Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren

Ähnliche Dokumente
Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Musterprojektauftrag. Planungsgrundlagen Einführung Zürcher Lehrplan 21. Teil C. Dezember 2016

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Drei-Jahresprogramm

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Externe Evaluation Schule Altbüron

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht

Externe Evaluation Schule Hochdorf

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Schüler/innen-Partizipation

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

Externe Evaluation Schule Fischbach

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!?

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Einführungstage Lehrplan 21

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Finanzielle Rahmenbedingungen zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Thurgau

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Gut zu wissen. Grundbildung

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Evaluation im Förderbereich

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Informationen zum Lehrplan 21 (

Externe Evaluation Schule Ballwil

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Elternabend 3./4. Klassen

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Externe Evaluation Schule Alberswil

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Schule Rotweg, Horgen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Impulse zur Schulentwicklung

Ein weiterer Schritt vorwärts zum Lehrplan 21

Kompetenzorientiert unterrichten

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Braucht es Personalentwicklung

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation Schule Altwis

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Transkript:

Amt für Volksschule Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren Grundsatz Die Überprüfung von Planungsgrundlagen (Inputqualität), Umsetzung (Prozessqualität) und Zielerreichung (Outputqualität) basiert auf den von Schulevaluation und Schulaufsicht gemeinsam definierten, handlungsleitenden Indikatoren. Überprüfung der Planungsdokumente Die Schulaufsicht beurteilt die bis Ende Januar 2017 einzureichenden Planungsdokumente auf der Basis der bereits bekannten fünf Überprüfungsfragen. Die planungsrelevanten kantonalen Indikatoren dienen der Schulaufsicht dazu, mangelhaften Planungsangaben mit Nachdruck entgegenzuwirken. Schulgemeinden ohne Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten die entsprechenden Kantonsgelder, sobald ihre Planungsdokumente der kantonalen Überprüfung Stand gehalten haben (Einreichungsfrist Ende Januar 2017). Die Fachstelle Schulevaluation beurteilt die Planungsgrundlagen der Schulen zur Umsetzung des Lehrplans im Rahmen des bisherigen Standardevaluationsverfahrens. Überprüfung Umsetzungsprozess Schulaufsicht und Schulevaluation begleiten die Umsetzung des Lehrplans an den Volksschulen des Kantons Thurgau. Während die Schulaufsicht semesterweise die Thematik aufgreift, gibt die Schulevaluation im Rahmen ihres Evaluationszyklus den Schulen periodisch Rückmeldung zum Stand der Umsetzung. Überprüfung der Zielerreichung Die Einführungsphase beträgt vier Jahre. Die Wirkungskontrolle erfolgt nach Abschluss der Einführungsphase. Grundlage dafür bilden die verbindlichen Indikatoren. Im Folgenden sind die Indikatoren auf Ebene Kanton zu den 18 Teilzielen aufgeführt. Bis auf die kursiv gesetzten Indikatoren sind sie verbindlich. Umsetzungsziel Ziel 2 Lern- und Unterrichtsverständnis Ziele Ebene Kanton 1. Der Kanton überprüft die Teilnahme aller Lehrpersonen am obligatorischen Einführungsmodul. 2. Der Kanton überprüft die Verankerung des Lehrplans Volksschule Thurgau in den Indikatoren 1.1 Alle SL und LP haben das obligatorische Einführungsmodul besucht. 2.1 Die Schulbehörde verfügt über strategische Zielsetzungen. Diese enthalten Ziele zur Umsetzung des Lehrplans. 266 2015

2/5 strategischen Zielsetzungen und im Entwicklungsplan der Schule. 3. Der Kanton überprüft die Erhebung des Entwicklungsbedarfs, die Güte der Ergebnisse und deren Einfliessen in die Entwicklungsplanung der Schule. 4. Der Kanton überprüft Qualität und Ergebnisse von diesbezüglichen Evaluationen und abgeleiteten Massnahmen sowie des Reportings der Schulleitung an die Behörde. 5. Der Kanton überprüft die Eignung der Projektstrukturen zur Implementierung des Lehrplans. 2.2 Die Schulleitung verfügt über einen aussagekräftigen und schriftlichen Auftrag zur Umsetzung von Seiten der Schulbehörde. 2.3 Die Schule verfügt über einen mehrjährigen Entwicklungsplan, ein jahreweises konkretisierendes Schulprogramm (= Umsetzungsplanung) sowie eine separate oder eingebaute Weiterbildungsplanung, insbesondere das Lern- und Unterrichtsverständnis betreffend. 2.4 Es bestehen Zielsetzungen, Massnahmen und Indikatoren, woran die Schule ihren Stand der Umsetzung beurteilen kann. 3.1 Die Schulleitungen nutzen Instrumente, um den schulinternen Entwicklungsbedarf zu ermitteln. 3.2 Die Schulleitungen haben einen dokumentierten Überblick über den Stand des Kompetenzaufbaus der Lehrpersonen. 3.3 Die Schulleitungen lassen die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Entwicklungsplanung einfliessen. 4.1 Die Schulbehörde wird jährlich über die Wirkung der getroffenen Entwicklungsschritte sowie über die Ist-Soll Diskrepanz informiert. 5.1 Das Projekt "Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau" ist nach den Regeln des Projektmanagements umgesetzt. Empfohlen werden die folgenden Elemente: Projektauftrag (Ziele, Aufgaben / Pflichten / Kompetenzübersicht, Projektorganisation, Termine, Ressourcen, Informationskonzept, Bilanzierung, Reflexion / Zielüberprüfung) Leitung Projektgruppe gezielte Gestaltung der vier Hauptprozesse (Zieldefinition, Planungs- / Umsetzungs- /Überprüfungsphase) Meilensteinplanung Reportingberichte Controlling Kommunikation

3/5 Ziel 1 Basiswissen 6. Der Kanton überprüft den thematischen Aufbau in der Planung der gemeinsamen und individuellen Weiterbildung. 7. Der Kanton überprüft den zielgerichteten Austausch der Lehrpersonen über Weiterbildungen und Erfahrungen aus der Praxis. 8. Der Kanton überprüft die Überprüfung der kollektiven und individuellen Weiterbildungsziele. 5.2 Die Führungsverantwortlichen gestalten diesen Veränderungsprozess kompetent. Sie beachten dabei beispielsweise: Leadership inkl. eigenes Führungsverständnis Veränderungsstrategien Phasen von Veränderungsprozessen (u.a. Schmidt / Berg) Verschiedene Rollen (Promotoren, Skeptiker, Widerständler, Bremser,...) salutogene Ansätze agieren sozial kompetent Meilensteinwürdigung Kommunikation Partizipation; Betroffene zu Beteiligten machen 5.3 Die Schule verfügt über eine Einsatzplanung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. 5.4 Die Schule verfügt über eine Strategie, um den Wissens- und Erfahrungstransfer zu allen Lehrpersonen auch ohne Multiplikatorinnen / Multiplikatoren zu gewährleisten. 6.1 Kollektiver und individueller Kompetenzaufbau sind von der Schulleitung aufeinander abgestimmt. 6.2 Die Weiterbildungsplanung enthält die zentralen Themen wie Basiswissen, Kompetenzmodelle, Fachbereichsund Modullehrpläne, Aufgabenkultur und Beurteilung. 7.1. Die Schule verfügt über geeignete Formen und Gefässe der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit. 7.2 Die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit wird von der Schulleitung klar geführt, d. h.: SL steuert die Inhalte mittels Aufträgen, Vorgaben SL unterstützt den fachlichen Dialog und sorgt für eine offene Gesprächs- und Feedbackkultur SL sorgt dafür, dass das Wissen aus der Zusammenarbeit dem ganzen Kollegium zugänglich wird SL sorgt dafür, dass Entscheidungen von allen umgesetzt werden SL sorgt für eine nachhaltige Umsetzung / Transfer 7.3 SL sorgt dafür, dass Entscheidungen von allen umgesetzt werden 8.1 Die Schulleitung überprüft auf kollektiver und individueller Ebene die Wirkung der Weiterbildungen mit geeigneten Instrumenten.

4/5 Ziel 3 Fachbereichs- und Modullehrpläne Ziel 5 Kompetenzorientierter Unterricht 9. Der Kanton überprüft ob die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren - wo vorhanden - im Sinne von interner fachlicher Professionalisierung eingeplant und im Einsatz sind. 10. Der Kanton überprüft ob an Schulen ohne Multiplikatorinnen/ Multiplikatoren gleichwertige Massnahmen zur internen fachlichen Professionalisierung getroffen sind. 11. Der Kanton überprüft stichprobenweise wie auch über flächendeckende schriftliche Befragungen die Kompetenzorientierung des Unterrichts. 12. Der Kanton überprüft Strukturen, Prozesse und Wirkungen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit. 13. Der Kanton überprüft die gemeinsame Reflexion des 9.1 Die Art des Einsatzes von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist in der Weiterbildungsplanung umschrieben. 10.1 Schulen ohne Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verfügen über eine Weiterbildungsplanung, welche aufzeigt, wie die fachliche Professionalisierung bzw. der Transfer zu allen Lehrpersonen gewährleistet wird. 11.1 Aus der externen Evaluation gehen keine markanten Unterschiede in der Praxis der Lehrpersonen bezüglich Kompetenzorientierung hervor. 11.2 Der Unterrichtsbeobachtungsbogen der Schulleitung ist mit Indikatoren zur Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur versehen. 12.1 Die Unterlagen der Schule geben Auskunft über Gremien der Zusammenarbeit in Klassen- und / oder Unterrichtsteams. 12.2 Aufgaben und Kompetenzen dieser Gremien sind geklärt. 12.3 Die Schulleitung versieht diese Gremien regelmässig mit konkreten Aufträgen. 12.4 Die Aufträge sind mit stufeninternen und / oder stufenübergreifenden fachlichen und methodischen Anliegen der Unterrichtsentwicklung bestückt. 12.5 Die Inhalte der Aufträge sind plausibel mit Anliegen zur Unterrichtsentwicklung aus der Entwicklungsplanung der Schule verknüpft. 12.6 Die Vereinbarungen zum Kompetenzaufbau über die Stufen hinweg enthalten fachliche, überfachliche und methodische Aspekte. 13.1 Die Schule verfügt über Rückmeldeprozesse aus den Gremien der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit.

5/5 Ziel 4 Aufgabenkultur Ziel 6 Beurteilung Unterrichts. 14. Der Kanton überprüft die Durchführung von Selbstevaluationen zum kompetenzorientierten Unterricht. 15. Der Kanton überprüft ob aufgrund dieser Ergebnisse gezielt Massnahmen abgeleitet wurden. 16. Der Kanton überprüft die Güte der Aufgaben im Unterricht. 17. Der Kanton überprüft die Förderung des lernbezogenen Selbstvertrauens mittels flächendeckender schriftlicher Befragungen. 18. Der Kanton überprüft die schulinternen Vereinbarungen zur stufeninternen und stufenübergreifenden Beurteilung von SuS. 13.2 Erkenntnisse werden im Gesamtkollegium besprochen. 14. Selbstevaluationen zum kompetenzorientierten Unterricht sind durchgeführt. 15. Auf Basis der Ergebnisse der Selbstevaluationsergebnisse sind gezielt Massnahmen abgeleitet. 16.1 Die Aufgabenstellungen im besuchten Unterricht lassen sich den Kategorien Konfrontationsaufgaben, Erarbeitungsaufgaben, Übungsaufgaben und Transferaufgaben zuordnen. 16.2 Konfrontationsaufgaben wecken Neugierde und setzen den Kompetenzaufbau in Gang. 16.3 Erarbeitungsaufgaben regen zum Erwerb von fachlichem Wissen und überfachlichen Fertigkeiten an. Sie unterstützen das Entdecken von Zusammenhängen und die Entwicklung von Haltungen. 16.4 Übungsaufgaben vertiefen, festigen und automatisieren Kompetenzaspekte. 16.5 Transferaufgaben übertragen Kompetenzaspekte in neue Situationen. 16.6 Die Lehrpersonen können den Einsatz der aktuell im Unterricht verwendeten Aufgaben entlang der Aufgabenkategorien plausibel erklären. 17. Das lernbezogene Selbstvertrauen wird gefördert. Bis zur Beendigung des Schulversuchs stehen keine Indikatoren Ebene Kanton zur Verfügung. Für die schulinterne Arbeit an diesem Umsetzungsziel können die Indikatoren Ebene Schulgemeinde genutzt werden. Stand November 2016