lehrabschluss und höher ) Aufgrund des starken Rückganges der der gemeldeten offenen Stellen ab Juli 2012 wurde das Ziel klar verfehlt Soll Ist Zielerreichung 854 764 89,5 % Wie beim Indikator Stellenbesetzungen 13 AMS Judenburg

EXISTENZSICHERUNG Ein Schwerpunkt des Service Versicherungsleistungen im Jahr 2012 war die prompte Anweisung von finanziellen Leistungen. Die prompte Anweisung wird an der tatsächlichen Dauer zwischen der Antragsstellung und Zahlbarstellung gemessen. Die tatsächliche Bearbeitungsdauer von der Antragrückgabe bis zur Zahlbarkeit betrug im Jahr 2012 im Durchschnitt 6,0 Tage (im Jahr 2011: 5,7 Tage). Finanzielle Aufwendungen aus der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2012 Auszahlungsbetrag in Euro 2011 2012 Arbeitslosengeld 7.044.244,44 7.298.893,17 Notstandshilfe 4.869.802,28 5.259.199,64 Leistungen gem. EWR Vertrag 0,00 0,00 Pensionsvorschuss 133.979,65-140.714,03 Weiterbildungsgeld 144.491,96 215.144,55 Altersteilzeitgeld 1.019.221,17 894.161,97 Übergangsgeld 280.127,01 227.901,14 Arbeitsstiftung 473.534,33 440.225,76 Summe 14.773.755,24 14.900.788,95 Minusbeträge beim Pensionsvorschuss kommen dadurch zustande, dass in alten Fällen Rückforderungen erfolgten, die noch offen sind bzw. dass von den Pensionsversicherungsträgern mehr erstattet als ausgezahlt wurde. 14 AMS Judenburg

FÖRDERUNG UND BUDGET IM JAHR 2012 Beschäftigung Arbeitsmarktförderungen Mittel 2012 Personen Budget Mittelaufwand Produkt gesamt weiblich männlich (Euro) *) Entfernungsbeihilfe 168 91 77 203.380 Übersiedlungsbeihilfe 4 2 2 2.381 Eingliederungsbeihilfe 83 51 32 174.581 Kombilohnbeihilfe 52 41 11 61.885 Ein-Personen-Unternehmensförderung 5 4 1 12.043 Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte 61 32 29 574.433 Sozialökonomische Betriebe 22 18 4 130.530 Summe Beschäftigungsförderung 353 210 143 1.159.233 Qualifizierung Berufliche Mobilität (Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes, Kurskosten etc.) 813 476 337 682.638 Schulung von Arbeitslosen 665 393 272 2.785.227 Stiftungen 50 33 17 25.052 Lehrstellenförderung 53 20 33 108.407 Summe Qualifizierung 961 550 411 3.601.325 Unterstützung Kinderbetreuungsbeihilfe 52 51 1 45.179 Vorstellungsbeihilfe 255 116 139 17.191 Gründerbeihilfe 18 6 12 36.466 Unternehmergründungsprogramm 25 10 15 14.749 Beratungs- und Betreuungseinrichtungen 117 66 51 47.041 Summe Unterstützung 429 227 202 160.626 Gesamtsumme Förderausgaben 2012 1.384 775 609 4.921.185 *) die Tabelle enthält bei nichtdelegierten Förderungen die Kosten der anteilige Nutzung von Maßnahmen durch die RGS 15 AMS Judenburg

ORGANE - AUSSCHUSSARBEIT Die Vollziehung der dem AMS durch das Arbeitsmarktservicegesetz übertragenen Aufgaben sieht eine maßgebliche Beteiligung und Verantwortung der Organe im Bereich der Bundes-, Landes- und regionalen Organisationen vor. REGIONALBEIRAT Arbeiterkammer Mag. Christian Schweiger AMS Günther Kaltenbacher(Vorsitzender) Kurt Wolfberger (Stv. Vorsitzender) Wirtschaftskammer Mag. Peter Scheriau Österreichischer Gewerkschaftsbund Heike Ebner Industriellenvereinigung MSc.MBA. Wolfgang Gössler Betriebsrat (kooptiert) SITZUNGEN DES REGIONALBEIRATES 2012 Organisation 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Summe Regionalbeiräte 3 2 2 3 10 Leistungsausschuss 6 7 6 7 26 Ausländerausschuss 6 7 6 7 26 Summe 15 16 14 17 62 16 AMS Judenburg

REGIONALE ORGANISATION Organigramm AMS Judenburg 2013 Regionalbeitrat Vorsitzender: Günther Kaltenbacher AK: Mag. Christian Schweiger ÖGB: Heike Ebner WK: Mag. Peter Scheriau IV: MSc. MBA.Wolfgang Gössler Sekretariat I. Klösch 50 % H. Salentinig 50% RGS-Leitung LeiterIn: G. Kaltenbacher Stv. LeiterIn: K. Wolfberger Planungs- und Controllingteam Leiter, AL SZ, AL BZ/SfU Frauen Ref. G. Streibl Kursbetreuung: K. Schlaffer Infozone BIB A. Stifter 80% Abteilung Servicezone AL: K. Wolfberger A. Stimpfl P. Wilding S. Hlebaina E. Mang A. Reichsthaler 50% S. Harb, (EURES) Abteilung Beratungszone AL: S. Gaßner P. Hanser 85% A. Hartleb T. Riegler H. Marktler Service für Unternehmen und Ausländerbeschäftigung AL: S. Gaßner M. Hubmann 70% G. Streibl E. Madenberger Kursbetreuer Lehrlinge K. Schlaffer SZF D. Karner J.M. Riedner 17 AMS Judenburg