Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab?

Ähnliche Dokumente
PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Karl Riedesser Telefon: 0671/ Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/ Bad Kreuznach

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Marktentwicklung 2018

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau?

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Sachverständigentagung 2016:

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Willkommen am Lernort Bauernhof. Unterrichtsmaterial zum Thema GETREIDE

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen?

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

- 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Die Gerste und ihre Geschichte

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Aktuelle Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer. Landwirtschaftsbetriebe. Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer

Transkript:

PRESSEDIENST 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail: frieder.zimmermann@lwk-rlp.de Internet: www.lwk-rlp.de Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab? 10.11.2016: Die Erntearbeiten für dieses Jahr sind weitgehend abgeschlossen. Lediglich die Zuckerrübenkampagne läuft noch. Hier warten noch einige Schläge auf die Rodung. Auch die Bestellung der Felder mit Wintergetreide ist weit fortgeschritten, so dass die Feldarbeiten Ende Oktober nahezu abgeschlossen waren. Zeit für die Frage, wie wirtschaftlich das Jahr verlaufen ist. Anfang November, traditionell an Martini, werden die meisten Pachtzahlungen fällig, laufen alte Pachtverträge aus und werden neue abgeschlossen. Es stellen sich dabei folgende Fragen: Wie waren die Naturalerträge? Welche Qualitäten konnten bei den Ackerfrüchten erzielt werden? Wie viel Geld wurde während des Jahres im Produktionsprozess ausgegeben? Welche Preise bildeten sich am Markt? Nachdem die laufenden Kosten bedient sind, beispielsweise solche für Saatgut, Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel: Welcher Betrag steht noch auf dem Konto, um die anderen Kosten, die angefallen sind zu decken, aber auch die kalkulatorischen Kosten, wie der Lohn für die Arbeitskräfte der Familie, um die Lebenshaltung finanzieren zu können? Sind hier und beim Zins für das eigene Kapital, das im Betrieb investiert ist, Abstriche zu machen, weil das Geld auf dem Konto nicht reicht? Muss sogar neues Geld bei der Bank ausgeliehen werden, um über die Runden zu kommen? Ertragsentwicklung Die Bestände waren gut ins Frühjahr gekommen und die Bestellung der Sommerfrüchte konnte früh und zügig erfolgen. Die Ernteprognosen waren deshalb zunächst sehr optimistisch. Die Experten rechneten zumindest mit einer Ernte wie zuletzt oder gar etwas besser. Aber es kam ganz anders. Schuld war der zu viele Regen im Mai, Juni und Juli.

2 Übersicht 1: Wie waren die Erträge bei den Mähdruschfrüchten? Jahre Unterschied 2015 zu 2016 Ø 10-15 zu 16 Kultur Einheit 2015 2016 Ø10-15 Zahl % Zahl % Winterraps dt/ha 39,8 34,5 36,4-5,3-13,3-3,4-5,3 Winterweizen dt/ha 74,1 65,8 40,1-8,3-11,2-4,3-6,1 Gerste: Winter dt/ha 72,0 67,8 63,0-4,2-5,8 4,8 7,7 Sommer dt/ha 55,2 49,0 53,4-6,2-11,2-4,2-6,9 Quelle: StaLA Bad Ems Der Anbau von Winterraps brachte im Durchschnitt 34,5 dt/ha. Im Vergleich zu 2015 wurden 5,3 dt/ha weniger geerntet. Damit liegt der Ertrag um 13,3 Prozent unter dem des Vorjahres und 5,3 Prozent niedriger als im Schnitt der Jahre 2010 bis 2015. Beim Winterweizen konnten die Ackerbauern 65,8 dt/ha ernten. Zum Vorjahr ein Minus von 8,3 dt/ha oder 11,2 Prozent. Zum mehrjährigen Ergebnis 4,3 dt/ha (minus 6,1 Prozent) weniger. Auch bei der Gerste sind die Erträge schwächer ausgefallen als 2015. So kommen wir bei der Wintergerste auf 67,8 dt/ha; zuvor wurden 72,0 dt/ha erzielt. Es wurden also 4,2 dt/ha weniger geerntet, was minus 8,8 Prozent bedeutet. Bei der Sommergerste konnte mit 49,0 dt/ha die 50er Schwelle nicht erreicht werden. Im letzten Jahr lag die Menge um 6,5 dt/ha höher. Damit liegt der Ertragsrückgang mit 11,2 Prozent im zweistelligen Bereich. Auch bei den Qualitäten mussten die Ackerbauern Abstriche machen. Viele Partien konnten die Vorgaben bei Vollkorn, Eiweiß, hl-gewicht und Gesundheit nicht erfüllen. Wegen zu hohen Gehalten an Schadstoffen als Folge von pilzlichen Krankheiten wurden auch einige Anlieferungen bei Getreide nicht angenommen. Es blieb dann nur noch die Verwertung als Rohstoff für die Biogasanlagen. Diese durch das ungünstige Wetter hervorgerufenen schlechteren Qualitäten führten zu weniger Brot- und mehr Futtergetreide. Preise unter Vorjahr Auf diesen Umstand hin reagierten die Märkte. Die Preise für Qualitätsgetreide verbesserten sich in den letzten Wochen. Allerdings liegt das diesjährige Niveau unter dem des letzten

3 Jahres. Die schwache Ernte vor allem in Frankreich und Deutschland wird aber durch bessere Ernten in Rumänien, der Ukraine und Russland mehr als ausgeglichen. Weltweit gesehen werden in diesem Jahr mehr Getreide, Mais, Soja und Raps geerntet als ein Jahr zuvor. Da die Nachfrage weniger ansteigt als das Angebot, stehen die Preise unter Druck. Übersicht 2: Welche Preise konnten am Markt erzielt werden? Jahr Unterschied Kultur Einheit 2015 2016 Zahl % Winterraps /dt 37,3 39,1 1,8 4,8 Winterweizen: Brot /dt 15,8 15,3-0,6-3,8 Futter /dt 15,4 12,3-1,5-9,7 Gerste: Winter /dt 14,3 12,3-2,0-14,0 Sommer /dt 19,0 18,9-0,1-0,5 Quelle: Marktbericht LWK, KW 36, inkl. MwSt. Für den Marktbericht der Landwirtschaftskammer wurden vom Handel Anfang September folgende Preise je Dezitonne (mit Mehrwertsteuer) genannt: Winterraps 39,10 Euro, Brotweizen 15,30 Euro, Futterweizen 12,90 Euro, Futtergerste 12,30 Euro und Braugerste 18,90 Euro. Zu den Preisen zur selben Zeit des letzten Jahres bedeutet dieses teilweise erhebliche Abschläge. So sind es bei der Wintergerste 14,0 Prozent, 9,7 Prozent beim Futterweizen und 3,8 Prozent bei Brotweizen weniger. Der Preis für Braugerste ist mit minus 0,5 Prozent fast gleich geblieben. Bemerkenswert ist aber, dass sich der Abstand zur Futtergerste mit 6,6 Euro/dt sehr günstig entwickelt hat. Die Prämie lag zuletzt bei 4,70 Euro/dt und konnte ordentlich zulegen. Diese Entwicklung deutet auf eine knappe Versorgung an Braugerste hin; ab 4,00 Euro/dt mehr wird der Anbau im Vergleich mit der Futtergerste wirtschaftlicher. Entgegen der allgemeinen Tendenz am Markt konnte sich der Preis für Raps mit plus 4,8 Prozent positiv entwickeln. Raps wird immer mehr im Milchviehbereich als Eiweißfutter statt Sojaschrot eingesetzt, wegen der Forderung der Verbraucher keine genveränderten Futterstoffe bei der Erzeugung zu verwenden.

4 Wirtschaftlichkeit Wie steht es um die Kostendeckung? Menge mal Preis führen bekanntlich zum Erlös oder Umsatz. Von dieser Zahl die direkten Kosten, z.b. Saatgut, Düngemittel, abgezogen, ergibt den Deckungsbeitrag, der Geldbetrag zur Deckung anderer Kosten. Überschicht 3: Wann erreichen wir Kostendeckung? Produktionsverfahren Einheit WinRap s Braugerst e WWBro t WWFutte r WinGerst e Ertrag dt/ha 39,1 49,0 65,8 65,8 67,8 Erzeugerpreis /dt 34,5 18,9 15,3 13,9 12,3 Summe Leistungen /ha 1349 926 1007 915 834 variable Kosten: Saat- bzw. Pflanzgut /ha 86 94 87 85 111 Düngemittel /ha 266 149 234 234 228 Pflanzenschutz /ha 232 123 186 186 186 Maschinen /ha 331 291 300 300 295 Reinigung /ha 34 0 0 0 0 Trocknung /ha 36 43 57 57 59 Hagelversicherung /ha 76 20 18 16 18 Summe /ha 1060 718 883 879 896 Deckungsbeitrag (DB) /ha 289 208 124 36-62 Arbeitszeitbedarf AKh/h a 10,2 9,5 9,9 9,9 9,6 DB/Akh 28 22 13 4-6 Gewinnbeitrag* /ha -361-411 -522-610 -709 Unternehmergewinn ** /ha -586-636 -748-836 -936 * berücksichtigt: Pacht/-ansatz, Gebäude-/Maschinenkosten ** alle Kosten bedient; auch kalkulatorische z.b. fak, Zins EK Quelle: StaLA Bad Ems, LfL Bayern, eigene Berechnungen Aufgrund der günstigen Preise für Raps bringt diese Kultur dieses Jahr den höchsten Deckungsbeitrag pro Hektar mit 289,00 Euro; dies bedeutet die beste Verwertung der Ackerfläche. An zweiter Stelle steht die Braugerste mit 208,00 Euro. Es folgt der Brotweizen mit 124,00 Euro und der Futterweizen mit 36,00 Euro. Der Anbau von Wintergerste war mit minus 62,00 Euro ein Zuschussgeschäft. Der Geldbetrag, der vom Handel ausbezahlt wurde, deckt nicht einmal die Kosten, die über das Jahr für Betriebsmittel ausgegeben wurde.

5 Was ist nun mit den anderen Kosten? Zu diesen zählen die Pacht, die festen und allgemeinen Kosten für Technik sowie Gebäude. Hierbei ist insbesondere an die Abschreibung (Absetzung für Abnutzung, AfA), die betrieblichen Versicherungen und Steuern zu denken. Werden diese in Ansatz gebracht und vom Deckungsbeitrag abgezogen, so bleibt als Restgröße der Gewinnbeitrag. Keines der Produktionsverfahren erwirtschaftet so viel Gewinn, dass diese Kosten (Vollkosten) alle gedeckt werden könnten. Beim Raps fehlen 361,00 Euro, bei der Braugerste 411,00 Euro, beim Brotweizen 522,00 Euro, beim Futterweizen 610,00 Euro und bei Wintergerste 709,00 Euro auf. Seit einigen Jahren erhalten die Ackerbauern für die Absenkung der EU-Preise auf Weltmarktniveau eine Ausgleichsprämie. Werden die 285,00 Euro den Verfahren gutgeschrieben, so wird immer noch kein Gewinnbetrag erzielt. Selbst mit der Flächenbeihilfe fehlen beim besten Verfahren noch 76,00 Euro, um zu einer Schwarzen Null zu gelangen. Bis zum Unternehmergewinn ist es noch ein weiter Weg. Dieser wird dann erzielt, wenn auch für die Arbeit ein Lohn kalkuliert wird und das im Betrieb eingesetzte Kapital einen Zins erhält. Werden für die Arbeitsstunde 17,50 Euro und als Zins 3 Prozent angesetzt, so fehlen 301,00 Euro beim Raps. Bei den anderen Verfahren der Ackernutzung entsprechend mehr. Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie ist es zu erklären, dass viele Betriebe dennoch die Landwirtschaft betreiben? Viele Landwirte arbeiten mit abgeschriebenen Maschinen und schieben die Ersatzbeschaffung in die Zukunft. Dies geht solange gut, bis die ansteigenden Reparaturkosten den Vorteil aufzehren. Zusätzliche Standzeiten mindern weiter den betrieblichen Erfolg. So gut wie alle familieneigene Arbeitskräfte, die in Betrieben mitarbeiten, verzichten auf Lohn, weil kaum ein Betrieb die 17,50 Euro pro Stunde erzielen kann. Doch zumindest der Mindestlohn von 8,50 Euro sollte als Untergrenze angesetzt werden, denn dieser gibt es alternativ in anderen Wirtschaftsbereichen immer. Dann werden beim Raps 92,00 Euro frei. Aber auch diese Einschränkung führt noch nicht zu einem Gewinnbetrag, denn es fehlen noch 16,00 Euro.

6 Übersicht 4: Welche Zahlen ergaben sich bei den Ackerbauern in den letzten Jahren? Wirtschaftsjahre Einheit 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Fläche: bewirtschaftet ha 102 110 112 113 122 gepachtet ha 69 77 83 88 98 % 68 70 74 78 80 Gewinn: Betrieb 73.556 47.552 75.376 76.055 35.937 Unternehmer 17.622-9.866 16.557 20.526-21.677 Pachtaufwand 14.352 15.785 17.264 18.304 20.188 Teil v. betr. Gew. % 19,5 33,2 22,9 24,1 56,2 Quelle: TBF LWK; eigene Berechnungen Um über den Ackerbau für die Familie ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften, war eine gute Flächenausstattung schon immer notwendig. Diese Gruppe der Testbuchführung der Landwirtschaftskammer hat über 100 Hektar Anbaufläche. Der Gewinn hat sich im letzten Jahr zu dem vor 5 Jahren halbiert. Die knapp 36.000,00 Euro reichen bei weitem nicht aus, um die Familien zu ernähren und den Betrieb weiter zu entwickeln; dafür ist mindestens ein Gewinn von 60.000,00 Euro erforderlich. Die Familie braucht 40.000,00 Euro für die Lebenshaltung und für die Finanzierung der Wachstumsinvestitionen zur Betriebserhaltung sind 20.000,00 Euro erforderlich. Dementsprechend hat sich natürlich auch der Unternehmergewinn entwickelt und weist im Wirtschaftsjahr 2014/15 einen Fehlbetrag von fast 21.000,00 Euro aus. In den letzten fünf Jahren haben diese Betriebe in der Fläche um gut 20 Hektar oder 20 Prozent Prozent wachsen können. Der Pachtzins liegt im Schnitt bei 200,00 Euro/ha, allerdings mit steigender Tendenz. Bei neuen Pachtverträgen hat sich der Pachtpreis verdoppelt. Entscheidend ist aber, dass in diesem Zeitraum der Aufwand der Pacht von 14.000,00 Euro auf über 20.000,00 Euro oder 40 Prozent angestiegen ist. Wird dieser Betrag mit dem Gewinn verglichen, so entspricht die Pachtzahlung fast 60 Prozent des Gewinns. Jeder Euro weniger an Pacht wird gewinnwirksam und verbessert die wirtschaftliche Situation. Eigentlich sind die Betriebe gar nicht in der Lage den Verpächtern eine Bodenrente zu bezahlen, da die Preise dies nicht zulassen.

7 Pachtzahlungen können in diesem Jahr nicht erwirtschaftet werden. Pachtzins auszuzahlen ist nur möglich, wenn man diesen auf Kosten der Substanz entrichtet, d.h. notwendige Ersatzinvestitionen aufschiebt, auf Zins für das eigene Kapital verzichtet und mit einem Lohn sich zufrieden gibt, der unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegt. Fazit: 1. In diesem Jahr traten wiederholt Wetterextreme auf 2. Wegen der zu vielen Niederschläge im Mai, Juni und Juli war nur eine unterdurchschnittliche Ernte in Menge und Qualität möglich. 3. Eine weltweit mehr als gute Versorgung bei Getreide führt zu Preisen, die unter dem Vorjahr liegen. 4. Die Deckungsbeiträge liegen deshalb 150,00 bis 200,00 Euro/ha unter denen des letzten Jahres. 5. Die Kosten der Produktion konnten nur teilweise erwirtschaftet werden. 6. Auch die Flächenprämie kann den Verlust nur abmildern. 7. Um den anstehenden Pachtzins an die Verpächter zu bezahlen, ist kein Geld mehr auf dem Konto. 8. Nur bei Verzicht auf Zins für das eigene Kapital, auf Lohn und Ersatzinvestitionen ist eine Pachtzahlung noch möglich. 9. Über diese Punkte sollten sich Verpächter und Pächter intensiv austauschen. Karl Riedesser, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz