Partizipation und Gesundheit. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Ähnliche Dokumente
Bewegung in Lebenswelten. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Forum Sport und Gesundheit BARMER GEK/LSV Schleswig-Holstein Landeshaus Kiel, 25.

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

die im Dunkeln sieht man nicht Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 29. DGVT-Kongress Freie Universität Berlin 25. Februar 2016

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention

Partizipation in der Gesundheitsförderung

Partizipation in der Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15.

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Wie kann Partizipation gefördert werden?

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Gesund alt werden im Quartier

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Kindheit und Gesundheit

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Empowerment in der Gesundheitsförderung

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Nutzenstiftende Anwendungen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Auch der längste Weg beginnt mit einem ersten Schritt Gesundheitsförderung eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Theoretische Rahmenkonzepte

Begegnung auf Augenhöhe Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum

Herzlich Willkommen! Austauschtreffen. Des Netzwerk der gesundheitsfördernden Schulen von Basel-Stadt

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Workshop Dienstag, Gesundheitsförderung für junge Menschen in Städten was macht erfolgreiche Gesundheitsprojekte aus?

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Bedeutung und Möglichkeiten von Betroffenenbeteiligung. Prof. Irmgard Teske /

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Gesundheit managen Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

Fachtagung des Patientenbeauftragten NRW Duisburg, 4. Oktober 2016

These Mehr Partizipation führt zu mehr Gesundheit Gesundheitsförderung Spezifische Primärprävention Krankenversorgung Rehabilitation Pflege Gesundheitsforschung 2

Gesundheit ist das Schweigen der Organe. Paul Ambroise Valéry (1871 1945) 3

Gesundheit ist die Fähigkeit, lieben und arbeiten zu können. Sigmund Freud (1856 1939) (zugeschrieben) 4

Gesundheit ist der Zustand völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. World Health Organization (WHO) 1947 5

Gesundheitschancen ^= Gesundheitsbelastungen Gesundheitsressourcen physische psychische soziale physische psychische soziale 6

Gesundheitsressourcen werden benötigt, um die psychischen und physischen Bewältigungsmöglichkeiten von Gesundheitsbelastungen zu erhöhen, die Handlungsspielräume zur Überwindung gesundheitlich belastenden Verhaltens zu vergrößern, die Handlungskompetenzen für die Veränderung solcher Strukturen zu entwickeln und frei zu setzen, die a) entweder direkt Gesundheit belasten oder b) gesundheitsbelastendes Verhalten begünstigen 7

Gesundheitsinterventionen (in Prävention, Kuration, Pflege, Rehabilitation) Aspekt Ebene Belastungsminderung Ressourcensteigerung Kontext (setting) Individuum = herkömmliches Hauptfeld = Public Health Innovationen 8

Gesundheitsressourcen (objektiv) Bildung Einkommen Handlungsspielräume soziales Kapital 9

Gesundheitsressourcen (subjektiv) Gutes und stabiles Selbstwertgefühl Erfahrungsgespeistes Wissen, relevante Teile der Umwelt erkennen und beeinflussen sowie dies erlernen zu können Erfahrung von Gegenseitigkeit in stabilen Beziehungen und Netzwerken Erfahrung von Zielerreichung und Sinn 10

Gesundheitsressourcen (intern, subjektiv) Wille zum Sinn (Viktor Frankl) locus of control (Julian Rotter) self efficacy (Albert Bandura) hardiness (Suzanne Kobasa) sense of coherence (Aaron Antonovsky) empowerment (Julian Rappaport) control of destiny (Leonard Syme) health literacy (Ilona Kickbusch) 11

Teilhabe: wenig präziser Begriff, der die Inhalte von Partizipation (konkret sich manifestierende Teilnahme, demokratische Mitbestimmung) und Status (gesellschaftliche Stellung) umfasst. Meyers Enzyklopädisches Lexikon (1978) 12

Partizipation: individuelle oder auch kollektive Teilhabe an Entscheidungen, die die eigene soziale, ökonomische und politische Situation, die eigene Lebensgestaltung und damit auch die eigene Gesundheit betreffen Susanne Hartung 2012 13

Einflussüberzeugung (perceived control) subjektive Überzeugung einer Person darüber, dass eine bestimmte Situation oder ein bestimmter Bereich von ihr beeinflussbar ist Susanne Hartung 2012 14

Selbstwirksamkeit (self efficacy) subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können Ralf Schwarzer 2004 15

Kohärenzgefühl (sense of coherence) globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß man ein durchdringendes, andauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat Verstehbarkeit Handhabbarkeit Bedeutsamkeit Aaron Antonovsky 1997 16

Gesundheitskompetenz (health literacy) die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken zu Hause, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft ganz allgemein. Ilona Kickbusch 2006 Entscheidungssituationen identifizieren Entscheidungen treffen Entscheidungen umsetzen 17

Konzeptuelles Modell von Gesundheitskompetenz Quelle: D. Schaeffer (2015) 18

HLS-GER: Konzeptionelles Rahmenmodell Quelle: D. Schaeffer (2015) 19

Partizipation lässt Gesundheitsressourcen entstehen ist Bestandteil von Gesundheitsressourcen ist Ergebnis von Gesundheitsressourcen 20

Präventionsgesetz 2015 Definition Lebenswelt/Setting 20a Abs. 1 Satz 1 SGB V: Lebenswelten sind für die Gesundheit bedeutsame, abgrenzbare soziale Systeme insbesondere des Wohnens, der Lernens, des Studierens, der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie der Freizeitgestaltung einschließlich des Sports. 21

Eine Lebenswelt (Setting) ist ein durch formale Organisation und/oder regionale Situation und/oder gleiche Lebenslage und/oder gemeinsame Werte/Präferenzen definierter Sozialzusammenhang. 22

Präventionsgesetz 2015 Interventionen in Lebenswelten 20a Abs. 1 Satz 2 SGB V Die Krankenkassen fördern mit Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten insbesondere den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen. Hierzu erheben sie unter Beteiligung der Versicherten und der für die Lebenswelt Verantwortlichen die gesundheitliche Situation einschließlich ihrer Risiken und Potenziale und entwickeln Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation sowie zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen und Fähigkeiten und unterstützen deren Umsetzung. 23

Setting-Intervention systemische und partizipative Intervention Identifikation von Zielen und Aktionen durch Stakeholder Veränderung von Wahrnehmung, Verhalten und Strukturen Ziel: lernende Organisation 24

Die Wirkung einer Intervention von außen ist nicht vorhersagbar; sie hängt von den komplexen internen Kommunikationsmustern ab, die sich in einem permanenten Veränderungsprozeß befinden. Grossmann/Scala (1994) 25

Prävention in der Lebenswelt Professionals Ermutigung Förderung Interaktion Ermöglichung Unterstützung advocacy Information materiell-technisch Zielgruppen Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit Reziprozität soziale Verankerung Zuversicht reale Verbesserungen Empowerment 26

Gesundheitsförderung durch Prozess und Ergebnis 27

Setting-Interventionen von Knowledge Attitude Practice (KAP) zu Practice Attitude Knowledge (PAK) 28

Gesundheitsförderung im Setting gesundheitsförderliches Setting 29

Funktionen/Ziele von Partizipation Problemgerechte Entscheidungen Authentische Interessen Qualifizierung Konfliktvermeidung Delegation von Verantwortlichkeit Legitimation Machtkontrolle Transparenz 30

Konventionelle Arbeitsweise Partizipative Arbeitsweise Hilfesuchender als Klient (Hilfeempfänger) Mitarbeiter als Experte, der Probleme definiert und löst Arbeit ist eine beratende, behandelnde, erzieherische Tätigkeit Hilfe wird in einer Kommstruktur angeboten Hilfsangebote sind normativ in Sprache und Zielsetzung Ziel der Arbeit ist es, bestimmte Verhaltensweisen zu bewirken Quelle: Wright, BAGFW FA Gesundheit, 28.05.13, Berlin Hilfesuchender als Nutzer von Angeboten, als Partner (Mitgestalter) Mitarbeiter als Katalysator, der Problemdefinition und -lösungen anregt Arbeit ist eine aktivierende, unterstützende, fordernde Tätigkeit Hilfe wird in einer Gehstruktur (z.b. durch aufsuchende Arbeit) angeboten Hilfsangebote sind lebensweltorientiert in Sprache und Zielsetzung (Setting-Ansatz) Ziel der Arbeit ist es, ein selbstbestimmtes Handeln in der Problemsituation zu unterstützen (Empowerment) 31

Partizipation als Entwicklungsprozess Partizipation ist kein Entweder/Oder, sondern ein Entwicklungsprozess. Kritische Selbstreflexion und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Akteuren vor Ort fördern die Weiterentwicklung der Partizipation in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Partizipation ist je nach den Praxisbedingungen im Projekt und den Lebensbedingungen der Zielgruppe unterschiedlich realisierbar. Die Aufgabe besteht darin, die den Bedingungen entsprechend passende Stufe der Partizipation zu finden. Quelle: Wright, BAGFW FA Gesundheit, 28.05.13, Berlin 32

Stufen der Partizipation Quelle: Wright, BAGFW FA Gesundheit, 28.05.13, Berlin 33

Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. WHO Ottawa Charta für Gesundheitsförderung (1986) 34

11 Zielbereiche der Gesundheitsziele in Schweden 1. Participation and influence in society 2. Economic and social security...... Public Health Objectives (Gesetz Schweden, 2003) 35

Fazit Partizipation ist ein Kernmerkmal der Gesundheitsförderung in Prävention und Krankenversorgung Partizipation ist kein Entweder/Oder, sondern ein Entwicklungsprozess Diverse Faktoren fördern bzw. hindern die Partizipation Partizipation ist fassbar und kann schrittweise in der Gesundheitsförderung realisiert werden Quelle: Wright, BAGFW FA Gesundheit, 28.05.13, Berlin 36