Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Schülerfeedback in der Grundschule

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Empathie und historisches Lernen

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Lehren und Lernen mit Methode

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Preis und Markendehnung

Belastung und Beanspruchung

Beratungskompetenz von Lehrern

Die Unternehmergesellschaft

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Bildungsberatung im Dialog

Gruppen im Elementarbereich

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Bilderbuchlesarten von Kindern

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Schule digital der Länderindikator 2016

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Der Islam in den Medien

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Wissensmanagement im Innovationsprozess

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Harry Potters literarischer Zauber

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Qualität der Internen Markenführung

Berufswissenschaftliche Forschung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Übersetzen als Problemlöseprozess

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Kommunikation und Verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Erziehung kontra Aggression

Aussprache und Musik

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Standardisierung im Internationalen Marketing

Gerechtigkeit in der Schule

Lese-Rechtschreib-Störung

Prüfungsangst in der Schule

Sozialarbeit in Europa

Schreiben in Unterrichtswerken

Studium oder Berufsausbildung?

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Validierung von Sprachprüfungen

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Kompendium der Innovationsforschung

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit

Organisation der Forschungsuniversität

Supply Chain Collaboration

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Multilokalität als Handlungssituation

Die deutschen Parteien und der Islam

Eine Ausrede findet sich immer!

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Social Media in der Schule

Transkript:

Medien in der Wissenschaft 37 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse Bearbeitet von Angela Carell 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1633 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > Hochschuldidaktik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 Zielsetzung und Eingrenzung der Arbeit............... 16 1.2 Methodisches Vorgehen....................... 17 1.3 Gliederung der Arbeit........................ 18 2 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen (CSCL) 20 2.1 Begriffsbestimmung und Merkmale kollaborativen Lernens..... 20 2.1.1 Aufgabenstrukturierung....................... 21 2.1.2 Ko-Konstruktion von Wissen erster Ordnung............ 22 2.1.3 Ko-Konstruktion von Wissen zweiter Ordnung........... 23 2.2 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen............ 26 2.2.1 CSCL-Umgebungen......................... 26 2.2.2 CSCL als Lernen in soziotechnischen Systemen........... 28 2.3 Zusammenfassung.......................... 33 3 Selbstgesteuertes Lernen beim CSCL 35 3.1 Historische Entwicklungslinien................... 35 3.1.1 Die pädagogische Perspektive.................... 36 3.1.2 Die psychologische Perspektive................... 40 3.1.3 Zusammenfassung und Positionierung der eigenen Arbeit..... 42 3.2 Begriffsbestimmungen und Merkmale selbstgesteuerten Lernens.. 43 3.2.1 Individuelles selbstgesteuertes Lernen................ 43 3.2.2 Selbstgesteuertes kollaboratives Lernen............... 45 3.3 Selbststeuerung als Prozess und Kompetenz............. 46 3.3.1 Die Prozessperspektive........................ 47 3.3.2 Die Kompetenzperspektive...................... 50 3.3.2.1 Individuelle Ebene.......................... 51 3.3.2.2 Gruppenebene............................ 53 3.4 Unterstützungsmöglichkeiten beim CSCL.............. 56 3.4.1 Die Rolle des Lehrenden....................... 57 3.4.2 Technikbasierte Unterstützungsansätze............... 60

3.4.2.1 Kooperationsskripte......................... 60 3.4.2.2 Grafische Landkarten......................... 65 3.4.2.3 Scaffolding.............................. 67 3.4.2.4 Computerunterstütztes Feedback................... 68 3.5 Zusammenfassung.......................... 69 4 Partizipation beim selbstgesteuerten CSCL 73 4.1 Quantitative Partizipation...................... 73 4.1.1 Quantitatives Ausmaß und passive Partizipation........... 74 4.1.2 Prozessualer Verlauf und Kontinuität der Teilnahme........ 75 4.1.3 Homogenität/Heterogenität der Teilnahme.............. 75 4.2 Qualitative Aspekte von Partizipation................ 77 4.2.1 Inhaltlich-fachliche Partizipation................... 77 4.2.2 Funktional-prozesssteuernde Partizipation.............. 78 4.2.3 Sozio-emotionale Partizipation.................... 79 4.3 Einflussfaktoren auf das Partizipationsverhalten........... 81 4.3.1 Einflussfaktoren auf Gruppenebene................. 81 4.3.2 Die self-categorization-theorie................... 82 4.3.3 Das collective efford-modell (CEM)................. 83 4.4 Zusammenfassung.......................... 86 5 Theoretisches Rahmenmodell 89 6 Explorative Studie 93 6.1 Forschungsleitende Fragen...................... 93 6.2 Untersuchungssetting......................... 96 6.2.1 Veranstaltungsmodus......................... 97 6.2.2 Didaktisch-methodisches Vorgehen................. 98 6.2.3 Lerngruppen............................. 100 6.2.4 Eingesetzte Lernumgebung...................... 100 6.3 Erkenntnistheoretische Vorüberlegungen.............. 102 6.4 Untersuchungsdesign......................... 104 6.4.1 Überblick über das methodische Vorgehen.............. 104 6.4.1.1 Datenerhebung............................ 105 6.4.1.2 Datenauswertung........................... 106 6.4.2 Erhebung des Partizipationsverhaltens................ 110 6.4.3 Erfassung der Selbststeuerung.................... 112 6.4.4 Eingesetzte Erhebungs- und Analyseverfahren........... 115 6.4.4.1 Logdatei-Analyse........................... 115 6.4.4.2 Chatanalyse.............................. 117 6.4.4.3 LIST-Fragebogen........................... 124

6.4.4.4 Onlineinterview............................ 125 6.4.4.5 Erfassung zentraler Hintergrundvariablen.............. 129 6.5 Beschreibung der anfallenden Stichprobe.............. 130 7 Ergebnisse zum Partizipationsverhalten 138 7.1 Quantitative Aspekte des Partizipationsverhaltens.......... 140 7.1.1 Allgemeine quantitative Aspekte................... 140 7.1.2 Typische Partizipationsverläufe auf quantitativer Ebene....... 144 7.1.2.1 Die durchgehend hoch Aktiven (Klasse 2).............. 145 7.1.2.2 Extrem schwankende Teilnahme (Klasse 4)............. 151 7.1.2.3 Die mäßig Aktiven (Klasse 1).................... 154 7.1.2.4 Die Abbrecher (Klasse 3)....................... 159 7.1.3 Zusammenhang von Partizipationstypen und Lerngruppen..... 162 7.1.4 Zusammenfassung.......................... 164 7.2 Qualitative Aspekte des Partizipationsverhaltens.......... 166 7.2.1 Lerngruppe 1............................. 168 7.2.2 Lerngruppe 2............................. 189 7.2.3 Lerngruppe 3............................. 201 7.2.4 Zusammenfassung und Ableitung eines Rollenmodells....... 205 8 Ergebnisse zur Selbststeuerung 214 8.1 Selbststeuerungsfähigkeit auf individueller Ebene........ 215 8.1.1 Vergleich auf Ebene der Partizipationsklassen... 216 8.1.2 Vergleich auf der Ebene von Funktionsrollen............ 218 8.1.3 Zusammenfassung.......................... 220 8.2 Selbststeuerung der Lerngruppen.................. 221 8.2.1 Kurzcharakterisierung der Lerngruppen... 221 8.2.2 Selbststeuerungskompetenz..................... 223 8.2.2.1 Kommunikationsstrategien...................... 223 8.2.2.2 Organisationsstrategien........................ 232 8.2.2.3 Koordinationsstrategien....................... 234 8.2.2.4 Kognitive Strategien......................... 237 8.2.2.5 Metakognitive Strategien....................... 241 8.2.3 Zusammenfassung.......................... 242 9 Zusammenfassende Diskussion 244 9.1 Partizipation und Selbststeuerung auf individueller Ebene..... 244 9.2 Partizipation und Selbststeuerung auf Ebene der Lerngruppen... 254 9.3 Forschungsmethodologische Reflexion............... 261

10 Fazit und Perspektiven 263 10.1 Fazit.................................. 263 10.2 Grenzen der Arbeit und Perspektiven für die Forschung........................... 266 10.3 Perspektiven für die hochschuldidaktische Praxis.......... 267 Literatur 269 Abbildungsverzeichnis 293 Tabellenverzeichnis 295