Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analysis - Grundlagen der Differentialrechnung: Ableitungsfunktion

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Jahrgangsstufe 11, 1. Halbjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

5.2. Differentialrechnung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Jahrgangsstufe 12, 1. Halbjahr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

A n a l y s i s Differentialrechnung I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben und Übungsklausur

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dreisatz in der Berufsschule: Einführung

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten. Teil 1: Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner

Mathematik-Verlag, 1

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Tangente an eine Kurve

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Die Kettenregel Seite 1

Die Summen- bzw. Differenzregel

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Lösung II Veröffentlicht:

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Ableiten mit diesen drei Regeln: Potenzregel, Regeln für konstante Faktoren und Summen. Anwendung auf. Ganzrationale Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Differenzialrechnung Einführung 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen zur Differentialrechnung I Klasse 10 Hilberg. 12. f(x) = x3. a = 4, b = f(x) = x f(x) = f(x) = x (3x + 11) a = 4, b = 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreis - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Was ist eine Funktion?

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

fi fi fi fi fi fi fi fi

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analysis: Stationäre Verteilung von Matrizen

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungswissen kompakt - Mathematik 10. Klasse

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

B Differenzialrechnung

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufe 11 im kostengünstigen Paket

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

9. Polynom- und Potenzreihenringe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 9. Schuljahr

= (Differenzenquotient).

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

4.4. Potenzfunktionen

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Differential- und Integralrechnung

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Differenzialrechnung

Differentialrechnung

Differentialrechnung - algebraisch betrachtet

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12.

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

6 Bestimmung linearer Funktionen

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analysis - Grundlagen der Differentialrechnung: Ableitungsfunktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Grundlagen der Differentialrechnung: Die Ableitungsfunktion Seite 3 von 13 Wollen wir die Steigung eines Punktes auf einer Kurve bestimmen, so können wir dieses Modell nicht einfach übernehmen, da die Steigung (anders als bei einer Geraden) nicht konstant ist und so nur einen durchschnittlichen Wert angeben würde, wenn wir auch hier zwei Punkte auf der Kurve nehmen und den Wert des Differenzenquotienten berechneten: In diesem Fall täten wir so, als ob zwischen den Punkten P = x o ; f x 0, in dem wir die Steigung berechnen wollen, und einem weiteren Punkt Q = x o + h; f x o + h die Steigung konstant wäre, wovon allerdings offensichtlich nicht die Rede sein kann. Die erhaltene mittlere Steigung ist demzufolge ungenau wir erhalten allerdings eine bessere Näherung für die Steigung im Punkt P, wenn wir den Punkt Q näher an P heranrücken. Dies geschieht, wenn wir h verkleinern. Im Extremfall und damit im Fall der höchsten Genauigkeit fällt der Punkt Q auf den Punkt P. Das Problem hierbei ist, dass der Differenzenquotient in diesem Fall unbestimmt ist, da beide Punkte letztlich die gleichen Koordinaten hätten und wir erhalten würden: m = 0 0

SCHOOL-SCOUT Grundlagen der Differentialrechnung: Die Ableitungsfunktion Seite 4 von 13 Aus diesem Grund führt man den oben dargestellten Grenzprozess durch und nennt den Grenzwert die Ableitung der Funktion im Punkt P. Dieser Wert ist die Steigung der Funktion im Punkt P. Wir demonstrieren dies an einem Beispiel: Gegeben sei die Funktion f mit f x = x 2 + 2x. Berechnen Sie die Steigung der Funktion im Punkt P = (1; 3). Der Laufpunkt Q hätte in diesem Fall die Koordinaten Q = 1 + h; 1 + h 2 + 2 1 + h und wir erhielten: f 1 + h 2 + 2 1 + h 3 1 = lim. h 0 h Das erklärte algebraische Ziel, damit wir den Grenzwert bestimmen können, ist das Kürzen des Parameters h aus dem Nenner. Hierzu vereinfachen wir den Zähler durch Ausmultiplizieren: f 1 + 2h + h 2 + 2 + 2h 3 h 2 + 4h h (h + 4) 1 = lim = lim = lim = lim h + 4 = 4. h 0 h h 0 h h 0 h h 0 Die Steigung der Funktion im Punkt P ist demnach 4. Wenn Sie die Steigung in einem Kurvenpunkt wissen möchten, müssten Sie jedes Mal den Wert des Grenzwertes über dem aufgezeigten Weg bestimmen. Zur Arbeitserleichterung gibt es allerdings auch eine allgemeine Formel zur Berechnung der Steigung in einem beliebigen Punkt, der auf einer ganzrationalen Funktion f liegt. Eine Funktion, die zu jedem Punkt auf der Funktion die zugehörige Steigung angibt, nennt man Ableitungsfunktion: Eine ganzrationale Funktion ist aus Potenzfunktionen der Form f x = k x n zusammen gesetzt, für die gilt: f x = k x n f x = k n x n 1 Für unser obiges Beispiel f x = x 2 + 2x folgt hiermit: da x 0 = 1 gilt. f x = 2 x 1 + 2 1 x 0 = 2x + 2, Wollen wir die Steigung im Punkt P = (1; 3) berechnen, so müssen wir einfach den x-wert dieses Punktes in die Ableitungsfunktion einsetzen: m = f 1 = 2 + 2 = 4.

SCHOOL-SCOUT Grundlagen der Differentialrechnung: Die Ableitungsfunktion Seite 5 von 13 Übungen Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Steigung der Funktionen im angegebenen Punkt als Grenzwert des Differenzenquotienten: a) f x = 2x 2 4x P = (2; 0) b) f x = x 3 + 2x P = (0; 0) Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die erste Ableitungsfunktion: a) f x = 2x 3 x 2 + 2010 b) f x = 1 3 x3 5 2 x2 + 7x c) f x = x + 1 x d) f x = 2 x 3 x Aufgabe 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analysis - Grundlagen der Differentialrechnung: Ableitungsfunktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de