Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel. Düsseldorf,

Ähnliche Dokumente
Demografischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

ISEK Innenstadt Würzburg Präsentation Fachbeirat Attraktive Innenstadt. Würzburg,

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Nachverdichtungspotenziale in Köln

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Öffentlichkeitsbeteiligung

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Wohnen bleiben möglich machen

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Herausforderungen des demografischen Wandels Kommunale Handlungsperspektiven

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Hof- und Fassadenprogramm

Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Allgemeine Kohärenzkriterien

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Bauen im ländlichen Raum

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Was kommt nach der öffentlichen Wohnraumversorgung? Neue Formen der Zusammenarbeit Zeichen setzen durch Wohnumfeldverbesserung

Was macht der Demografiebeauftragte

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus

WOHNUNGSMARKTSTUDIE WUPPERTAL Im Auftrag der WQG

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Wohnraumentwicklung und Flächenmanagement Beispiele für Ansätze auf kommunaler Ebene

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Herzlich Willkommen!

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Bestandsentwicklung in Einfamilienhausgebieten Eigentümerinvestitionen und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Energetische Quartierskonzepte

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Ergänzende Informationen

Würzburg,

Wohnungsbauoffensive NRW

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Die Attraktivität des Dorflebens geht verloren! Verbandsgemeinde Wallmerod. Wallmerod. Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) ca. 14.

Transkript:

Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel Düsseldorf, 08.07.2011

2 Büroprofil Arbeitsfelder Standort Dortmund Team 11 Mitarbeiter Stadtentwicklung Städtebau Ländlicher Raum Demografie Wohnungsmarkt LEANkom Mobilität Kommunikation

3 Inhaltsübersicht 01 Vorüberlegungen: Problem Generationenwechsel? 02 Strategieansatz 03 Risikobewertung Einfamilienhausquartiere 04 Kommunaler Strategiebaukasten

4 Vorüberlegungen Problem Generationenwechsel im Quartier?

Herausforderungen Bereits 5

6 Ausgangslage Einfamilienhausgebiet ruhige, periphere Lage Homogene Bevölkerungsstruktur Vielzahl selbstnutzender Eigentümer oft mangelnde Kapitalressourcen gehobene Sozialstruktur Geringe Aufenthaltsqualität Bausubstanz nicht mehr zeitgemäß Erst-Bewohnerstruktur nicht mehr reprozuzierbar

7 Marktregulierung in Umbruchphase Preis (Zu hohe) Preiserwartung Grundst. Gebäude Gefahr Downtrading Marktprozess: Preisanpassung Enthusiasmus Ernüchterung Entsetzen Verzweiflung Kein Markt Dauer Verkaufsphase

8 Komplexer Marktzusammenhang Gebäude Qualität Attraktivität Quartier Konkurrenz in der Region (Bestand + Neubau)

9 Lage, Lage, Lage Bewohnerbefragung (Projekt Wohn.bau.kultur ) Auswahlkriterien Gestaltungsvorstellungen (Fassade, Material) Haustyp/ -form Größe des Gartens Städtebauliche Qualität: Die letzten Grundstücke sind die problematischsten Lage Wohnstandort (Erreichbarkeit) Lage des Grundstücks Finanzbudget Priorität im Suchprozess

10 Strategieansatz

11 Kriterien Gemeinde / Region Nachfragestruktur und -entwicklung Konkurrenzsituation (andere Quartiere) Finanzielle Situation Wohntrends Quartier Baustruktur Demografische Struktur Eigentümerstruktur Finanzielles Potenzial Image Städtebauliche Qualität Wohnumfeld / Lage Strategisches Steuerungspotenzial

12 Analyse Strategieansatz Sensibilisierung Strategiediskussion Monitoring Wirkungsanalyse Strategie Quartier Stay Abwarten Exit Aufwertung Aktivierung Umbau Beobachten Liegen lassen Geodneter Rückbau Aktivierung + Kooperation

13 Risikobewertung

14 Stresstest kommunale Auswertung [Ü80 Baublock] 380 Adressen

15 Stresstest kommunale Auswertung [Ü70 Baublock] 1.202 Adressen

16 Stresstest kommunale Auswertung [Ü60 Baublock] 2.090 Adressen

17 Integrierte Lagen Familien Integrierte Lagen, Zielgruppe Familien

18 Integrierte Lagen Kleine Haushalte Integrierte Lagen, Zielgruppe Kleine Haushalte ohne Kinder

19 Integrierte Lagen Senioren Integrierte Lagen, Zielgruppe Senioren

20 Lagebewertung der Wohnbaupotenzialflächen Integrierte Lagen, Zielgruppe Familien

21 Struktur des Gebäudebestands Struktur des Gebäudebestands; eigene Darstellung nach ALK Stadt Kamen

22 Bewertung Stresstest Bewertung der Stresstest-Quartiere

23 Kommunaler Strategiebaukasten Stay Kooperation zwischen Kommune und Eigentümern ist entscheidender Erfolgsfaktor

24 Erfolgsfaktoren in der Umsetzung Großes Durchsetzungsvermögen Geringes Durchsetzungsvermögen Starke Bereitschaft zur Mitarbeit Kooperation - Handlungsdruck - Finanzielle Mittel - Erfolgsaussicht Nachgeben Geringe Bereitschaft zur Mitarbeit Zwang Vermeidung Quelle: nach Olaf Schnur 2010

25 Städtebau/ Stadtentwicklung Kommunale Ansätze Aufwertung Wohnumfeld/ öffentlicher Raum Anpassung der Satzung an neue Anforderungen ggfs. Nachverdichtung/ Neuausweisung Sicherung städtebaulich attraktiver Entwicklung ( Quartierscharakter ) Schaffung/ Sicherung Nahversorgung + soziale Infrastr. ggfs. aktives Eingreifen (Abriss, Umbau, Ergänzung) Modellprojekt: Seniorengerechte Wohnangebote im Quartier Aufwertung Quartiersimage durch Umfeldentwicklung (Park, Sportnutzung ) Integriertes Handlungskonzept ( Zukunftsstrategie ) Vermeidung neuer Konkurrenzstandorte ( Baulandstrategie

26 Aktivierung / Steuerung / Marketing Kommunale Ansätze Kommunale Förderung Bestand statt Neubau ( Familienzulage für Bestandsobjekte ) Förderung für Umzug von Senioren (Voraussetzungen: attraktive Alternativen) ESG zur gemeinsamen Standortentwicklung (Investitionen zur Umfeldaufwertung, gemeinsame Vermietungsstrategie mit Angebotsdifferenzierung, Abriss und Rückbau kritischer Objekte) Gründung eines quartiersbezogenen Fonds zur Imageauswertung + Kundengewinnung ( Marketingfonds, Beratungsleistungen etc.) Beratungsnetzwerke und Kooperation mit lokalem Handwerk Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit, Werkstätten und partizipative Umsetzung

27 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Schulten Stadt- und Raumentwicklung Dipl.-Ing. Marc Lucas Schulten Kaiserstr. 22 44135 Dortmund Telefon: 0231.396943-0 www.ssr-dortmund.de