Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Ähnliche Dokumente
Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Gerontopsychiatrische Aspekte

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Palliativbetreuung dementer Patienten

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Palliative Care und Demenz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Psychologische Aspekte

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Familiendynamik bei Depression. Ein Vortrag zum Tag der Depression von Diplompsychologin Eva Fuchs

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

und plötzlich weiß ich nicht mehr, wo ich bin

Depression aus Sicht von Angehörigen

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Palliative Care für Demenzkranke

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Umgang mit Sterbenden

Demenz verstehen. Ängste abbauen und Sicherheit schaffen. Ute Hauser 29. September 2017, Biberach. Ute Hauser 1.

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v.

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Basiswissen, Epidemiologie und Schlussfolgerungen

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Tango oder Tee oder Teboninoder Tabletten? Was hilft wirklich? Angehörige in der Demenzpflege. Angeh.-gruppe Nov 16 Dr. med. N.

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Anke Lesner Dipl.-Pädagogin Systemische Therapeutin und Supervisorin Fachberaterin für Psychotraumatologie Alterspsychotherapeutin

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Trauer komplizierte Trauer

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Es geht um die Sinnfrage

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Psychosen bei Jugendlichen

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Wege aus der Depression

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Auch Pflegende brauchen Pflege

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Transkript:

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen Dr. Roland W. Kupper

Trauer des Dementen um einen Angehörigen Reaktion auf die Veränderung des Dementen Reaktion auf die eigene Erkrankung

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Neuropsychologische Einschränkung: Aufmerksamkeit Konzentration Gedächtnis Orientierung Sprache Kritikfähigkeit Abstraktionsvermögen

Symptomstärke Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Kognitive Funktion Erkrankungsjahre

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Apraxie Kognitive Funktion

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Emotionale Einschränkung: Depression Affektlabilität

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Emotionale Einschränkung: Gehobene Stimmung Aggression Impulskontrollstörung Persönlichkeitsakzentuierung

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Stimmung Kognitive Funktion

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Wahn Verkennung Wahrnehmungsstörung Delir

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Wahn Stimmung Kognitive Funktion

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Angst

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Schlafstörung

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Unruhe Antriebslosigkeit

Symptomentwicklung im Verlauf der Demenz Mobilität Wahn Stimmung Kognitive Funktion

Trauer des Dementen um einen Angehörigen physiologische Trauer am Erkrankungsbeginn Trauer ist die komplexe Reaktion eines Menschen auf ein Verlusterleben Sie beeinflusst seine psychischen, körperlichen und sozialen Funktionen Trauer gehört zu den Elementarerfahrungen eines jeden Menschen

Phasenmodell nach Kübler-Ross Leugnen Einwilligen Wut Depression Verhandeln

Phasenmodell nach Kast Nicht- Wahrhaben- Wollen Aufbrechen der Gefühle Suchen- Finden-sich Trennen Neuer Selbst- und Weltbezug

Phasenmodell nach Spiegel Schock Kontrolle Regression Adaption

Aspekte von Trauer im Krankheitsverlauf Wahn Mobilität Stimmung Kognitive Funktion

Trauer des Dementen um einen Angehörigen physiologische Trauer am Erkrankungsbeginn Verlusterleben durch nicht oder falsch erinnern können Retraumatisierung: Durch nicht erinnern des Verlustes

Aspekte von Trauer im Krankheitsverlauf Wahn Mobilität Stimmung Kognitive Funktion

Trauer des Dementen um einen Angehörigen physiologische Trauer am Erkrankungsbeginn Verlusterleben durch nicht oder falsch erinnern können Retraumatisierung: Durch nicht erinnern des Verlustes Emotionales Wahrnehmen stärker als kognitives Verstehen Verlust, Leere, Sinnlosigkeit, wird zt gefüllt (Verkennung, Halluzination)

Aspekte von Trauer im Krankheitsverlauf Wahn Mobilität Stimmung Kognitive Funktion

Trauer des Dementen um einen Angehörigen physiologische Trauer am Erkrankungsbeginn Verlusterleben durch nicht oder falsch erinnern können Retraumatisierung: Durch nicht erinnern des Verlustes Emotionales Wahrnehmen stärker als kognitives Verstehen Verlust, Leere, Sinnlosigkeit, wird zt gefüllt (Verkennung, Hall.) Zunahme von kognitiver Einschränkung möglich Abschirmen des Dementen vor der Trauer oft kontraproduktiv

Trauer des Dementen um einen Angehörigen physiologische Trauer am Erkrankungsbeginn Verlusterleben durch nicht oder falsch erinnern können Retraumatisierung: Durch nicht erinnern des Verlustes Emotionales Wahrnehmen stärker als kognitives Verstehen Verlust, Leere, Sinnlosigkeit, wird zt gefüllt (Verkennung, Hall.) Zunahme von kognitiver Einschränkung möglich Bekannte Rituale können Struktur und Halt geben

Trauer des Dementen um einen Angehörigen da ist sie drin?!, Tod der Schwägerin da drüben!, Tod des Zimmernachbarn so? Tod der Brüder

Trauer als Reaktion des Dementen auf die Diagnose Schwerer Einschnitt in Lebensplan Verlust: der Selbstwirksamkeit, Autonomie, Kontrolle, Invalidisierung, Selbstbildbeschädigung, Kränkung Zu Beginn Verlauf oft wie in den Phasenmodellen beschrieben Verarbeitungsmechanismen können zunehmend nicht greifen Fluktuierende Wahrnehmung der Defizite Begleitung im Verlauf über Validation

Trauer als Reaktion des Dementen auf die Diagnose was stimmt hier nicht? erste selbst erkannte Defizite das ist nicht schön Depressive Episode wo warst Du so lange? Gefühl des Verlassen seins

Trauer des Angehörigen Eigene Trauer um Elternteil ist irritiert, wenn überlebender Dementer sich nicht erinnert Verlust eigner Lebensqualität, Pläne nicht realisierbar Trotz Anstrengung keine Besserung, Dynamik der Symptome Defizitwahrnehmung => viele kleine Abschiede Ambivalente Gefühle Alte Rechnungen Nach dem Tod fällt Struktur und Teil der Sinngebung weg Zweifel, hab ich alles richtig gemacht?

Trauer des Angehörigen Ich wollte wir könnten das noch erleben Weißt Du was heute ist? Die goldene Hochzeit

In die Stille gehen: Gemeinsam trauern Das letzte Mal, der bewusste Abschied Das letzte Lächeln Rituale Sterbesegen Aussegnung

Spräche ich: Finsternis möge mich decken und Nacht statt Licht um mich sein, so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir, und die Nacht leuchtete wie der Tag. Finsternis ist wie das Licht. Psalm 139, 11/12

Hoffnung ist nicht die Gewissheit, dass am Ende alles gut wird. Hoffnung ist die Zuversicht auf die Kraft, dem Unausweichlichen mit Würde zu begegnen. nach Vaclav Havel